PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Boden für Hühnerstall



Patrick Klein
13.04.2020, 03:00
Hallo,
ich bin neu hier und als Neueinsteiger bei dem Thema Hühnerhaltung, habe ich zunächst mal eine Frage.
Ein Freund und ich möchten uns Hühner halten.
Wir haben uns diesbezüglich auch schon viel informiert, aber zu meiner Frage hab uch bis jetzt keine Antwort gefunden.
Als Hühnerstall haben wir uns ein Gerätehaus mit Anbauüberdachung aus Holz bestellt, dass wir am Ortsrand auf einem Grundstück aufstellen werden.
Damit der Stall nicht direkt mit dem Erdreich in Kontakt kommt, habe ich Fundamentsteine aus Beton gegossen.
Auf diese Fundamentsteine kommt ein Rahmengerüst aus Kanthölzern 10x10cm. Auf dieses Rahmengerüst wird dann später der Stall drauf aufgebaut. Wenn der Stall dann steht, müssen wir ja noch den Boden auswählen, der dann in Form von Holzplatten ebenfalls auf den Wechselkanthölzern des Rahmengerüstes aufliegen und verschraubt wird.
Und jetzt die Frage :-) .........
Was nehmen wir am besten für Bodenplatten aus Holz o.ä. Material?
Wir dachten an OSB3-Verlegeplatten mit einer Stärke von 25mm. Allerdings bekommen die dann auf der einen Seite die Feuchte ab, die vom Boden her aufsteigt und auf der anderen Seite sind die OSB-Platten ja nicht unbedingt als Hühnerstallboden zum Säubern usw. geeignet, denk ich mal ?!
Dachte dann daran, evtl. die Unterseite mit Bitumenfarbe gegen Feuchtigkeit zu streichen und einen PVC-Belag oben drauf zu verlegen und darauf das Einstreu....
Siebdruckplatten, die sich wahrscheinlich gut dafür eignen würden, sind uns in der dafür geeigneten Stärke für fast 8m2 ehrlich gesagt zu teuer.
Hat da jemand von euch einen Tipp für uns, bzw. Erfahrungen mit sowas?!

Viele Grüße
Patrick

hirsch
13.04.2020, 08:07
Hallo Patrick und Willkommen im HüFo.

Für den Boden im Stall haben wir auch OSB-Platten genommen, diese rundherum abgedichtet (Silikon o.ä.) und mehrfach mit Bootslack gestrichen.

Patrick Klein
13.04.2020, 10:11
Hallo Rainer,
vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Bootslack ist perfekt und auch noch bezahlbar 👍!
Den werde ich auch nehmen!
Hattest du da geschliffene oder ungeschliffene Platten genommen?

Viele Grüße
Patrick

hirsch
13.04.2020, 11:47
Soweit ich das noch in Erinnerung habe, waren es ungeschliffene in 15 mm.

_0tto_
13.04.2020, 12:07
Ich würde gleich eine komplette Fundamentplatte aus Beton gießen. Die braucht nicht dick zu sein so 5-7cm damit es beim drauftreten nicht bricht, ein eben so starker verfestigter Unterbau aus Betonkies reicht aus.
Das ist preiswert und beinhaltet alle Vorteile wie Fäulnisresistens, lässt keine Mäuse eindringen und ist leicht zu reinigen.

226832

Patrick Klein
13.04.2020, 12:45
Hallo Haitu,
das mit der Bodenplatte hätte ich tatsächlich unter anderen Umständen auch gemacht, aber dort wo das Hühnerhaus entsteht, kommt man mit normalen Fahrzeugen nicht hin!
Zudem geht es recht steil berauf.
Des Weiteren ist weder Strom noch ein Wasseranschluss vorhanden.
Ich/wir müssen alles (außer dem Gartenhaus), was wir an Material usw. benötigen mit der Schubkarre o.ä. da hin fahren. Und eine Bodenplatte mit Beton als Sackware, dort zu erstellen, wäre in dem Fall, einem Selbstmord gleichgesetzt ;-) und für meinen angeschlagenen Rücken das Falsche....!
Ich habe aus diesem Grund die Beton-Fundamentsteine bei mir am Haus gegossen und mit Anhänger und später mit der Schubkarre aufs Grundstück gefahren.
Aber trotzdem vielen Dank für deine Antwort/Tipp !

VG
Patrick

SalomeM
13.04.2020, 14:13
OSB Platten sind ok für den Boden. Ihr müsst nur auf die Klasse achten, bevor Ihr irgendwann mit den Füßen im Rahmengerüst steht.:) Ab Klasse 3 sind die Platten für tragende Zwecke geeignet. Platten mit den Ziffern 3 und 4 eignen sich außerdem für den Feuchtbereich.
Noch ein Tipp: ich würde das Rahmengerüst mit Split oder ähnlichem auffüllen. So ist trotzdem noch eine Unterlüftung möglich, aber Mäuse können nicht ungehindert da drunter. Diese Rahmengerüste mit den Hohlräumen in Kombination mit Futter oberhalb sind nämlich wahre Magnete für Mäuse/Ratten.

alter mann
13.04.2020, 17:27
Du könntest den Boden aus Gehwegplatten machen, mit extra breiten Fugen, und dieses dann mit Fließestrich ausgießen. Dadurch brauchst du nicht all zu viel vor Ort anzumischen.

Gruß Jürgen

taubenkarl
13.04.2020, 18:45
Du könntest den Boden aus Gehwegplatten machen, mit extra breiten Fugen, und dieses dann mit Fließestrich ausgießen. Dadurch brauchst du nicht all zu viel vor Ort anzumischen.

Gruß Jürgen

Ich habe einen Fichten Holz Blindboden ohne Nut und Feder Abstand
zwischen den Bretter 5 mm und darunter 18 mm Gitter

Bretter natürlich und nicht gehobelt

Rackelhuhn
13.04.2020, 20:08
Wir dachten an OSB3-Verlegeplatten mit einer Stärke von 25mm.

Hui, was ne Dicke. Damit kannste nicht nur Hühner erschlagen. :roll

Ich mach Betonrecycling und ein Gitter drunter. Dann OSB auf die Unterkonstruktion, schwimmend oder geschraubt ist Geschmackssache. Die Hühner wiegen ja nicht viel, also richtet sich die Dicke der OSB Platte nach dem Menschen. Weiß jetzt nicht wie viel du wiegst und wie du die Untrerkonstruktion geplant hast, aber 25 mm ist saudick, schwer und teuer. Ich würde mal lieber so 15-18mm ansetzen.

OSB mag keine Feuchtigkeit, also musst Du dir bezüglich der Tränke was einfallen lassen. Ich steh ja voll auf Nippeltränken mit Tropfenfangschale. Auch die Lüftung muss stimmen, sonst setzt OSB Schimmel an (wie normales Holz auch). Ansonsten musst Du den Boden als Opferboden halt alle paar Jahre mal tauschen.

Viele Grüße