Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brutei: wie feststellen, ob das Leben drin ist? 23. Tag.
Moin-Moin zusammen,
wir haben hier ein Problem mit dem aktuellen Schlupf. Heute ist der 23. Tag. Es rührt sich gar nichts. Am 19. Tag geschiert - alle 6 BE voll entwickelt.
Nur hatten wir hier in den letzten Wochen bis -7°C gehabt. Meine Glucke (Zwergseidi, sehr verantwortungsvoll und sorgfältig) brütet in der Voliere und nicht im warmen Stall: diesen konnten wir noch nicht so schnell bauen. Nun befürchte ich, dass die Kälte dem Schlupf garaus gemacht hat.
Um die Glucke nicht läger drauf sitzen zu lassen, überlege ich, das Brüten zu beenden.
Was sind eure Erfahrungen? Meint ihr, ich kann die Gute noch ein Paar Tage sitzen lassen (wie lange dann?)? Ich habe schon im Forum gar von Schlupf auch am 26! Tag Mal gelesen. Keine Ahnung, wo. Ob das klappen kann?
Gibt es da nicht so ein "Wassertest"? Wie funktioniert er? Ist er empfehlenswert?
Bis jetzt hatte ich nie derartige Probleme. In den letzten 4 Jahren gab es immer erfolgreiches Schlüpfen. Mal mehr, Mal weniger Küken, aber es war nie so, dass gar nichts schlüpfte. (Übrigens, die Lakenfelder-BE vom selben Züchter habe ich schon Mal gehabt und es war ein hervorragender Schlupf geworden). Der große Unterschied war, bei mir setzten sich die Glucken eher alle immer zu spät, als zu früh im Jahr, so dass es immer sehr warm war.
Ich habe etwas rumgesurft und bin unschlüssig. Einerseits wird Wassertest empfohlen. Andererseits - nicht. Was nun?
Auch habe ich nicht kapiert, ob das Ei als "lebendig" gilt, wenn es zu Boden sinkt oder umgekehrt oben schwimmen bleibt.
In manchen Beiträgen schreibt man, dass das Wasser salzig ist. Also es muss warm und salzig sein? Und wie viel Salz soll man reinlegen?
Eins habe ich so weit verstanden: falls die Küken schlafen, so wird sich im Wasser eh nix bewegen. :kein
Also wie ich im Moment die meisten Beiträge auswerte, wäre einfach das Sitzen lassen der Glucke am besten, oder?? Aber wie lange? Sie ist ja auch nicht aus Eisen...
Hallo Roksi!
Also ich würd die Glucke auf jeden Fall sitzen lassen, es schadet ihr nicht wenn Sie noch eine Woche länger sitzt. Auf keinem Fall würde ich da jetzt herumexperimentieren schon gar nicht mit Wassertests.
Vielleicht hast du Glück und der Schlupf verzögert sich einfach aufgrund der kalten Tage.
LG Eva
Ich schiere überfällige Kandidaten. Und kann dadurch zu 100% sehen, ob das Küken lebt oder nicht. Manche scheinen aber tatsächlich mit dem Schieren Probleme zu haben bzw. können trotzdem keine eindeutige „Diagnose“ stellen. Der Wassertest ist (wie Du selber bereits richtig geschrieben hast) nur bei Bewegung eindeutig. Bewegt sich das Ei nicht, heißt das nicht zwingend, dass der Embryo abgestorben ist. Ich würde die Glucke in Deinem Fall definitiv noch paar Tage sitzen lassen. Ob sie 21 Tage oder 28 Tage sitzt, ist völlig egal und vom Zeitraum absolut akzeptabel.
sternenstaub
04.04.2020, 14:48
Ich würde nochmal gründlich schieren (es muss so dunkel als möglich dabei sein). Normalerweise kann man am Rand Adern erkennen. Sind die noch da, lebt das Küken auch. Sind die weg, ist es tot. Die Adern bauen sich relativ schnell ab, meist innert 2 Tagen. Alternativ die Eier für 10 min aus dem Nest nehmen und daneben (auf was Weiches) hinlegen (Simulation von Glucke verlässt das Nest). Eier mit toten Küken fühlen sich nach kurzer Zeit sehr kühl an. Leben die Küken sind die Eier wärmer, weil die Kleinen Eigenwärme erzeugen. Die kühlen nie völlig aus.
Sicherer ist allerdings das Schieren in einem maximal dunklen Raum. Es müssen Adern erkennbar sein, wenn da noch Leben drin ist.
Das mit den Adern sehen kannte ich noch nicht. Also beim Schieren war alles dunkel - so sieht es zumindest aus, wenn sich BE am Schluss entwickelt hat. Aber auf die Adern zum Schluss des Brütens habe ich noch nie geachtet. Danke für den Tipp, ich werde heute spät Abend versuchen, etwas zu sehen.
Das mit dem aus dem Nest rausnehmen und gucken, wie und ob sie schnell abkühlen habe ich schon gelesen, bin aber unsicher: wie viele Minuten kann sie einfach so liegen lassen? 1 Minute? 5? 10? Habe gar keine Erfahrung damit.
Tante Edit sagt: aufmerksam lesen. ;D Oben steht 10 Min.
Vielen lieben Dank für Eure Antworten!
Ich war gerade in der Voliere und habe in der Schierlampe Batterien gewechselt. Und - traurige Nachrichten - alle abgestorben. Und an verschiedenen Tagen. So, als würde es mit jeder kalten Nacht ein Küken mehr erwischen. Für mich bedeutet: niemals im März in der Voliere brüten lassen.
Jetzt ist die Frage: kann ich ein brutwütiges Seidenhuhn jetzt ohne Probleme (und ohne Schaden für sie) entglucken? Oder sollte ich ihr lieber neue BE besorgen? Wie verhext - endlich fangen die warmen Tage an, die 3 Wochen so gefehlt haben. Sie kommuniziert(e) andauernd mit ihren Kinderchen und machte problemlos Pausen zum Baden und Fressen. Im Moment ist sie fit. Aber was würde sie mehr überstrapatzieren: ein Entgluckungs-Kampf oder weiteres Brüten?
Ist es empfehlenswert, die Glucke nach 23 erfolglosen Tagen zu entglucken?
Der Sommer fängt gerade erst an, ich würde sie entglucken. In spätestens 4-6 Wochen will sie bestimmt wieder brüten. Bis dahin kann sie aber ihre Reserven aufstocken und Sonnenlicht tanken.
Ich denke auch, dass das Entglucken am besten ist. Ich kenne allerdings noch keine Seidis - das ist meine erste Erfahrung damit. Aber ich kenne "Schauergeschichten" über ihre Hartnäckigkeit, was das Glucken angeht. Man darf gespannt sein, ob sie das Glucken so schnell aufgeben wird... Ich werde berichten.
cliffififfi
05.04.2020, 08:29
Wäre es eine Option ihr Eintagsküken zu besorgen?
Wäre es eine Option ihr Eintagsküken zu besorgen?
Irgendwelche Eintagsküken würde ich ehrlich gesagt nicht geben wollen. Ich überlege immer ganz genau, ob es Sinn macht, die oder die Rasse auszubrüten. Denn es würde ja bedeuten: ich habe dann Hähne und was mache ich mit denen? Rassehähne kann ich oft gut weitervermitteln. Nicht alle, aber immerhin.
Aber 0815-Hähne haben eh wenig Chancen auf dem Hahn-Markt. Daher: entglucken.
cliffififfi
05.04.2020, 11:43
Irgendwelche Eintagsküken würde ich ehrlich gesagt nicht geben wollen. Ich überlege immer ganz genau, ob es Sinn macht, die oder die Rasse auszubrüten. Denn es würde ja bedeuten: ich habe dann Hähne und was mache ich mit denen? Rassehähne kann ich oft gut weitervermitteln. Nicht alle, aber immerhin.
Aber 0815-Hähne haben eh wenig Chancen auf dem Hahn-Markt. Daher: entglucken.
Nein, irgendwelche nicht. Das verstehe ich und sehe das genau so. Hätte ja sein können, dass es gerade Wunschküken in deiner Nähe gibt.
Ist das ärgerlich...
Nein, hier halten zwar viele Leute Hühner, aber hier gibt es gar keine Küken im Moment. Schon Mal geschweige denn "gewünschte Rasse". Wobei ich nicht so unbedingt auf einer bestimmten Rasse bestehen würde. Irgendeine Rasse täte es auch. Hauptsache - die Hähne würden eine Chance zur Vermittlung bekommen. Und das läuft nun mal bei Rassetieren generell besser.
Ich werde mich erst Mal darauf konzentrieren, die Dame zu entglucken.
So. Ich gebe noch kurz Bescheid, wie es mit dem Entglucken geht.
Also ich war angenehm überrascht, aber es ging doch einwandfrei. Ich habe ja über die Brutwilligkeit der Seidis so viel gelesen, dass ich meinte, sie sind überhaupt nicht entgluckungsfähig. Aber nein, es geht! Naja, sozusagen. :roll
Also nur am ersten Tag in der alten Voliere mit der ganzen Truppe hat sich die Seidi gleich auf den fremden Eiern niederlassen. Ich packte sie auf die Stange, nahm Eier weg und... sie ging nicht mehr dorthin! Bis heute nicht. Allerdings läuft sie immer noch mit den "gluck-gluck"-Geräuschen durch die Gegend. Also ganz vorbei ist es nicht. Allerdings setzt sie sich auch nicht in Nest. Also ich bin voll zufrieden.
Fazit: Seidis sind doch nicht so schlimm. ;D
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.