Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Haus und wie - Anfängerfragen
AnNi8384
30.03.2020, 20:39
Hallo zusammen.
Wir sind komplett neu und etwas überfordert. Ich hoffe hier auf Hilfe. Vorab schonmal Danke :)
Wir würden gerne 3-4 Hühner aufnehmen. Sie sollen einen Auslauf von ca. 35 qm bekommen und unter Beobachtung immer mal wieder in den ganzen Garten dürfen.
Auf dem Auslauf gibt es Baumschatten und wir wollen ihnen noch was aus Steinen bauen. Die große Frage ist: Was für ein Stall? Wir planen 300 bis max. 400 Euro dafür ein. (Budget hat sich zwischenzeitlich schon erhöht, da ich mich schon etwas schlau gelesen habe).
Wir möchten eigtl. einen Stelzenstall, mit angrenzendem überdachten Auslauf, der Stall soll in unserem 35 qm Auslauf stehen.
Er soll die Hühner auch im Winter sicher beherbergen. Jetzt wird von Fertigbausätzen abgeraten - Hin zu Gartenhäuschen... Warum? Ist es nicht so, je größer, desto weniger können die Hühner die Wärme aufrecht halten, sie sich gegenseitig geben?
Wir sind auch handwerklich recht unbegabt. Das ist grade so die wichtigste Frage, die wir uns stellen. Und da kommen wir einfach nicht weiter. Oder könnt ihr doch einen Fertig-Bausatz empfehlen? Nat. möchten wir auch nicht, dass wir zweimal investieren müssen weil der erste Stall nichts ist.
Und wie lang und Steil darf die Hühner Leiter sein? Der Stall könnte nämlich gut auf dem Hof stehen und die Hühnerleiter könnte die Hühner in den angrenzenden Auslauf leiten. Der Hof ist aber ca. 50 cm höher.
Danke schonmal im Voraus!
LG
Dorintia
30.03.2020, 21:28
Hallo und Willkommen,
Hühner müssen ihren Stall, auch im Winter, nicht aufwärmen. Hühner benötigen immer frische Luft.
Ich würde eine Hühnerleiter nicht steiler als 45 Grad machen, wenn es geht weniger.
Hallo Anni,
ich kenne mittlerweile alle Arten von Hühnerställen, vom umgebauten Karnickelställchen bis zur gemauerten Luxusunterkunft. Alles hat Vor - und Nachteile. Manche bieten den Stall als reinen Schlafstall an, andere möchten es gerne etwas größer - im Grund kann dir niemand sagen, wie genau dein Stall nun aussehen soll. Guck dir einfach die verschiedenen Stallbilder an, wenn dir etwas gefällt, kannst du noch ein paar Fragen dazu stellen. Gibt es Hühnerhalter bei dir in der Nähe? Vielleicht kannst du dir auch dort Anregungen holen.
AnNi8384
30.03.2020, 22:00
Danke für die Infos. Muss ich auf die Wandstärke achten?
Da wir keine guten Heimwerker sind würden wir halt gerne einen Fertigbausatz nehmen. Ich denke ein reiner Schlafstall reicht. Den Auslauf würde eich jeden Tag außer Nachts aufmachen.
Ja, im Bekannten-/ Freundeskreis haben mehrere Hühner. Halten sie aber ganz spartanisch, ohne sich viel Gedanken zu machen. Ich bin so der Typ alles richtig machen zu wollen. Hauptsächlich im Sinne der Tiere.
Schau dich mal bei den Gartencentern bei den Gartenhäusern aus Holz um.
Die sind nicht soo teuer, und wen wirklich mit dem Aufbau die handwerklichen Fähigkeiten komplett erschöpft sind. sollte dennoch das Anbringen einer Schlafstange noch drin sein. Dazu zwei Katzenklos mit Deckel als Legenest reinstellen, einstreuen und Futter und Wasserbehälter plazieren, und mehr braucht es vorerst mal nicht. Im Laufe der Hühnerhaltung rüstet man erfahrungsgemäß sowieso auf und um.
Für mich ist es wichtig, daß ein Stall so groß ist, daß ich selbst mich darin gut bewegen kann. Außerdem sollte es jederzeit möglich sein, die Hühner darin auch mal zwei oder drei Tage eingesperrt zu lassen - egal aus welchem Grund - und auch da ist mehr Platz von Vorteil
Hühner brauchen einen zugfreien, trockenen Schlafplatz, dann wärmt ihr Gefieder sie ausreichend. Andersherum: Wenn es so schleißig ist, daß es die Körperwärme des Huhns nach draußen läßt, braucht das Huhn sowieso anderweitig Unterstützung.
AnNi8384
31.03.2020, 11:21
OK. Das wäre ja machbar. Aber dann ist ja noch nicht für die Frischluftzufuhr gesorgt. Die Fenster sind ja zumeist fest eingebaut.??
Ich würde dann das Gartenhaus auf unseren Hof (gepflastert) stellen. Dann kein Holzboden drunter, oder?
LG und daaaanke!
Dorintia
31.03.2020, 12:58
Ohne Boden verliert das Haus sicher an Stabilität, das müsste ausgeglichen werden.
Ob bei drei Hühnern und genügend Innenraummetern wirklich eine permanente Frischluftzufuhr nötig ist?
abgesehen davon wäre es wohl am einfachsten, statt einem Fenster einen Rahmen mit Volierendraht einzubauen.
Ob das Haus ohne Boden noch stabil steht, kann ich nicht sagen, grundsätzlich wäre natürlich auch ein gepflasteter Stallboden kein Problem.
Wie gesagt, wenn die Grundbedingungen erst mal erfüllt sind, kommen im "laufenden Betrieb" dann sowieso ständig Ideen für Verbesserungen.
Einen Boden sollte das Haus schon haben, das Haus verschiebt sich doch sonst in sich? Und wenn es zu leicht ist, wird es vom Wind leicht verrückt (nicht im Sinne von irre;D)
barbarak
02.04.2020, 22:49
Hallo,
wir haben ein kleines Gartenhaus umgebaut und es ist eigentlich ganz gut.
Habe von den Ratschlägen hier sehr profitiert.
Weil ich nicht so gut betonieren kann, steht unser Haus auf Balken in Einschlaghülsen.
Inzwischen würde ich mir einige Umbauten überlegen, z.B. in einer Seitenwand ein Fenster einzulassen oder ein Legenest für außen anzubauen, und Dachpappe halte ich auch für nicht so toll, wenn ich es mal schaffen würde, würde ich so ein Trapezblechdach anstreben.
Denke daran, ein kleineres Haäuschen für Notfälle, Quarantäne und Neuzugänge zu bauen, so in der Größe eines Outdoor-Klohäuschens.
Dabei ist mir auf gefallen, daß die vorgefertigten Gartenhäuser Nut- und Federbretter zum ineinanderstecken haben, während die Bretter bei den meisten Bauanleitungen auf ein Gerüst geschraubt werden und nicht überstehen.
Warum ist das so ?
Was ist den günstiger, vorgefertigtes Häuschen kaufen oder Leisten und Bretter selbst kaufen ?
Liebe Grüße,
Barbara
AnNi8384
03.04.2020, 15:27
Danke für eure Ratschläge... Ich habe mal weiter im Inet geschaut, aber da komme ich bei weitem nicht hin mit unserem Budget. Ich möchte einfach iwo halt machen. Was schaltet ihr denn davon: https://www.mytoys.de/plum-holz-spielhaus-tuerkis-10863769.html?sku=10863769&mc=deu_mts_onl_sea_google_mytoys-product-listing-ads_Spielhaeuser_10863769&gclid=CjwKCAjwvZv0BRA8EiwAD9T2VYHcnUl-4XFCJISzJFDrmWwAm80SHmVn2qmj_2tq_NnqNXntswx9pBoC91 kQAvD_BwE
Das hat ja schon tolle Luftlöchter oben und hell ist es durch die Fensterfront auch? Würde noch einen überdachten Auslauf dran bauen, dass die bei zB Hühenrgrippe auch frische Luft schnappen können. Und das ganze dann hier aufs Pflaster stellen mit Hühnerleiter runter in den Auslauf.
LG
Giesi_mi
03.04.2020, 20:44
Das Kinderspielhaus kann man nehmen, wenn es einem nichts ausmacht, das man es als erwachsener mensch nicht betreten kann, was die Reinigung etwas unangenehm macht. Es gibt hier wohl mehrere User, die solch ein Haus nutzen. Kann man machen.
Ich sehe es wie Giesi_mi. Kann man machen, aber es kann umständlich werden.
Ist in den Fenstern Glas drin?
Wie wäre es denn alternativ mit so was beispielsweise:
https://www.hornbach.de/shop/Gartenhaus-Konsta-Blockhaus-Modus-mit-Fussboden-181-x-175-cm-natur/8492360/artikel.html
Eine kleine Voliere läßt sich da sicher auch mit wenig Aufwand anbauen, und vor allem kann ich als Mensch darin stehen beim saubermachen, Huhn wenn notwendig herausfangen, Milbenkontrolle, Eier abnehmen etc pp.
Silmarien
04.04.2020, 09:49
Ist in den Fenstern Glas drin?
Lt. Beschreibung Plexiglas, ich stelle mir 138cm maximale Höhe auch unbequem fürs Saubermachen usw. vor.
AnNi8384
16.04.2020, 23:45
Hallo zusammen. Da ihr mich überzeugt habt, beginnt nun doch der Hühnerstallbau Marke Eigenbau. Ich bin mutig und versuche mich einfach daran. Bekomme Unterstützung durch meinen Schwager (Tischler).
Wir haben hier noch 2 cm dickes Douglasie Holz liegen, mit dem der Stall verkleidet wird. Als Grundgerüst dient das Holzlager meines Vaters. Innen packe ich Dämmung rein und verkleidet dann alles mit OSB.
Je nach Holzbestand baue ich den halben Bereich oder den ganzen Bereich als Stall um. Werden dann entweder ca. 1 oder 2 qm Stallfläche. Direkt dran kommt ein 1,5 x 1 m Auslauf und von dort geht es in unseren ca. 450 qm großen Garten. Hier sollen Sie täglich Auslauf bekommen. Nun zu meinen Fragen:
1. Reicht es, den Holzboden mit Teuichfolie auszulegen?
2. Lieber ein großes Fenster in Richtung Nord-Ost, Nord-West oder Südost? Belüftungs"löcher" wird es südlich und nördlich geben.
3. Für wieviel Hühner reicht die Stallfläche mit Auslauf und Gartengröße? Mein Mann ist der Meinung, dass die Hühner alles kaputt machen und zukackern. Bei wieviel Hühnern entsteht auf der Größe wenig Schaden? Oder müssen Sie zwingend einen festen Auslauf bekommen? Unser Garten ist komplett mind. 1,20 eingezäunt. Wieviel machen die wirklich kaputt, womit müssen wir rechnen? Vielleicht kann ich meinen Mann mit eurer Hilfe beruhigen. Ich hätte sie wirklich gerne im ganzen Garten.
4. Welche Hühner bieten sich für die Haltung an und können zutraulich werden?
5. Wie hoch soll die Hühnerstange angebaut werden? Als Nistkästen möchte ich gerne Katzenklo nehmen mit Seitenwänden, darüber das Kotbrett, PVC und Zeitungspapier und darüber die Sitzstange...
So, denke, das war es erstmal.
Danke schonmal im Voraus
LG
Plane die Stallfläche so groß wie möglich.
Mit Teichfolie als Boden habe ich keine Erfahrung, wir hatten aber über Jahrzehnte einen schlichten Bretterboden in unserem Hühnerstall, das hat sehr gut funktioniert.
Die Höhe der Stange richtet sich auch etwas nach der Rasse. Leichte Hühner schaffen es ohne Anstrengung auch auf 2 m hohe Schlafstangen. Ich denke, so etwa 1 Meter ist eine gute Richtzahl auch für etwas schwerere Damen.
Das fenster nicht direkt nach Süden, ansonsten muß man da keine Wissenschaft draus machen.
3 - 4 Hühner einer ruhigen, eher behäbigen Rasse werden auf keinen Fall den ganzen Garten ruinieren. Kann sein, daß man sich von sauber gemulchten Flächen verabschieden muß, aber da gibt es auch andere Lösungen. Kann sein, daß sie irgendwo eine Staubbadewanne ausheben, aber dem kann man begegnen, indem man ihnen ein überdachtes Staubbad an einer sonnigen Stelle anlegt. Frisch gepflanztes muß möglicherweise geschützt werden, manche Pflanzen haben sie möglicherweise zum Fressen gern, aber eben nur manche.
Wenn die Hinterlassenschaften wirklich als ausgesprochen störend empfunden werden, lassen sie sich bei einer derart begrenzten Hühnerzahl mit einer kleinen Handschaufel und Harke auch täglich einsammeln.
Also. möglich, daß der Garten nach einzug der Hennen etwas umgestaltet wirkt, aber tragisch sollte das nicht werden.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.