Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Paduaner oder Zwergpaduaner?
Landluft82
22.03.2020, 15:22
Hallo zusammen,
Mein Bruder und ich haben uns vor Kurzem einen Schrebergarten gekauft und möchten neben Gemüseanbau auch einige Hühner halten.
Wir werden uns einen Hühnerstall selbst bauen, ca 1-2 m2 groß. Dazu gehört eine Voliere mit den Maßen 1,8m auf 4,5m von omlet.
Wenn wir im Garten arbeiten bzw entspannen, was von Frühling bis Herbst täglich der Fall ist (der Garten ist zu Fuss von unserer Wohnung schnell erreichbar), dürfen sie natürlich raus.
Der Zaun zu den Nachbarn hat eine Höhe von 1,55m. Der Auslauf beträgt ca 80m2, welchen wir abwechselnd im 2 Wochen Rythmus freigeben möchten, damit sich der Boden auch etwas erholen kann.
Somit wären wir immer bei ca 40m2 Freilauf Fläche.
Nun meine Frage:
Kann ich unter diesen Umständen 3 Paduaner--Hennen halten?
Oder Alternativ 5 Zwerg-Paduaner-Hennen?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten und euer Feedback 😊✔️
LG
Sascha
Anni Huhn
22.03.2020, 16:18
Ich würde Dir für die angestrebte Größe drei Zwergpaduaner Hennen empfehlen. Wie habt ihr Euch das ganze im Winter gedacht? Schafft ihr es auch täglich im Winter dort vorbei zu gehen? Habt Ihr Strom für einen Tränkeheizer?
Paduaner sind sehr schöne Hühner, aber nicht gerade Pflegeleicht. Die Hauben müssen regelmäßig kontrolliert und beschnitten werden, sonst verbergen sich dort gerne Infektionen oder Parasiten. Dazu kommt das Paduaner sehr selten und teuer sind und gerne geklaut werden. Auch das muß man in einem abseits gelegenen Garten beachten.
Landluft82
22.03.2020, 17:02
Hallo Anni,
Danke schon mal für deine schnelle Antwort.
Da der Garten tatsächlich in unmittelbarer Nachbarschaft liegt (ca 1km) ist ein täglicher Besuch auch im Winter garantiert. Unser Kollektiv umfasst meine Eltern (seit kurzem in Altersteilzeit) meinen Bruder und mich. Somit lässt sich die anfallende Arbeit auf mehrere Schultern verteilen 😊👍🏻.
Aber du hast recht, auch das muss bedacht werden.
Strom werden wir aus einer Solaranlage ziehen der für die Tränke und die automatische Klappe benötigt wird.
Ich lese mich schon seit einigen Wochen ein und habe auf diversen Seiten Paduaner als "anfängerfreundliche" Hühner empfohlen bekommen.
Viele Halter berichten in Foren, dass ihre Paduaner auch ohne Schnitt der Haube sehr gut sehen können.
Ist das Kontrollieren und Beschneiden der Haube denn so kompliziert? Lässt sich dieses Wissen aneignen? Ich bin eine sehr wissbegierige Person und lerne gerne dazu 😎👌🏼.
Hast du auch Paduaner? Falls ja, bin ich dir dankbar, wenn du mir etwas über deine Tiere erzählen könntest 😊
LG
Sascha
Anni Huhn
22.03.2020, 18:26
Hallo Sascha, ja ich habe Paduaner. Ich züchte Zwergpaduaner in chamoise gelockt und ungelockt. Vorteilhaft ist, das sie durch die Haube nicht gut sehen und sich deshalb gut fangen / hochnehmen lassen. Die Haube muß man kontrollieren in dem man sie auf Augenhöhe hoch nimmt. Bei matschigen Ausläufen und Regen werden die Federn schnell dreckig und hängen dann schwer in die Augen. Das ist für die Tiere super unangenehm. Ansonsten sind sie sehr aufgeweckt, teilweise aufdriglich was bei der Gartenarbeit schon störend sein kann und gehören nicht zu den leisen Hühnern. Sie kommentieren vom Eierlegen bis zum ins Bett gehen auch ohne Hahn alles lautstark. Die großen Paduaner habe ich abgeschafft weil sie mir zu unfreundlich waren.226277
Hi Sascha...hier auch Sascha ;)!
Erstmal herzlich Willkommen bei uns im Forum und viel Spaß beim Durchstöbern :).
Ich habe vor sechs Jahren meine Hühnerhaltung mit Zwergpaduanern begonnen. Ich wollte ein ruhiges, zutrauliches, nicht gluckendes Zwerghuhn haben, welches zudem nicht sonderlich flugbegeistert ist. Bei all' den Kriterien landet man zwangsläufig bei den Zwergpaduanern. Meine ersten Tiere hatte ich damals aus einer guten, seriösen Zucht, bei der auch das Kriterium der erwünschten Sichtfreiheit berücksichtigt wird. War mir schon wichtig. Die drei Damen laufen auch heute noch in meiner Truppe, sind sehr zutraulich, möchte sie nicht missen. Mit Parasiten hatte ich generell noch keine Probleme...konnte auch in den Hauben bisher nichts Verdächtiges finden.
Einzig bei meiner Chamois-Henne Caroline muss ich direkt nach der Mauser mal die Schere ansetzen und die Haube etwas stutzen. In den Abendstunden, bei Dämmerlicht, geht's ganz gut. Dann hält sie schön still...ansonsten muss man schon vorsichtig mit der Schere umgehen, wenn man direkt am Auge hantiert. Auch sollte man dabei aufpassen, nicht die Stützfedern zu schneiden, die den sicheren Halt der Haube gewährleisten. Bei You-Tube musste mal schauen, da gibt's Tipps, wie man Hauben vernünftig stutzt.
Ich habe übrigens mal mit weißen Zwergpadus geliebäugelt und zwei Züchter besucht...habe allerdings in beiden Fällen dort keine Tiere erworben, da mir die Hauben echt zu üppig waren. Die Tiere konnten ihre Umwelt optisch gar nicht mehr erfassen und haben sich auch dementsprechend verhalten. Solltest du dich wirklich für diese Rasse entscheiden, rate ich dir unbedingt dazu, Tiere mit einer möglichst kleinen Haube zu erwerben.
Bezüglich des Fliegens muss ich sagen, dass Zwergpaduaner mit freier Sicht auch mal höhere Hindernisse überwinden können, wenn sie denn wollen. Behindert die Haube die Sichtfreiheit tun sie's aus Unsicherheit nicht. Gerade meine Caroline ist anfangs gerne in die 2-Meter-Hecke geflattert, um dort zu nächtigen. Sollte also ein Anreiz zum Fliegen da sein, dann tun sie's auch. Fühlen sie sich in ihrem Auslauf wohl, gibt es aber keinerlei Anlass für Flugambitionen ;).
Auch wenn die Zwergpadus generell als ruhig charakterisiert werden, erlebe ich sie als extrem neugierig und keck - im Gegensatz z.B. zu meinen genügsamen Zwerg-Orpington. Und ich habe beobachtet, dass sie gerade als Jungtiere für jede Abwechslung dankbar waren. Ich könnte mir gut vorstellen, dass dies bei deinem begrenzten Platzangebot schwierig werden könnte. Generell fände ich die Zeit zu lang, die sie ausschließlich in der Omlet-Voliere verbringen müssten. Wäre es nicht irgendwie möglich, wenigstens die 40m2 dauerhaft begehbar zu gestalten? Aber auch dann würde ich auf keinen Fall mehr als drei Zwerge dort unterbringen. Und dann müsste der kleine Lebensraum auch extrem abwechslungsreich gestaltet werden.
Ich mag meine Zwergpaduaner sehr, schätze ihre unterhaltsame Art und das zutrauliche Wesen. Dennoch würde ich aufgrund der Haube zukünftig keine mehr halten wollen. Ich habe mit dem Zukauf anderer Rassen festgestellt, wie schön es ist, seinen Hühnern direkt in die Augen schauen zu können :roll . Du kannst ja bei Interesse mal in meinen Faden schielen: Saschas Padugarten. Da schreibe ich einiges über meine Damen mit Haube ;).
Liebe Grüße
Sascha
Landluft82
23.03.2020, 10:47
Hallo Anni, hallo Sascha :)
danke für den kleinen Einblick in eure Hühnerwelt.
Ich bin tatsächlich auch über das Auswahlverfahren klein, ruhig, flugfaul und keine Brüter auf die Zwerpaduaner gekommen. Dass die Eier relativ klein sind und es sich nicht um Legemaschinen handelt, war mir ziemlich egal.
Ich wollte einfach ein paar liebenswerte Gartengenossen, wo ab und an auch mal ein Ei rausspringt ;)
Schön, dass es Foren gibt in denen man sich austauschen kann. In den diversen Steckbriefen im Interent hört sich alles so leicht und unkompliziert an.
Das mit dem Platz ist so eine Sache.....Es stimmt schon, die Voliere ist nur 8,5m2 gross. Und ca 80M2 Auslauf ist auch nicht die Welt...gerade deswegen dachte ich mir, dass ich nur wenige Zwerghühner nehme.
Aber auch das Thema "Haube" habe ich mir entspannter vorgestellt....
Bevor ich meinen kleinen Traum ganz aufgeben meine Frage:
Würdet ihr mir zur Hühnerhaltung komplett abraten oder gibt es doch die ein oder andere Hühnerrasse, die für mich und meine Situation in Frage kommen würde. Wie gesagt, das Thema "Zeitaufwand" ist kein Problem, da ich täglich vor Ort sein kann.
VG
Sascha
PS: Sascha, da ich aktuell in der Arbeit ohne Kundenverkehr arbeite (Corona und so), werde ich nun die Zeit haben deinen Blog zu lesen. *Freu*
Anni Huhn
23.03.2020, 16:31
Hallo Sascha, abraten würde ich Dir nicht. Ohne Haube wären Zwergfriesenhühner noch eine Option. Sie legen für Ihre Größe recht große und viele Eier und sind gute Mitgärtner. Brüten wollen meine nicht. Fliegen ja aber sie kommen immer wieder.
Federfüßige Zwerge und Zwergbarthühner sind auch schöne Gartenhühner, die gerne schmusen und nicht so anspruchsvoll mit dem Platz sind. Bisschen Beschäftigung wollen alle. Da reicht aber ein schön struckturierter Auslauf und ein Komposthaufen aus. Ich habe unglaublich viel Spaß an meinen Hühnern und den wünsche ich Dir auch.226318
Wie wäre es mit Z-Cochin? Fliegen nicht, sind recht ruhig und legen auch mal Eier...
Landluft82
23.03.2020, 20:32
Was haltet ihr von Zwerg Orpingtons?
Sollen ruhige, friedlicher, flugfaule Hühner sein. Auch die Eier haben ein Anständiges Gewicht von ca 40g.
Wäre das eine kluge Alternative?
Bei Zwerg Cochins stören mich die Fussfedern. Das bedarf bestimmt einer intensiveren Pflege, wie die Hauben bei den Paduanern.
:)
Raddezka
23.03.2020, 20:37
Was haltet ihr von Zwerg Orpingtons?
Sollen ruhige, friedlicher, flugfaule Hühner sein. Auch die Eier haben ein Anständiges Gewicht von ca 40g.
Wäre das eine kluge Alternative?
Orpis sind tolle Hühner, allerdings recht brutfreudig. Aber optisch und charakterlich wirklich gemütliche Gesellen.
Landluft82
23.03.2020, 20:39
Ist die brutfreudigkeit nicht egal, wenn ich keinen Hahn habe? Oder hat das nichts damit zu tun?
Sorry bin noch neu in dem Thema 😲
Dorintia
23.03.2020, 21:03
Die Hühner brüten auch ohne Hahn, wenn es die Hormone vorgeben. Sie fallen dann halt für ne Weile als Eierleger aus. Orpis wird ja allgemein nachgesagt sehr brutfreudig zu sein. Meine wollten nicht wirklich dolle, für ein paar Küken hat es aber gereicht. Mag sein das es bei mir an der Linie des Züchters lag oder weil andere Hennen immer gestört haben.
Anni Huhn
23.03.2020, 21:19
Das mit dem brüten kann sehr lästig werden da man ohne Ende entglucken muß. Zwergbielefelder und Zwergwelsummer sind sehr legefreundliche Rassen mit großen Eiern. Die Zwergbielefelder sind kennfarbig das wäre auch einfacher damit Du auch wirklich Hennen bekommst. Schreib doch mal woher Du bist, dann kannst Du vielleicht bei jemanden gucken gehen.
Leider werden die nächsten Hühnerbörsen wohl ausfallen! Wenn man keinen Hahn will kann man auch gut Junghennen verschiedener Rassen zusammentun wie Du in Saschis Padugarten sehen kannst.
...klein, ruhig, flugfaul und keine Brüter...
Zwerg-Lachse?
https://www.huehner-hof.com/rassen/huehnerrassen/deutsche-lachshuehner/
Hi Sascha,
wirklich madig machen wollte ich dir die Zwergpadus nicht wirklich. Wie bereits geschrieben, die kleineren Hauben musste ich noch nie beschneiden, auch mit Parasiten hatte ich bisher keinerlei Probleme. Aber ich würde mir die Tiere beim Züchter wirklich gut anschauen, hab' schon so viele mit üppiger, fluffiger Haube gesehen, die nicht wirklich einen guten Halt hatten.
Zwei Zworpi-Wuchtbrummen hab' ich ja nun auch. Die sind wirklich angenehm ruhig und knuffig, allerdings auch nicht ganz so unterhaltsam wie meine anderen. Die beiden sind extrem verfressen...mit'ner Leckerei in der Hand, werden's ganz schnell deine besten Freunde ;) . Man muss aber bedenken, dass so'n Zworpi selbst für ein Zwerghuhn schon recht groß ist und mit den dicken Stampfern sehr viel erfolgreicher Buddelarbeiten verrichten kann, als so manches Leichtgewicht. Was die Brutfreudigkeit betrifft, sind die beiden sehr unterschiedlich drauf. Während die eine es nur mal ganz kurz versucht und sich rasch davon abbringen lässt, brütet die andere schon hartnäckiger, was wirklich immer für ein paar Tage Einzelhaft im Metallkomposter bedeutet :laugh.
Ich hab' letztlich mein Herz an die winzigen Bartzwerge verloren. Drollig ohne Ende...sehr zutraulich...gartenschonend...können supergut fliegen, tun dies aber bei mir so gar nicht - es sei denn, du betrittst mit Leckereien den Auslauf. Dann flattern sie dir gezielt auf Arme, Schultern....oder den Kopf :roll.
Vom Brüten haben sie sich ganz schnell abbringen lassen, ganz angenehm ;).
Liebe Grüße
Sascha
Zwerg-Lachse?
Oh ja...die schau dir auch unbedingt mal an :jaaaa:...guter Tipp!
Liebe Grüße
Sascha
Landluft82
24.03.2020, 09:30
Danke euch allen nochmal für die rege Diskussion und den Gedankenaustausch. Das hilft mir ungemein bei der Entscheidungsfindung. Erst in Foren wie diesen bekomme ich einen Einblick in die individuelle Haltung. Ein Steckbrief im Internet ist da wesentlich allgemeiner gehalten.
Natürlich hätte ich als frischgebackener "Kleingartenbesitzer" gerne ein Huhn, dass flugfaul, zutraulich, nicht brütend, wenig scharrend, gut eierlegend und ruhiger ist.
Ich denke jedoch, dass so ein Huhn noch nicht gezüchtet wurde :) (Wär aber ne tolle Idee...die würden bestimmt reißenden Absatz in Wohngegenden finden *lach*)
Außerdem heißt es ja, dass der Charakter der Huhns auch ausschlaggebend ist.
Aus diesem Grund kann ich nur Prioritäten setzen, was mir am wichtigsten wäre.
Priorität wäre auf jeden Fall
- ruhige Rasse
- schlechte Flieger
Ich möchte es mir nämlich mit meinen Nachbarn nicht verscherzen.
Erst dann kommen Eigenschaften wie mäßig scharrend oder nicht brutwillig.
Wie du schon sagtest, Sascha, wenn man alle Wunscheigenschaften zusammennimmt, kommt man im Internet ganz schnell auf die Zwergpaduaner. Aber eure Erfahrungsberichte zeigen, dass sie doch ganz gerne mal Zäune überwinden. Die Haube wäre dann noch die zweite Herausforderungen...
Anni, die Zwergwelsumer und Zwergbielefelder hatte ich tatsächlich auch schon ins Augenmerk genommen. Jedoch schreiben viele, dass es sich um gute Flieger handelt. Das ist leider ein Ausschlusskriterium.
Gerne würde ich auch Rassen mischen, wie du sagst, Junghennen.
Ich habe aber irgendwo gelesen, dass man mindestens zwei der gleichen Rasse zusammen halten sollte. Bei einem Gesamtbestand von 3 Hennen wird dies aber schwer :D
Somit werde ich mich wohl auf eine Rasse beschränken müssen....oder wie siehst du das?
@Bibbibb:
Die Zwerglachse standen anfangs auch auf meiner Liste. Ich finde sie sehr schön und lt. Steckbrief im Netz klingt auch alles perfekt. Ich habe nebenbei jedoch auch im Forum mitgelesen und viele Nutzer schrieben, dass die Hennen wohl ziemlich laut seien. Nicht nur beim Eierlegen, sondern durchgehend. Das wäre leider auch ein Ausschlusskriterium.
Die Zwergorpis sollen ja wirklich ungern fliegen. Sie sollen ruhige Gesellen sein und aufgrund ihrer Verfressenheit auch schnell zutraulich werden.
Das mit dem Brüten ist natürlich nervig. Muss ich sie dann jeden Tag vom Ei hochheben?
Dorintia
24.03.2020, 10:22
Generell solltest du immer die Eier wegsammeln.
Anleitungen zum Entglucken gibt es hier viele.
Kohlmeise
24.03.2020, 11:59
Hallöchen,
das perfekte Huhn für die eigenen Ansprüche gibt es nicht, aber man kann es eingrenzen.
Mit dem Platzangebot ist das nicht optimal, aber immerhin tausendmal besser als Eier aus der Industrie zu kaufen.
Je kleiner die Hühner, desto schriller sind auch ihre Stimmchen. Ich kann mich Satschi, was die Bartzwerge betrifft, nur anschließen. Es sind kleine Herzensbrecher, die aber durchaus sehr lebhaft sein können. Die wachtelfarbigen sind hier mit Abstand die gemütlichsten Vertreter.
Ruhig sind auch New Hampshire, die es auch in Zwergform gibt.
Wenn alle Hennen gleichzeitig einziehen und entweder aus der selben Zucht oder alle von verschiedenen Züchtern kommen, dürfte es kein Problem sein, unterschiedliche Rassen zu nehmen. Sie fangen ja quasi bei dir von Null an, d.h es gibt noch keine Besitzansprüche etc. und die Rangordnung ergibt sich neu.
Landluft82
24.03.2020, 12:25
@Kohlmeise
Danke für den Tipp mit dem Vorgehen bei Erstbezug.
Dann können wir vielleicht doch mischen!!
Da wir mit Stall, Voliere und Auslauf wohl erst im Juni/Juli fertig werden, habe ich nun genügend Zeit mich etwas umzusehen. Wie gesagt, eines der wichtigsten Kriterien ist die "Flugfaulheit" und der "Geräuschpegel" :)
Was ich noch hier hab, sind Federfüßige Zwerghühner.
Gegacker hält sich in Grenzen. Scharren können die nicht gescheit wegen der Federfüße. Hecktisch sind sie auch nicht. Aber: sie glucken ganz gerne, lassen sich aber auch leicht entglucken und zumindest theoretisch fliegen sie (wie alle ganz kleinen Rassen) gut. Meine fliegen wenn überhaupt Strecke, also wenig nach oben. Mit den Füßen laufen ist halt umständlicher als fliegen. Aber da ist halt auch das Problem: diese Rasse grenzt für mich an Tierquälerei. (Hab die nicht gekauft, wurden ausgesetzt.) Wenn man die Federn und die Wiese kurz hält geht es, aber sie fallen trotzdem manchmal über ihre eigenen Füße. Was noch eher nachteilig ist, ist die bescheidene Legeleistung übers Jahr. Meine sind jetzt fünf und fangen grade wieder an. Im Winter gabs keine Eier.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.