PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Holz für die Voliere?



Pikabi
10.03.2020, 19:46
Hallo zusammen,

meine Planung schreitet voran und ich beschäftige mich mit der Holzauswahl für die Voliere.
Geplant sind ca 12 qm, vollständig eingedrahtet (oberhalb der Erde).
Ich bin nur total überfordert mit den ganzen Holzarten. Kanthölzer sägerau, 4-fach gefast, ... kdi gibt es nicht in meinen gewünschten Maßen...
Puh. Und die Kanthölzer die die richtigen Maße haben, haben in der Beschreibung stehen, dass sie für den Innenausbau sind (Rahmen Tanne/Fichte gefast und kammergetrocknet).
Aber ich würde das Holz ja eh streichen.
Bitte helft mir, damit ich weiter planen kann.
In einen Baumarkt kann ich grad nicht fahren und fragen, da wir im Urlaub sind.

Liebe Grüße, Katharina

Annette555
10.03.2020, 20:09
Ich würde so was nehmen

https://www.hornbach.de/shop/Pfosten-7-x-7-x-210-cm-grob-geriffelt-kesseldruckimpraegniert-gruen/6458128/artikel.html

Schau mal unter Gartenbauholz, da gibt es alles mögliche in kdi.


Grüße, Annette

ArthurDayne
10.03.2020, 20:10
Eiche, Robinie, Lärche und Douglasie sind von Natur aus sehr robuste Hölzer und können auch relativ lang ohne Behandlung draußen verwendet werden, sie haben allerdings auch einen deutlich höheren Preis als Fichte, Kiefer, etc. . Diese Hölzer sind wirklich nur (Kesseldruck-) imprägniert zu verwenden und sollten auch jährlich behandelt werden.

MfG

Dorintia
10.03.2020, 20:11
Unsere Voliere hat 7 cm Pfosten in Einschlaghülsen und "rechteckige" Lattung (besser als Dachlatten), die die Felder in 1 m Breite unterteilt hat. So lässt sich 1m breiter Volierendraht relativ gut befestigen, diesen Tipp gabs hier im Forum.
Laut meinem Mann ist gefast nicht notwendig. Wir haben alle Hölzer, inkl. dem ordentlichen, schneesicheren "Dachstuhl" mit Wetterschutzlasur auf Wasserbasis gestrichen.

Pikabi
10.03.2020, 20:46
Ich danke euch.
Es geht mir gar nicht um die Holzart sondern eher die Qualität.
Sägerau zb lässt sich bestimmt mega schlecht streichen?
Und 7x7cm? Ist das nicht ein bisschen viel?
Ich dachte eher an 54x54cm und nur die Kantenpfosten in 7x7cm?

Kriege hier leider keinen Plan eingestellt.

Dorintia
10.03.2020, 20:56
Hab ich doch geschrieben, die 7 x 7 als Pfosten.
Als Lattung in den Feldern - bei uns ca. 2 m breit - haben wir keine quadratischen Latten genommen. Irgendwas was ca. 2 bis 3cm mal ca. 5 cm war, lies sich auch super lasieren und war nicht gefast.

ChiBo
10.03.2020, 20:57
Ja, sägerau lässt sich nicht gut streichen.
Hast ein „Rutscherl“, äh ‘nen Schwingschleifer?
Dann damit drüber gehen und schon reicht das für Bauarbeiten.

7x7 cm für Pfosten finde ich schon angebracht.
Und falls du Einschlaghülsen benutzen möchtest:
Für kleinere Kantholzmaße gibt es die meines Wissens nach auch gar nicht.

hirsch
10.03.2020, 21:16
Sägeraues Holz lässt sich viel besser mit Holzlasur streichen, als gehobelte Ware.

Aubrey
10.03.2020, 23:11
Meine Volieren sind alle aus einfachem sägerauem Fichtenholz gebaut. Pfosten 6x6 cm, dazwischen Dachlatten, damit ich die 1 m breiten Drahtbahnen befestigen kann und die Konstruktion stabil steht. Die Metallpfostenträger habe ich in kleine Punktfundamente gesetzt. Wichtig ist das die unteren Pfostenenden raus aus der Feuchtigkeit kommen, dann hält das ganze quasi ewig. Deshalb habe ich unten Rasenborde aus Beton gesetzt. Gestrichen habe ich das Holz nicht, sondern einfach Natur belassen. Die ältesten Volieren sind jetzt 8 Jahre alt, das Holz ist gräulich aber nicht angegriffen. Allerdings sind meine Volieren alle komplett überdacht, so dass es da relativ trocken ist.

Bohus-Dal
11.03.2020, 08:27
Imprägniertes Holz sah hier nach 8 Jahren so aus:

226036

Ich komm da gar nicht drüber weg, irgendwie bildet man sich doch ein, etwas mehr "für die Ewigkeit" zu bauen. Hier ist halt sehr feuchtes Klima. Ich denke, es lohnt sich, lieber Eiche oder Lärche zu nehmen.

Streichen oder Dach drüber macht das ganze natürlich haltbarer.

Pikabi
11.03.2020, 09:39
Hab ich doch geschrieben, die 7 x 7 als Pfosten.
Als Lattung in den Feldern - bei uns ca. 2 m breit - haben wir keine quadratischen Latten genommen. Irgendwas was ca. 2 bis 3cm mal ca. 5 cm war, lies sich auch super lasieren und war nicht gefast.

Entschuldige, das hatte ich dann falsch verstanden.

Pikabi
11.03.2020, 10:19
Ich danke euch allen!
Die Voliere wird bei mir ebenfalls vollständig überdacht.
Dann werde ich mal meinen Einkaufszettel weiterschreiben.

Liebe Grüße aus Fehmarn, Katharina

_0tto_
11.03.2020, 10:29
...
Die Voliere wird bei mir ebenfalls vollständig überdacht.
...

Holz das unter Dach ist wird bei mir gar nicht behandelt; was soll auch passieren solange es trocken bleibt?
Wichtig ist, kein direkter Bodenkontakt.

hirsch
11.03.2020, 11:45
Holz das unter Dach ist wird bei mir gar nicht behandelt; was soll auch passieren solange es trocken bleibt? Wichtig ist, kein direkter Bodenkontakt.

Der größte Feind von Holz im Außenbereich, ist der Regen und die Sonnen. Treffen UV-Strahlen ständig auf die Holzoberfläche oder dringt viel Regen in das Holz ein, beginnt schon bald die unaufhaltsame Verwitterung.
Dazu kommen noch Pilze und Insekten, die einen ausgezeichneten Untergrund vorfinden.

Eine Überdachung ist gegen Nässe die beste Lösung. Gegen die anderen Feinde, hilft jedoch nur ein entsprechendes Holzschutzmittel um die Haltbarkeit zu verlängern.

_0tto_
11.03.2020, 12:10
Der größte Feind von Holz im Außenbereich, ist der Regen und die Sonnen. Treffen UV-Strahlen ständig auf die Holzoberfläche oder dringt viel Regen in das Holz ein, beginnt schon bald die unaufhaltsame Verwitterung.
Dazu kommen noch Pilze und Insekten, die einen ausgezeichneten Untergrund vorfinden.

Eine Überdachung ist gegen Nässe die beste Lösung. Gegen die anderen Feinde, hilft jedoch nur ein entsprechendes Holzschutzmittel um die Haltbarkeit zu verlängern.

Es soll natürlich jeder machen wie er möchte, aber schau mal dieser Schafstall, völlig unbehandelt, steht schon seit 30 Jahren genau so.
Es gibt einige wenige Stellen im Fußbereich wo es gefault ist, da hat sich im Laufe der Zeit ein Erdkontakt ergeben.
Es ist auch nicht so schlimm wenn es mal nass wird, es muss nur wieder trocknen können.
Das Holz wird im Laufe der Zeit allerdings grau.

226037

Dorintia
11.03.2020, 13:20
Trotz Dach wird das Holz teilweise nass, noch dazu hat die Eifel teils hohe LF.
So viel Dachüberstand kann man gar nicht haben, das es bei entsprechender Witterung nicht nass wird.

Marderkarl
18.05.2020, 17:11
Der größte Feind von Holz im Außenbereich, ist der Regen und die Sonnen. Treffen UV-Strahlen ständig auf die Holzoberfläche oder dringt viel Regen in das Holz ein, beginnt schon bald die unaufhaltsame Verwitterung.
Dazu kommen noch Pilze und Insekten, die einen ausgezeichneten Untergrund vorfinden.

Eine Überdachung ist gegen Nässe die beste Lösung. Gegen die anderen Feinde, hilft jedoch nur ein entsprechendes Holzschutzmittel um die Haltbarkeit zu verlängern.

UV Strahlen und Regen hat es schon immer gegeben und wenn ich mir Hütten auf Almen ansehe die sicher kein Mensch mit irgendeinem giftigen Zeug gestrichen hat und die schon über 100 Jahre dort stehen so finde ich deine Aussage reichlich übertrieben.
Wichtig ist die Qualität des Holzes und auch die Qualität der Arbeit bzw. Verarbeitung.

hirsch
18.05.2020, 20:23
Ist ein kleiner Unterschied zwischen einer Almhütten mit ihren dicken Stämmen und einer Voliere. :jaaaa:

Unser Haus hat Fachwerk und aus gutem Grund wird der Holzschutz alle paar Jahre aufgefrischt.
Übrigens sind industrielle Imprägnierverfahren von Holz, z.B. mit Schutzsalzen u.ä., schon fast 200 Jahre bekannt.

Marderkarl
18.05.2020, 21:04
Ist ein kleiner Unterschied zwischen einer Almhütten mit ihren dicken Stämmen und einer Voliere. :jaaaa:

Unser Haus hat Fachwerk und aus gutem Grund wird der Holzschutz alle paar Jahre aufgefrischt.
Übrigens sind industrielle Imprägnierverfahren von Holz, z.B. mit Schutzsalzen u.ä., schon fast 200 Jahre bekannt.

Wahrscheinlich wurden die Almhütten schon vor 200 Jahren auf diese Art und Weise imprägniert :(.
Aber bitte mach doch was du willst - war nur ein kleiner Einwand meinerseits, jeder ist seines Glückes Schmied.

Marderkarl
18.05.2020, 22:01
Sägeraues Holz lässt sich viel besser mit Holzlasur streichen, als gehobelte Ware.

Da muss ich dem Hirsch recht geben:bravo - wichtig ist allerdings dass das Holz trocken ist,ist bei Holz aus dem Sägewerk nicht immer der Fall.
Und unter 10x10cm bzw. 4x5cm für die Dachlattung würde ich nichts machen, aber ich bin kein Architekt und kein Statiker , ich gehe auf Grund von Erfahrungen nur gerne auf Nummer sicher.