PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Komische Stelle am Kamm (Hahn), was ist das?



Mary :-)
05.03.2020, 15:06
Hallo in die Runde,

mein Hahn hat einen komisch aussehenden Kamm. Ich hab so was noch nie gesehen, obwohl ich seit 4 Jahren Hühner habe.

Der Hahn ist noch sehr jung (knapp ein 3/4 Jahr) und er ist neu bei mir (seit 2 Wochen).
Er ist der einzige Hahn in der Gruppe un auch allein dazugekommen.
Er kräht zwar, aber ich habe ihn noch nie auf einer Henne gesehen, er hat auch keine Anstalten dazu gemacht. Warnrufe gibt er ab, wenn es die Situation verlangt (oder zu verlangen scheint, z.B. wenn ich spätabends in den Stall komme und nach dem Rechten gesehen habe). Ist also wahrscheinlich noch "eine krähende Henne", d.h. er muss sich noch entwickeln.
Kann es daher kommen, dass meine Hennen gemein zu ihm waren (Verletzung)?
Können das Frostschäden sein (so weit ich weiß hatten wir keinen Frost und ich habe seit Jahren Hühner, das hätte doch vorher mal im Winter auftreten müssen!)?
Hat er eine mir unbekannte Krankheit mitgebracht, die er schon länger hat? (Die Haltung beim Vorbesitzer sah mir aber gesund aus, das kann ich mit auch nicht vorstellen!)

So, jetzt versuche ich das mit den Bildern, damit die Frage ihren Sinn erhält... hoffentlich klappts...

<a href="https://www.directupload.net" target="_blank"><img src="https://s19.directupload.net/images/200305/y8d9j4hk.jpg" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>

<a href="https://www.directupload.net" target="_blank"><img src="https://s19.directupload.net/images/200305/rsmp7zgf.jpg" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>

jeweils von einer Seite.

Viele Grüße,
Mary

Mary :-)
05.03.2020, 15:10
Versuche das mit den Bildern nochmal:

https://s19.directupload.net/images/200305/rsmp7zgf.jpg

https://s19.directupload.net/images/200305/y8d9j4hk.jpg

Bitte um Rückmeldung, ob etwas (und was) davon funktioniert hat.

LadyDzuranya
05.03.2020, 15:22
Im 2. Beitrag sieht man die Bilder. Mehr kann ich leider nicht dazu sagen.
Hat der Kamm denn von Anfang an so ausgesehen?

0,5 Schwedisches Blumenhuhn, 0,3 Bielefelder Kennhuhn, 0,2 Araucana, 0,1 Sussex, 0,1 Marans und 1 Hans

Blindenhuhn
05.03.2020, 15:25
Hmmm, schaut fast aus wie eine Pilzerkrankung??? Kammgrind?

kükenei
05.03.2020, 16:52
Sieht für mich wie Kammgrind aus. Ist ein Pilz und kommt meist durch Feuchtigkeit. Hatte mein Hahn vor Jahren auch mal.
Canesten forte Salbe hilft am schnellsten. Abends auf der Stange auftragen, darf nicht in die Augen. Der Kamm wird sich danach leicht pellen, aber geht gut alles weg.

Mary :-)
05.03.2020, 17:06
Der Hahn sah ziemlich schnell so aus - ob es ganz von Anfang an so war, weiß ich nicht.

Geht das auch mit anderer Anti-Pilz-Salbe?
Mykoderm (Wirkstoff Nystatin, gegen Windelsoor) hätte ich nämlich da.
Oder geht gegen diesen Pilz nur Canesten forte, oder darf bei Hühnern kein Nystatin verwendet werden?
Reicht einmaliges Auftragen (weil der Kamm ja eigentlich gut gelüftet wird und nicht in einer Windel steckt) oder mache ich das mehrere Tage lang?

Mary :-)
05.03.2020, 17:17
Und direkt die nächste Frage:

Canesten enthält Clotrimazol, Canesten extra enthält Bifonazol als Wirkstoff.
Vermute mal, dass zweitere Creme gemeint ist, und dass die "Canesten forte Creme" jetzt umbenannt so heißt, kann das jemand bestätigen?

kükenei
05.03.2020, 17:56
Ob eine andere Creme auch geht kann ich nicht sagen. Canesten extra, hieß früher glaube ich forte, muss nur 1x am Tag drauf, die normale mindestens 2x am Tag.
Du solltest auf jeden Fall täglich cremen für mindestens 1 Woche.

LadyDzuranya
05.03.2020, 18:59
Nystatin ist gegen Hefepilz soweit ich weiß. Weiß nicht, welcher Pilz Kammgrind auslöst.

0,5 Schwedisches Blumenhuhn, 0,3 Bielefelder Kennhuhn, 0,2 Araucana, 0,1 Sussex, 0,1 Marans und 1 Hans

Mary :-)
05.03.2020, 19:43
Sooo. bei noch Tageslicht hab ich meine Hennen mal angeschaut - da kann ich aber beim besten Willen nichts entdecken, was so aussieht, wie beim Hahn. Vielleicht liegt das daran, dass das zwischen den Tieren mehr ein "Nebeneinander" ist, weil er ja noch so jung ist.

Dann schnell, bevor sie zu macht in die Apotheke geflitzt und Bifon Creme (10mg/g Bifonazol) gekauft. [Habe das Produkt des Monsanto-Aufkäufers vermieden.]

Dann nach Sonnenuntergang beim Stallschließen rein. Der Hahn schläft auf dem Kotbrett, ganz vornean: Bequem zu erreichen. [Keine Ahnung, ob er nicht auf die Stange "darf", oder ob das sein Lieblingsplatz ist. Normalerweise schlafen die Tiere ja darüber auf den Stangen.] Nach großem "Pödöt" und Gezappel hat er stillgehalten und seinen Kamm einschmieren lassen, das ging dann gut. Hoffe, dass er das weiterhin die nächsten Tage so gut mitmacht. Ich werde dann berichten, wie es klappt - sollte ich nicht dran denken, oder nicht dazu kommen, erinnert mich ruhig in ein paar Tagen.

kükenei
05.03.2020, 20:02
Bei mir hatte es auch nur ein Hahn, die Hennen mit den deutlich kleineren Kämmen hatten nix. Mein Hahn hat schon am 2ten Tag super still gehalten und fand es scheinbar angenehm.

Mary :-)
06.03.2020, 17:30
So, erst mal ein DANKE an alle, die hier so schnell geantwortet haben (das hab ich gestern vergessen, sorry).

Dass der Hahn das eincremen angenehm fand und still gehalten hat, wundert mich gar nicht, denn so viel ich über Pilzerkrankungen weiß, muss so was fürchterlich jucken. Und wenn das durch die Creme dann gelindert wird - vielleicht auch mit einem gewissen Soforteffekt ? ? ? - und das Eincremen mit Besserung verbunden wird, kann ich mir schon vorstellen, dass der Hahn das gut fand. Hoffe, dass meiner auch heute Abend schon weiß, dass es gut ist und nicht so viel zappelt zu Anfang. Nach dem Anfangszappeln hat er ja auch gestern schon gut still gehalten. Und das, obwohl er mich ja kaum kennt...

Mary :-)
07.03.2020, 15:35
Die Behandlung zeigt erste Erfolge:
gestern schon sah das Verhalten des Hahnes so aus, dass er mit mehr Lust gefressen hat. (Direkt beim Stall-öffnen raus zum Futter hin gelaufen).

Heute morgen hat mein Mann mir berichtet, dass er (zwar erfolglos, aber immerhin) eine Henne gejagt hat. Also: Seine Lebensgeister erwachen wieder, wobei der Unterschied darin besteht, dass ich ihn ja gar nicht anders, als als "selten krähende, extrem ruhige und abseits stehende Henne" kenne, weil er ja noch nicht lange hier ist.

Die weißen Flecken hab ich gestern schon nicht mehr gesehen - aber ein neues Zwischenfoto lohnt sich wahrscheinlich noch nicht. Therapie wird weiter fortgesetzt.

kükenei
07.03.2020, 15:58
Hört sich doch schon gut an, weiter so.

Mary :-)
09.03.2020, 21:42
Am Samstagnachmittag war er auf einer Henne drauf - das nehme ich als Zeichen, dass es ihm besser geht.

Die letzten beiden Abende war er schon deutlich unruhiger und zappeliger beim Einschmieren. Das zeigt aus meiner Sicht deutlich, dass er "immer mehr zum richtigen Hahn" wird, d.h. dass er immer mehr ein natürliches Verhalten an den Tag legt.
:-D

Mary :-)
12.03.2020, 11:07
Mein Hahn möchte Fotomodel werden. Er hat mir eine Kopfseite hingehalten und direkt nach dem Foto die andere Seite.
226068
226069

Wie schaut das für euch aus?

Vom Gefühl her würde ich ihn weiter behandeln, noch ein Bisschen...
Ich weiß nicht, ob es nötig ist ihn zu behandeln, bis man nichts mehr sieht, oder sogar bis man nichts mehr sieht + 3 Tage (oder so), oder ob es sogar "jetzt schon gut" ist? Ich möchte ja auch nicht, dass es wiederkommt, oder sich Resistenzen bilden (Ohoh, fungizidresistente Pilze, gibt's das???)

Was meint ihr?

Lisa R.
12.03.2020, 11:19
Das sieht doch schon viel besser aus. :bravo

Wenn es für den Hahn kein großer Streß ist, würde ich auf jeden Fall weiterbehandeln. So ganz weg scheint es noch nicht zu sein.

kükenei
12.03.2020, 13:55
Ich würde auch weiterbehandeln.
Das Wetter ist ja auch nicht ganz förderlich für eine rasche Heilung.
Bevor es wieder schlimmer wird auf jeden Fall weiter salben, ruhig bis noch deutlicher besser wird.

Widdy
12.03.2020, 17:06
Weiterbehandeln :jaaaa:

Übrigens, wenn Hahn mal was von der Salbe fressen sollte, kein Problem.
Ich hatte schon bei Kropfgeschichten Canesten (die starke Variante mit doppeltem Wirkstoff) erfolgreich direkt in den Schnabel verabreicht, mehrere Tage lang. Tipp kam von einem Fori hier, und es hat alles super geklappt und gewirkt.:)

Mary :-)
20.03.2020, 10:29
Sooo, hier ist er wieder, der inzwischen recht ungeduldige Patient.
Gezappel... "Hey, fasss mich nicht an, ich bin ein Hahn!!!"... Pödöt...Gefahr...ich werde eingecremed... Pödöt

Was meint ihr, darf das jetzt so verheilen oder creme ich ihn besser noch ein Bisschen weiter ein?
Es ist immernoch sichtbar, aber es sieht nach Bildung von neuer Haus aus - aus meiner Sicht. Muss ich das evtl noch vor direkter "Neuverpilzung" schützen (weitercremen), ist es doch noch nicht ganz weg (weitercremen), muss ich aus einem anderen Grund weitermachen oder ist das jetzt gut und geht weg (aufhören)?

https://s19.directupload.net/images/200320/eownulyo.jpg
https://s19.directupload.net/images/200320/eownulyo.jpg (https://www.directupload.net)

https://s19.directupload.net/images/200320/4tcym5hn.jpg
https://s19.directupload.net/images/200320/4tcym5hn.jpg (https://www.directupload.net)

Danke für's immer wieder gucken und beantworten.

Viele Grüße,
Mary

helgaida
20.03.2020, 11:03
Liebe Mary,
wie gut, dass die Behandlung angeschlagen hat! Es ist wirklich sehr wichtig, dass Du auch über die symptomfreie Zeit hinaus weiter behandelst. Wenn Du es nicht schon so machst: wenn der Stall stockdunkel ist, mit Stirnlampe reingehen und nur im kleinen Lichtkegel arbeiten. Das kann ein bisschen weniger Stress machen. Ganz vermeiden lässt sich leider der Stress nicht.
Weiter gute Besserung und lb Gruß von Helga

Mary :-)
20.03.2020, 15:27
Hi Helga,

was denkst du denn, wie lange ich das noch machen muss, wenn er symptomfrei ist?

Am Kamm ist es ja schon noch zu sehen - ist er dann jetzt symptomfrei, weil es nicht mehr so schlimm ist, oder ist er erst symptomfrei, wenn man nichts mehr davon sieht?

Das mit der Stirnlampe... da muss ich das Dingen erst mal wiederfinden... ist 'ne gute Idee - bisher hab ich mit eine ziemlich fette Lampe an den Arm gebunden (die ist dafür gamacht, dass man die am Arm befestigt).

Noch eine Frage: Creme ich immer den ganzen Kamm ein (hab ich von Anfang an gemacht), oder weicht es mittlerweile, wenn ich nur noch das eincreme, was wirklich noch nicht normal aussieht?

Viele Grüße,
Mary

helgaida
20.03.2020, 16:50
Liebe Mary,
da ich keine Medizinerin bin, kann ich nur aus Erfahrung mit Pilzerkrankungen etwas sagen. Der Pilz ist u.U. nicht nur direkt an den sichtbaren Stellen, sondern auch drumherum, also: großflächig die Salbe auftragen. Wenn alles abgeheilt ist, würde ich noch 3 Tage weiter cremen.
Lb Gruß und weiter guten Erfolg bei der Behandlung von Helga

LadyDzuranya
20.03.2020, 16:50
Hallo! Ich bin absolut Kammgrind unerfahren aber grundsätzlich medizinisch interessiert: für mich sieht der Kamm total wund aus und ich würde (evtl. Zusätzlich) mit etwas hautunterstützendem/-regenerierendem cremen. Augen- und Nasensalbe oder etwas in die Richtung...

Gute Besserung und gutes Durchhaltevermögen!

0,5 Schwedisches Blumenhuhn, 0,3 Bielefelder Kennhuhn, 0,2 Araucana, 0,1 Sussex, 0,1 Marans und 1 Hans

kükenei
20.03.2020, 16:55
Mich stören noch die ganzen dunklen Flecken an den Kammspitzen, oder ist das Dreck?
Weitercremen bis heile und zwar den ganzen Kamm. Geduld, das dauert noch etwas aber du bist auf einem guten Weg.

Mary :-)
21.03.2020, 22:17
Hab ehrlich gesagt keine Ahnung, ob die dunklein Stellen auch "zum Kammgrind" gehören und was es sonst sein sollte - wäre es Dreck, dann ein sehr dauerhafter und hartnäckig haftender...

Was mich stört, ist auch das Verhalten meiner Hennen - die picken ihm nach dem Kamm... und der kleine, süße läuft dabei noch nicht mal weg, sondern bleibt auf dem Fleck stehen und bewegt nur seinen Kopf zur Seite / nach hinten... eben ein Stück weg. Und schon setzt es den nächsten Picker. Und lässt die eine ab, macht die nächste weiter.
Gut, es gibt auch Zeiten, wo das nicht so ist... Aber warum geht er nicht stiften, wenn ihm die Hennen weh tun?

Widdy
22.03.2020, 19:29
@Mary :), ich glaube jetzt ist der Zeitpunkt erreicht, wo Du dem Hahn das Eincremen ersparen dafür aber mit Silberspray ran solltest.
Silberspray ist eigentlich ein Alu-Spray, gibt einen dünnen, silbernen Film über verletzte Stellen, oder andersrum gesagt, irritiert neugierige Weiberschnäbel und Dein Hahn hat Ruhe vor dem Bepickt-Werden.
Der Alu-Spray wird vor allen Dingen von Schafscherern verwendet, wenn durch das Scheren die Haut verletzt wurde, oder auch von TA's, wenn es irgendwo bei einem Tier eine Wunde hat, die auch vor Fliegen etc. geschützt werden soll.

In Deinem Fall sind es neugierige Hühnerschnäbel.

In solchen Fällen habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Kriegst den Spray evtl. bei Deinem TA oder dann online. Würde ich Dir dringend empfehlen.
VG Widdy

https://up.picr.de/38122125ht.jpg
https://up.picr.de/38122133nh.jpg
https://up.picr.de/38122134kz.jpg

Mary :-)
22.03.2020, 22:57
Hmmm... da bin ich jetzt aber erst mal skeptisch:

was ist, wenn das in Petits Augen gerät? Bei der Creme hab ich es ja "in der Hand" (bzw. auf dem Finger), aber mit so 'ner Sprühflasche...
Da hab ich doch flugs daneben gesprüht und die Augen sind ziemlich nah am Kamm...

Und wenn die Pilzbekämpfung doch noch nicht abgeschlossen sein sollte?

Widdy
23.03.2020, 11:30
Der Spray hält sicher knapp eine Woche, bräuchtest diesen also nur erstmal 1 x ansprayen.
Mein Silberfleck auf der Haut habe ich auch mit relativ nah drangehaltener Spraydose gemacht, da hätte man noch näher ran können.
Wenn 2 weitere Hände den Huhni-Kopf abdecken und Du nur den Kamm besprayst, ginge das sicher sehr gut, ohne dass irgendwas ins Auge käme.
Auch die Creme kann dem Huhni ständig ins Auge laufen, oder durch Kratzen mit den Krallen dann irgendwo im Gesicht/Auge landen.

Vorerst hätte Dein Hahn halt dadurch einfach mal Ruhe vor pickenden Hühnerschnäbeln.

Das ist einfach meine persönliche Meinung, so würde ich es machen, was nicht heisst, dass Du das sollst.

Mary :-)
03.04.2020, 15:06
Hier ein Update, wie es Petit heute geht:

Man sieht es immer noch, also es ist noch nicht verheilt, aber er sieht schon viel besser aus. Bis es ganz verheilt ist, hab ich ehrlich gesagt Bedenken, das Antimykotikum schon wegzulassen, weil eventuelle Pilze ja auch die Wundheilung wieder zum Erliegen bringen können. Und wenn das Ganze von vorne losgehen sollte, und ich nochmal 4 Wochen schmieren darf, dann bekomme ich es irgendwann doch mit meiner Ungeduld zu tun.

Also, im Moment gehe ich weiter jeden Abend hin, schmiere aber immer nur noch die Stellen ein, die noch nicht normal/verheilt aussehen. Eine Seite (die, die nicht so schlimm war) ist so gut wie wieder okay, die andere braucht noch ein paar Tage, schätze ich.

Lisa R.
03.04.2020, 16:31
Prima Mary, das machst Du ganz richtig und der Erfolg gibt Dir Recht.

Weiterhin gute Besserung für den "Kleinen".

LG Lisa

Mary :-)
15.04.2020, 17:15
Sooo, jetzt das Ganze mal in Bildern:

Linke Seite:
https://s12.directupload.net/images/200415/txsr2zdu.jpg (https://www.directupload.net)
https://s12.directupload.net/images/200415/txsr2zdu.jpg

https://s12.directupload.net/images/200415/3ckj3gmw.jpg (https://www.directupload.net)
https://s12.directupload.net/images/200415/3ckj3gmw.jpg

https://s12.directupload.net/images/200415/rpnffeo6.jpg (https://www.directupload.net)
https://s12.directupload.net/images/200415/rpnffeo6.jpg

Da ist diese kleine Stelle... das sieht aber immer besser aus.

Rechte Seite:
https://s12.directupload.net/images/200415/q9ak76it.jpg (https://www.directupload.net)
https://s12.directupload.net/images/200415/q9ak76it.jpg

https://s12.directupload.net/images/200415/7mkgdwtv.jpg (https://www.directupload.net)
https://s12.directupload.net/images/200415/7mkgdwtv.jpg

Da sehe ich gar nichts mehr von dem Pilz.

Was er immernoch hat:
Sein Kamm ist immernoch an den Enden sehr dunkel, das geht nicht ab, das scheint mir irgendwie "zu ihm zu gehören" - was immer das ist und wo es immer auch herkommt. Wenn es doch dreck ist, dann ist er sehr widerstandsfähig...

Er hat sich in der Herde auch noch nicht den obersten Platz gesichert. Er hat immer wieder frisches Blut am Kamm und ich kann mir nicht vorstellen, dass das von dieser kleinen noch zurückgebliebenen Stelle kommt, dass er deswegen gepickt wird. Wahrscheinlich muss er sich da noch mit den Mädels ein Bisschen auseinandersetzen.

Aus meiner Sicht wäre es aber nicht zweckdienlich, ihn zu isolieren (damit ihm keiner was tut), denn das würde hinterher das Picken und Hacken viel stärker wieder losgehen. Ob es Zweck hat, sein äußeres zu verändern (Silberspray), bin ich auch nicht sicher.
Im Moment hoffe ich, dass er so wieder heile wird, er sieht ja immer besser aus.

Eingecremt wird er natürlich weiterhin.

Was meint ihr dazu?

Landleben
15.04.2020, 20:55
Versuche das mit den Bildern nochmal:

https://s19.directupload.net/images/200305/rsmp7zgf.jpg

https://s19.directupload.net/images/200305/y8d9j4hk.jpg

Bitte um Rückmeldung, ob etwas (und was) davon funktioniert hat.

Essensreste die angetrocknet sind? Bekommen die Hühner auch Reste aus der Küche? Ansonsten würde ich auf Verschorfung ( nach Kampfhandlungen ) tippen....oder Frostschaden? Aber das trifft meist die Spitzen.

Mary :-)
15.04.2020, 22:42
Reste aus der Küche, die die Hühner bekommen, sind Möhrenschalen und vergleichbares, da würde ich sagen, dass das nicht am Kamm kleben wird.
Den Frost... so alt ist er ja noch nicht, der Winter war nicht so kalt... kann ich insofern nicht ganz ausschließen, als dass ich ihn ja erst seit 7 Wochen habe. Ein Bisschen ärgert es mich schon, dass ich nicht mehr weiß, ob er damit schon gekommen ist.
Da er aber auch schon in seiner vorigen Gruppe (beim Vorbesitzer) gemobbt wurde (von 2 anderen Hähnen), könnte das mit der Verschorfung schon hinkommen.

Mary :-)
30.04.2020, 23:27
Es wird immer besser, ein paar wunde Stellen sind immernoch da, aber die werden kleiner. Bin am überlegen, ob ich jetzt doch zum Silberspray greifen soll, oder das lieber lassen soll. Die Stellen, die noch verheilen müssen, sind mehrere Tage alt.
Was ich nicht weiß: Was ist, wenn die Hennen den Silberkamm so interessant finden, dass sie dann noch eher reinhacken? Schließlich stehen die Tierchen auch auf meinen glänzenden Ring, der aber zugegebenermaßen gelbgold ist.

Gründe FÜR das Silberspray wären
- Vielleicht kommt dann nicht wieder die nächste Pickstelle hinzu
- Weiterbehandlung, aber weg vom Antimykotikum

Gründe dagegen:
- Gefahr, dass es in die Augen gerät, wenn Petit nicht stillhält

Was denkt ihr darüber? Gibt es weitere Gründe dafür, dagegen und was würdet ihr tun?

Landleben
01.05.2020, 12:39
Kampfblessuren am Kamm heilen in aller Regel gut. Lass es einfach von alleine heilen. Ich erinnere aus meiner Kindheit Hähne die wirklich schlimm aussahen....die saßen dann 1 - 2 Tage im Stall , haben vor sich hin gedöst ....und dann 3 Wochen später war alles bis auf kleine Krusten verheilt. Die Natur hat für diese Bereiche gutes Heil-fleisch eingeplant, Kampf gehört auch ohne Domestikation zum jährlichen " Hahnengeschäft " ....

Mary :-)
29.05.2020, 22:48
:'(
9 Wochen Antimykotikum, dann abgewartet, 1x versucht, die Hennen vom Picken abzuhalten, weil ständig wieder frisches Blut am Kamm war (hab 1x also Silberspray benutzt...)

Tja, es hätte doch einfach gut sein können. Ist es aber nicht. Der Hahn sieht etwa so aus, wie am Anfang dieses Threads und ich hab keine Hoffnung mehr, dass es besser werden könnte und auch keine Kraft, das Ganze noch mal mehr als 9 Wochen durchzuziehen.

Fazit: Mal wieder ein Tier, das kürzer lebt, als ich geplant hatte. Weggeben werde ich ihn so nicht, damit er nicht diese Pilzerkrankung noch woanders einschleppt (außerdem: Wer sollte ihn denn nehmen???).
Wollte eigentlich mal einen älteren, erfahrenen Hahn haben. Problem wäre dabei noch gewesen, dass er ja nächstes Jahr mit seinen Töchtern laufen müsste... Hätte ich halt Bruteier besorgen müssen.

Aus, der Traum.

Und dabei ist er so lieb. Keine Mucken, mein Kleinkind läuft neben dem Auslauf rum und rupft da Gras und schmeißt es in die Luft, geht zum Zaun und steckt seine Finger rein, da passiert überhaupt nichts. (Klar, richtig an die Hühner geht's natürlich nicht).

Aber bei dem trockenen Wetter, das wir haben... Das ist nun wahrlich nicht Pilz-begünstigend... Und trotzdem sieht er wieder so aus...

Ich kann nur hoffen, dass ich das jetzt nicht über meine Hennen an jeden weiteren Hahn weitergegeben dauerhaft im Bestand habe...

Widdy
31.05.2020, 21:32
Dass Du das nicht weiter täglich einschmieren kannst und willst verstehe ich.

Ich an Deiner Stelle würde den Kamm einmal richtig mit Silberspray einsprayen, da geht sicher kein Huhn mehr dran rumpicken, weil sie es nicht als Fleisch oder Gutzi oder sonstwas erkennen. Die sehen nur Aluzeugs auf dem Kopf von Deinem Hahn. Der Blauspray müsste eigentlich auch gegen Pilze sei, den könnte man zwischendurch mal anbringen.

Habe ich richtig gelesen, dass Du den Silberspray nur 1 x benutzt hast?

Wenn Du Angst hast, dass ihm etwas in die Augen kommt beim Ansprühen; das müsstest Du sicher hinkriegen, wenn Du mit der linken Hand über seinem Kopf seinen Kamm zwischen 2 Fingern ausklammerst und dann grosszügig über Deine Finger und den Kamm dazwischen sprühst. Und satt ansprühen, dass nur noch silber zu sehen ist.
Er ist sich doch die Prozedur von Dir schon so gut gewöhnt.
Anfänglich wird der Silberspray sicher nicht so gut haften, wenn dort immer noch Rückstände von Deiner Salbe drauf sind.

Mary :-)
31.05.2020, 22:19
Als ich das Silberspray benutzt habe, war am nächsten Tag direkt wieder frisches Blut den Kamm runtergelaufen. Aber das Hauptproblem ist doch der Pilz, der nicht weggeht, und nach 9 Wochen Creme und 3 Wochen Pause wieder erscheint. Ich denke nicht, dass der durch Silberspray weggeht, denn da staut sich ja eher noch die Feuchtigkeit unter der Aluschicht, oder? Schwitzen die Tiere am Kamm? Ich weiß es nicht.
Aber wenn 9 Wochen Breitbandantimykotikum den Pilz nicht beseitigen, dann weiß ich nicht, wie das Silberspray das schaffen soll ???

Widdy
31.05.2020, 22:40
Hast Du immer die gleiche Anti-Pilzcreme verwendet?

Den Silberspray meinte ich zur Abwehr von anderen Schnäbeln, damit er dort Ruhe hat.
So dicht bzw. dick ist der Spray nicht, siehst Du sehr gut, wenn Du ihn auf Deiner Haut ausprobierst.

Mein Benjamin (Brahmahahn) hatte erst Ruhe von seinen Weibern, als ich ihm regelmässig die Beine einsprühte.
Die zupften ihm ständig an den frischen Federkielen rum und fanden es lustig, wenn's blutete.
So fanden sie das gar nicht mehr.

Schnappi66
01.06.2020, 19:15
Hallo Mary, hast du schon mal vom Tierarzt eine Probe nehmen und Pilzkulturen ansetzen lassen um festzustelllen, welches Medikament denn da auch wirklich dagegen hilft? Nur Breitband heißt nicht, daß auch jeder Pilz darauf anspricht.

Mary :-)
01.06.2020, 22:38
Ja, es gibt hier in der Umgebung Tierärzte... bei einer Tierärztin hab ich mal angerufen, als ein Huhn krank war (Schnupfen, röchelndes Atmen,...), bei einem Tierarzt bin ich mal so (ohne Tier) gewesen und hab ihn allgemein befragt.
Mein Fazit: Da brauche ich nicht hingehen, die sagen von sich aus, dass sie "keine Ahnung" haben, dass sie "erstmal nachgucken müssten", dass sie "nichts machen können", aber dass ihre Rechnungen auf jeden Fall "den Wert des Tieres übersteigen werden", von den Medikamenten mal ganz abgesehen.

Deswegen verfahre ich hier nach dem Motto: Was sich behandeln lässt, pflege ich gerne, ausdauernd und lange gesund, solange es nicht leidet.
Beispiel: Die Schnupfenhenne hat Salbei-Thymian-Tee bekommen, gutes Futter (leckere Körner, Hefe, alles was ein Huhn begehrt und braucht, weiß nicht, was da noch alles drin war, es ist lange her), war ein paar Tage im Haus, Erkältungsbalsam auf die Brust (hat sehr gut geholfen), ...
im Jahr drauf hat sie 3 Küken ausgebrütet und großgezogen, sie war meine erste Glucke und es waren meine ersten Küken.

Sehe ich hier ein Tier leiden, (Bsp: Henne, die vom Hahn so schwer verletzt worden ist, dass ihr Kamm blutet und sie vor Schmerzen durch den Schnabel atmet [Dieser gestörte Hahn hatte was gegen weiße Hennen...], ) dann nehme ich das Beil. Ist nicht schön, aber beendet effektiv Tierleid und weinen beim Schlachten ist erlaubt!

Ich denke nicht, dass meinen Tieren ohne Tierarzt etwas fehlt (jedenfalls nicht ohne diese Tierärzte), ich versuche, selbst vernünftig zu handeln und das Beste für meine Tiere zu tun.

Mary :-)
01.06.2020, 22:45
Hast Du immer die gleiche Anti-Pilzcreme verwendet?

Den Silberspray meinte ich zur Abwehr von anderen Schnäbeln, damit er dort Ruhe hat.
So dicht bzw. dick ist der Spray nicht, siehst Du sehr gut, wenn Du ihn auf Deiner Haut ausprobierst.

Mein Benjamin (Brahmahahn) hatte erst Ruhe von seinen Weibern, als ich ihm regelmässig die Beine einsprühte.
Die zupften ihm ständig an den frischen Federkielen rum und fanden es lustig, wenn's blutete.
So fanden sie das gar nicht mehr.

Das Hauptproblem ist der Pilz, nicht die Pickerei. Die Pickerei würde ich schon mit dem Spray unterbinden, wenn denn der Pilz nicht da wäre und sich wieder ausbreiten würde.

Die Anti-Pilz-Creme war immer die gleiche, 9 Wochen konsequent angewendet.

Widdy
01.06.2020, 23:23
Ich frag mal jetzt einfach eine Meeri-Züchterin, was sie genau für eine Salbe verwendet.
Ein Meeri von ihr hatte auch Baby-Pilz am Kinn. 1 Woche gesalbt und weg war der Spuk.
Somit könnte man doch davon ausgehen, dass es bei Dir nicht der 100%-Treffer war.

Selbst habe ich bei Kropfproblemen auch schon Canesten-Fusspilzsalbe (die mit dem doppeltem Gehalt des Antipilzmittels) direkt in den Schnabel angewendet, dies auf Empfehlung eines lieben Foris hier. Das Problem war jedes mal schnell Geschichte.

Und soeben habe ich ein WhatsA an sie abgesetzt. Ich gebe Dir ihre Antwort dann gerne an Dich weiter.

Widdy
02.06.2020, 09:40
Ich habe gerade Info von der Züchterin bekommen :)

Sie verwendet die Salbe PEVARYL, die bekomme man ohne Rezept in der Apotheke.
Meine weiteren Gedanken waren dann noch in Richtung Hausapotheke: Natron (auch Backpulver) soll Hautpilze auch killen.

Toi-toi-toi

Mary :-)
02.06.2020, 18:59
Danke, Widdy, das ist lieb von dir.

Problem hierbei ist: Packungsbeilage sagt: 2x täglich cremen. Und das ist für mich nicht zu schaffen. Ich komme frühestens mittags zu den Tieren, normalerweise und meinem Mann (der die Tiere morgens rausässt und nebenbei alles übernimmt, was ich mal wieder nicht schaffe) kann ich das nicht aufbürden. Der muss momentan mehr arbeiten, darf "Kollegen, die krank sind oder zur Risikogruppe gehören" vertreten, muss zusätzlich in Heimarbeit mehr arbeiten [obwohl eigentlich teilzeitbeschäftigt], wenn's vernünftig sein soll (und anders geht's nicht)... Und er befürchtet, dass uns der liebe Petit dann doch agro werden wird, wenn er ihn morgens behandeln muss...

Mit dem Natron (hab ich da), müsste ich wissen, wie man's am schlausten anstellt und ob das 1x am Tag reichen würde.
Backpulver würde ich auf keinen Fall nehmen, weil das Schimmel-/Pilzwachstumsfördernd ist, weil es nicht nur Natron, sondern einen großen Teil Stärke enthält.
Wie würdest du es mit Natron machen?

Widdy
02.06.2020, 19:36
Bzgl. Natron habe ich bis jetzt noch Null-Erfahrung.
Ich weiss aber, dass sich einige Foris hier auskennen.
Es gibt irgendwo einen Faden über Hausmittel, Natron etc. ... (ich saufe momentan eben auch ab in Arbeit)...

Gehe mal vorne, bevor Du hier ins Forum einsteigst in den Teil oben SUCHEN rein und suche dann "nur" im Forum das Wort Natron. Wird sicher viel kommen.

Tue Dir, Deinem Mann und Deinem Hahn das Schmieren nicht 2 x täglich an.
Ich würde 1 x täglich und/oder Abwechslungsweise vlt. auch noch Blauspray anwenden.

Gehen denn die Hühner nicht an den eingecremten Kamm?; die Creme ist sicher farblich nicht deckend, zumindest nicht lange.

Mary :-)
03.06.2020, 14:05
Die einzige Möglichkeit für 2x täglich Schmieren wäre, den Hahn abends von der Stange zu pflücken, ihn einzucremen, dann zu isolieren, da muss er dann warten[hier beginnt für mich die Tierquälerei!], bis ich kommen kann (das kann 11 Uhr werden, je nach dem, was ich zu tun habe und es ist keinesfalls vor 10 Uhr morgens!), dann könnte ich ihn nochmal cremen und dann laufen lassen.

Nur 1x cremen halte ich für problematisch - wenn man Mittel nicht richtig und Konsequent anwendet, dann braucht man sich nicht wundern, wenn sie nicht wirken.
Aber die nächtliche + halbtägige Isolation (denn um 11 Uhr ist es fast mittag), wäre absolut quälend uns kontraproduktiv, weil im Stall, statt an der frischen Luft. Aber anders bekomme ich ihn morgens sonst nicht eingefangen.
Ob die Creme dann in nullkommanix ab ist, weil die Hennen in der Hitze des Tages nach dem interesanten Kamm..... weiß ich auch nicht.
Ich befürchte, dass das kein Weg ist, so.

Da ich ihn mit der anderen Creme nur abends nach dem Schlafengehen eingecremed habe (nachts schlafen die Hühner doch...), hat das immer gut geklappt, bis morgens war die eingezogen.

Bei PEVARYL steht in der PB, man soll es einmassieren... das wird unmöglich sein, bis dahin ist er wahnsinnig geworden und ich auch, und das wahrscheinlich beim ersten Versuch...

Mein Mann will noch mal gucken, ob er ein Kräutermittel findet. ...

Widdy
03.06.2020, 14:35
Mary, 9 Wochen ohne Erfolg ...

Spray alle paar Tage den Blauspray auf den Kamm ... und lass dem armen Kerl mal zur Ruhe kommen.

Kräutermittelchen werden wohl noch weniger bringen als Dein bisher angewendetes Produkt.

Mary :-)
04.06.2020, 22:23
Naja. also... zu verlieren gibt's ja sowieso nichts, außer dass der Hahn seinen Kopf verliert, wenn ich aufgebe.
Ich versuch's mit Blauspray und gucke, was passiert. Schlimmer wird's wohl davon nicht werden - höchstens von alleine trotzdem, aber nicht deswegen.

Mary :-)
14.06.2020, 22:53
Sooo, über eine Woche Blauspray ist rum.

Der Effekt ist... denk, überleg... blau...
https://s12.directupload.net/images/200614/9yzurivx.jpg (https://www.directupload.net)
https://s12.directupload.net/images/200614/3drwjp3l.jpg (https://www.directupload.net)
https://s12.directupload.net/images/200614/qwct3sim.jpg (https://www.directupload.net)
https://s12.directupload.net/images/200614/6un8yd8j.jpg (https://www.directupload.net)

Man sieht einfach nicht, ob es besser oder schlimmer wird, es wird alles schön blau verdeckt.
Allerdings kommt das Schwarze und das Weiße innerhalb eines Tages wieder so weit zum Vorschein, dass man sieht: "Da ist was anders", das heißt, dass er das Spray schon jeden Abend drauf bekommen muss, sonst wird es auf jeden Fall nicht helfen.
Aber wirklich kleiner geworden ist "der Schimmel" nicht.
Merke aber auch nicht, dass es ihm total schlecht gehen würde damit. Also: Abwarten, Wasser trinken, Blau sprühen...

Widdy
15.06.2020, 09:24
Hut ab vor Deinem Durchhaltevermögen ! Ich würde es auf jeden Fall auch so machen.
Das ist fast unglaublich, wie der Pilz sich dort hält :(. Der muss doch langsam wegzukriegen sein.
Leiden wird Dein Hahn daran sicher nicht, das tut nicht weh o.ä. - nur halt die ständigen Prozeduren.

Bitte entschuldige meine etwas komische Frage:
Welchen Blauspray verwendest Du? Meiner vom TA ist nicht so schön dunkelblau, mein TA-Spray ist eher in die etwas hellere Richtung.

Mary :-)
15.06.2020, 11:29
Auf dem Blauspray steht AGRO CHEMICA drauf, wie auf deinem Silberspray. Ist eines, was auch zur Anwendung auf der Haut ist, hab lange gesucht. Bei den meisten steht ja "nicht zur Anwendung bei Mensch und Tier..." drauf.
Welches verwendest du?

Ja, die Prozeduren stören. Jeden Abend gibt's mordsmäßiges Theather und 'nen kleinen "Kampf" (Hahn von der Stange holen, festhalten, Sprühen, losreißen, wieder einfangen, festhalten, nochmal sprühen... ups, muss nochmal, wieder einfangen,...), viele Pödöt-Warnrufe und aufgewirbelten Stallstaub, bis er endlich wieder auf die Stange zu seinen Hennen hopsen darf.

Ich könnte mir vorstellen, dass so ein Pilz juckt... weiß aber nicht, wie der bei Hühnern ist.

Ich habe ihm als ich ihn mit der Salbe behandelt habe angemerkt, dass es ihm besser ging, als der Pilz zurückgegangen ist, denn da ging es ihm definitiv nicht gut, so wie er sich verhalten hat. Da hatte ich vom Gefühl her "eine lethargische Henne mit großem Kamm" bei meinen Hühnern. Also: So ein Pilz kann auch das Tier sehr stören. So im verlaufe der Behandlung wurde dann ein Hahn aus dem Tier.

Ich sehe keine Perspektive, dass ich den Hahn noch lange halten werde. Ich denke, wenn die nächsten Junghähne, die ich habe, alt genug sind, mit den erwachsenen Hühnern zu laufen, ist es zu Ende mit ihm. Oder wenn er doch agressiv werden sollte, was ich ja mit meinen Behandlungen stark "begünstige", bislang ist aber nichts davon zu merken, er ist sooo lieb! Dann gibt's zwar erst mal keine befruchteten Eier mehr und auch leider keine weitere Nachzucht von ihm (ist ja immerhin ein Halb-Araucana, also mit 50:50-Chance grünlegender Töchter), aber es ist einfach zu viel im Moment.

Widdy
15.06.2020, 12:24
Dann hast Du nicht den richtigen Blauspray.

Leider kann ich momentan keine Fotos machen, weil mein Handyspeicher nichts mehr machen will, aber ich habe hier noch ein Foto des Blausprays vom Tierarzt, der enthält auch einen gewissen Anteil Antibiotika (neuerdings wird er auch so benannt).
Hier mal das Foto so ungefähr vom letzten Jahr noch.

In Deinem Fall sollte wirklich eine Lösung her, damit Du den armen Kerl nicht jeden Tag so stressen musst.
Ich bin überzeugt, dass es das gibt und auch wirkungsvoll ist.

Muss noch Fotos aus dem Handy rauslöschen, damit ich Dir ein neues machen kann. Das folgt ganz sicher noch....
https://up.picr.de/37453254rk.jpg

Widdy
15.06.2020, 12:38
Hier nun der aktuelle Blauspray vom Tierarzt.
Alle anderen Blausprays sind nix.
https://up.picr.de/38792363eh.jpg

mk4x
15.06.2020, 13:03
Das normale Blauspray enthält Alkohol und desinfiziert lediglich. Das Spray mit Antibiotika mag bei entzündeten Verletzungen hilfreich sein, falls es sich aber tatsächlich um eine Pilzerkrankung handelt, wird es auch nichts nützen.

Widdy
15.06.2020, 13:25
@mk4x, bei Pilzbefall wird dem so sein, dass AB nichts nützt.
Generell, Blauspray wird oft falsch eingekauft und nützt bei akuten Geschichten soviel wie gar nichts. Das wird wiederholt hier im ganzen HüFo immer wieder erwähnt, dass die Blausprays vom Baumarkt etc. ungeeignet sind bei Verletzungen.

Blauspray vom TA hat hier schon einige Leben gerettet und Verletzungen sehr, sehr positiv beeinflusst.

Der Blauspray dient jedoch auch dazu, dass andere Hühner nicht direkt in offene, befallene oder akute Wunden etc. reinpicken, weil das Blau als nicht pickwürdig angesehen wird.
Auch bei dem betroffenen Hahn wurde ja schon reingepickt, dass es geblutet hat (deshalb Empfehlung auf Silberspray).

@Mary, es gibt doch sicher auch noch andere Antipilz-Puder/Sprays/Cremes etc. welche besagten Kamm zum Abheilen bringen, ohne dass Du Deinen Hahn täglich packen musst.
Vllt. liegt auch die Würze in der Kürze von jedem einzelnen Medikament, z.B. dass Du im Turnus jeweils ein anderes anwendest.

Bei Nagern z.B. bringen Züchter sogar ganzheitlich befallene Gruppen innert max 2 Wochen mit Medis pilzfrei hin.
Da MUSS es doch ein Mittel geben, was bei Deinem hübschen Kerli auch wirkt.

Wie sicher es nun bestimmt ein Pilz ist, entzieht sich momentan meiner Kenntnis (mir fehlt momentan die Zeit, den Faden nochmals ganzheitlich durchzulesen).
Bei einem Ekzem z.B. könnte jedoch der "echte" Blauspray vom TA auch hilfreich sein.

PS: Leg Dir den Spray auf jeden Fall zu, bei Verletzungen kann dieser enorme Hilfe leisten. Er ist nicht so ganz billig, bei uns hier kostet er ca. CHF 25.-.

Mary :-)
15.06.2020, 15:44
So weit ich das sehe, ist das "echte" Blauspray nicht frei verkäuflich. Da komme ich also nicht dran und gegen Antibiotika habe ich außerdem meine Vorbehalte. Wie schon beschrieben nutzen sie ja auch nix gegen Pilze.

Ich bin ziemlich sicher, dass es eine Pilzerkrankung ist, denn die Creme hat in den 9 Wochen schon was gebracht - nur ist eben alles wiedergekommen, das heißt, ich hab zu früh aufgehört oder die Creme hat aufgehört zu wirken über die lange Zeit, hätte evtl das Präparat wechseln müssen...

Mary :-)
15.06.2020, 15:45
Es ist ja sogar so, dass Pilzbefälle durch Antibiotika begünstigt werden können, d.h. das echte Blauspray wird mit hoher Wahrscheinlichkeit schaden.

Widdy
15.06.2020, 16:26
So weit ich das sehe, ist das "echte" Blauspray nicht frei verkäuflich.
Deshalb bekommt man den auch nur vom TA.

Bei Verletzungen jedenfalls, hilft dieser Leben retten (nach Fuchs-, Habicht- und Hundeattacken z.B.) .

Widdy
05.07.2020, 10:52
Schau mal @Mary,
vielleicht ist er Dir auch aufgefallen; dieser Faden könnte evtl. auch noch für das Pilz-Problem bei Deinem Hahn hilfreich sein:

(Jod- und Glyzerin-Lösung)
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/104289-Schimmelpilz-im-Gesicht-am-Kopf-Bek%C3%A4mpfung?p=1917121#post1917121

Mary :-)
05.07.2020, 23:09
Den Thread hatte ich gelesen, bevor ich diesen angefangen hab.
Das Problem ist: Was war mit diesen Tieren eigentlich? Keiner weiß es.

Tja, ich weiß nach den Beiträgen, wo sich die Leute über das "drumherumreden" bzgl Tier-Tötung im "geärgert-Thread" ausgelassen haben jetzt gar nicht so genau: Was soll ich hier hinschreiben, ohne jemanden damit zu verärgern?

Fakt ist: Wenn ich ein Tier töte, von dem ich meine, dass es gegessen werden kann, dann wird es gegessen, das verstehe ich unter "sinnvoller Verwertung" bzw. ich finde es verachtend, es wegzuwerfen. Somit muss ich dann also das Beenden des Lebens dieses Hahnes als Schlachten bezeichnen, denke ich. Und da ich mir die Gartenhose von meinem Schatz dazu angezogen habe (weil schon dreckig), hatte ich nicht mal ein Taschentuch... Aber ich wusste einfach keine andere Lösung.