Wolke
04.03.2020, 17:32
Liebe Hühnerfreunde,
wir würden es ja gerne nochmal mit Hühnern in unserem Garten versuchen. Von der Idee, einen kleinen Gehegeteil tatsächlich fuchssicher zu machen, so dass die Hühner dort sicher sind, wenn wir mal nicht zuhause sind, rückt mein Mann gerade aufgrund der Gegebenheiten vor Ort wieder ab. Ich persönlich möchte aber nicht wieder sämtliche Hühner nach und nach verlieren, so wie beim letzten Mal.
Vielleicht habt ihr den ein oder anderen Tipp für die Planung unseres Außengeheges? Leider hat mein Mann, da er im Herbst mal an einen Erdbohrer und an witterungsbeständige Robinienholz-Spaltstamm-Dinger (?) gekommen ist, schon Tatsachen geschaffen, bei denen ich nicht sicher bin, ob die wirklich so optimal sind. Er hat die jetzt einfach schon, so wie er dachte, in den Boden gebracht, mehr wurde noch nicht gemacht.
Ich hab mal zwei Fotos und eine Zeichnung vom aktuellen Stand gemacht. Ein gemauerter Stall ist vorhanden, innen sind zwei separate Bereiche durch eine Kaninchendraht-Wand/Tür abgetrennt: ein Vorraum und der Bereich für die Hühner, beides je ca. 3 m² groß und hoch genug zum Stehen.
Der Stall steht mit der Rückwand gegen Erdreich, weswegen wir bisher ein Feuchtigkeitsproblem hatten, mit Hilfe einer Drainage und einem Lehmputz innen haben wir das aber jetzt im Griff.
Der "sichere" Bereich für die Hühner sollte natürlich an den Stall angrenzen, darüber hinaus ist unser Garten ziemlich groß, so dass wir - wann immer möglich - die Hühner mithilfe eines mobilen Zauns in größere Bereiche laufen lassen können. (Die Erweiterung wäre nach rechts hin möglich, das angrenzende Grundstück gehört ebenfalls uns.)
Allerdings grenzt dieser sichere Bereich hinten ebenfalls an den mit einer Mauer abgestützen Hang an, so dass ein Fuchs dort doch auf jeden Fall eindringen könnte, sofern wir das Gehege nicht komplett überdachen, oder?
Komplett überdachen ist wiederum aber auch schwierig, da in dem Bereich ein Baum steht. Außerdem hat das ganze Grundstück leichte Hanglage, das macht die Sache wohl auch nicht einfacher.
Wie würdet ihr sowas angehen? Achja, angedacht sind erstmal 3-4 Hühner, mehr fände ich für den Anfang nicht sinnvoll.
Danke schonmal für jeden Tipp, mir fehlt einfach auch bisschen das handwerkliche Wissen.
Sehe ich das vielleicht auch zu eng in Sachen Fuchssicherung? Früher sind die Hühner abends manchmal trotz automatischer Klappe nicht in den Stall geganegn (z. B. weil eins im Loch sitzenblieb und die anderen daher nicht rein konnten). Wenn wir dann mal nicht zuhause waren und nicht kontrollieren konnten, hatte der Fuchs leichtes Spiel.
Andererseits glaube ich inzwischen auch, dass die Hühner wegen unserer damals sicherlich mangelhaften Stallhygiene und der Feuchtigkeit möglicherweise auch einfach nicht gerne reingegangen sind. Vielleicht würde das diesmal mit einem guten, sauberen und trockenen Stall nicht passieren?
Danke euch und viele Grüße,
Wolke
wir würden es ja gerne nochmal mit Hühnern in unserem Garten versuchen. Von der Idee, einen kleinen Gehegeteil tatsächlich fuchssicher zu machen, so dass die Hühner dort sicher sind, wenn wir mal nicht zuhause sind, rückt mein Mann gerade aufgrund der Gegebenheiten vor Ort wieder ab. Ich persönlich möchte aber nicht wieder sämtliche Hühner nach und nach verlieren, so wie beim letzten Mal.
Vielleicht habt ihr den ein oder anderen Tipp für die Planung unseres Außengeheges? Leider hat mein Mann, da er im Herbst mal an einen Erdbohrer und an witterungsbeständige Robinienholz-Spaltstamm-Dinger (?) gekommen ist, schon Tatsachen geschaffen, bei denen ich nicht sicher bin, ob die wirklich so optimal sind. Er hat die jetzt einfach schon, so wie er dachte, in den Boden gebracht, mehr wurde noch nicht gemacht.
Ich hab mal zwei Fotos und eine Zeichnung vom aktuellen Stand gemacht. Ein gemauerter Stall ist vorhanden, innen sind zwei separate Bereiche durch eine Kaninchendraht-Wand/Tür abgetrennt: ein Vorraum und der Bereich für die Hühner, beides je ca. 3 m² groß und hoch genug zum Stehen.
Der Stall steht mit der Rückwand gegen Erdreich, weswegen wir bisher ein Feuchtigkeitsproblem hatten, mit Hilfe einer Drainage und einem Lehmputz innen haben wir das aber jetzt im Griff.
Der "sichere" Bereich für die Hühner sollte natürlich an den Stall angrenzen, darüber hinaus ist unser Garten ziemlich groß, so dass wir - wann immer möglich - die Hühner mithilfe eines mobilen Zauns in größere Bereiche laufen lassen können. (Die Erweiterung wäre nach rechts hin möglich, das angrenzende Grundstück gehört ebenfalls uns.)
Allerdings grenzt dieser sichere Bereich hinten ebenfalls an den mit einer Mauer abgestützen Hang an, so dass ein Fuchs dort doch auf jeden Fall eindringen könnte, sofern wir das Gehege nicht komplett überdachen, oder?
Komplett überdachen ist wiederum aber auch schwierig, da in dem Bereich ein Baum steht. Außerdem hat das ganze Grundstück leichte Hanglage, das macht die Sache wohl auch nicht einfacher.
Wie würdet ihr sowas angehen? Achja, angedacht sind erstmal 3-4 Hühner, mehr fände ich für den Anfang nicht sinnvoll.
Danke schonmal für jeden Tipp, mir fehlt einfach auch bisschen das handwerkliche Wissen.
Sehe ich das vielleicht auch zu eng in Sachen Fuchssicherung? Früher sind die Hühner abends manchmal trotz automatischer Klappe nicht in den Stall geganegn (z. B. weil eins im Loch sitzenblieb und die anderen daher nicht rein konnten). Wenn wir dann mal nicht zuhause waren und nicht kontrollieren konnten, hatte der Fuchs leichtes Spiel.
Andererseits glaube ich inzwischen auch, dass die Hühner wegen unserer damals sicherlich mangelhaften Stallhygiene und der Feuchtigkeit möglicherweise auch einfach nicht gerne reingegangen sind. Vielleicht würde das diesmal mit einem guten, sauberen und trockenen Stall nicht passieren?
Danke euch und viele Grüße,
Wolke