PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lüftung: Wo muss die Luft rein?



Tom_Dooley
06.02.2020, 00:36
Hallo,
ich bin absoluter Neuling und baue gerade meinen ersten Stall. Ich habe hier viele hilfreiche Tipps gelesen (großen dank dafür!!!). Ich hätte zum Thema Lüftung eine Verständnisfrage:
In den Beiträgen hier und auch auf anderen Seiten wird gut erklärt, dass Zu- und Abluft wichtig sind, und dass Abluft möglichst oben sitzen soll, um so die natürliche Thermik zu nutzen. Das leuchtet mir ein: Kalte Luft (am besten gegenüber der Abluft) kommt in den Stall, aufgrund der Wärme der Hühner oder auch der Sonneneinstrahlung erwämt sich die Luft und steigt nach oben, wo sie dann über die Abluftöffnung austritt und so die "Feuchte" hinausbefördert.
Was mir unklar ist: Wo soll die Zuluftöffnung sein?
Nehmen wir der Einfachheit halber einen Stall mit Pultdach an, zur warmen Seite (z.b. Süden) ausgerichtet. Dann wäre sicher die Abluft auf der hohen Seite im Süden. Und die Zuluft wird oft gegenüber zwischen den Dachsparren eingeführt, so weit dass die Hühner auf den Sitzstangen keinen Zug bekommen (ich versuche hierzu eine Zeichnung hochzuladen).
Warum macht man das?
Die kalte Zuluft fällt doch dann vor den Hühnern herab und sorgt für viel Verwirbelung im Stall (=Zug). Wäre es nicht klüger die Zuluft gegenüber der Abluft und bodennah zu zuführen? (also: oben im süden Abluft und unten im Norden Zuluft). So würde man die Themperaturdifferenz besser nutzen und die Luft mit möglichst wenig Verwirbelung "einschichten" (bessere Thermik bei weniger Zug).
Bitte sagt mir, wenn ich hier völlig falsch liege...wie gesagt ich bin Anfänger und freue mich über euere Erfahrung. Ich mach mir nur Gedanken...

(eine ganz "strange" Idee zur Zuluft habe ich bei einem Beitrag über Kotbretter gelesen: Damit der Kot schnell abtrocknet und somit ein möglichst hygienisches Klima herrscht, sollte man die Zuluft direkt oberhalb des Kotbrettes einleiten, so trocknet der kot schnell ab. Ähm.... oberhalb des Kotbrettes = direkt unterhalb der Sitzstangen, oder? Zieht es dann den Hühnern nicht, wenn direkt unter ihnen die kalte Luft eingeleitet wird????)

Kurz gesagt:
Klar, Hühner brauchen gute Belüftung.
Zuluft weit oben, um Thermik auszunutzen und "Feuchtepolster" unter der Decke zu vermeiden.
Aber wo leitet man die Zuluft am besten ein???

Ich würde mich über eueren Rat sehr freuen!!!
(unten die Grafik mit der Zuluft über Dach, was meiner Ansicht nach mehr verwirbelt, als wenn man es bodennah einbringt).

beste Grüße Tom
225166

Tom_Dooley
06.02.2020, 00:38
sorry...
im letzen Absatz sollte es "Abluft" statt "Zuluft" heissen:
Kurz gesagt:
Klar, Hühner brauchen gute Belüftung.
Abluft weit oben, ...

Dorintia
06.02.2020, 07:01
Um eben auch einen sehr guten Abzug der Abluft zu gewährleisten nutzt man die Thermik.
Wie auf dem Bild mit dem Doppeldach ist es tatsächlich ideal, so kann sich kalte Luft schonmal etwas erwärmen und "fällt" nicht direkt auf die Hühner.
Oft kann man das so aber nicht realisieren/nachrüsten, dann geht auch Zuluft in Bodennähe. Wichtig sind ausreichend große Abluftöffnungen und eben keine Zugluft da wo die Hühner sitzen.
Normale Thermik ist nichts schlimmes.

Bettina99
06.02.2020, 10:31
ich hab schon einiges gebaut und ausprobiert. Das wichtigste war bei mir, wenn der Stall nicht grad mit Dachziegeln gedeckt ist und die Decke isoliert ist, dass das Dach unterlüftet ist, damit sich der Stall nicht extrem aufheizt, wenn oben die sonne drauf knallt. Das war bei mir das A und O. falls man hier einen Fehler hatte, brachten auch keine Lüfungsöffnungen mehr eine annehmbare Verbesserung.

Auf deinem Bild schaut das ja schon gut aus. Schaue, dass unabhängig von der Lüftungsöffnung im Dach genug Luft unter dem Dach durchzirkulieren kann.

Ich habe mein Zugluftproblem (ich habe genau so einen Stall, wie auf deinem Bild), also große Luftgitter in der Decke folgendermaßen gelöst: ich lege da oben einfach eine Isomatte drauf und verringere das Loch im Dach, wenn es kälter ist. Wenn es 30 Grad hat, im Sommer mach ich ganz auf.

Großen Hühnern machte die fallende Luft nix, bei Küken habe ich aufgepasst, dass das nest nicht genau unter dem Luftloch oben ist, weil etwas kalte Luft fällt schon runter.

Bei meinen größeren Ställen - in die ich reingehen muss, um sie auszumisten habe ich das inzwischen so gebaut, dass ich mindestens an 2 gegnüberliegenden Seiten wirklich große Türen (oder Fenster )habe die ich öffnen kann, damit der ganze Staub, den man aufwirbelt, beim ausmisten auch möglichst schnell wieder abzieht. Das Problem gibt es bei einem Stall, den man von aussen ausmisten kann nicht.

Für Hühner reichten hier (solange das Dach gut gekühlt bleibt) auch kleinere Lüftungslöcher, egal wo die sind. Also sogar nur ein gekipptes Fenster reichte. (aber nur, wenn der Stall sich nicht generell stark erwärmen kann).

Praktisch ist, wenn man das Luftloch in der Größe Variieren kann. Also dein Deckenluftloch ist schon recht praktisch, man kann da ja beliebig oben was drauflegen oder runternehmen und kann so von ganz groß und fast offen im Sommer bis relativ klein im Winter gehen.

_0tto_
06.02.2020, 23:35
...

Kurz gesagt:
Klar, Hühner brauchen gute Belüftung.
Zuluft weit oben, um Thermik auszunutzen und "Feuchtepolster" unter der Decke zu vermeiden.
Aber wo leitet man die Zuluft am besten ein???

Ich würde mich über eueren Rat sehr freuen!!!
(unten die Grafik mit der Zuluft über Dach, was meiner Ansicht nach mehr verwirbelt, als wenn man es bodennah einbringt).

beste Grüße Tom
225166

Ich habe nachgesehen, ob ich irgendwie ein Bild habe, das zeigt, wie es bei mir ist.
Diese Zeichnung aus dem Forum war auch mir ein Vorbild.

225182
Die Wärme der Hühner steigt zur Decke, vermischt sich dann mit der kühleren fallenden Außenluft die zwischen Decke und Dachdeckung in den Stall fällt und wird vom Ventilator nach draußen transportiert.
Der Ventilator läuft nur wärend der Nacht, wenn der Stall rundherum geschlossen ist.
Tagsüber sind mehrere Hühnerklappen offen, dann reicht das, Hühner sind ja auch draußen.
Fenster kann ich leider nicht öffnen, weil die keine Rahmen haben.

Zusätzlich hat die Stalltür unten ein Lüftungsgitter, so dass auch von dort bodennah Frischluft in den Stall gelangt.

Eventuell findest du bei mir (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/103638-Die-Hühnerhaltung-von-Otto) noch mehr Anregungen.

Tom_Dooley
11.02.2020, 23:43
Hallo Bettina,
vielen Dank für deine Erfahrungen!
Ich möchte schon ein isoliertes Dach mit hinterlüfutung und Dachziegeln machen, damit es nicht "so" warm von oben wird.
Der Tipp mit variablen Öffnungsgrößen gefällt mir gut...
Danke
Tom

Tom_Dooley
11.02.2020, 23:49
hallo Haitu,
danke für die tolle Erläuterung mit Bild! Dann ist es gar nicht so schlimm, wenn die kalte luft von oben herabfällt. Ich hätte ja - aus rein theorethischen und "Anfänger"-Überlegungen - die kalte Luft eher unten eingeschichtet...
Ventilatoren, die gerade im Sommer eine Unterstützung der Kühlung bringen, finde ich eine gute Idee. :-)
Danke schön!!!
Tom