Tom_Dooley
06.02.2020, 00:36
Hallo,
ich bin absoluter Neuling und baue gerade meinen ersten Stall. Ich habe hier viele hilfreiche Tipps gelesen (großen dank dafür!!!). Ich hätte zum Thema Lüftung eine Verständnisfrage:
In den Beiträgen hier und auch auf anderen Seiten wird gut erklärt, dass Zu- und Abluft wichtig sind, und dass Abluft möglichst oben sitzen soll, um so die natürliche Thermik zu nutzen. Das leuchtet mir ein: Kalte Luft (am besten gegenüber der Abluft) kommt in den Stall, aufgrund der Wärme der Hühner oder auch der Sonneneinstrahlung erwämt sich die Luft und steigt nach oben, wo sie dann über die Abluftöffnung austritt und so die "Feuchte" hinausbefördert.
Was mir unklar ist: Wo soll die Zuluftöffnung sein?
Nehmen wir der Einfachheit halber einen Stall mit Pultdach an, zur warmen Seite (z.b. Süden) ausgerichtet. Dann wäre sicher die Abluft auf der hohen Seite im Süden. Und die Zuluft wird oft gegenüber zwischen den Dachsparren eingeführt, so weit dass die Hühner auf den Sitzstangen keinen Zug bekommen (ich versuche hierzu eine Zeichnung hochzuladen).
Warum macht man das?
Die kalte Zuluft fällt doch dann vor den Hühnern herab und sorgt für viel Verwirbelung im Stall (=Zug). Wäre es nicht klüger die Zuluft gegenüber der Abluft und bodennah zu zuführen? (also: oben im süden Abluft und unten im Norden Zuluft). So würde man die Themperaturdifferenz besser nutzen und die Luft mit möglichst wenig Verwirbelung "einschichten" (bessere Thermik bei weniger Zug).
Bitte sagt mir, wenn ich hier völlig falsch liege...wie gesagt ich bin Anfänger und freue mich über euere Erfahrung. Ich mach mir nur Gedanken...
(eine ganz "strange" Idee zur Zuluft habe ich bei einem Beitrag über Kotbretter gelesen: Damit der Kot schnell abtrocknet und somit ein möglichst hygienisches Klima herrscht, sollte man die Zuluft direkt oberhalb des Kotbrettes einleiten, so trocknet der kot schnell ab. Ähm.... oberhalb des Kotbrettes = direkt unterhalb der Sitzstangen, oder? Zieht es dann den Hühnern nicht, wenn direkt unter ihnen die kalte Luft eingeleitet wird????)
Kurz gesagt:
Klar, Hühner brauchen gute Belüftung.
Zuluft weit oben, um Thermik auszunutzen und "Feuchtepolster" unter der Decke zu vermeiden.
Aber wo leitet man die Zuluft am besten ein???
Ich würde mich über eueren Rat sehr freuen!!!
(unten die Grafik mit der Zuluft über Dach, was meiner Ansicht nach mehr verwirbelt, als wenn man es bodennah einbringt).
beste Grüße Tom
225166
ich bin absoluter Neuling und baue gerade meinen ersten Stall. Ich habe hier viele hilfreiche Tipps gelesen (großen dank dafür!!!). Ich hätte zum Thema Lüftung eine Verständnisfrage:
In den Beiträgen hier und auch auf anderen Seiten wird gut erklärt, dass Zu- und Abluft wichtig sind, und dass Abluft möglichst oben sitzen soll, um so die natürliche Thermik zu nutzen. Das leuchtet mir ein: Kalte Luft (am besten gegenüber der Abluft) kommt in den Stall, aufgrund der Wärme der Hühner oder auch der Sonneneinstrahlung erwämt sich die Luft und steigt nach oben, wo sie dann über die Abluftöffnung austritt und so die "Feuchte" hinausbefördert.
Was mir unklar ist: Wo soll die Zuluftöffnung sein?
Nehmen wir der Einfachheit halber einen Stall mit Pultdach an, zur warmen Seite (z.b. Süden) ausgerichtet. Dann wäre sicher die Abluft auf der hohen Seite im Süden. Und die Zuluft wird oft gegenüber zwischen den Dachsparren eingeführt, so weit dass die Hühner auf den Sitzstangen keinen Zug bekommen (ich versuche hierzu eine Zeichnung hochzuladen).
Warum macht man das?
Die kalte Zuluft fällt doch dann vor den Hühnern herab und sorgt für viel Verwirbelung im Stall (=Zug). Wäre es nicht klüger die Zuluft gegenüber der Abluft und bodennah zu zuführen? (also: oben im süden Abluft und unten im Norden Zuluft). So würde man die Themperaturdifferenz besser nutzen und die Luft mit möglichst wenig Verwirbelung "einschichten" (bessere Thermik bei weniger Zug).
Bitte sagt mir, wenn ich hier völlig falsch liege...wie gesagt ich bin Anfänger und freue mich über euere Erfahrung. Ich mach mir nur Gedanken...
(eine ganz "strange" Idee zur Zuluft habe ich bei einem Beitrag über Kotbretter gelesen: Damit der Kot schnell abtrocknet und somit ein möglichst hygienisches Klima herrscht, sollte man die Zuluft direkt oberhalb des Kotbrettes einleiten, so trocknet der kot schnell ab. Ähm.... oberhalb des Kotbrettes = direkt unterhalb der Sitzstangen, oder? Zieht es dann den Hühnern nicht, wenn direkt unter ihnen die kalte Luft eingeleitet wird????)
Kurz gesagt:
Klar, Hühner brauchen gute Belüftung.
Zuluft weit oben, um Thermik auszunutzen und "Feuchtepolster" unter der Decke zu vermeiden.
Aber wo leitet man die Zuluft am besten ein???
Ich würde mich über eueren Rat sehr freuen!!!
(unten die Grafik mit der Zuluft über Dach, was meiner Ansicht nach mehr verwirbelt, als wenn man es bodennah einbringt).
beste Grüße Tom
225166