PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwergseidenhühner und Regen



DasLebenIstSchön
03.02.2020, 14:50
Hallo ihr lieben,

wir haben unsere Zwerge seit April 2019, jetzt ist quasi ihr erster Winter. Viele sagen daß die Zwerge wegen ihres speziellen Gefieders nicht nass werden sollen. Unsere aber laufen den ganzen Tag bei Regen draussen rum, heute ist es ganz krass und die sind klatschnass. Möglichkeiten zum unterstellen haben sie genug oder sie könnten sich auch einfach in den trockenen Stall zurück ziehen. Aber anscheinend haben sie da keinen Bock drauf...🤔

Günter Droste
03.02.2020, 15:33
... und es wird ihnen nichts passieren. Sie werden nicht durchweichen. Genau wie bei jedem anderen Huhn legt sich die feuchte Feder an. Die oberen 2 oder 3 Federlagen werden nass sein, unten drunter wie bei jedem anderen Huhn auch trocken.

nero2010
03.02.2020, 17:05
Hallo ihr lieben,

wir haben unsere Zwerge seit April 2019, jetzt ist quasi ihr erster Winter. Viele sagen daß die Zwerge wegen ihres speziellen Gefieders nicht nass werden sollen. Unsere aber laufen den ganzen Tag bei Regen draussen rum, heute ist es ganz krass und die sind klatschnass. Möglichkeiten zum unterstellen haben sie genug oder sie könnten sich auch einfach in den trockenen Stall zurück ziehen. Aber anscheinend haben sie da keinen Bock drauf...��

Genauso sehen meine auch aus. Federn bis auf Haut so nass , dass die schwarze Haut zu sehen ist.
Da ist nichts mit die ersten 2 oder 3 Federn nass.
Das dürfte aber auch nur für Tiere zutreffen die in Freilandhaltung leben.
Volieren oder Schönwetterhaltung betrifft dies natürlich nicht. Darum fällt es auch den Besitzern nicht auf wie wirklich nass die werden.
Dauerregen mit zusätzlich Wind , kühleren Temperaturen ist definitiv nicht das Wetter für seidenfiedrige Tiere.

Heidi63
03.02.2020, 17:29
Alle meine seidenfiedrigen Hühner laufen bei jedem Wetter, egal ob Sonne, strömender Regen oder Schnee im Freiland, den ganzen lieben langen Tag, obwohl sie in den Stall könnten oder in den Unterstand. Und sie schlafen in Offenstallhaltung.Schnupfen kenne ich seit 2015 mit der Offenstallhaltung nicht mehr.

Und was das Gefieder betrifft.
Immer wieder bemerke ich beim schlachten das man Seidis länger brühen muß, als glattfiedrige Tiere, um zum gleichen Ergebnis zu kommen.

nero2010
03.02.2020, 17:37
Alle meine seidenfiedrigen Hühner laufen bei jedem Wetter, egal ob Sonne, strömender Regen oder Schnee im Freiland, den ganzen lieben langen Tag, obwohl sie in den Stall könnten oder in den Unterstand. Und sie schlafen in Offenstallhaltung.Schnupfen kenne ich seit 2015 mit der Offenstallhaltung nicht mehr.

Und was das Gefieder betrifft.
Immer wieder bemerke ich beim schlachten das man Seidis länger brühen muß, als glattfiedrige Tiere, um zum gleichen Ergebnis zu kommen.

Der Satelit sieht alles !!!
Was hat das Schlachten bzw. brühen mit dem Regen zu tun ?

Heidi63
03.02.2020, 22:15
Wenn Du den Zusammenhang von brühen beim schlachten oder durchnässen durch Regen nicht verstehst, tut es mir leid.

nero2010
03.02.2020, 22:30
Sorry, aber ich brühe nicht. Kannst mich ja aufklären...ich möchte nicht dumm sterben.
Danke

Dorintia
03.02.2020, 22:35
Wobei mir erst am Samstag der Vorsitzende von einem örtlichen Geflügelverein gesagt hat, das die Seidenhühner nicht so viel/lange im Brühwasser rumgeschwenkt werden müssten (hat uns ca. 20 Hähne zum Schlachten angeboten)... und der hat schon viele Rassen durch...
Ich hab da keinen Vergleich, weiß nur das bei meinen Orpingtons und auch Wyandotten manchmal ein zweites Tauchen notwendig war, da zwischen den Flauschefedern noch total trocken.

Heidi63
03.02.2020, 23:04
Sowohl meine Vereinskollegin, die mit ihren Bredas zu mir kommt , als auch ich, bemerken immer wieder das die Seidis länger brauchen, weil das Wasser gar nicht so schnell bis zur Haut kommt.

catrinbiastoch
03.02.2020, 23:47
Meine Seidenhühner sind wetterfester als andere Rassen . Sie scheuen auch den hohen Schnee nicht . Waten darin wie die Jetys mit Schneeschuhen .L.G. Catrin

SalomeM
03.02.2020, 23:55
Die Frage der Themenstarterin bezieht sich auf lang anhaltenden Regen und hat mit Brühen nichts zu tun. Beim Brühen kann - weil tot - ein glattfiedriges Tier seine Federn nicht mehr dicht anlegen und das Wasser hat freie Bahn bis zur Haut. Beim seidenfiedrigen ist wegen der zerschlissenen Federn trotzdem noch genug „Wolle“ nah am Körper, so dass es durchaus möglich ist, dass die Haut beim Brühen ein paar Momente länger trocken bleibt. Zum Vergleich: krauses Haar braucht unter der Dusche länger, um untendrunter nass zu werden, als glattes Haar. Wie bereits erwähnt, geht es hier aber um was ganz anderes.

Seidenfiedrige Hühner werden wegen der Federstruktur (Wassertropfen perlen nicht ab, wie bei glattfiedrigen) bei Regen schneller bis auf die Haut nass. Viel schneller sogar. Prinzipiell ist das kein Drama, wenn es nicht über viele Stunden regnet und die Witterung angemessen ist. Bei kühlem/kaltem Wetter, womöglich noch mit ordentlichem Wind, wird es irgendwann grenzwertig. Ich lasse meine seidenfiedrigen Tiere bei kaltem Dauerregen nicht den ganzen Tag draußen.

EW1970
04.02.2020, 18:16
Danke @salomeM. Ich dachte schon ich hatte jetzt 10 Jahre lang die falschen Kenntnisse über Seidis.
Ich lasse meine auch nicht bei kühlen Temperaturen in den Regen raus. Seitdem gibts auch keinen Schupfen mehr.
LG Eva

Heidi63
04.02.2020, 20:57
Alles nur eine Frage des Immunsystems.
Seidis sind nicht aus Zucker...seit 1996 laufen hier Seidis , und die durften immer bei jedem Wetter raus.

Aber wie immer...da gehen die Meinungen auseinander.

DasLebenIstSchön
04.02.2020, 21:03
Vielen Dank euch 👍

Ange1982
29.05.2022, 15:13
Hallo zusammen, ich bin noch neu hier im Forum 😃 Ich habe auch 8 Zwergseidis. Sie sind jetzt 6 Wochen alt und seit gestern auch im eingezäunten Freilauf mit Vogelschutznetz. Nun regnet es gerade immer wieder und die meisten sind auch im Regen unterwegs. Sie könnten sich unterstellen oder auch in den trockenen schönen Stall. Eigentlich müsste man doch davon ausgehen, dass sie es selber merken und bei Bedarf ins Trockene gehen? Ich kann ja schlecht bei jedem Regen hinflitzen und sie in den Stall bringen oder? LG

jokulele
06.06.2022, 08:59
Die beiden Seidis hier sind auch immer bis auf die Haut nass. Nur wenn es wirklich kalt und windig ist, gehen sie in den Stall. Bei 6 Wochen alten Seidis, würde ich sie bei Dauerregen und Wind drinnen lassen. Wenn es nur ein kurzer Schauer ist und sie wieder die Möglichkeit haben zu trocknen, würde ich sie nicht bei jedem Schauer rein tun.