Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gartenhaus als Hühnerstall- Erfahrungsberichte
Paultschi
16.01.2020, 07:57
Hallo zusammen,
hier steht berufsbedingt der nächste Umzug an und natürlich kommen die Tiere mit, wie sollte es auch anders sein:roll daher suchen wir nach einer stabilen Gartenhütte. Selbst bauen ist keine Option, da wir weder die Zeit noch das handwerkliche Geschick dazu haben. Könnt ihr mir gerätehäuser empfehlen die ihr vielleicht selbst umfunktioniert habt? Waren sie robust genug? Was und wie viel musstetihr nachrüsten? Der Stall soll als reiner Schlafstall für 6 Hühner und 8 Tauben dienen...
vielen dank für euer Feedback:jaaaa:
Hab ich gemacht.
Die Eingangstür zeigt nach Norden. In die Wand, die nach Osten geht, habe ich ein großes Fenster eingesetzt. Direkt dahinter sind über die ganze Breite die Sitzstangen mit einem Kunststoff"brett" (alte Reklametafel) darunter.
DA drunter kann ich bei Bedarf ein Glucken/Kükenabteil abtrennen.
Das Fenster (einscheibig) wird im Winter nachts mit einem Rollo und im Sommer tags mit einem Sonnenschutz versehen.
Richtung Süden geht's ins Gewächshaus, mit einer Tür für mich und einer Klappe für Huhns. DIE ist natürlich nur im Winter offen :laugh
Nach Westen sind an der Wand die Legenester und die Klappe nach draussen.
Den Fußboden hab ich gedoppelt und - wegen Milben - die Wände mit Fermacell-Platten versehen, gespachtelt und (abwischbar) gestrichen.
Alles, was an der Wand befestigt wurde, habe ich auf Winkeln gelagert, die ich ggf. mit Kieselgur bepudern kann.
Unter die Decke über den Sitzstangen habe ich "Sauerkrautplatten" geschraubt, die ich - für die Feuchtigkeitsregulierung - dick mit Lehm verputzt und anschließend gekalkt habe.
Der Ehrlichkeit halber muss ich gestehen, dass es noch Restarbeiten gibt :rotwerd
Aber die Hühner und wir kommen gut damit klar.
Der Boden wird einmal im Jahr gründlich ausgefegt, dann die Ecken und Winkel mit Kieselgur ausgestreut, dazu Tongranulat, Sägespäne und trockene Walnussblätter.
Allerdings haben wir in die Türöffnungen unten noch eine Stolperkante geschraubt, damit die Einstreu nicht immer gleich rausfällt, wenn man die Tür öffnet.
Im Sommer können in die geöffnete Tür Gitter eingehängt werden.
Bisschen spinnert, aber es soll ja auch SPASS machen :)
Ich habe das hier u.a. als stall.
https://www.obi.de/holz-gartenhaeuser/weka-holz-gartenhaus-bologna-natur-b-x-t-340-cm-x-200-cm-davon-140-cm-anbaudach/p/3242674
War damals bei Obi im Angebot.
habe zwei durchbrüche vom Stall zum "Werkzeugabteil gemacht und diese als legenester umgebaut mit externem zugang zum eier entnehmen.
Kann es empfehlen, die Stabiliät erfolgt durch die Gesamtheit. Selber hätte ich es mit wesentlich dickerem material gebaut.
Das kleine Vordach links ist der zugang zur angebauten voliere, der Stallausgang also unter dem Vordach.
So ein ähnliches Gartenhaus wie Vinny habe ich auch. Nutze ich hauptsächlich um die Junghühner unterzubringen. Stangen liegen auf Böcken, Legenester sind Katzenklos mit Hauben. Alles kann ruckzuck rausgenommen werden.
Ich habe noch 2 weitere Ställe, einen umgebauten Hundezwinger aus Siebdruckplatten und eine umgebaute Rinderheuraufe mit OSB-Platten.
Das Gartenhaus ist nach meinen Erfahrungen für Milben am attraktivsten. Erklären kann ich mir das allerdings nicht. Die anderen beiden Ställe hätten viel mehr Versteckmöglichkeiten. Alle Arbeiten laufen in allen Ställen gleich ab, säubern, flämmen, kieselguren etc.
Wenn ich Milben finde, dann immer zuerst im Gartenhaus. Allerdings sitzen sie nur unter den Stangen. Das Häuschen ist gekalkt und an den Wänden usw. waren noch nie Milben, immer nur an den Stangen oder in den Ritzen der Katzenklos. Da ich aber täglich die neuralgischen Punkte kontrolliere und sofort abbrenne, sind das höchstens mal kleine Nester der Mistviecher.
Ich bin aber mit dem Gartenhaus trotzdem sehr zufrieden. Durch die Doppeltüren kann ich mit der Schubkarre reinfahren, alles lässt sich gut rein und raus räumen, saubermachen geht prima. Die Hühner mögen das Häuschen auch sehr gern. Die Ungarn weigern sich standhaft in den großen Stall umzuziehen. Junghühner sind das nun wirklich keine mehr (2017).
Wir haben auch ein einfaches Gartenhaus ohne Fenster. Auch ein reiner Schlafstall. Sitzstangen und Kotbretter, darunter Lgenester ( die aber ignoriert werden:roll) Sonst nix weiter ein- oder umgebaut. Milben werden mit Microgur in Schach gehalten, wenn, dann sitzen sie an den Auflagestellen der Kotbretter.
Bin zufrieden damit.
Paultschi
20.01.2020, 21:28
Vielen Dank euch :) Das eine Haus hört sich doch nicht so schlecht an, Vinny :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.