PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nordische Vogelmilbe. SOS



Alegria-Mar
06.01.2020, 01:04
Ihr Lieben, eine meiner Zwergseidenhühner hat offenbar die nordische Vogelmilbe. unter den Flügeln und oben auf den Flügeln und unter dem Bauch sowie am Hals haben sich kahle, zum Teil größere stellen gebildet, die Federn sind ausgefallen, die restlichen verbleibenden Federn wirken wie überzogen mit Spliss und an den Federkielen mit einer braunen Borke, das Huhn sieht zerrupft aus und hat offenbar Juckreiz. Ich habe sie von den anderen Hühnern isoliert und mit ballistol animal öl behandelt, allerdings habe ich den Eindruck, dass dieses Öl zu noch stärkerem Juckreiz führt, vielleicht verträgt sie es nicht gut. Nun habe ich gelesen, dass es ein Mittel namens canina petvital verminex Ex gibt, das auf natürliche Art gegen die nordische vogelmilbe wirken soll und das man nur tropfenweise auftragen muss. Kann mir jemand weiterhelfen, hat jemand Erfahrungen mit dem Mittel und kann mir mitteilen, wie viel ich davon wo und wie oft auftragen muss ? oder könnt Ihr mir noch andere Tipps geben, wie ich der nordischen Vogelmilbe schnellstmöglich beikommen kann? Da das Tier schon sieben Jahre alt ist, wäre es mir wichtig, dass es so schnell wie möglich abheilt, damit sie nicht weiter geschwächt wird und leidet...

Ich freue mich auf Eure Antworten, herzlichen Dank und liebe Grüße!
Alegria

Blindenhuhn
06.01.2020, 06:36
Ich vermute, es sind Federlinge. Da hilft am besten HS Bird Protect.

Dorintia
06.01.2020, 06:52
Ja, ich tippe auch auf Federlinge. Vielleicht noch in der einen oder anderen Form mit Mauser/Teilmauser, Hahn?

Wie kommst du ausgerechnet auf die nordische Vogelmilbe? Von gesehenen Krabblern hast du nichts geschrieben und besonders starken Federlingsbefall kann man sehr gut erkennen. Schau dir mal die Kloake an.

Neuzüchterin
06.01.2020, 07:36
Das Verminex sollte auch helfen.Hilft bei mir gegen Federlinge und Vogelmilben.Das machst wie das HS Protekt aufs Huhn drauf.Auf die Haut ,ein paar tropfen verteilt über den Rücken.Die anderen Tiere auch behandeln.Das machst alle 3 Monate

Sterni2
06.01.2020, 09:05
Habe auch das Verminex von Canina bestellt, hilft gut gegen die Federlinge. Suche mal nach Bildern von Federlingen, falls Du die Tiere auch gesehen hast.

Neuzüchterin
06.01.2020, 09:09
Das Verminex gibts bei Fressnapf.Wenn einen in der Nähe hast kannst die Versandkosten sparen

Gesendet von meinem Lenovo K33a48 mit Tapatalk

Alegria-Mar
06.01.2020, 17:03
Herzlichen Dank für all Eure lieben und hilfreichen Antworten. Die Federlinge kann ich nicht erkennen, aber ich habe gelesen, dass sie sehr lichtscheu sind und sich dann sofort verstecken. Das Hautbild entspricht exakt den Fotos, die ich von der nordischen Vogelmilbe gesehen habe (Federverlust, kahle Stellen, vor allem unter den Flügeln,, auf den Flügeln am Hals und an der Kloake), borkige braungelbe Krusten am unteren Federkiel, ebensolche Schuppen, starker Juckreiz beim Tier. Die Rote Vogelmilbe hatten wir in den vergangenen Jahren schon häufiger, das kenne ich noch aus den Sommern und dieser erkenne ich auch, aber die nordische hatten wir noch nie, jedoch wie ich gelesen habe, ist sie typisch für Herbst und Winter. Ich werde das Tier mit den von euch vorgeschlagenen Mitteln behandeln, ganz herzlichen Dank für diese tollen Tipps und viele liebe Grüße!

Alegria-Mar
06.01.2020, 17:06
PS Wieviele Tropfen von Canina Verminex oder HS Bird Protect nehmt Ihr? Kann man die überdosieren? Und sollte eine zweite Behandlung nach ein paar Tagen erneut erfolgen? Ich hoffe, diese Mittel wirken schnell, denn ich glaube, das Huhn leidet sehr unter dem Juckreiz. Danke erneut für Eure Hilfe💗

Neuzüchterin
06.01.2020, 17:24
Überdosieren kann man das glaub net.Machst halt so drei bis 5 tropfen drauf.Je nach größe des Huhns.Wirkt eigentlich sofort.In ein paar Tagen wiederholen schadet auch net.Obwohl die Eier damit auch abgetötet werden.soviel ich weis

Blindenhuhn
06.01.2020, 17:41
Ich mache es mit dem Bird protect (auch mit Verminex,das wirkt aber bei meinen Huhnis nicht wirklich), je 1 Tropfen im Nacken (auf die Haut), unter die Flügel und 2 -3 Tropfen rund um die Kloake. Nach ca. 5 - 7 Tagen wiederholen.

Sterni2
06.01.2020, 17:43
Das Verminex wirkt gegen Federlinge. Wäre es wirklich die Nordische Vogelmilbe würde es nicht helfen.

Alegria-Mar
06.01.2020, 17:52
Blindenhuhn, ganz herzlichen Dank. Das klingt gut, ich nehme dann auch das HS Bird Protect.

Sterni 2, Danke für die Antwort. Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch....ich dachte irgendwie, Federlinge sind das gleiche wie Milben.....grübel....Vielleicht liege ich da auch falsch?...Da das Hautbild exakt wie bei der Nordischen Vogelmilbe aussieht, werde ich das Huhn mit HS Bird Protect behandeln und hoffe, damit alles richtig zu machen.

Der Befall dürfte dann hoffentlich bald abklingen? Weiß jemand, wielange das dauert, bis es wirkt????

Vorhin habe ich das Tier mit Kieselgur behandelt, denn das HS wird erst am Mittwoch geliefert. Dann fange ich sofort mit der Behandlung an. Falls es nichts bringt, geht es zum Tierarzt......blöderweise sind die Tierärzte hier leider nicht sehr versiert im Umgang mit Zwerghühnern😢

Liebe Grüße an Euch alle und einen schönen Abend!

Neuzüchterin
06.01.2020, 19:00
Milben ernähren sich vom Blut der Vögel.Das kann einer Bruthenne schon mal das Leben kosten und deren Nachwuchs.Federlinge fressen die Federn

Gesendet von meinem Lenovo K33a48 mit Tapatalk

Widdy
06.01.2020, 21:39
Wegen dem Aussehen:
Federlinge sehen aus wie blonde Läuse und flitzen sehr schnell auf dem Huhn rum und meist um den Popo.
Milben sind viel kleiner und niemals so schnell wie Federlinge. Vollgesogen sind sie rötlich, hungrig sind sie in etwa dunkelgrau, und Baby-Milben sind weisslich.

Alegria-Mar
09.01.2020, 10:43
So, Danke nochmal für Eure Antworten! Gestern am späten Nachmittag ist das HS protect bird angekommen, und ich habe es direkt am Abend aufgetragen, etwa 15 Tropfen an die unterschiedlichsten Feder stellen, auf dem Kopf, auf der Brust, unter den Flügeln, am Bauch, am Rücken und Nacken und an der Kloake. Bis heute morgen stelle ich noch keine Veränderung fest, dass Huhn schüttelt den Kopf und kratzt sich und versucht, sich am Boden entlang zu schubbern, wahrscheinlich wegen des Juckreizes. Wann sollte ich die Behandlung mit protect bird wiederholen Fragezeichen und wie lange dauert es, bis eine Besserung eintritt? Über weitere Infos wäre ich super dankbar, herzliche Grüße!

Und noch etwas, bei dem Hersteller von protect bird steht, dass man das Mittel tropfenweise aufbringen sollte, an dem bereits geschädigten Stellen sollte man separat auftragen . kann ich auf die blanke Haut etwas großflächiger auftragen als nur einen Tropfen?

magda1125
09.01.2020, 11:00
Was genau hat das Huhn denn nun?
Federlinge oder nordische Vogelmilbe?

Hier findest du Bilder zur Abgrenzung: https://www.lachshuhnzucht-herne.com/lachshühner/krankheiten/parasiten/

Alegria-Mar
09.01.2020, 12:26
Eindeutig nordische Vogelmilbe mit inzwischen zahlreichen auch größeren kahlen Stellen unter beiden Flügeln, am Hals, ansatzweise an der Kloake und unter dem Bauch mit kräftiger Borkenbildung, genau wie auf dem Foto auf der genannten Seite😢 die Haut wirkt überall aufgeraut und extrem schuppig, wie angefressen, an vielen Federkielen ganz unten am Ansatz finden sich braune Krusten..... und zahlreiche Federn, zumindest von denen, die noch am Huhn sind, sind total angefressen und sehen zerrupft aus . Außerdem hat es einen fürchterlichen Juckreiz😢

magda1125
09.01.2020, 12:45
Da wird dir HS nix helfen..

KleineGärtnerin
09.01.2020, 14:41
Wenn es schon so arg ist, würde ich einen Tierarzt um Ivomec (Spot on) bitten. Es ist zwar für Hühner nicht zugelassen und man muß die Eier mindestens 4 Wochen wegschmeißen, aber es wirkt eigentlich gegen fast alles was nicht im oder am Huhn sein soll. Und es wirkt schnell z. B. auch gegen Grabmilben (Kalkbeine, Räude), Würmer, Federlinge... Wenn ich mal Notfälle mit Parasiten am Einzeltier hatte, war es immer gut verträglich und ich konnte schon schwache Tiere retten.

Alegria-Mar
09.01.2020, 16:39
Danke erneut für Eure Antworten. Schade, dass das HS nicht helfen wird, liebe Magda. Ich hatte überall gelesen, dass es bei Nordischer Vogelmilbe wirksam sein soll und darauf gehofft, dass es hilft....

Kleine Gärtnerin, lieben Dank für den Tipp mit Ivomec. Hoffentlich finde ich einer Tierarzt, der das verschreiben kann. Meine letzten Erfahrungen mit Hühnern bei Tierärzten waren leider sehr negativ, ich trau mich schon gar nicht mehr mit meinem Hühnchen dahin. Aber wenn nichts Anderes mehr hilft, muss es natürlich sein, das Tier soll sich auf keinen Fall quälen. Schon jetzt finde ich den Anblick unerträglich😢😢😢

Wie müsste man den Ivomec bei einem Zwergseidenhuhn dosieren? Es ist eine sehr kleine Henne und sie wirkt schon sehr geschwächt, da möchte ich auf keinen Fall, dass sie irgendwas Chemisches nicht vertragen könnte....

Danke nochmal für Eure Hilfe und liebe Grüße!

Blindenhuhn
09.01.2020, 16:45
Ich denke schon, dass das Bird Protect gegen die Vogelmilbe auch wirksam ist. Steht zumindest drauf: gegen Federlinge und Milben.
Ansonsten hast du vielleicht Kieselgur zuhause. Damit könntest du das Hühnchen einpudern, hilft auch gegen die Milbe.

Sterni2
09.01.2020, 16:52
Kannst Du uns denn mal Fotos schicken? Möglichst nah an die betroffenen Hautstellen.

Mich verwundert dass Du immer noch kein Tierchen gesehen hast. - Nicht dass die Henne etwa ein anderes Hautproblem hat ??

Milben müsste man doch sehen?

Alegria-Mar
09.01.2020, 17:57
Blindenhuhn, ganz herzlichen Dank, dann hoffe ich, dass es hilft!

Sterni, gerne schicke ich mal ein Foto, leider weiß ich aber gar nicht, wie man hier eins einstellt, könntest du mir einen Tipp geben, denn das habe ich noch nie getan und weiß nicht, wie man es als Anhang einfügen kann. Die Milben selbst habe ich nicht gesehen, aber es ist schwierig, weil die Haut aussieht wie zerbissen und sehr schuppig, aber die Hautanomalien entsprechen eins zu eins den Fotos, die ich von der nordischen Milbe gesehen habe. Ich habe gelesen, dass diese Milbe vor allem in den Herbst und Wintermonaten vorkommt und auch vor allem in der Haut wohnt, das wäre vielleicht ein Grund, warum ich keine sehen kann, weil sie sich durch die Haut gräbt. Wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, wie ich ein Foto einstellen kann, so würde ich das gerne tun, ganz herzlichen tausend Dank noch mal für eure Hilfe!!!!!

Alegria-Mar
09.01.2020, 18:01
PS Blindenhund, herzlichen Dank auch für den Tipp mit dem Puder, das habe ich auch schon versucht, aber da die Haut so trocken und voller Schuppen und Borken ist und mit mehreren kahlen Stellen übersät, habe ich den Eindruck, dass das Puder dazu führt, dass die Haut noch weiter eintrocknet und das Tier dadurch noch einen stärkeren Juckreiz hat, deswegen rudere ich jetzt nicht mehr Punkt bei den roten Vogelmilben in den warmen Monaten hingegen ist das Kieselgur Gold wert. Aber die nordische vogelmilbe ist für mich eine ganz neue Erfahrung, das erste Mal in sieben Jahren, und sie macht uns ganz schön zu schaffen, die Henne tut mir sehr leid . Ich bin nur froh, dass die anderen Hühner bisher nicht davon betroffen sind, vielleicht, weil ich sie rechtzeitig repariert habe, vielleicht aber auch, weil sie aus irgendeinem Grund immungeschwächt ist und nur sie deswegen von diesen heimtückischen Milben heimgesucht worden ist....

Alegria-Mar
09.01.2020, 18:02
Herrje, die automatische Worterkennung hat mir gerade einen Streich gespielt, ich meinte natürlich Blindenhuhn, und die aktuell Kranke Henne habe ich natürlich nicht repariert, sondern separiert von den anderen Tieren......

Sterni2
09.01.2020, 18:03
Das Foto müsste auf unter 200 kb verkleinert und mit dem Bäumchensymbol hochgeladen werden.
Oder Du liest Dich um in: Wie funktioniert dieses Forum.

LG Sterni

KleineGärtnerin
09.01.2020, 18:22
Nochmal zum Ivomec. Die Menge geht nach dem Gewicht de Henne. Das müßte man dem Tierarzt sagen und der zieht dann eine kleine Menge (1-2 Tropfen) in eine Spritze (ohne Nadel) auf. Man muß bei so einer kleinen Menge dann gut zielen beim Aplizieren. Das Mittel muß ja auf die Haut (Nacken) und nicht in die Federn. Eventuell sollte man nach ca. 7-10 Tagen die Anwendung wiederholen.

Alegria-Mar
09.01.2020, 20:47
Herzlichen Dank, Ihr Lieben. Mit dem Foto werde ich es versuchen. Danke auch für die tolle Info zu Ivomec. Die Henne wiegt knapp 600 Gramm. Ich werde es bis zum Wochenende weiter mit HS versuchen, und wenn bis dahin keine deutliche Besserung in Aussicht ist, geht es am Montag zum Tierarzt zwecks Ivomec.

Euch allen nochmals herzlichen Dank für alles und einen schönen Abend noch, viele liebe Grüße!

flugfisch
10.01.2020, 10:29
Ich hatte im Sommer zum ersten mal die nordische Vogelmilbe.
Wenn du ein befallenes Huhn hochnimmst, krabbeln sie anschließend auf dir rum [emoji2959]......und du kannst sie in aller Ruhe betrachten, bevor fu sie kaputt drückst.
Im Gegensatz zu roten Vogelmilben können sie nämlich auf dem Menschen überleben.
Das einzige was bei meinen geholfen hat, war Exzolt.
War allerdings auch ein starker Befall.
Und sie haben nicht die Federn gefressen, da sie sich nur von dem Blut ernähren.
Mein Tipp: dein Huhn hat was anderes

Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk

Blindenhuhn
10.01.2020, 10:56
Ich vermute auch, dass es keine Milben/Federlinge sind. Die Viecher würdest du irgendwann sehen. Bilder kannst du auch mit picr.de einstellen. Ist ganz einfach, da werden sie auch automatisch verkleinert, falls sie zu groß sind. Vielleicht hat dein Hühnchen einen Hauptpilz o.ä.?

Widdy
10.01.2020, 10:58
Bei solchen Sachen gehe ich immer davon aus, dass nicht nur ein einzelnes Huhn davon betroffen ist, sondern alle.

Hier taucht die Frage auf, was genau am besten hilft, und es wurden schon diverse Mittel und Wege aufgezeigt.

Wenn mein Huhn davon betroffen wäre, hätte ich es mit medizinischer Seife* vom TA komplett eingeschäumt, geduscht und dann gleich nochmals. (Diese Seife brennt nicht. Vielfacher Eigenversuch bei mir!
Danach geföhnt und dem Tier danach die Möglichkeit gegeben, sich wieder anzuklimatisieren.

Bis heute habe ich noch nie ein Huhn erlebt, dass nicht die lauwarme Föhnprozedur (nach anfänglicher starker Skepsis) genossen hätte. Sitzenderweise auf meinen Oberschenkeln.

Wenn's so krass ist, wäre das bei mir der Plan A und danach vorbeugend, heilend etc. weitermachen.

Das hält ja kein Huhn aus!


*) Seife vom TA (wird auch vor OP's benutzt)
Heisst Betaisodona, ist flüssig und riecht ähnlich wie Schmierseife.
Breitband-Mikrobizid
bakterizid-viruzid-fungizid-protozid-sporozid
wirksam gegen MRSA und HIF zur äusserlichen Anwendung.


Hersteller: Mundipharma.
Bitte google mal und hol Dir so was.

Habe schon hier mal die Info bekommen, dass es diese Seife in dieser Form nicht mehr gibt, dafür aber ähnliche.

flugfisch
10.01.2020, 11:28
Die nordische Vogelmilbe ist wirklich sehr, sehr klein.
Man sieht einen winzigen kleinen Punkt, der sich bewegt.
......aber man merkt, wenn sie auf einem selbst rumkrabbeln, weil es juckt!

Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk

flugfisch
10.01.2020, 11:29
Da die Nordische Vogelmilbe auf dem Huhn lebt, ist meistens nur eins oder sehr wenig Tiere befallen.

Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk

Widdy
10.01.2020, 11:57
Ich würde mein Huhn grosszügig damit einschäumen dann gründlich alles abspülen bzw. abduschen. 2 x.
https://up.picr.de/37634713kz.jpg

Vinny
10.01.2020, 13:12
wie sieht es denn mit krätzemilben oder kalkbeinmilben aus? Grabmilben also.... Die verursachen Borken, oder?

Du musst dir das Tier wirklich mal , zur not mit einer zweiten Person, GENAU bei hellem licht ansehen. Milben sind echt winzig klein, Federlinge huschen auf der Haut, gerade um die Kloake herum.

Wenn der TA nix findet, sollte vielleicht eine probe von den borken genommen und eingesendet werden.
Man denke da an Pilzinfektionen, Ekzeme oder ähnliches.

zum Thema Räude (bis zu diesem Punkt runterscrollen)
https://www.gefluegel-aus-brandenburg.de/gefluegelkrankheiten.html

~Lucille~
10.01.2020, 13:15
Eine Pilzinfektion käme tatsächlich ja auch infrage...
Diese könnte man (sofern vorhanden) mit einer UV Schwarzlichtaschenlampe auch erkennen.

Widdy
10.01.2020, 14:00
M.E. wäre hier dringend die Beseitigung allfäll. Milben, Nester, Pilze, etc. etc. nötig.

Um nochmals auf die Seifen-Variante zurückzukommen.
Die habe ich gerade vorgestern wieder anwenden müssen. Meine Iron-Maiden hatte wieder mal am Po einige Hinterlassenschaften dran mit aktiver Mitwirkung von Federlingen. Nach gründlichem Abwaschen, Abschneiden, Säubern ging's ans Föhnen, danach um den Po rum Ballistol drauf und nochmals punktuell mit grösserem Abstand zum Po mit Protect Bird nachgeholfen.
Madame hat wieder Ruhe.

Bei Verwendung der Seife beim Waschen. Da brennt nix.

Ob jetzt Protect Bird bzw. Verminex evtl. auf offener bzw. verletzter Haut brennt, habe ich noch nicht ausprobiert. Steht aber gerade seit eben auf meiner Liste, um das an mir herauszufinden.

Alegria-Mar
11.01.2020, 00:00
Ihr seid wirklich klasse. Danke für Eure klugen Worte und tollen Tipps und Nachrichten. Das mit den Fotos habe ich noch nicht geschafft, werde es aber nachholen.
Also, heute haben wir bei gutem Licht zu zweit lange das Huhn untersucht und nichts Krabbelndes gesehen. Aber wie ich mehrfach gelesen habe, gräbt sich die nordische Milbe auch in die Haut ein und ist nicht notwendig erkennbar. Im Gegensatz zur Roten Milbe, mit der ich leider schon das Vergnügen im Sommer hatte. Die hat sich leider auch auf mir, dem Fehlwirt Mensch wohlgefühlt....

Das HS Protect Bird scheint zu helfen, der Henne geht es etwas besser. Das Mittel scheint auch auf der geschädigte Haut nicht zu brennen.

Toll ist der Tipp mit der Seife, herzlichen Dank! Das werde ich noch zusätzlich machen.

Alle anderen Möglichkeiten werde ich auch in Betracht ziehen. Wenn es Anfang der Woche nicht weiter noch besser geworden ist, geht es zum Tierarzt. Im Moment bin ich aber verhalten optimistisch, da es besser geht und das Tier munterer ist, weniger kratzt und wieder gut frisst.

Danke nochmal für alles, Ihr seid großartig! Ein schönes Wochenende und herzlichste Grüße!

Alegria-Mar
11.01.2020, 00:15
@Widdy: habe die Seife jetzt von einem anderen Hersteller gefunden und bestelle sie direkt. Was meinst Du, wieviel brauch ich davon für ein Zwergseidenhuhn pro Waschvorgang?
Fätbt die Seife? Und brennt sie nicht, auch nicht auf federlosen/ verletzten/offenen Hautstellen? Und welche Temperatur sollte das Badewasser haben? Für eine erneute Antwort wäre ich Dir sehr dankbar. Denn ich möchte auf keinen Fall etwa falsch machen, hoffe aber, das Bad hilft, für die Haut und auch dabei, dass die Borken sich schneller auflösen und ablösen...
Ganz herzlichen Dank, liebe Grüße!

guggel
11.01.2020, 00:21
Könntest du uns deine Seife und/oder Bezugsquelle bitte mitteilen?

Danke :)

Alegria-Mar
11.01.2020, 01:02
Klar, online bei der shop-Apotheke. Betaisodona Flüssigseife, Hermes Arzneimittel, 500ml, regulär ca. 19 Euro, aktuell im Angebot für ca. 13 Euro. Gleiche Zusammensetzung wie die von Widdy empfohlene. Liebe Grüße!

Alegria-Mar
11.01.2020, 01:14
Beim Bestellvorgang habe ich nun leider gesehen, dass es diese Flüssigseife nur bei der Shop Apotheke in Österreich gibt, nicht aber in Deutschland, in Deutschland scheint sie vollkommen vergriffen zu sein, wie ärgerlich . in einem anderen Forum bin ich zufällig eben auf eine Alternative gestoßen, sie heißt;

Jodosept
Ob das genauso gut ist, weiß ich nicht, das werde ich nun weiter recherchieren...

Alegria-Mar
11.01.2020, 01:18
Puh, das Jodosept hat eine andere Zusammensetzung, nicht geeignete, reizt die Augen. Weil jemand Rat bezüglich einer Alternative für die von Widdy genannte Betaisodona Flüssigseife????

guggel
11.01.2020, 01:32
Danke schonmal für deine Mühe, damit kann ich jetzt auch suchen :daumenhoch:blume

guggel
11.01.2020, 02:02
Gerade mal einiges gesucht und gefunden.
Also das mit den Augen steht heute bei allen Seifen, Shampoo und Lösungen dabei.
Wurde früher anscheinend nicht überall drauf hingewiesen.

Habe dann was bezahlbares gefunden.


https://www.medpets.de/betadine/

Es kommt auf den Wirkstoff mit der richtigen Konzentration an.

8)

Widdy
11.01.2020, 07:02
Davon habe ich auch schon gehört, dass diese Seife nicht mehr in dieser Form vorhanden sein soll.
Werde mal in meinem Fall demnächst beim TA noch einen Liter holen.

"Meine" Seifenvariante ist frisch aus der Flasche dunkelbraun, riecht schon medizinisch, aber nicht ätzend oder so (ähnlich Schmierseife).
Da kannst einen reichlichen Spritzer ins Wasser geben, das wird dann Eidottergelb. Meine zerschnittenen Finger, offenen Hautstellen, haben wirklich keinen Mux gemacht. TA verwendet genau diese für vor OP's an Kühen & Co, wäscht sich davor auch damit die Hände.
Ganz ehrlich, ins Auge habe ich es mir noch nicht geschmiert. Meinen beiden skalpierten Enten (weisse) habe ich damit täglich den verletzten Kopf waschen müssen (wg. Fliegeneiern), hat alles wunderbar geklappt und sie haben keinerlei Reaktion bzgl. Augen gezeigt. Da blieb nichts gelb. Mit Aufschäumen verliert sich die Farbe auch ein wenig.

Mein damaliger alter Seidihahn, der extremen Federlingsbefall hatte, ist auch in meinem Lavabo im Vollbad gewesen.
Das Lavabo war voller toter Federlinge und mein Balduin hatte danach keine mehr.

Unsere Schafe und Geissen hatten auch schon Fussbäder damit, kein Brennen.

Ich google dann auch nochmals hierzu, muss jetzt aber weg auf den Zug....

laika52
11.01.2020, 09:01
Hallöööööchen, ich habe gute Erfahrung mit dem - - -""" ARDAP Fogger – Zuverlässiger Vernebler zur Ungeziefer- und Flohbekämpfung für die Anwendung im Haushalt sowie in der Tierhaltung - wirksamer Schutz für bis zu 6 Monate – 2 x 100 ml """ - - - gemacht. Ob es jetzt auch gegen Federlinge hilft ... , kann ich leider nicht sagen, da meine Federtiere DAS noch nicht hatten. Anbei eine produktbeschreibung, damit du dir etwas darunter vorstellen kannst. Ich drücke aber ganz fest die Daumen, da du bzw. deine Schätzchen bald wieder Topp Fit sind . LG von mir.:jaaaa:

Produktbeschreibung
ARDAP Fogger, 2 x 100 ml
Der Fogger Vernebler hilft den Befall aller Arten von Flöhen, Fliegen sowie Insekten wie Zecken, Milben und Läuse effektiv zu bekämpfen. Die Dose
eignet sich insbesondere zur Anwendung in Tierbehausungen, Haushalt, Gewerbe und Landwirtschaft. Zusätzlich hilft es, das Ungeziefer bis zu 6 Mo-
nate effektiv fern zu halten - dank der Wirkstoffe wie Permethrin, der schnell und zuverlässig das Ungeziefer abtötet und Pyriproxyfen, der den biolo-
gischen Entwicklungszyklus der Insekten unterbricht und somit alle Stadien der Entwicklung über wirksam bekämpft. Der Vernebler eignet sich zur
Anwendung in einem Raum mit einer maximalen Größe von 30 qm² und lässt sich einfach mit nur einem Knopfdruck bedienen. Die Dose entleert sich
dann binnen weniger Minuten automatisch und vernebelt den ganzen Raum.
Anwendung
Der ARDAP Fogger wird zentral und aufrecht auf einem erhöhten, mit Zeitungspapier abgedecktem Platz gestellt, wie z.B. einen Tisch oder Stuhl. Der
Sprühknopf wird eingedrückt bis er einrastet. Der Raum sollte für 2 Stunden verlassen und Türen geschlossen werden. Nach der Anwendung für mindes-
tens 1 Stunde lüften.
Über ARDAP

ARDAP ist eine Marke von Quiko, die sich seit über 40 Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von Futtermitteln und Hygieneprodukten für Klein-
tiere, sowie der Ungezieferbekämpfung beschäftigen. Durch den ständigen Informationsaustausch mit Züchtern, Tierhaltern und internationalen Vertriebs-
partnern werden die Produkte stetig auf die Bedürfnisse der Heimtiere, der Tierumgebung und des Haushalts abgestimmt, weiterentwickelt und in über 50
Ländern weltweit vertrieben. ARDAP dient der Ungezieferbekämpfung und ist dank stetiger Weiterentwicklung einer der marktführenden Insektizide in
Deutschland. Dies resultiert insbesondere aus der speziellen Rezeptur und der hohen Qualität der Produkte.

Gebrauchsanweisung
Der Ardap Fogger wird zentral und aufrecht auf einem erhöhten, mit Zeitungspapier abgedecktem Platz gestellt (z.B. Tisch oder Stuhl). Der Sprühknopf wird nieder- gedrückt, bis er einrastet. Raum für 2 Stunden verlassen und Tür(en) schließen. Anschließend mindestens eine Stunde lüften. Der Inhalt des Ardap Foggers entleert sich binnen weniger Minuten und ist ausreichend für bis zu 30m² . Eine Entfernung nicht mehr gewünschter Mittelbeläge auf Oberflächen ist durch Abwaschen mit handelsüblichen, wässrigen Allzweckreinigern möglich.
Warnhinweise

Vorbereitung und Vorsichtsmaßnahmen: Während und 2 Stunden nach dem Sprühvorgang Haustiere (Hunde, Katzen, Ziervögel, Brieftauben, Kleintiere) fernhalten. Alle Außentüren und Fenster schließen. Aquarien und Terrarien abdecken. Rauchmelder abstellen, da diese auslösen können. Raumlüftungen ausstellen. Alle Zündquellen entfernen. Getränke, Nahrungs- und Futtermittel sowie Essgeschirr entfernen. Extrem entzündbares Aerosol. Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten. Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Enthält Permethrin, Citral, D-Limonen. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen. Von Hitze, Funken, offener Flamme, heißen Oberflächen und anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch. Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen. BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen von mehr als 50 °C aussetzen. Inhalt/Behälter der Problemabfallsammlung zuführen. Nur völlig restentleerte Dose in die Wertstoffsammlung geben. Sprühnebel nicht einatmen! Asthmatiker sind besonders gefährdet! Sensible Personen (z.B. Allergiker oder mit vielfacher Chemikalienüberempfindlichkeit) sollten das Präparat nicht anwenden. Erste-Hilfe-Maßnahmen: Nach Einatmen: Personen an die frische Luft bringen. Bei Reizung der Atemwege Arzt hinzuziehen. Nach Hautkontakt: Mit Wasser abwaschen und gut nachspülen. Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser abspülen. Bei Auftreten von Symptomen oder in Zweifelsfällen ärztlichen Rat einholen. Insektizide sicher verwenden.Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.

Huhn von den Hühnern
11.01.2020, 18:38
Gedanke zur Betasiadona.Seife

Die Lösung mit Kernseifenstücken mischen, müßte doch einen ähnlichen Effekt haben. Die Seife löst sich in die Lösung auf und der reinigende Effekt wäre da. Was meint ihr?

Widdy
11.01.2020, 20:02
Gedanke zur Betasiadona.Seife

Die Lösung mit Kernseifenstücken mischen, müßte doch einen ähnlichen Effekt haben. Die Seife löst sich in die Lösung auf und der reinigende Effekt wäre da. Was meint ihr?

Wenn's nicht aufflockt an der Wasseroberfläche, wäre das sicher eine Notlösung.
Müsste man auf jeden Fall aber im Eigenversuch testen, ob es nicht brennt...

Lisa R.
11.01.2020, 23:42
Kernseife brennt nicht. Damit kann man sehr gut z.B. entzündete Wunden auswaschen. Sie hat eine sehr starke Reingungskraft. Ich nehme sie immer, wenn ich z.B. einen eitrigen Splitter o.ä. habe. Darauf achten, dass es reine Kernseife ist. Es gibt nämlich auch welche mit Zusätzen.

Einfach kleine Stückchen in Wasser auflösen und dann darin baden. Nicht so oft wiederholen, sie trocknet die Haut dann zu stark aus.

Silmarien
12.01.2020, 00:07
Mit Kernseifenbädern habe ich schon mal unseren Hund behandelt, z.B. verletzte Pfote. Dafür habe ich lauwarmes Wasser in eine Metallschüssel gegeben und mir darin mit der Kernseife die (sauberen) Hände gewaschen. Dadurch bekommt man eine Seifenlauge ohne Stückchen.

Widdy
12.01.2020, 09:02
@Alegria-Mar,

wie ist der momentane Stand bei Deinem Huhni, bzw. wie sieht die Haut aus?

Mir sagt mein Bauchgefühl, dass die Haut und Gefieder einfach mal sauber bzw. gründlich befreit werden sollte von dem, was das Mädel juckt und plagt, und das einfach mit dem besten Mittel, was halt gerade da ist (Kernseife, Babyshampo, vllt. mildes Duschgel o.ä.)

Alegria-Mar
12.01.2020, 19:00
Ihr Lieben, tausend Dank noch mal für alle eure Infos und Antworten. Die Seife werde ich bestellen Punkt dem huhn geht es so viel besser, dass es eine wahre Freude ist Punkt kaum noch Juckreiz

Alegria-Mar
12.01.2020, 19:03
Oh, jetzt hat das Programm die Nachricht zu früh abgeschickt, ich war noch gar nicht fertig. Also, das Huhn hat quasi so gut wie keinen Juckreiz mehr und die Haut erholt sich, dass es eine Freude ist, man kann von Tag zu Tag zu sehen, wie sich der Zustand erheblich bessert. Das hätte ich mir vor ein paar Tagen nicht träumen lassen, ich bin sehr dankbar, dass das HS protect bird so gut hilft und bin nach wie vor der Überzeugung, dass es sich um nordische vogelmilbe gehandelt hat. Der Rest ist jetzt sicherlich nur noch eine Frage der Zeit, bis alles wieder vollständig abheilt und sich das Hautbild komplett normalisiert. um das Huhn bei diesem Prozess zu unterstützen, werde ich es, wie vorgeschlagen, zusätzlich Baden, damit sich alle Schuppen und Borken lösen können und die Haut zusätzlich desinfiziert wird, ich werde sie danach noch mit einer wundheilcreme vorsichtig und dünn einreiben Punkt ich bin jetzt sehr zuversichtlich und sehe und hoffe, dass ganz bald dieser Spuk vorbei sein wird . Es ist so eine Erleichterung . meinen herzlichsten Dank noch mal an euch alle und viele liebe Grüße, bleib bitte gesund, und eure Hühner auch💗

Blindenhuhn
12.01.2020, 19:05
Das sind doch ganz hervorragende Nachrichten! Weiter so!:)

Widdy
12.01.2020, 20:47
Das sind doch ganz hervorragende Nachrichten! Weiter so!:)

Da schliesse ich mich gerne an :) :jaaaa: :bravo

Alegria-Mar
12.01.2020, 22:30
Ganz herzlichen Dank, liebe Widdy und liebes Blindenhuhn, und ganz viele liebe Grüße!!!