Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bepflanzung im Auslauf
Schwabe12345
27.12.2019, 15:48
Hallo zusammen,
unser Auslauf für unsere jungen Zwergwyandotten war das ganze letzte Jahr nun eine klassische Rasenfläche mit Löwenzahn usw. Da die Hühner und der Regen mittlerweile eine braune Ackerfläche daraus gemacht haben, überlege ich schon jetzt, was ich kommendes Jahr dann einsäen werde. Was würdet ihr mir empfehlen? Soll ich wieder rasenfläche aussäen oder lieber etwas mit Blumen, oder Getreide, oder Klee, oder oder...
Die Fläche soll für die Hühner den besten nutzen haben, die menschliche Ästhetik steht erstmal hinten an :)
Vielen Dank!
Dorintia
27.12.2019, 19:10
Hallo,
von welcher Größe der Fläche reden wir denn?
Ist diese teilbar?
Über in Frage kommende/empfehlenswerte Bäumchen und Büsche gibt es hier schon einen guten Thread. Im Kopf behalten hab ich da bspw. "Felsenbirne", ich denke die SuFu spuckt dazu was aus.
Wenn du wieder Gras ansäen willst, sollten es möglichst robuste Wiesen/Weidegräser sein. Ich hab mir Samen von Schwingel und Klee gekauft. Allerdings baut mir mein Mann entsprechende Schutzgitter, sonst würde nichts keimen/wachsen.
Schwabe12345
27.12.2019, 21:41
Danke für die Antwort. Mir geht es im Wesentlichen um die Art der Samen und erstmal weniger um die Bäume und Sträucher. Klee und Schwingel sind ja schnellwachsend und robust. Das hört sich vernünftig an.
Hat jemand bereits Getreide im Freiland angebaut? Bringt das was?
Dorintia
27.12.2019, 21:51
Ich hatte Weizen unter dem Schutzgitter ausgesät, aber nicht wegen den Körnern, sondern wegen dem Weizengras.
Ohne Schutz hätten die Hühner ja alles wieder kaputt gescharrt und das Reifen dauert viel zu lange.
Das Weizengras konnte ich für die separierten Küken auch schneiden und verfüttern.
Roland1962
27.02.2020, 08:21
Hallo zusammen,
ich habe da eine Frage zur Bepflanzung. Meine Hühner haben einen eingezäunten Auslauf, den ich im Frühjahr vergrößern möchte. Bei meinem Holzschupfen ist in den letzten Jahren der Efeu bis zum Dach hinauf gewachsen und ich möchte den Auslauf bis dahin vergrößern. Soll ich da den Efeu entfernen, weil er eventuell giftig ist für die Hühner, oder kann ich dort belassen, weil ihn die Hühner gar nicht fressen??
Danke euch jetzt schon für eure Rückmeldungen
☺Roland
Meine könnten ständig an Efeu, tun sie aber nicht.
LittleSwan
27.02.2020, 10:37
wie tief sät man Weizen eigentlich ein? (für das Weizengras)
Hallo Roland
Die Rückseite meines Hühnerstallgebäudes habe ich vor Jahren mit Efeu bepflanzt, das sich mittlerweile schon bis über's Dach und entlang der Giebelseiten wuchert. Ab und zu liegt schon mal ein frisches Efeublatt auf dem Boden, was die Huhns wohl schon mal aus Langeweile abzupfen, aber fressen tun sie es nicht, ebensowenig das Blattwerk der parallel verlaufenden Kirschlorbeerhecke.
https://up.picr.de/37957883ix.jpg
Knallerbse
27.02.2020, 12:10
Hallo Roland
Die Rückseite meines Hühnerstallgebäudes habe ich vor Jahren mit Efeu bepflanzt, das sich mittlerweile schon bis über's Dach und entlang der Giebelseiten wuchert. Ab und zu liegt schon mal ein frisches Efeublatt auf dem Boden, was die Huhns wohl schon mal aus Langeweile abzupfen, aber fressen tun sie es nicht, ebensowenig das Blattwerk der parallel verlaufenden Kirschlorbeerhecke.
https://up.picr.de/37957883ix.jpgWas für ein tolles Gehege [emoji2][emoji2][emoji2]
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
Roland1962
28.02.2020, 07:19
Guten Morgen zusammen,
danke euch für die Rückmeldung, so erspare ich mir eine Menge Arbeit..☺☺
☺ Roland
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.