PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie oft mistet ihr?



SetsukoAi
19.12.2019, 18:01
Hi,

ja ich weiß, eine komische Frage von mir. Aber: Wie oft mistet ihr?

Ich frage mich das weil ich jetzt schon öfter gelesen habe das es Hühnerhalter gibt die JEDEN TAG misten und sogar den Kot im Auslauf einsammeln... Für mich, als langjährige Hühnerzüchterin (21 Jahre) erschreckend zu lesen. Mir kommen dann eher die Fragen in den Kopf:

- Hat das Misten was Meditatives?
- Haben die Leute Langeweile? Keine Arbeit? Rentner?
- Krankhafter Sauberkeitsfimmel?

Mal abgesehen von den Unmengen an gutem Einstreu das dann auf dem Mist landet hat man eben auch viel Mist der verrottet und mehr Kosten an Einstreu sowie auch viel Zeit die dabei drauf geht.

Ich verstehe denn Sinn dieser extremen Sauberkeit auch nicht.

Viktor6
19.12.2019, 18:14
Servus,
jeden Tag, werden die Bollies von mir entfernt.
Die meisten gesammelt und getrocknet, als Dung für meinen Garten.

Aber klar, Meditation ist es natürlich für mich auch! :laugh
Und ich mache es auch, weil ich ja irgendwie meine Zeit tot schlagen muss, da ich
keine anderen Hobbies habe! :rofl

Liebe Grüße
Beate

zfranky
19.12.2019, 18:16
Ich miste ebenfalls jeden Tag. Einstreu verwende ich gar nicht mehr, weil das immer mal gerne zu Bumblefoot führt.
Ich halte das auch nicht für übertrieben. Es geht mir um Hygiene.
Ich bin weder Rentner, noch arbeitslos noch leide ich unter Langeweile.
Allerdings ist für mich das morgendlich Saubermachen in der Tat schön. Man hat Kontakt zu seinen Tieren, hat Kontrolle über die Verdauung und kann beim Saubermachen gleich ein Auge auf den Bestand haben, ob jeder ok ist.

SalomeM
19.12.2019, 18:20
Komplett misten (also alles raus) nach Bedarf. Kommt auf die Stallgrösse, den Besatz und die Jahreszeit an. Meistens alle 1-3 Wochen. Täglich hole ich den Kot raus und säubere einen Teilbereich des Auslaufes. Was meditatives hat das für mich nicht. Ich mag es einfach nicht, wenn die durch ihre Köttel laufen und es im Stall stinkt.

cairdean
19.12.2019, 18:21
Ich miste auch jeden Morgen - allerdings nur das Kotbrett. Den Auslauf innerhalb der Voliere (ca 21m²) grabe ich in unregelmäßigen Abständen um, den großen Auslauf miste ich gar nicht, in der Tiefstreu des Bauwagens fällt praktisch nix an, da habe ich noch nie gemistet. Wenn mir beim Kotbrettsaubermachen ein Bollen auffällt, wird der allerings mit aufgesammelt.

mk4x
19.12.2019, 18:25
Ich hab ja nur 4 bis 7 laufen und miste täglich nur das Kotbrett. Das dauert nur 3 Minuten und ich hab dann auch etwas Kontrolle was rauskommt. Jetzt im Winter sind sie öfters im Stall, da findet sich dann auch mal ein Häufchen auf dem Boden, das nehme ich dann auch gerade mit. Der Boden hat nur ganz homöopathisch Einstreu mit Leinstroh, das kommt einmal im Jahr raus. Im Auslauf wächst Wiese, da mach ich nichts. Der gesammelte fast pure Kot, bis auf etwas Leinstrohanhaftung und Mauserfedern, kommt dann in eine Schnellkompostertonne. Um die voll zu bekommen, werde ich viele Jahre brauchen.

nero2010
19.12.2019, 18:31
Da ich wie Du, viele Zwergseidenhühner halte und die wenigsten auf der Stange nächtigen mache ich im 1-2Tagerhythmus die Schlafecken sauber. Müssen ja nicht im Kot liegen.
Bei meinen Großrassen reinige ich ebenso das Kotbrett 2-3 x wöchentlich.
Alle Einstreu raus , je nach Bedarf. Allerdings streue ich nicht sehr viel ein, wechsle lieber häufiger.
Im Sommer schon alleine wegen Milbenkontrolle und Fliegen.
Ich mag es nicht wenn es im Stall nach Hühnerkot riecht und der Gesundheit der Tiere ist es auch nicht zuträglich.
Auch ich bin berufstätig . Für die Zeit der Reinigung nehme ich meine Freizeit, Tiere sind ja mein Hobby.

Susanne
19.12.2019, 19:14
Ich mache täglich (bis auf wenige Ausnahmen) die Kotwannen sauber, im Auslauf lese ich die Häufchen auch auf (allerdings im Winter an manchen Tagen nicht- weil es da ja schon so früh dunkel wird). Den kompletten Stall leer (mit auskärchen und alles rausräumen, frisch kieselguren etc.) mache ich so ca. alle 2-3 Monate. Die Voliere allerdings wird nur einmal im Jahr frisch eingestreut. Da lese ich halt sichtbares auf, dort ist aber mindestens 20 cm hoch Streu drin, das "schluckt" einiges, außerdem wird diese im Sommer so gut wie nie genutzt.

Dylan
19.12.2019, 19:43
Bei den 23 Legehennen wird täglich das Kotbrett abgesammelt, dauert nicht lange (3 - 5 Minuten), machen wir sogar gerne. Die Tiefeneinstreu wird nicht gemistet, die ist nach 2 Jahren immer noch top in Ordnung. Ich muss die nur von Zeit zu Zeit auffüllen, da ich für das Kotbrett immer eine Schaufel von der Tiefeneistreu nehme.

Bei dem Jungvolk im Extrastall habe ich kein Kotbrett, sondern Späne unter den Schlafstangen, da hole ich den Mist einmal wöchentlich raus.

elja
19.12.2019, 19:45
Den Stall reinige ich täglich. Einstreu ist allerdings nur im Eingangsbereich. Die Ausläufe werden auch täglich abgesammelt. Ich möchte nicht durch Häufchen laufen müssen. Die Pferde miste ich auch täglich. Warum sollen dann die Hühner im Dreck laufen?
Mit dem täglichen Entfernen des Kotes erreiche ich, dass es nicht stinkt, weniger Fliegen im Sommer und verminderter Keim- und Wurmdruck.

Mauswiesel
19.12.2019, 20:36
Ich säubere jeden Tag das Kotbrett.
Im Auslauf sammle ich jeden Tag den Eingangsbereich ab. Tür bis Stall, denn Hauptaufenthaltsbereich. So 100qm.
Den Stall miste ich 2 x jährlich komplett. Ich verwende Leinstreu dick eingestreut. Sichtbare Kotballen entferne ich natürlich.

Heidi63
19.12.2019, 20:51
Kotbretter täglich. Meine schlafen alle, auch die Seidis auf Stangen.
Stall mit Hanfeinstreu komplett 1x jährlich, bei Bedarf wird nur nachgetreut.
4500 m2 ....da mach ich gar nix.

Ist mir wichtig das sie sich mit Keimen auseinander setzen müssen.

Widdy
19.12.2019, 21:08
Ich miste auch alles und täglich.
Kein Einstreu. Ist ein Bauwagen mit Holzboden, Leitern, Stangen, Brettern, 3 Etagen.

Leide überhaupt nicht unter Langeweile, meine Huhnis müssen einfach nicht durch ihre Haufen gehen oder in ihnen hocken. Zudem sehe und rieche ich jeden Tag den Output und kann entsprechend eingreifen. Ferner habe ich immer wieder auf's neue Gewissheit, dass Vogelmilben der Vergangenheit angehören.

Draussen im unbegrenzten Freilauf wird nix weggemacht.

Djangolino
19.12.2019, 21:57
Auch berufstätig. Kotbrett wird jeden Tag saubergemacht - Zeitaufwand 2 Minuten. Gehört für mich zur ersten täglichen Stallkontrolle - Hühner fit? Futterautomaten voll? Frisches Wasser, Eier einsammeln, Kotbrett sauber.
Im Auslauf sammele ich meistens am Wochenende, wenn ich mehr Zeit habe, die sichtbaren Bollen ein - weil ich sie für den Kompost gerne nehme und um den Auslauf einigermaßen sauber zu halten. Währenddessen kann ich mich mit den Hühnern unterhalten :-D, beobachten, wie sie drauf sind und einfach Zeit mit ihnen verbringen. Im Stall miste ich gar nicht bis jetzt, da habe ich DL und bin begeistert, wie sauber und geruchsfrei das ist.

nero2010
19.12.2019, 22:13
Kotbretter täglich. Meine schlafen alle, auch die Seidis auf Stangen.
Stall mit Hanfeinstreu komplett 1x jährlich, bei Bedarf wird nur nachgetreut.
4500 m2 ....da mach ich gar nix.

Ist mir wichtig das sie sich mit Keimen auseinander setzen müssen.

Versteh ich jetzt gerade nicht ??? warum kalkst Du dann Stallboden und Volieren wenn die Kontakt zu Keimen haben sollen .

Heidi63
20.12.2019, 07:05
Versteh ich jetzt gerade nicht ??? warum kalkst Du dann Stallboden und Volieren wenn die Kontakt zu Keimen haben sollen .

Weisskalkhydrat macht nicht 100 % keimfrei, es reduziert.

99 % meiner Tiere stammen aus Kunstbrut, und Kunstbrut kann man nicht mit Naturbrut vergleichen.
Das Immunsystem ist es erst mit 3 Monaten ausgereift und genau solange bleiben die Tiere im gekalten Bereich.
Erst danach gehts in den Außenbereich.
Seit Herbst 2017 praktiziere ist das so und hatte seitdem keinen einzigen Ausfall mehr ohne Medikamenteneinsatz.

nero2010
20.12.2019, 08:20
Weisskalkhydrat macht nicht 100 % keimfrei, es reduziert.

99 % meiner Tiere stammen aus Kunstbrut, und Kunstbrut kann man nicht mit Naturbrut vergleichen.
Das Immunsystem ist es erst mit 3 Monaten ausgereift und genau solange bleiben die Tiere im gekalten Bereich.
Erst danach gehts in den Außenbereich.
Seit Herbst 2017 praktiziere ist das so und hatte seitdem keinen einzigen Ausfall mehr ohne Medikamenteneinsatz.

Wer das als "Anfänger " so liest könnte auf den Gedanken kommen, dass diese Vorgehensweise das Non Plus Ultra ist.
Kalken, separieren = gesunde Küken. Ohne Medikamenteneinsatz stimmt auch nicht ganz, Kokiimpfung, ND&IB sind auch Medikamente, wenn auch mehr zur Verhütung.
Glaube eher das sorgt für den gesunden Nachwuchs.

Huhn von den Hühnern
20.12.2019, 09:10
Was bedeutet der Begriff "misten"

Gemäß den Antworten ist misten für jede/n etwas anderes. Damit finde ich es schwer, die Umfrage zu beantworten

Bedingt durch meinen Stall muß ich ein Brett mehrfach am Tag von Kot reinigen. Ich möchte nicht, dass die Hühner dadurch laufen, weil es der Weg zu den Legenestern und zum Futter ist. Der Stallboden ist flächig mit Kunststoff.Gittern ausgelegt. Darunter kommt etwas Leinstreu. Die Randbereiche sind mit Leinstreu abgestreut. Beim sauber machen kommen dicke Kotstellen raus.
Den ganzen Stall miste ich schon regelmäßig, meistens dann, wenn in den Randbereichen keine saubere Einstreu mehr liegt. Die alte Einstreu kommt dann unter die Gitter. Der Stallboden wird mit Schlagweiß abgestreut, die Gitter grob gereinigt (im Sommer mit Hochdruckgerät)

_0tto_
20.12.2019, 09:36
Hi,

ja ich weiß, eine komische Frage von mir. Aber: Wie oft mistet ihr?

Ich frage mich das weil ich jetzt schon öfter gelesen habe das es Hühnerhalter gibt die JEDEN TAG misten und sogar den Kot im Auslauf einsammeln... Für mich, als langjährige Hühnerzüchterin (21 Jahre) erschreckend zu lesen. Mir kommen dann eher die Fragen in den Kopf:

- Hat das Misten was Meditatives?
- Haben die Leute Langeweile? Keine Arbeit? Rentner?
- Krankhafter Sauberkeitsfimmel?

Mal abgesehen von den Unmengen an gutem Einstreu das dann auf dem Mist landet hat man eben auch viel Mist der verrottet und mehr Kosten an Einstreu sowie auch viel Zeit die dabei drauf geht.

Ich verstehe denn Sinn dieser extremen Sauberkeit auch nicht.

Wo ich schon gefragt werde. Ja, es hat etwas meditatives und ich bin Rentner.

Und ich habe vor kurzem über mein tägliches misten ein Video gemacht.

Das Video dauert ca. 20 Min, das Misten bestimmt eine Stunde.


https://www.youtube.com/watch?v=2t1hTGKuod8&t=102s

Mietze
20.12.2019, 09:52
Ich sammle auch jeden Tag die Bobbls ab, im Stall und auch in der Voliere.

Hühner-Rookie
20.12.2019, 09:53
Ich reinige das Kotbrett so alle 3- 4 Tage, also 2 x die Woche.

Der gesamte Stall wird etwa 3-4 mal im Jahr gereinigt. Sollten mal Hinterlassenschaften der Hühner nicht am Kotbrett sondern am Boden landen, werden diese sofort weggemacht.

Eigentlich sieht mein Stall immer recht ordentlich aus, wenn ich aber lese, dass hier offenbar jeder täglich den Stall säubert muss ich mir ja schon fast Gedanken machen......oder posten hier nur die "Saubermänner" oder muss es von wegen gendering "Sauberfrauen" heißen ? :)

Andererseits hört man des Öfteren, dass so manche Leute erzählen, sie säubern den Stall 1 - 2 im Jahr und haben keine Kotbretter......das finde ich schon wieder extrem.

nero2010
20.12.2019, 12:20
Denke , dass wird öfter praktiziert als man denkt. Kann und mag mir dass gar nicht vorstellen.
Wobei natürlich immer die Stallgröße, Besatz und Jahreszeit eine große Rolle spielen. Das selbige gilt natürlich auch für den Auslauf.
Ich finde , dass sollte Jeder für sich entscheiden. So lange die Tiere keine gesundheitlichen Probleme auf Grund von überhöhtem Keimaufkommen haben.

Hühner-Rookie
20.12.2019, 12:41
Im Auslauf hab ich auch noch nie etwas eingesammelt. Aufgrund der Größe des Auslaufes verteilt sich das immer ganz gut und mit dem nächsten Regen sieht man dann nichts mehr. Einzig, als wir mal eine größere "Dürreperiode" hatten, habe ich auch schon drangedacht einsammeln zu gehen.

Schnickchen
20.12.2019, 12:43
Im Stall wird der Kot täglich entfernt. Draußen nie. Einstreu wird 2-3x im Jahr erneuert.

Gast c
20.12.2019, 13:46
Nester: 1mal wöchentlich alles raus, komplett mit Anflugstangen abgeflämmt, mit Kalk eingepudert, anschl. Heu oder Stroh eingestreut.
Ställe: je nach Zeit und Erfordernis wöchentlich, sonst spätestens nach zwei Wochen komplett ausgemistet, alle Sitzstangen abgeflämmt und nach draussen gebracht, um an alles ranzukommen. Ställe werden nach dem Ausmisten komplett mit Heu oder Stroh eingestreut. Wenn kein Milbendruck etwa alle 2-3 Monate gekalkt.
Auslauf: 3 LKW- Ladungen Schotter 0-64 vor dem Stall auf ca. 80 qm ausgebracht und mit Rüttelplatte verdichtet. Dort wird der Kot alle paar Wochen mit dem Rasenbesen abgefegt. Bei den jetzigen Witterungsbedingungen rings um den Stall (Hauptherumtrampelfläche) mit Stroh oder Heu eingestreut, bei Bedarf nachgestreut und wenn Zeit wieder alles bis auf den Grund wieder abgetragen und auf den Misthaufen gefahren. Ab da, wo der Bewuchs des Auslaufs anfängt wird auch der Kot weniger und da mach ich nix mehr.

hirsch
20.12.2019, 14:38
Täglich wird im Stall und in der Voliere alles entfernt. Bei schlechtem Wetter, wo sie länger in der Voliere sind, dann dort mehrfach am Tag. Im Auslauf Richtung Haus auch mehrmals am Tag und in die andere Richtung ab und zu.

Gitti
20.12.2019, 15:03
Hmm - ich fühle mich jetzt auch wie ein Ferkel...... bei soviel Sauberkeit von eurer Seite.

Meistens siebe ich täglich die Kacki vom Kotbrett, das ist dick mit Sägmehl und Vogelsand eingestreut. Es kann aber auch mal vorkommen, daß ich es durch Abwesenheit nicht schaffe und die Kacki auch mal 2 Tage liegt. Im Sommer kein Problem, jetzt im Winter "häuft" es sich dann schon mal gewaltig unter den jeweiligen Lieblingsplätzen.

Den Stall allerdings miste ich nur 2-3x jährlich aus, ich hab sowas wie Deep-Litter-light (15cm Rasenschnitt mit Laub, Sägmehl usw), die Legenester bei Bedarf....... da fühle ich aber täglich mit der Hand rein, ob vielleicht eine Henne das Nest als Toilette mißbraucht hat. Ebenfalls kontrolliere ich mindestens 1x wöchentlich auf Milben und Co, pudere auch etwa 1x pro Woche mit Kieselgur nach.
Was hier nur beim großen Misten gemacht wird, ist das Abfegen aller Einbauten und der Wände - durch das Sägmehl, den Vogelsand und überhaupt ist es immer relativ staubig und wirkt dadurch eher "dreckig" und "unaufgeräumt". Für Besucher wirkt der Stall dadurch ziemlich schmutzig "wann hast du denn den das letzte Mal saubergemacht?", für mich passt das aber super, da Staub auch die Milben reduziert bzw fernhält.

Im eingezäunten und übernetzten Auslauf sammle ich nie ein - 160?qm für 6-8 Hühnis sowie meistens unbegrenzter Freilauf ausserhalb machen das nicht nötig.

Heidi63
20.12.2019, 16:23
Wer das als "Anfänger " so liest könnte auf den Gedanken kommen, dass diese Vorgehensweise das Non Plus Ultra ist.
Kalken, separieren = gesunde Küken. Ohne Medikamenteneinsatz stimmt auch nicht ganz, Kokiimpfung, ND&IB sind auch Medikamente, wenn auch mehr zur Verhütung.
Glaube eher das sorgt für den gesunden Nachwuchs.

Ich weiß jetzt nicht wo Dein Problem ist.
ND ist gesetzlich vorgeschrieben, ND /IB ist eben die Impfung die wir über den Verein impfen und noch lange nicht
alle Küken hier haben eine Kokiimpfe.

Im übrigen sehe ich einen Impfstoff dann nicht wirklich als Medikament an.
Wenn ich schreibe das ich keine Medikamente einsetze , rede ich von Antibiotika und ähnlichem.
Hier wird kein krankes Tier mit Medikamenten behandelt.

Ich halte die übertriebe Hygiene für falsch.
Wenn die Ställe alle dick mit Hanfeinstreu eingestreut sind stinkt nix, der Kot trocknet sofort ab.
Aber jeder wie er mag......

Jorg
20.12.2019, 16:57
Ich oute mich mal, dass ich ebenfalls täglich miste (Rentner :laugh).
Dabei sammle ich das Kotbrett ab, die Kotballen aus der Einstreu (Hobelspäne) vom Boden und die Wiese.
Hat für mich, bzw. für die Huhns den Vorteil, dass ich evtl. Krankheiten schneller erkennen kann, da der Kot ja aktuell ist.
So kann ich auf Wärmer, Durchfall etc. schneller reagieren.
Auch möchte ich nicht, dass die Tiere in ihrem eigenen Kot stehen müssen.

Gruß
Jorg

magda1125
20.12.2019, 17:15
Ich reinige das Kotbrett so alle 3- 4 Tage, also 2 x die Woche.

Der gesamte Stall wird etwa 3-4 mal im Jahr gereinigt. Sollten mal Hinterlassenschaften der Hühner nicht am Kotbrett sondern am Boden landen, werden diese sofort weggemacht.

Eigentlich sieht mein Stall immer recht ordentlich aus, wenn ich aber lese, dass hier offenbar jeder täglich den Stall säubert muss ich mir ja schon fast Gedanken machen......oder posten hier nur die "Saubermänner" oder muss es von wegen gendering "Sauberfrauen" heißen ? :)

Andererseits hört man des Öfteren, dass so manche Leute erzählen, sie säubern den Stall 1 - 2 im Jahr und haben keine Kotbretter......das finde ich schon wieder extrem.

Ich oute mich dann mal als extrem faul und ohne Kotbrett :)
Mein Schlafstall für 4 Huhns hat derzeit 1,5 qm mit DL, den ich im Winter gern mit Holzasche ergänze.
Ausmisten 1x im Jahr.

Gallo Blanco
20.12.2019, 17:25
(...)
Achso, ich reinige alle 6-7 Tage den Hühnerstall.
Kotbrett gibts bei mir nicht, habe sehr glatte Fliesen und darauf Sand, das geht ganz prima reinigen.

Orpington/Maran
20.12.2019, 17:47
Ich miste auch täglich, alleine, weil Ammoniak Dämpfe nicht gesund für 12 Hühner sind. Erst hatte ich Zeitungen ausgelegt, und täglich gewechselt, beim Hochflattern flogen die aber gerne mal runter, dann mit Hanfstreu probiert, das war aber zu leicht, und flog auch vom Kotbrett, dann Jahre lang Sand genommen, in 1 Minute morgen durch Harken in einen Eimer von Kot befreit, aber...Geflügelfach TA sagte, das staubt zu sehr, also mit Holzpellets probiert, der Stall roch toll, aber jeden Morgen die Häufchen einzeln ( mit Handschuh) einsammeln, nicht ganz so meins :( und es hat auch viel zu lange gedauert ! Jetzt bin ich bei Katzenstreu gelandet, geht auch schnell mit durch harken, ich hatte vorher Angst, die Hühner würden es fressen, bisher nicht :)
Auslauf ist cirka 800 qm groß, ich harke alle paar Tage die Häufchen weg, um Keimdruck und Wurmbefall so gering wie möglich zu halten
Und Generalreinigung mit alles raustragen, abwaschen und Kalken mache 1-2 Mal im Jahr

2Rosen
20.12.2019, 18:12
Im Stall wird der Kot täglich entfernt. Draußen nie. Einstreu wird 2-3x im Jahr erneuert.

me too

Die Kotbretter werden täglich abgekratzt und frisch mit ein paar Handvoll Vogelsand bestreut.
Durch den Sand klebt kaum was an und im Winter frieren keine Norpeln fest.
Da auch kaum was unten landet und die Tucken den ganzen Tag draußen sind, reicht komplette Einstreu Erneuerung (Stroh) so 2-3x im Jahr.

Gast c
20.12.2019, 18:53
Wie schon oben geschrieben nach spätestens zwei Wochen "tabula rasa" und mit Kalkaktion sieht's dann ( noch ohne Einstreu) so aus im kleinen Stall.

https://up.picr.de/37478571kb.jpg

und eingestreut für die nächsten 1-2 Wochen im größeren Stall so:

https://up.picr.de/37478567xm.jpg

https://up.picr.de/37478574ja.jpg

cliffififfi
20.12.2019, 18:56
Ich mache auch täglich im Stall die Häufchen weg, ebenso in der Voliere. Da die nicht so riesig ist, finde ich das einfach hygienischer.

Giesi_mi
20.12.2019, 20:43
Täglich werden die Kotbretter gesäubert und Kothaufen vom Stallboden entfernt. Im Außenbereich sammele ich um den Stall herum die Haufen ein. in der Voliere ist DL da finde ich nichts. Im weitern Aiußenbereich mache ich nichts.
Kompellt gereinigt und gekalkt wird der Stall 1 x im Jahr, im Frühling.
Für´s Kot einsammeln brauche ich vieleicht 5 Min., bin dabei bei meinen Hühnern und kann schauen, ob alles ok ist.
Ich mache es gern.

Hühner-Rookie
20.12.2019, 21:08
Ich oute mich dann mal als extrem faul und ohne Kotbrett :)
Mein Schlafstall für 4 Huhns hat derzeit 1,5 qm mit DL, den ich im Winter gern mit Holzasche ergänze.
Ausmisten 1x im Jahr.

Du hast ja DL, das ist ja eine andere Geschichte ☺

Die Leute die ich meinte haben das nicht. Da türmt sich die K..... unter den Sitzstangen. Sieht nicht schön aus. Der Geruch hält sich aber erstaunlicherweise in Grenzen, da die Häufchen offenbar relativ schnell trocknen und dann nicht mehr riechen.

Nemissimo
20.12.2019, 21:52
Täglich Kotbrett (mit Rakel die Kotballen in einen Eimer) und sichtbare Kotklumpen in der Einstreu aus Leinenstroh nehme ich auch raus. Kotbrett wird ein bis zweimal im Jahr gekalkt - drei Tage später sieht man schon nichts mehr davon. Nach drei Jahren habe ich es neulich mal erneuert.

Einstreu wechsle ich ein- bis dreimal pro Jahr aus. Hängt etwas von der Zahl der Hühner ab - als es zwischenzeitlich mal nur vier waren, reichte halbjährlich, jetzt mit zwischen acht und elf kann es schon mal häufiger nötig sein. Trocken ist der Stall immer, dafür aber entsteht aber auch ordentlich Staub.

Beim kompletten Austausch der Einstreu kalke ich den Stall auch ein- bis zweimal im Jahr, aber nie vollständig. Mal Schwerpunkt auf dem Boden, mal auf Kotbrett und Wänden um das Kotbrett herum; die Decke bleibt immer ungekalkt.

Voliere: Da sammle ich selten was ab, kippe aber immer mal halbreifen bis reifen Kompost rein, manchmal Gehäckseltes oder Stroh von Baumschullieferungen (teils zum Auffüllen, teils zur Beschäftigung der Hühner).

Auslauf (übernetzt): Damit bin ich selbst nicht zufrieden, der ist immer noch zu klein, immer noch kein richtiger Wechselauslauf. Als im Spätsommer und Herbst zwei oder drei Hennen gesundheitliche Probleme hatten (Würmer, evtl. e. Coli; eine Henne erlöst, eine gestorben; Ursache nicht abschließend ermittelt), hatte ich den Eindruck, etwas mehr für die Hygiene tun zu müssen und habe im Auslauf ab und zu abgesammelt. Das reduziert aber nur den Kontakt mit den Ausscheidungen, ein steriler Auslauf ist weder möglich noch das Ziel.

Garten (freier Auslauf, wenn ich zu Hause bin): Solange die Pumpe angeschlossen ist (bis zum ersten Frost), habe ich manchmal täglich abends die Kotballen auf dem Rasen mit Wasserstrahl aufgelöst. Der Rasen wird nicht gesprengt, und bei dem trockenen Sommer hat er so wenigstens den einen oder anderen Liter Wasser abbekommen. Anlaß war aber vor allem, nicht mehr Hühnerkot unter den Schuhen zu sammeln als nötig.

Abgesehen vom übernetzten Auslauf habe ich den Eindruck, daß die Maßnahmen genügen (Geruchsentwicklung ist kein Problem). Ein größerer, reichhaltigerer und besser organisierter Auslauf ist ein Vorhaben für das kommende Jahr.

hirsch
21.12.2019, 13:22
Der Geruch hält sich aber erstaunlicherweise in Grenzen, da die Häufchen offenbar relativ schnell trocknen und dann nicht mehr riechen.

Im Winterhalbjahr, bei meist hoher Luftfeuchtigkeit, sind die nach einem Tag im Stall noch nicht trocken.

Oliver S.
21.12.2019, 14:21
... ich denke, wenn man alle Oberflächen, auf die Kot fallen könnte, mit mindesten 10 cm Streu abdeckt, kann man von Tiefenstreu (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/88896-Wie-funktioniert-Tiefenstreu-%28Deep-Litter-Method-DLM%29?p=1322798&viewfull=1#post1322798) sprechen. Das ist ein System, das mehr oder weniger den Waldboden nachahmt auf dem auch die Vorfahren unserer Hühner lebten. Den muss man eigentlich gar nicht mehr ausmisten sondern nur neu abstreuen, wenn es nach Ammoniak zu stinken beginnt. Dann ist nämlich das Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis (C:N-Verhältnis) nicht mehr günstig, so dass Stickstoff in Form von Ammoniak freigesetzt wird. Bei diesem System muss man nur noch misten, wenn die Einstreuschicht aus stalltechnischer Sicht zu hoch wird, wenn man den Mist für den Garten braucht oder wenn man den Stall renovieren muss und dafür freie Bahn braucht. Prinzipiell kann man so ein System aber auch jahrelang wachsen lassen, ohne dass es unangenehm stinkt oder Krankheitserreger anlockt. Zur Beschäftigung der Hühner kann man ins Tiefenstreu ab und zu ein paar Körner streuen, dann graben die Hühner einem das System auch freiwillig um und bringen die neueren Kackis in tiefere Schichten.

Heidi63
21.12.2019, 15:41
... ich denke, wenn man alle Oberflächen, auf die Kot fallen könnte, mit mindesten 10 cm Streu abdeckt, kann man von Tiefenstreu (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/88896-Wie-funktioniert-Tiefenstreu-%28Deep-Litter-Method-DLM%29?p=1322798&viewfull=1#post1322798) sprechen. Das ist ein System, das mehr oder weniger den Waldboden nachahmt auf dem auch die Vorfahren unserer Hühner lebten. Den muss man eigentlich gar nicht mehr ausmisten sondern nur neu abstreuen, wenn es nach Ammoniak zu stinken beginnt. Dann ist nämlich das Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis (C:N-Verhältnis) nicht mehr günstig, so dass Stickstoff in Form von Ammoniak freigesetzt wird. Bei diesem System muss man nur noch misten, wenn die Einstreuschicht aus stalltechnischer Sicht zu hoch wird, wenn man den Mist für den Garten braucht oder wenn man den Stall renovieren muss und dafür freie Bahn braucht. Prinzipiell kann man so ein System aber auch jahrelang wachsen lassen, ohne dass es unangenehm stinkt oder Krankheitserreger anlockt. Zur Beschäftigung der Hühner kann man ins Tiefenstreu ab und zu ein paar Körner streuen, dann graben die Hühner einem das System auch freiwillig um und bringen die neueren Kackis in tiefere Schichten.

Und genau so siehst hier mit Hanfeinstreu aus....stinkt nix und der Kot trocknet sehr schnell ab, auch im tiefen Winter. (Offenstallhaltung)
Der meiste Kot befindet sich eh auf den Kotbretter, und werden täglich gesäubert.

Gitti
21.12.2019, 15:41
Ehrlich gesagt, ich frag mich, wieso ihr immer von "stinken" redet? Mein Stall hat nur etwa 1,6qm Grundfläche, davon ist die Hälfte mit dem Kotbrett in 2. Ebene.
Und auch, wenn ich es mal einen Tag nicht geschafft habe, das Kotbrett zu säubern und die Hühner wegen des Wetters mal fast den ganzen Tag drin rumlungern....... da riecht nix! Und die Häufchen trocknen auch auch bei schlechtem oder feuchtem Wetter immer gut ab, obwohl es so eine Art Offenstall ist (vergitterte Hühnertür).

Daher wundere ich mich über feuchte Häufchen und "Gestank" bei euch??

nero2010
21.12.2019, 16:42
@Gitti, da gebe ich Dir vollkommen recht...nach so kurzer Zeit und guter Belüftung " stinkt " auch nix.
Was ich nicht nachvollziehen kann wie man 10, 20 cm und mehr Heu oder gar Stroh im Stall haben kann.
Noch dazu , weil dies auch kaum saugt .
Mir wäre dass zu blöde mich 1-2 x mal im Jahr körperlich zu plagen den ganzen Mist da raus zu schaufeln.
Lieber weniger und dafür öfter. Hier wird immer gesagt , kein Heu oder gar Stroh ins Nest wegen Milben ...
am Boden aber liegt dicker Belag. Und keiner wird mir jetzt sagen können da sind keine drin.
Ich spreche hier nicht von DL, sondern von normalem Stall mit Bodenbelag.

Oliver S.
21.12.2019, 17:52
Ehrlich gesagt, ich frag mich, wieso ihr immer von "stinken" redet?...?
... das erinnert mich jetzt irgendwie an diese Story (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/80-Witzeecke/page442?p=1850970&viewfull=1#post1850970) :jaaaa:

nero2010
21.12.2019, 18:15
Genial:laugh

Gast c
21.12.2019, 18:23
... das erinnert mich jetzt irgendwie an diese Story (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/80-Witzeecke/page442?p=1850970&viewfull=1#post1850970) :jaaaa:

Jupp, genauso ist es

legaspi96
21.12.2019, 18:32
Ich streue nicht ein also muss ich nicht misten.
Warum einstreuen wenn die Hühner eh den ganzen Tag draußen sind? Sie gehen tagsüber nur zum Fressen rein und dann auch wieder raus. Abends gibt es den Weizen großflächig auf die Weide gestreut damit alle etwas davon haben.
Einmal die Woche reinige ich das Kotbrett, im Winter zweimal die Woche und einmal im Monat werden die Rasenkantensteine (Bodenbelag vom Hühnerstall) mit Spaten und Besen gesäubert.

DL geht bei mir leider nicht sonst wäre das eine Alternative.
Grüße
Monika

Dylan
22.12.2019, 09:00
Ich habe meine Tiefeneinstreu jetzt zwei Jahre drinnen. Sie stinkt nicht und muss immer noch nocht ausgetauscht werden. Besonders wenn es draußen Schmuddelwetter hat, stehen alle Hühner gerne im Stall herum und baden ausgiebig in der feinkrümeligen, trockenen Einstreu. Außerhalb des Stalles miste ich nirgends.

Sibille1967
22.12.2019, 09:51
wir reinigen täglich das Kotbrett, der Komplette Stall wird 2x Jährlich ausgeräumt, alles mit Schmierseife abgeschrubbt, neu mit Microgur ausgesprüht und wieder neu mit Hanfstreu eingestreut.
Hatte die ganzen Jahre nur 1x einen minimalen Befall von Milben.

Jussi
22.12.2019, 18:35
Wir reinigen das Kotbrett alle zwei Tage. Im Stall, bzw. Bauwagen verhält es sich im Sommer etwas anders, als im Winter. Im Winter tauschen wir die Komplette Einstreu ca. alle 2-3 Wochen, im Sommer können auch schon mal 8 Wochen vergehen - aber da sind sie ja auch fast den ganzen Tag draußen unterwegs. Im Auslauf sammeln wir nichts ein, da wir ja sozusagen mobil sind und den Bauwagen alle paar Wochen wieder umsetzen.

Aubrey
23.12.2019, 12:37
Das Kotbrett wird täglich gesäubert. Meine Ställe sind mit Hobelspänen eingestreut. Diese Einstreu wechsele ich nach Bedarf im Sommer so nach 4-6 Wochen im Winter so nach 2-3 Wochen da sind die Hühner ja mehr/länger im Stall.

arwen
23.12.2019, 13:54
Da ich mit Stroh einstreue wird 1× wöchentlich der komplette Stall gereinigt. Da ich 3 Einzelställe habe, wird mir also nie langweilig.😁und an den "freien" Tagen sind die Kaninchen und die Schafställe dran. Gruß Arwen

magda1125
23.12.2019, 20:25
Der "Ursprungsumfrage" fehlt doch eigentlich die Kernfrage?

"Wie oft wird bei welchem Besatz/qm und welcher Einstreu gemistet?

Bleibt so iwie sinnlos?

Steffi&Sammy
25.12.2019, 07:37
Also ich habe einen Stall von 1,8x1,4m Darin wohnen 11 Zwerghühner. Ich misste täglich mit einer Katzenstreuschaufel im Stall und das Kotbrett. Sowohl die groben Häufen in der Voliere.
Das geht ruckzuck und bietet den Hühnern immer einen sauberen Stall, wo es frisch riecht.
Komplettreinigung und Bestäubung mit Kieselgur erfolgt dann alle 1-2Monate.

kaeferkarl
30.12.2019, 20:05
Ich habe meine Tiefeneinstreu jetzt zwei Jahre drinnen. Sie stinkt nicht und muss immer noch nocht ausgetauscht werden. Besonders wenn es draußen Schmuddelwetter hat, stehen alle Hühner gerne im Stall herum und baden ausgiebig in der feinkrümeligen, trockenen Einstreu. Außerhalb des Stalles miste ich nirgends.

Aus was besteht denn diese extrem langlebige Einstreu bzw. streust du nach und mit was?

melachi
30.12.2019, 21:16
Tiefenstreu ist im Prinzip eine trockene Kompostierung, d.h. es bildet sich ein Boden, der Mikroorganismen enthält, die aus Pflanzenmaterial und Hühnerkot eine Art feine Erde herstellen, in der der Stickstoff aus dem Hühnerkot gebunden ist. Man füllt bei Bedarf wieder getrocknetes Pflanzenmaterial nach, das können Sägespäne oder andere Streu sein, frischer oder reifer Kompost, oder alles mögliche, was im Garten so anfällt. Die Hühner geben den Kot dazu.

Wichtig ist, das der nächtliche Kot untergearbeitet wird. Idealerweise machen das die Hühner selber, durch Scharren in der Streu. Meine gehen aber lieber draußen scharren, also harke ich selber den Kot morgens beim Füttern rasch unter.

Ich siebe im Frühjahr einen Teil der Tiefenstreu durch und erhalte ein paar Eimer besten Dünger, der die Konsistenz von Gesteinsmehl oder Gartenkalk hat und sich super verteilen lässt. Dann kann ich den Rest des Jahres wieder auffüllen, ohne das der Boden zu hoch wird.

Dylan
30.12.2019, 21:32
Ich fülle in der Regel mit kompostiertem Pferdemist auf, anderer Kompost tut es sicherlich auch. Zwischendrin gebe ich Rindenmulch und Heudreck dazu. Wenn es zu trocken wird, gieße ich mit etwas Wasser auf. Gerade jetzt, wo es am Morgen um die Minus 8 Grad hat, bleiben die Hühner gerne etwas länger im Stall. Der nächtliche Kot landet auf dem Kotbrett und wird abgemistet.

Dorintia
30.12.2019, 21:38
Und ich handhabe meine Tiefeinstreu auch mit Kotbrettern , würde aber nie einen Komposthaufen aus dem Stall machen.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method?highlight=Deep+litter

zfranky
30.12.2019, 23:08
@dorintia Was soll denn jetzt der Link konkret hier? Soll man darin suchen, wie du es machst? :-[

Dorintia
30.12.2019, 23:11
Der Link enthält u.a. Antworten auf kaeferkarls Frage und kann und soll mehr Infos bereitstellen.
Passt der dir nicht? Ist der deiner Meinung nach hier falsch?

zfranky
30.12.2019, 23:27
Passt der dir nicht? Ist der deiner Meinung nach hier falsch?

Sorry, mir war jetzt weder klar, dass das eine Antwort auf kaeferkarls Frage war, weil dein post weiter unten stand und auch kein Zitat enthielt und seine Frage eher an Dylan ging..noch verstand ich auf Anhieb das kommentarlose Verlinken eines ganzen threads ..

Aber ich bin auch blond, liegt vielleicht daran..

Trotzdem ich war mal so mutig und dachte, frag mal nach...

Auf jeden Fall danke für die Aufklärung :flowers

Liebe Grüße

Frank

Dorintia
30.12.2019, 23:31
Gerne.

kaeferkarl
31.12.2019, 09:06
Ich habe meine Tiefeneinstreu jetzt zwei Jahre drinnen. Sie stinkt nicht und muss immer noch nocht ausgetauscht werden. Besonders wenn es draußen Schmuddelwetter hat, stehen alle Hühner gerne im Stall herum und baden ausgiebig in der feinkrümeligen, trockenen Einstreu. Außerhalb des Stalles miste ich nirgends.


Und ich handhabe meine Tiefeinstreu auch mit Kotbrettern , würde aber nie einen Komposthaufen aus dem Stall machen.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method?highlight=Deep+litter

Vielen Dank für den Link,
Habe mich jetzt bis Seite 60 durchgeackert, aber eine wichtige Frage bleibt unbeantwortet: die Staubentwicklung.
Ich hätte Tiefeneinstreu im Wesentlichen Holzhackschnitzel auf Holzboden- super Sache, aber auch super trocken und durch Zersetzung staubte es zunehmend wie Sau, wenn die Hühner drin scharren.
Ich habe also alles erstmal rausgenommen, weil ich das Gefühl hatte, das der viele Staub im Stall nicht gesund sein kann.
Was kann man gegen die Staubentwicklung machen oder kann man die hinnehmen. Im o.g. Forum hab ich dazu nichts gefunden.
Danke

Dylan
31.12.2019, 11:46
Ich wässere einfach, wenn ich der Meinung bin, dass es zu sehr staubt. Oder gebe einfach etwas von dem feuchten, durchgerotteten Kompost dazu. Der Staub hat meiner Erfahrung nach noch keinem Huhn geschadet, jedenfalls keinen von meinen Hühnern. Wenn sie reihenweise krank werden würden, sähe es anders aus und ich würde mir schwer überlegen, ob das mit der Tiefeneinstreu so richtig ist. Aber sie bleiben trotz Staub sehr agil, legefreudig und gesund. Wenn es so wie jetzt überall draußen gefroren ist, schätzen sie den weichen, staubigen Boden und nehmen im Kollektiv ihre Staubbäder und sitzen überall am Boden rum.

Dorintia
31.12.2019, 12:12
Auch in meinem Stall staubt es, besonders wenn ich das unterste nach oben drehe, gegen Milben ist das ein großes Stück weit auch toll.
Glücklicherweise scharren meine Hühner nicht sehr viel im Stall, dafür können sie bei entsprechendem Wetter eine Voliere nutzen, in der auch ein Staubbad steht.
Da es ja hier eine Umfrage zur Häufigkeit vom Ausmisten ist... können wir spez. Fragen zum DL ja in dem anderen Thread weiter erörtern.

Dylan
31.12.2019, 13:09
https://up.picr.de/37560797gw.jpg

https://up.picr.de/37560798dn.jpg

So sieht die Tiefeneinstreu nach über zwei Jahren ohne auswechseln aus. Gemistet wird nur das Kotbrett. Und jetzt im Winter, wenn meine Hühner - so wie auf dem Foto - auch mal tagsüber stundenweise im Stall rumgammeln - nehme ich auch den ein oder anderen Haufen vom Boden mit. Als Streu für das Kotbrett nehme ich nach dem Misten eine Schaufel von der Tiefeneinstreu und verteile sie unter den Sitzstangen. Praktischer geht es nicht.
Im Winter wird der Boden auch von nassen Hühnerfüßen angefeuchtet.

kaeferkarl
31.12.2019, 13:41
Danke Dylan für die Bilder 👍 - echt interessant und schöne Tiere.

Snivelli
31.12.2019, 19:32
Ich liebäugle immer mehr mit DL muss ich sagen.

Geht auch Hanfeinstreu mit Sand und Pflanzenkohle?

Oliver S.
31.12.2019, 20:14
Ich liebäugle immer mehr mit DL muss ich sagen.

Geht auch Hanfeinstreu mit Sand und Pflanzenkohle?
Das würde prima gehen. Vorausgesetzt, du hast nicht gerade ganz weissen Hühner, die sich darin Baden :laugh
Für den dabei entstehenden Kompost wäre die Kohlezutat prima. Du würdest dir dadurch deine eigene Terra Preta (https://de.wikipedia.org/wiki/Terra_preta)machenn.

Darkyputz
13.01.2020, 19:12
Also wir haben mehr oder weniger aus Zufall mit DL angefangen und moechts nicht mehr missen...
Also eigentlich geht die Ehre and die Damen. Wir hatten naemlich ein paar Strohballen im Huehnerhaus gelagert...
Zuerst war es ein Spielplatz, dann Nistmoeglichekit hoch auf dem Turm und dann war der Turm weg...fein ausgebreitet komplett im Stall verteilt...DL war geboren...und es iss toll...
Wenn zu dreckig wird, kommts auf Kompost und neu Heu und Stroh rein

Widdy
13.01.2020, 19:36
Oh, @Darkyputz,

dann hast Du das Glückslos gezogen :bravo
Meine hatten auch mal vor ein paar 3 Jahren einen (noch gebundenen) Strohballen drin, auch zum Spielen, Scharren, Zupfen, einfach zum Beschäftigen.
Der ist dann fast von selber davongelaufen (Milben). :wacko - das war dann wohl eher die A-Karte.

Darkyputz
13.01.2020, 19:54
Hey Widdy...

Seit wir grosszuegig mit Kieselgur sind und unser Stall zum glueck sehr troken iss, haben wir nicht mehr so mit Milben zu kaempfen.
Am alten Standort (imwald unter Bauemen) hingegen waren wir auch wie wild von diesen Vmapieren betroffen...trotz Kieselgur

goldenwolf
22.08.2021, 10:54
geb ich auch mal meinen Senf zum Thema Ausmisten dazu:
wir haben zur Zeit 6 Hennen + 1 Hahn Bresse-Hühner bei gut 100 m2 Auslauf und knapp 10 m2 Hühnerstall. Das Kotbrett liegt unter einer groben Gittermatte und die Stangen sind darüber angebracht. Dadurch fällt der Kot durch den "Rost" und kommt nicht in Kontakt mit den Hühnern. Jeden Tag bestreue ich den Kot auf dem Kotbrett mit saugendem Einstreu oder Asche/ Holzkohle .... das bindet den Geruch und sieht besser aus. 1 bis 2 mal die Woche muss ich dann das Kacke-Brett saubermachen - abhängig von der Geruchsbelästigung. Im Auslauf sind mein Mann und ich unterschiedlicher Ansicht: er will jeden Tag Kot aufsammeln - ich finde das übertrieben. Würmer hatten die Hühner schon seit 5 Jahren nicht mehr - ebenso keine Milben etc. - dank Kiselgur. Leider bringt die Spatzenplage hin und wieder Flöhe mit .... die waren standortfest in den Nestern - dort hat dann auch Kieselgur ausgereicht ... einmal mussten wir allerding den ganzen Stall ausmisten. Ansonsten machen wir das seeehr gründlich mit Desinfizieren + Abflämmen 1 x Jahr, füllen aber immer Einsttreu nach, so dass es im Stall rel. sauber ist.

bobbykatze
22.08.2021, 13:21
Wir säubern täglich das Kotbrett, indem wir den Kot mit einem Schaber lösen und ihn direkt neben dem Stall auf den Kompost werfen. Die Sitzstange und das Kotbrett werden etwa wöchentlich mit Kieselgur bestäubt.
Der Stall wird etwa vierteljährlich vom Einstreu befreit und ausgeflammt. Das ist bislang alles.

chtjonas
23.08.2021, 02:34
- Hat das Misten was Meditatives?
- Haben die Leute Langeweile? Keine Arbeit? Rentner?
- Krankhafter Sauberkeitsfimmel?


Ich möchte mich hier einfach mal ganz vehement dagegen verwehren als Rentner mit gelangweilten, arbeitssuchenden, krankhaft sauberkeitsfimmelnden Meditierenden in einen Topf geworfen zu werden.
:neee::cluebat

Aber zum Thema:
Ich mache (fast) täglich das Kackbrett sauber.
Kackhäufchen sammele ich da ab, wo sie stören oder besonders auffällig sind (Carport, Verandatreppe), wenn ich Zeit (und Laune) habe.
Einmal wöchentlich wird die Einstreu komplett gewechselt.

Mate Kroate
23.08.2021, 13:16
Kotbrett 3x /Woche nach Bedarf.
Beton Boden alle 6 Wochen
Erde wird 1x im Jahr 5-10 cm abgetragen und erneuert.
Einstreu ist keine vorhanden auch nicht in den Legenestern.

giggerl07
24.08.2021, 12:14
Kotbrett wird bei mir tgl. saubergemacht, misten tue ich auch jeden Tag (ca 1/3 der Einstreu wird gewechselt) , ein Teil meiner kleinen ZSeidis und Girlies schläft ja auf dem Boden - die kriegen jeden Tag ein frisches Bett!
plus jeden 2. Tag etwas kieselguren, Auslauf zur Zeit 1 x im Monat (regnet ja viel weg) und Nester auch 1 x im Monat - die müssen blitzsauber sein da ich ja auch BE verkaufe
ich finds einfach schön wenn alles sauber ist und es nach neuer Einstreu und frischem Stroh riecht

cbeham
26.08.2021, 13:31
Wo ich schon gefragt werde. Ja, es hat etwas meditatives und ich bin Rentner.

Und ich habe vor kurzem über mein tägliches misten ein Video gemacht.

Das Video dauert ca. 20 Min, das Misten bestimmt eine Stunde.


https://www.youtube.com/watch?v=2t1hTGKuod8&t=102s

Tolles Haus hast du da, oder Hof!

Schmats vom Ponyhof
27.08.2021, 10:52
Moin Leute,
ich oute mich dann auch mal :roll
1 die Woche wird das Kotbrett komplett gesäubert. Also der Streu/ Köttel Mischmasch.
Der Bauwagen selbst nach Bedarf. Besonders dreckige Stellen werden mit rausgenommen und das Streu neu verteilt.
Meistens nehme ich Streu vom Boden und lege dieses auf das Kotbrett.
Neuer Einstreu kommt in die Nester und auf den Boden.
Was Einstreu insgesamt angeht bin ich sehr flexibel.
Stroh, Heu, Laub oder Rasenschnitt sind bei mir als Einstreu vertreten.
Die Wiesen werden nicht abgesammelt. Lediglich Einstreu das aus dem Wagen gefallen ist wird zusammengekratzt.
Da ich den Wagen regelmäßig umstelle sehe ich das eher als tollen Dünger.
AH ja und das sind ca. 30 Hühner.

maethy
27.08.2021, 11:57
Zum körperschonenden und schnellen Abschaben von Flächen kann ich diesen Flächenschaber mit 30 cm breitem Schild mit langem Stiel empfehlen. Mal kurz mit der Flex seitlich entlang der Schabkante gehen erhöht den Biss und somit die Effektivität des Gerätes. Am besten funktioniert der Schaber auf glatten festen Böden und deshalb sind meine Böden aus glatt abgezogenem Beton.

https://up.picr.de/41918744yq.jpg

Krähbert
27.08.2021, 12:11
Die Umfrage macht in der Form keinerlei Sinn, da sich das Ausmisten auch stark am Bestand und der Stall- und Haltungsform orientiert.

Ich miste den Stall bei trockenem Wetter alle 6-8 Wochen aus, bei nassem Wetter etwas öfter. Auslauf mache ich nie wirklich sauber. Ich harke nur alle paar Wochen einen Teil vom dem zusammen, was ich an Grün und Kompostmaterial reinwerfe. der Boden ist da, wo kein Gras mehr wächst, also immer bedeckt.

Bannie
29.08.2021, 13:16
Genauso geht es mir auch. ich miste meistens wöchentlich, darf aber auch gerne ein paar Tage länger warten, da die Hühner nur abends und nachts im Stall sind. Das Kotbrett reinige ich etwas öfter. manchmal wird noch ein bisschen kacke rausgesammelt und das wars unter der woche. Am Wochenende wird alles gründlich gereinigt. Gleichzeitig würde ich bei meinem großen Stall auch ständig neues Einstreu brauchen, das ist mir auch einfach zu viel Verschwendung, da das Streu meistens noch gar nicht dreckig ist, wenn ich miste;)
LG

Höhnerhoff
01.09.2021, 13:11
Ich habe in meinem Stall ein paar Holzlatten angebracht, auf denen eine Kunststoffplane liegt, die nach hinten hoch zur Wand abschließt. Also statt Kotbrett eine Kotplane unter der Sitzstange. Die Plane kann ich einfach rausnehmen morgens und über dem Misthaufen ausschütteln. Dann kommt sie wieder rein. Alle paar Tage mal lasse ich die Plane bis Abends draussen liegen, dann kann der Regen die Plane abwaschen. Bei Sonne klappt das anders, da wird der Rest an der Plane trocken und man kann sie gut abkehren. Meine 7 Hühner haben 1000qm Platz, da wird das Misten des Auslaufs zum Suchspiel. Das spare ich mir, bis auf die Stelle gleich vor dem Stall.

Snivelli
31.05.2022, 16:20
Hallo zusammen,
ich hole das Thema DL nochmal hoch, nachdem ich nun seit letztes Frühjahr nicht mehr gemistet habe, sondern nur übergestreut mit Hanf, Holzspänen und Stroh.

Ich war letzte Woche schwer dran, alles rauszutun, aber nachdem ich mehrmals alles umgegraben habe und alles trocken und staubig war, habe ich mich entschlossen, nur mit aktivierter Pflanzenkohle und Kieselgur durchzumischen. Sieht mit den vielen Federn im Boden nicht schön aus, aber so trocknen Milben, Bakterien und Wurmeier weiter aus. Wie lange lasst ich die DL im Stall?
Im Wachtelstall war mit überstreuen Schluss. Eine Ammoniakwolke hatte sich über den Boden gelegt, weil vom Wasserhahn und der Tränke doch immer wieder Feuchtigkeit auf den Boden gekommen ist. Obwohl nur eine kleine Stelle nass war, roch die komplette Einstreu nach Ammoniak, so dass ich nach dem Winter jetzt alles raus hab und neu mit Cotronella-Hanf und Kohle/Schlagweis eingestreut habe. Da merkt man halt auch, dass die kleinen Wachteln eben nur auf dem Boden leben und kräftig kackern... :laugh

Snivelli
31.05.2022, 17:14
Ich frage mich jetzt nur, ob ich der Streu bei den Hühnern Komposterde zufügen soll oder nicht.

Dorintia
31.05.2022, 20:14
Ich werde dieses Jahr nach wievielen Jahren? 3 ? meine Erde aus dem Stall holen und neue reintun. Mir ist die einfach durch den feuchten Herbst/Winter zu verfestigt, ansonsten wäre es noch kein Problem.
Ich hab aber kein wirkliches DL, nur trockene Erde.

Wilde Hummel
31.05.2022, 20:43
Wir haben Hanfstreu auf dem Fußboden und auch auf dem Kotbrett, weil immer auch ein bis zwei Hühner im Liegen darauf schlafen. Morgens schleudern wir die Häufchen vom eingestreuten Kotbrett mit der Ecke einer katzenschaufel in einen Eimer, das dauert 1-2 Minuten, danach sieht alles wieder schön sauber aus. Es geht auch kaum Streu verloren. Auf dem Stallfußboden machen wir im Winter das gleiche, Häufchen morgens in den Eimer schleudern. Im Sommer sind auf dem Stallboden überhaupt gar keine Häufchen, weil die Hühner sofort rausgehen, wenn es hell wird. Ich habe den Eindruck, dass sie selbst richtiggehend darauf achten, sich nur draußen zu entleeren. So sieht die Streu auf dem Fußboden im Sommer dauerhaft wie frisch eingestreut aus. Im Winter wechseln wir sie auf dem Fußboden alle drei Monate.
Im Auslauf/auf dem Rasen sammeln wir die Häufchen einmal täglich ab, weil wir nur einen Garten haben und nicht möchten dass so ein starker Keim- und Wurmeierdruck entsteht, im Sinne der Gesundheit unserer Hühner. Außerdem möchten wir unseren Garten gerne appetitlich haben. Da wir nur noch so wenige Hühner haben, macht das aber nicht viel Arbeit.

chtjonas
01.06.2022, 02:02
...ich hole das Thema DL nochmal hoch, nachdem ich nun seit letztes Frühjahr nicht mehr gemistet habe, sondern nur übergestreut mit Hanf, Holzspänen und Stroh....

Hallo,
ich hänge mich auch mal hier rein.

Zweifle allerdings, ob das der richtige Faden für eine DL-Diskussion ist. War ja wohl mal eine reine Umfrage zum "Mistverhalten".

Egal, ich finde diesen Austausch sehr interessant.

Für die Zeit meiner Abwesenheit hier (knapp 2 Monate) möchte ich es für meine "Helferlein" möglichst unaufwändig machen. Deshalb bin ich dabei, in einem der Ställe auf eine Art Tiefenstreu umzustellen.

Dazu habe ich jetzt angefangen einen Bereich (ca. 1 qm) direkt vor dem gemauerten kleinen Gluckenställchen (ca. 0,5 qm) als eine Art "Offenschlafbereich" zu gestalten.
Darunter ist Naturboden (ziemlich verdichtet). Darauf habe ich jetzt einige Säcke Mulch und Gartenerde geschüttet. Da möchte ich jetzt noch Sand dazufügen und evtl. Holzasche. Das ganze soll nachher eine Höhe von ca. 15-20 cm bekommen.

Frage: Denkt Ihr das könnte funktionieren, dass meine Hühnerbetreuer das nur immer mal durchharken bzw. umgraben und, wenn sie die Notwendigkeit sehen, ein paar Schäufelchen Sand draufpacken?

Der Bereich wird wirklich ausschließlich von 1,3 zum Schlafen genutzt.

Ich werde gut 7 Wochen abwesend sein.

Morgen versuche ich mal ein Foto von der bisherigen Konstruktion zu machen.

Snivelli
01.06.2022, 10:56
Ja, ist eigentlich der falsche Faden, aber da wir uns hier schon mal darüber ausgetauscht haben, wollte ich kein neues Thema aufmachen.

Kotbretter wären am schnellsten zu reinigen, aber sind bei uns schwer anzubringen, deshalb habe ich Kot- Hängematten aus Resten vom Windschutznetz für die Kühe drunter aufgehangen. Nützlich aber etwas schwer zu säubern.

Weißnase
01.06.2022, 11:43
Wir haben Hanfstreu auf dem Fußboden und auch auf dem Kotbrett, weil immer auch ein bis zwei Hühner im Liegen darauf schlafen. Morgens schleudern wir die Häufchen vom eingestreuten Kotbrett mit der Ecke einer katzenschaufel in einen Eimer, das dauert 1-2 Minuten, danach sieht alles wieder schön sauber aus. Es geht auch kaum Streu verloren. Auf dem Stallfußboden machen wir im Winter das gleiche, Häufchen morgens in den Eimer schleudern. Im Sommer sind auf dem Stallboden überhaupt gar keine Häufchen, weil die Hühner sofort rausgehen, wenn es hell wird. Ich habe den Eindruck, dass sie selbst richtiggehend darauf achten, sich nur draußen zu entleeren. So sieht die Streu auf dem Fußboden im Sommer dauerhaft wie frisch eingestreut aus. Im Winter wechseln wir sie auf dem Fußboden alle drei Monate.
Im Auslauf/auf dem Rasen sammeln wir die Häufchen einmal täglich ab, weil wir nur einen Garten haben und nicht möchten dass so ein starker Keim- und Wurmeierdruck entsteht, im Sinne der Gesundheit unserer Hühner. Außerdem möchten wir unseren Garten gerne appetitlich haben. Da wir nur noch so wenige Hühner haben, macht das aber nicht viel Arbeit.

Ist bei uns genau so! Haben aber auch bisher "nur" 4 Hennen! Jetzt lohnt es sich sogar manchmal kaum, auf dem kotbrett abzusammeln weil kaum nachts gekotet wird. Sie gehen ca halb neu rein und um halb 8 raus.
Da ich "sparsam" bin schaufle ich grad die Streu (auch Hanf) vom Boden auf das Kotbrett (statt neue Streu zu verwenden). Mein Plan ist dann zum Herbst/Winter neue Einstreu auf dem Boden auszubringen.

Ist im Sommer wesentlich weniger Aufwand als in der dunkleren Jahreszeit. Bin gespannt wie es mit mehr Hühnern wird.
Und alles setzt voraus, dass keine Milben vorhanden sind:jaaaa:

Wilde Hummel
01.06.2022, 18:31
Wir haben glücklicherweise bis jetzt keine Milben.

Quarkkuchen
01.06.2022, 20:38
Ganz ähnlich wie Wilde Hummel und Weißnase halten wir es auch (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/114903-Gesellschaft-f%C3%BCr-gemobbtes-Huhn/page5?p=2076356&viewfull=1#post2076356).

Wir haben auch keinen "Deep Litter" mehr, sondern "Deep Bedding". Ist zwar ziemlich teuer im Unterhalt, mir aber doch, auch von Optik und Haptik her, angenehmer.
Ich erinnere mich hier an Beiträge von Bachstelze und Memel zur "Tiefeinstreu", die immer betont haben, daß das komplett trocken sein muß. Ich mische regelmäßig ein paar Löffel Urgesteinsmehl ("Hüfisan") unter die Holzspäne.

Conny0
01.06.2022, 21:32
Hallo,
ich hänge mich auch mal hier rein.

Zweifle allerdings, ob das der richtige Faden für eine DL-Diskussion ist. War ja wohl mal eine reine Umfrage zum "Mistverhalten".

Egal, ich finde diesen Austausch sehr interessant.

Für die Zeit meiner Abwesenheit hier (knapp 2 Monate) möchte ich es für meine "Helferlein" möglichst unaufwändig machen. Deshalb bin ich dabei, in einem der Ställe auf eine Art Tiefenstreu umzustellen.

Dazu habe ich jetzt angefangen einen Bereich (ca. 1 qm) direkt vor dem gemauerten kleinen Gluckenställchen (ca. 0,5 qm) als eine Art "Offenschlafbereich" zu gestalten.
Darunter ist Naturboden (ziemlich verdichtet). Darauf habe ich jetzt einige Säcke Mulch und Gartenerde geschüttet. Da möchte ich jetzt noch Sand dazufügen und evtl. Holzasche. Das ganze soll nachher eine Höhe von ca. 15-20 cm bekommen.


Frage: Denkt Ihr das könnte funktionieren, dass meine Hühnerbetreuer das nur immer mal durchharken bzw. umgraben und, wenn sie die Notwendigkeit sehen, ein paar Schäufelchen Sand draufpacken?

Der Bereich wird wirklich ausschließlich von 1,3 zum Schlafen genutzt.

Ich werde gut 7 Wochen abwesend sein.

Morgen versuche ich mal ein Foto von der bisherigen Konstruktion zu machen.

Hallo,


Ich finde, dass es weniger Arbeit ist mit einer kleinen Harke jeden zweiten Tag ein paar Haufen weg zu machen, als es einmal die Woche umzugraben. Ich weiß ja nicht, wie dreckig es in deinem Schlafbereich wird, aber sonst kaufen sie da ja immer durch es klebt an den Füße. Krankheits - und Wurmgefahr.
Und zum Wasser erneuern und nach dem Rechten sehen sollte ja sowieso mindestens jeden zweiten Tag jemand kommen, finde ich zumindest ;-)

Wir haben auch nur 4 Hühner und im Stall kein Kotbrett. Ich habe einen Linoleumboden auf dem Stallboden und etwas Hanfstreu darüber. Da mache ich fast jeden Tag die paar Haufen weg und in der Stallumgebung und manchmal suche ich noch im Garten. Sonst treten wir und unser Hund da immer rein... :neee:

Quarkkuchen
02.06.2022, 08:01
chtjonas und Snivelli,

aus diesen:

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method?p=485615&viewfull=1#post485615

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method?p=792331&viewfull=1#post792331

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method?p=946046&viewfull=1#post946046

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method?p=1152367&viewfull=1#post1152367

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/79626-kotbrett-vs-kotgrube-oder-deep-litter/page3?p=1157150&viewfull=1#post1157150

und meinen eigenen Quellen (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/114750-Kann-man-kleinen-Hahn-mit-gro%C3%9Fen-Hennen-zusammen-halten/page3?p=2078421&viewfull=1#post2078421)

habe ich herausgefiltert, daß die Tiefstreu/Tiefeinstreu (Deep Litter) TROCKEN sein muß, und die Besatzdichte 1 Huhn pro Quadratmeter nicht wesentlich überschreiten darf. Offenbar was dieses System einst auch in Deutschland in der Wirtschaftshaltung üblich, verschwand aber (Ende der 1960er Jahre?) mit der Intensivierung.

Hiernach beträgt die Feuchte in der Einstreu etwa 23%: https://extension.okstate.edu/fact-sheets/using-poultry-litter-as-fertilizer.html

und
https://www.cabdirect.org/cabdirect/abstract/19550801177
Observations on the parasitology of deep litter in poultry houses.
"... The observations suggest that dryness is the only factor of importance in reducing the numbers of parasites in deep litter."

Welche Mikroorganismen GENAU in der trockenen Einstreu das kompostartige Wunder vollbringen, konnte ich allerdings, obwohl ich die (englischsprachige) Literatur dazu hoch- und runtergelesen habe, bislang nicht herausfinden.

Von der reinen Funktion abgesehen, finde ich ja auch, daß man das alles irgendwie mögen muß, und während der Gedanke, daß es sich dabei um einen großen Komposthaufen (oder Waldboden) handelt, mich nicht im geringsten abstößt, sind mir z.B. die zunehmend eingebackenen Federn, die sich nicht so schnell "zersetzen" wie panierte Kaka,
irgendwann gefühlt-hygienisch ein Dorn im Auge.
Von Lavendelblättern und -blüten in der Einstreu andererseits habe ich mir eigentlich keine direkte Wirkung etwa gegen Milben versprochen, aber der Gedanke, daß Sussex, die Sussex-Henne, nach Sussex County duftet, der hat mir schon gefallen. (Tatsächlich roch sie aber immer wie frisch heißgemangelte Baumwoll-Wäsche.)

chtjonas, ich denke, für ein paar Wochen kannst Du das so machen, wenn es nicht zu warm ist. Ein Eimerchen Gesteinsmehl z.B. anbei dürfte, schippchenweise appliziert, ein völliges Entgleiten verhindern.

Vinny
02.06.2022, 08:32
Der Gedanke, der mich immer wieder von DL abstößt, und was mir bisher noch niemand befriedigend beantworten konnte :

DL soll trocken sein. Subjektiv 'staubtrocken'.
Das hemmt zum einen aber die im Kompost aktiven Bakterien (ein trockener Kompost verrottet nicht) zum anderen nimmt die Staubbelastung in der Luft natürlich zu.
Die Hühner atmen dabei nicht nur Humus-staub ein , sondern auch pulverisierten Kot.
Das kann doch nicht gesund sein.
Sonst finde ich das wirklich eine echt dolle Sache !

cairdean
02.06.2022, 11:38
Ich habe noch keinen wissenschaftlichen Bericht gefunden, der besagt, dass DL trocken sein soll. Die oberste Schicht, ja, aber da drunter soll es krümelig feucht sein, so dass die Hand einen feuchten Ballen Formen kann. Und die DL muss regelmäßig aufgelockert werden. Die Quelle hab ich nicht mehr zur Hand. Wie Vinny sagt, zerfällt sonst alles zu Staub, den die Hühner einatmen. Eine Trocken"rotte" gibt es nicht, weil bei Trockenheit nichts verrottet, sondern nur zerfällt. Eben auch der Kot. Deshalb halte ich meine Einstreu etwas feucht und sorge für viiiiel frische Luft im Stall.

Krähbert
02.06.2022, 11:44
Der Gedanke, der mich immer wieder von DL abstößt, und was mir bisher noch niemand befriedigend beantworten konnte :

Das Problem ist nach wie vor, dass beim Stichwort "Deep Litter" zehn verschiedene Leute über zehn verschiedene Konzepte sprechen, von denen ach oder neun nichts oder kaum etwas mit Deep Litter zu tun haben. Schau ins Netz und google "Deep Litter". Da wirst du vielleicht ein Bild von 100 finden, das ansatzweise Deep Litter sein könnte.
Der Gedanke hinter Deep Litter ist, dass jegliches Material an der Oberfläche (Kot, Einstreu, sonstiges) mit neuem Material bedeckt und Kot und Urin so gebunden wird und dann - in den tieferen Schichten - zersetzt und in Kompost umgewandelt wird.
Wie bei einem überdachten Kompost sind die obersten 20-30cm dann entsprechend trocken, können aber auch nass gemacht werden. Die oberen Schichten werden ja immer wieder durchmengt und Wasser verdunstet ja auch. Staubtrocken muss es nicht sein.

Quarkkuchen
02.06.2022, 12:43
Originalerweise hieß das Built-up Litter, hier das Dokument der Ohio-Versuchssation:
https://kb.osu.edu/bitstream/handle/1811/62632/OARDC_research_bulletin_n0843.pdf?sequence=1
Man darf auch nicht vergessen, daß damals die Gabe von Antibiotika übers Futter als günstig galt
---> Salmonella überlebt in trockener Streu länger als in sich aufheizender(!) feuchter

https://www.cabdirect.org/cabdirect/abstract/19550801177
---> Trockenheit gegen Parasiten

https://core.ac.uk/download/pdf/234662019.pdf
"Factors contributing to outbreaks of clinical coccidiosis include:- litter moisture
content exceeding 30% due to ingress of rain or leaking waterers"
auch Windverwehung von Wurmeiern wird besprochen

https://www.veterinary-practice.com/article/common-poultry-worms
"Worm eggs need warmth and moisture to embryonate, so they can be more problematic in spring and summer months but deep litter systems can provide equally as favourable conditions all year round."

http://www.poultrydvm.com/condition/roundworms
"In deep litter systems, A. galli eggs can remain infective for years. Under optimum conditions of temperature and moisture (which is 25° C (77°F)), A. galli eggs can survive in the environment for up to 8 months (160 weeks)"

https://orgprints.org/id/eprint/27349/7/27349.pdf
aber Schweinespulwurm, dessen Eier mit einer vierten Schutzschicht weniger empfindlich sind als A. galii ---> Fazit(?): Entweder richtig pissnaß oder trocken

https://www.hipposport.de/hippowiki/hippo-info/wurmbefall-und-entwurmung-bei-pferden
"Tiefstreu-Aufstallung ist aus diesem Grund eher als ungünstig hinsichtlich der Vorbeugung eines Befalls mit Endoparasiten zu betrachten."

https://www.researchgate.net/publication/263896619_Development_and_survival_of_Ascaris_suum _eggs_in_deep_litter_of_pigs
"As the depth of the litter increased, the number of eggs decreased and the decrease was overall more prominent in latrine areas. ... Transmission is, however, unavoidable because eggs become infective in the upper layers of the cleaner parts of the pen."

Achtung, Achtung! Das ist überhaupt kein Versuch, DL / Tiefstreu irgendjemandem ausreden zu wollen. In mancher Hinsicht habe ich ja jetzt mit "Deep Bedding" auch nur die (teure) „Sissi“-Version davon.
Wie immer aber ist es sicher günstig, die Stärken und (potentiellen) Schwächen eines "technischen Systems" zu kennen. Die Kleinhalter, von denen ich weiß, hatten damit offenbar nie ein echtes Wurmproblem (oder es schon wieder vergessen).

Quarkkuchen
02.06.2022, 13:25
Und übrigens nochmal zum Verständnis der von mir zuvor verlinkten Tiefstreu-Beiträge, die mir die "Trockenheit" nahebrachten (die regelmäßig erwähnten 1qm/Huhn wurden mir von ganz anderer Seite ungefragt bestätigt):

"Bachstelze" war offenbar Autor dieses Buches: https://www.arndt-verlag.de/shop/vogelb%C3%BCcher/f-bernhardt,-a-k%C3%BChne-wachteln-detail
,hier wurde die Maske abgelegt:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/88784-Wachtelb%C3%BCcher?p=1321421#post1321421

und schrieb u.a.:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method/page125?p=1151986&highlight=tiefstreu#post1151986
"Es ist eine ganz gewöhnliche Tiefstreu, die es seit vielen Jahrzehnten gibt. Ich habe mal in einem Betrieb diese Tiefstreu für 500 Hühner im Jahre 1960 eingerichtet. Schon da war es eine altbekannte Methode."

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method/page126?p=1153954&highlight=tiefeinstreu#post1153954
"wenn ich in den 60er Jahren die Tiefstreu erstmals angewendet habe, sagt doch nicht, wann sie bei uns bei uns bekannt wurde. In den Fachschulen gelehrt wurden sie in den 50er Jahren"

Zudem:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method/page71
"Also DLM ist binnen Kürze staubtrocken, zumal Du dieses nur in der warmen Jahreszeit anlegen solltest"
"Übrigens mit der DLM ist das Staubbad im Stall entbehrlich, DLM staubt schon genug."