Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brennessel
nero2010
10.12.2019, 17:07
Macht es Sinn jetzt noch welche zu trocknen ?
Anni Chicken
10.12.2019, 18:45
Wenn du noch welche findest, die nicht gefroren und möglichst ohne Samen sind, ja.
wolfswinkel7
10.12.2019, 19:09
Da ich unsere Brennnesseln regelmäßig schneide, wachsen sie immer noch schön nach! Die Hühnchen bekommen sie angewelkt und fressen sie auch gerne!
Blindenhuhn
10.12.2019, 19:11
Wenn du noch welche findest, die nicht gefroren und möglichst ohne Samen sind, ja.
Warum denn ohne Samen? Grad die sind besonders wertvoll für die Huhnis.
catrinbiastoch
10.12.2019, 21:53
Brennesselsamen sind sehr gesund und schon für Kükchen gut . Sie haben 30% RP . L.G. Catrin
Die Brennnesselsaison ist eröffnet
https://up.picr.de/38167503dn.jpg
Meffju44
29.03.2020, 14:33
Hab gestern auch schon gesammelt für die Küken
Hmm, ich ess die immer selber
Habe gerade Kopfkino, wenn du die frisch gepflückt vom Stengel naschst:)
Knallerbse
02.04.2020, 10:07
Ich ernte die auch für mich selbst. Meeega lecker in Smoothies oder als Tee und sooo gesund
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
Habe gerade Kopfkino, wenn du die frisch gepflückt vom Stengel naschst:)
Naja, die werden erst zubereitet. ;) Ich nehm die frischen Spitzen jetzt und verarbeite sie als Gemüse, im Rührei oder auch mit Quarkkartoffeln. Da gibt es viele Möglichkeiten , wie Knallerbse hier auch schreibt.
Ich hab da gerade neulich Spinat draus gekocht ! Man hat echt kaum einen Unterschied gemerkt. Warscheinlich ist es nur Clorophyl was man da schmeckt, aber alle Mitesser hatten Verdauungsprobleme in Form von Sodbrennen ,Völlegefühl etc. !
Das ist aber nicht generell so.
Ich hatte noch "Spinat, fertig" eingefroren und wir haben erst beim Essen gemerkt, dass es Brennnessel ist. Ich mache die mit Zwiebeln und Knofi und wir haben das schon häufig beschwerdefrei überlebt.
Lecker und gesund :jaaaa:
Hab es auch genau so gemacht, mit Zwiebeln und Knobi und ja, egal wie Spinat eben ! Werden es nochmal versuchen !
Knallerbse
02.04.2020, 20:31
Ich habe auch schon Brennnessel-Spinat gemacht, mit Zwiebeln und Knobi, genau wie ihr. Vertragen habe ich ihn sehr gut. Was ich beim nächsten Mal allerdings beachten muss ist vorher die Blätter vom Strunk zu entfernen. Ich dachte, der wird beim Kochen weich....wird er leider nicht
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
Ja, und was man noch direkt dazutun kann beim Sammeln: Junge Blätter vom Wiesenbärenklau und Giersch:)
Knallerbse
02.04.2020, 21:56
Oh ja, Giersch ist toll!!
Leider haben wir gar nicht viel davon.
Der fühlt sich bei uns scheinbar nicht so richtig wohl.
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
Was, der Girsch fühlt sich nicht wohl? Hast du ein Glück!:D
Oh ja, Giersch ist toll!!
Leider haben wir gar nicht viel davon.
Der fühlt sich bei uns scheinbar nicht so richtig wohl.
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
Du hast wohl gehört, was der Jürgen Feder zum Thema Giersch sagt:
DA hilft nur eins: aufessen!
Hier wächst quasi überall wo nicht gerade etwas anderes wächst Giersch ! Der schmeckt allen aber nur sehr jung. Selbst Hühner gucken ihn ab Mai schräg an !
Kaninchen fressen den auch später noch
Aber nur hungernde arme dünne Mucker !
Ein seltenes Bild: Junge Brennnesseln, die auf einem abgestorbenen Weidenstamm, der noch auf dem Stumpf steht, wachsen. Der vor sich hin verrottende Weidenstamm als Wirt für die Brennnesseln.
https://up.picr.de/38272378rz.jpg
Gackerliene
24.04.2020, 13:55
oh ja ich liebe auch Brennesseln....jetzt ist er so optimal zum sammeln (leider bin ich grad in häuslicher Gefangenschaft wegen Haxenbruch und kann nicht sammeln....)... ich hoffe, es finden sich im Juni, vielleicht an Bachufern, noch schöne Exemplare.... die jungen Pflanzen mit heißem Wasser übergießen und kurz ziehen lassen, herausnehmen, abkühlen lassen(in dem Zustand auch super einzufrieren) und so an den Salat, Kartoffelsalat oder Nudelsalat schnippeln, roh kleinschnippeln (Handschuhe oder Brottütchen über die Hände) und an Pfannkucken, Nudelgerichte, Suppen, Kartoffelbrei etc jamjam... Roh in den Mixer und sehr klein mixen, mit Öl , Knobi und Salz total leckeres Pesto machen, können auch noch andere Kräuter dazu.... also ihr seht, ich bin da so begeistert, dass ich gucken muß, dass die Hühner auch noch welche abbekommen....im Moment bin ich auf edle Spender dieses Gemüses angewiesen, vielleicht findet mein Mann am WE Zeit eine Tüte voll zu sammeln....
Verdauungstechnisch habe ich auch bemerkt, dass bei großzügigem Genuß bisl einzelner flotter Durchmarsch möglich ist
Lassts euch schmecken, Alex
Meine Hühner wollen absolut nicht an Brennnesseln🤔 weiß jemand woran das liegen könnte? Ich hab es schon probiert unter abgekochte Kartoffelschalen zu mixen oder einfach als Brei zu reichen aber den guten Damen war auch das nicht recht. 😉 Hat jemand eine Idee wie ich dem etwas nachhelfen kann?
Dorintia
30.05.2020, 23:48
Hallo und Willkommen,
mach ihnen kleingehackte Brennesseln an weiches Rührei gequetscht/gebunden mit Haferflocken feucht krümelig.
Das fressen hier schon die Küken.
Und es sollte natürlich nicht die Riesenmenge sein, eher dann langsam steigern, aber auch da wird die Akzeptanz ihre Grenzen haben.
Ich kann mittlerweile einfach 2 Esslöffel getrocknete zermahlene Brennnessel an ca. 600g eingeweichtes Körnerfutter geben und es wird fast alles mitgefressen.
Hallo Maught
Hier mein Serviervorschlag zum Kredenzen:
Frisch gehackte Brennnesseln (links etwas klein gehackter für die Küken in fortgeschrittenem Alter, rechts für die Tucken)
https://up.picr.de/38668156ac.jpg
gibt es jeweils morgens und nachmittags zusammen verrührt mit geraspelten Möhren (mit Rapsöl) Legemehl, Futterkalk, Weizen, Haferflocken und Bierhefe
https://up.picr.de/37421740kf.jpg
Da machen die sich wie die Scheunendrescher drüber her und da bleibt kein Brennnesselschnipsel über.
Das sieht so gut aus, würd ich auch essen !!
magda1125
31.05.2020, 20:38
Das sieht so gut aus, würd ich auch essen !!Das kannst Du auch: in wenig Brühe mit Salz, Pfeffer und Muskat.
Dagegen ist Spinat ein Witz.. :)
Gesendet von meinem Redmi 5 mit Tapatalk
Silmarien
05.06.2020, 15:18
Hier meine gekl..., äh, inspirierte Variante:
Brennnesseln, Möhren, Nudelreste, Haferflocken, Eierschalen, Legemehl, Rapsöl, Bierhefe, Kräuter
https://thumbs.picr.de/38708918lu.jpg (https://show.picr.de/38708918lu.jpeg.html)
Hui! Dafür hast du dir ein paar "Michelin Sterne" verdient.:)
Gestern Abend war ich auf die Schnelle noch ein paar Brennnesseln in die Pampa sammeln zum Trocknen.
https://up.picr.de/38928831qi.jpg
Wie kriegst du die trocken? Und wie bewahrst du sie auf? Behandeln wie Heu?
Die letzten zwei Jahre hatten wir so nasse Sommer, daß ich da komplett gescheitert bin. Müssen meine Tucken ohne Brennnesseln überwintern.
Dorintia
04.07.2020, 07:05
So Brennesselwald hab ich zwar teilweise auch stehen, aber der Trecker wird nicht in meinen Garten passen. :laugh
Am letzten WE hatte ich auch wieder eine Ecke "beräumt", das landet dann erstmal auf dem Gartenweg oder einem Haufen wenn der Weg für mich zu weit weg ist. Da ich da grad nicht Lust hatte auch noch die Blätter abzuzupfen, blieb es erstmal liegen. Ich find es immer super wenn die Hühner dann anfangen da dran rumzuzupfen und zu scharren. Bissl schade fand ich es Angesichts der Berge ja schon die Blätter nicht genutzt zu haben. Aber ich hab noch reichlich Brennessel stehen.
@Dorintia
Abzupfen mußt du die Blätter nicht, die lassen sich sehr leicht abstreifen. Brennessel oben festhalten und dann mit der anderen Hand nach unten streifen, und schon sind alle Blätter ab, bis auf die ganz an der Spitze. Die Spitze (so die obersten 10cm etwa) kann man dann einfach abreißen und zu den Blättern geben, wenn man mag. Da ist der Stiel ja ganz dünn und weich. Wenn man die Samen haben will kann man sie auf einer passenden Unterlage auffangen. Wenn nicht rieseln die sowieso beim Abstreifen runter und man hat nur die Blätter.
Mit allem was hier so an Brennnesseln steht könnte ich ein Heer an Hühnern über den Winter versorgen. Bloß mit dem trocknen und lagern hab ich so meine Probleme. Bei unserem Kontinentalklima ist es hier im Sommer eigentlich heiß und trocken und das wochenlang am Stück. Aber letztes Jahr und dieses Jahr wieder ist alles anders. Fast jeden Tag heftige Gewitter und sehr hohe Luftfeuchte, so daß selbst aufgehängtes nicht richtig trocknen mag. Bzw. bereits getrocknetes leicht anfängt zu schimmeln. Schade um das schöne Winterfutter.
Frage: Wenn die Hühner die reifen Samen mit fressen, werden die verdaut, oder säen die Hühner dann überall Brennnesseln aus? Gibt ja etliche Samen, die durch Vögel nur durch wandern und so verbreitet werden. Aber gehören da auch Brennnesselsamen dazu?
LG
Mara
Als alter Heubauer hatte ich anfangs vor, die Brennnesseln wie Heu zu trocken. Doch bei dem Plan hat meine Frau, die mehr kräutermäßig unterwegs ist, mich gleich mal zurückgepfiffen, weil die Blätter in der Sonne zu sehr verbrennen und die Wirkstoffe zu sehr verloren gingen und hat auch gleich einen passenden Link dazu gefunden
https://www.gartenjournal.net/brennessel-trocknen
Also werde ich die Brennnesseln jetzt in Büscheln zusammenbinden und kopfüber unter dem Dachgebälk im Schuppen trockenen, danach die Blätter zerkrümmeln und in einer Box für den Winter zur Fütterung aufbewahren.
Ob die Hühner die Samen mit dem Kot wieder ausscheiden weiß ich nicht, glaube jedoch mal dass das nicht der Fall ist. Um das einmal eindeutig festzustellen muss uns Andreas bei dieser Frage mal ran.:)
Lau Fente
04.07.2020, 13:13
...
Also werde ich die Brennnesseln jetzt in Büscheln zusammenbinden und kopfüber unter dem Dachgebälk im Schuppen trockenen, danach die Blätter zerkrümmeln und in einer Box für den Winter zur Fütterung aufbewahren.
Ob die Hühner die Samen mit dem Kot wieder ausscheiden weiß ich nicht, glaube jedoch mal dass das nicht der Fall ist. Um das einmal eindeutig festzustellen muss uns Andreas bei dieser Frage mal ran.:)
Huhu!
So machen wir das auch, einen ordentlichen Blumenstrauß zusammenfassen und mit einem wieder verwendbaren Kabelbinder ver"schnüren". Dann kopfüber regengeschützt, luftig aufhängen (die brennenden Esel, nicht sich selbst) und gut is'.
@ Mara1: In der Tat hat sich das Wetter in den letzten 2 Jahren hier geändert, auch bei uns. Aber die Esel zu trocknen war nie ein Problem.
Beste Grüße vo Merpel, der ganz gern auch mal andere hängen lässt.
was die Samen angeht: ich verwende einen Teil des Deep Liters im Stall als Dünger im Beet, und seit die Hühner Brennnesselsamen im Weichfutter hatten, hab ich auch ein leicht erhöhtes Brennnessel-Aufkommen im Beet. Das ist nicht annähernd die erwartete Menge, bezogen auf die Menge der Samen, die ich verfüttert habe, aber es wird offensichtlich nicht alles verdaut. Und aus einem Samen wird schnell mal ein Quadratmeter Brennnessel ;)
Dorintia
04.07.2020, 18:53
Abstreifen in frischem Zustand funktioniert hier bei meinen Brennesseln nicht. Ich bin beim Abzupfen mittlerweile auch recht schnell, aber wenn ich die auf paar qm schon aus der Erde reiße, fast mannshoch, hab ich dazu nicht auch noch viel Lust.
Mir sind ja hier in der Eifel die über 50 Brennesselbüschel, aufgehangenen in der Scheune, verschimmelt. Deswegen trockne ich nur noch durch den Mixer gejagte Blätter und Mixe die nach der problemlosen Trocknung noch kurz zu feinen, hochkonzentrierten Brennesselblättern.
In der Apo würde man dafür für 100g nen heiden Geld bezahlen.
Silmarien
04.07.2020, 21:39
Deswegen trockne ich nur noch durch den Mixer gejagte Blätter und Mixe die nach der problemlosen Trocknung noch kurz zu feinen, hochkonzentrierten Brennesselblättern.
Du mixt frische Blätter und trocknest sie dann, richtig? Wie trocknest du die Blätterschnipsel? Treten durch das Mixen nicht Pflanzensäfte aus? Oder mischst du die Schnipsel deswegen vor der Fütterung mit frischen Blättern?
Dorintia
04.07.2020, 22:11
Zuerst hab ich die Blätter so ausgelegt zum Trocknen, hat relativ viel Platz zum Trocknen und Wenden benötigt.
Dann hab ich einfach probiert - hatte nicht recht geglaubt das das klappt - die Blätter mit meiner Ninja mit versetzten, mehreren Messern zu häckseln, geht aber wunderbar ohne das sich da was drumwickelt oder ich es vom Rand immer wieder nach unten kratzen muss. Die zerhäckselten Blätter sind dann wegen dem Pflanzensaft richtig dunkelgrün und auch das fertige Endprodukt ist viel dunkler als wenn ich getrocknete Blätter zerkleinere.
Aber ist ja egal. Ich finde auch das Handling beim Trocknen mit den gehäckselten Blättern angenehmer, möchte nicht behaupten das die auch schneller trocknen, aber irgendwie....
Als es so sehr warm war, hab ich einen gut voll gepackten 10 Liter Eimer Blätter innerhalb eines Tages in der Sonne getrocknet. Als fein gemahlene Blätter ist das dann leider nicht mehr viel, aber ich weiß ja das das reinste Blätter sind, somit hochkonzentriert.
Silmarien
05.07.2020, 12:38
Mir gefällt die Idee, getrocknete Brennnesseln platzsparend und "küchenfertig" aufzubewahren. Bedenken habe ich allerdings, dass durch das Zerkleinern wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen. Wäre toll, wenn sich jemand dazu äußern könnte.
Plan wäre, Blätter im Spitzboden zu trocknen, z.B. auf einem Drahtrahmen. Die getrockneten Blätter würde ich dann so fein wie möglich zerkleinern. Allerdings nur, wenn das Verfüttern danach noch Sinn macht.
@Silmarien
Wenn du die getrockneten Blätter zerkleinerst dürfte sich an den Inhaltsstoffen nicht viel ändern. Anders wird es aussehen, wenn du die frischen Blätter zerkleinerst, weil dann z.B. Saft austritt.
Dorintia
05.07.2020, 13:36
So viel ist das nicht, die zerkleinerten Blätter schwimmen ja nicht, hinterlassen noch nichtmal bodendeckend Flüssigkeit im Mixer nachdem ich den 10 Liter Eimer durch hab. Das ist ja auch nur grob zerkleinert, deswegen nach der Trocknung nochmal zerkleinern. Geht ratzfatz.
Und außerdem trocknet der Pflanzensaft ja wieder an.
Ich find es halt so mit den 2 Mixvorgängen für mich praktischer, reicht ja auch nur die getrockneten Blätter zu zerkleinern. Im übrigen werden die dann hier in Weichfutter oder auch nur im eingeweichten Körnerfutter komplett mitgefressen, also keinerlei Verluste.
Und das ist mir den Aufwand nur die Blätter zu zupfen und dann getrocknet und zerkleinert aufzubewahren (mein Mann kann praktischerweise 5 oder 10 L Eimer mit Deckel von Arbeit mitbringen) durchaus wert.
Jetzt hatte ich endlich eine Erleuchtung, wo ich die Brennnesseln unter Dach aufhängen kann, schön luftig in 3m Höhe und dem Wind ausgesetzt. Und ohne daß ich auf einer Leiter herumturnen muß, denn Leitern sind nicht meine Freunde.
Wenn sie gut trocken sind werde ich sie zerkleinern und im Haus lagern. Draußen könnten sie doch anfangen zu schimmeln, das wäre schade um die Arbeit.
Ich habe meinen Tucken auch schon mal einfach die Büschel hingehängt im Winter. Da haben sie die Blätter schön abgezupft und gefressen.
Ich hänge die immer über Kopf ins Carport.
Und wenn sie trocken sind streife ich die Blätter von den Stängeln.
Ca drei Kisten brauche ich pro Winter. Und die habe ich jetzt glücklicherweise auch bald voll. :)
Silmarien
27.07.2020, 22:38
https://up.picr.de/39102682hz.png
https://up.picr.de/39102683jg.jpg
Bei diesem komischen Wetter dieses Jahr werden die Brennesseln überhaupt nicht richtig trocken. Ich habe ein paar Bündel sehr schön luftig unter Dach aufgehängt. Trotzdem sind sie immer noch klamm, weil die Luftfeuchtigkeit so hoch ist. Regnet ja auch viel öfter als sonst. Zum Einlagern müssen die bestimmt rascheltrocken sein, so wie Heu. Sind sie aber nicht. Wenn ich die so einlagere schimmeln die mit Sicherheit. Wird bei uns nichts werden mit einem größeren Vorrat Brennesseln für den Winter.
LG
Mara
Saatkrähe
28.07.2020, 11:44
Mara, die Witterung kippt sicher auch wieder. Braucht doch nur ein paar Tage wieder windig sein. Nicht aufgeben :)
Blindenhuhn
28.07.2020, 11:49
Ich mache es immer so, dass ich die getrockneten Bündel abreble und in einer großen Papiertasche, herinnen im trockenen Raum, offen lagere. In einem (Plastik-)Behälter mit Deckel wäre mir das zu gefährlich.
Mir sind sie selbst im Jutesack draussen verschimmelt :(.
Jetzt nur noch drinnen.
~Lucille~
17.07.2021, 14:16
Ich bin gerade fertig damit, wieder einen Schwung getrockneten Oregano, Thymian und Brennnesseln für den Winter fertig zu machen.
Oregano:
https://up.picr.de/41638499rz.jpeg
https://up.picr.de/41638505yt.jpeg
https://up.picr.de/41638509ax.jpeg
Brennnesseln:
https://up.picr.de/41638518uj.jpeg
https://up.picr.de/41638519hx.jpeg
https://up.picr.de/41638521eg.jpeg
https://up.picr.de/41638527ru.jpeg
https://up.picr.de/41638529cd.jpeg
https://up.picr.de/41638531wu.jpeg
https://up.picr.de/41638532kj.jpeg
~Lucille~
17.07.2021, 14:22
Und wenn die Maschine einmal läuft, gleich noch die Eierschalen mit durchgehauen.
https://up.picr.de/41638545oi.jpeg
Krähbert
17.07.2021, 14:40
Hier ist nach wie vor nicht mit Trocknen möglich. Noch viel zu feucht.
Die letzte Ladung Brennnesseln hatte ich vergessen, sind schwarz geworden.
Wenn ich es nächstes Jahr schaffe, endlich meine Kräuterbeete einzurichten, steige ich mit in dein Geschäft ein. ;)
chtjonas
17.07.2021, 16:53
Und wenn die Maschine einmal läuft, gleich noch die Eierschalen mit durchgehauen.
[/img]
Ich mache die Eierschalen immer sehr mühsam portionsweise im Mörser klein.
https://up.picr.de/41639353sx.jpeg
Die Idee mit dem Mixer hatte ich natürlich auch schon. Mein Mann meinte aber, dass von den Eierschalen die Messer stumpf würden. ???
Blindenhuhn
17.07.2021, 16:59
Boah, ihr macht euch ja richtig viel Arbeit. Ich zerbrösele die Eierschalen mit der Hand. Da sind dann mal größere und kleinere Stücke dabei. Die größeren werden von den Huhns schnabelgerecht zerkleinert. Die getrockneten Brennnessel streife ich mit der Hand von den Stielen, gebe sie in eine Papiertüte und mische sie dann im Winter unters Weichfutter.
~Lucille~
17.07.2021, 17:06
Och, mit dem Thermomix geht das ziehmlich schnell.
Ich benutz den auch ehrlich gesagt nur für sowas….
Ich koche gar nicht damit …
Silmarien
17.07.2021, 17:08
Och, mit dem Thermomix geht das ziehmlich schnell.
Ich benutz den auch ehrlich gesagt nur für sowas….
Ich koche gar nicht damit …
Damit dürftest du eines der teuersten Geräte zum Zerkleinern von Brennnesseln haben. :o
Blindenhuhn
17.07.2021, 17:20
So ein Gerät besitze ich gar nicht. :laugh Mir geht es so ähnlich mit der Mikrowelle, die brauche ich nur zum Wärmen von Snugglesafe und Kirschkernkissen.;D
chtjonas
17.07.2021, 17:26
Boah, ihr macht euch ja richtig viel Arbeit. Ich zerbrösele die Eierschalen mit der Hand. Da sind dann mal größere und kleinere Stücke dabei. Die größeren werden von den Huhns schnabelgerecht zerkleinert
Glückwunsch zu Deinen fleißigen Huhnies. Ich fürchte, meine sind gnadenlos verwöhnt oder von Haus aus pingelig. Wenn ich die Schalen nicht fein gemörsert unter's Weichfutter mache, kriege ich die nicht in die rein.
Och, mit dem Thermomix geht das ziehmlich schnell.
Ich benutz den auch ehrlich gesagt nur für sowas….
Ich koche gar nicht damit …
Okay. Meinen Mixer benutze ich ja auch für trockene Kräuter ... aber das mit den Eierschalen (oder auch Muschlgrit, der bei uns hier entsetzlich grob ist) trau ich mich dann doch nicht.
~Lucille~
17.07.2021, 17:27
Damit dürftest du eines der teuersten Geräte zum Zerkleinern von Brennnesseln haben. :o
Ich weiß, aber das gehört eigentlich auch meinem Sohn (Koch), der es damals unbedingt haben wollte, gebraucht gekauft, und nach seinem Auszug dann nicht mitgenommen hat.
Ich hätte mir so ein Teil gar nicht angeschafft, weil ich lieber „händisch“ koche, aber wo es nun hier rumsteht….
Zum zerkleinern gibts fast nix besseres.
Dorintia
17.07.2021, 17:28
Ich nehm auch einen Mixer, mal günstig im QVC Laden erstanden und zerkleinere einmal darin die frischen Brennesselblätter (spart Platz), diese trockne ich dann auf einem Schuhtablett und dann kommen die getrockneten nochmal kurz in die Maschine, Ergebnis finde ich super.
Auch die Eierschalen gehen bei mir durch diesen Mixer.
Ich mache die Eierschalen immer sehr mühsam portionsweise im Mörser klein.
https://up.picr.de/41639353sx.jpeg
Die Idee mit dem Mixer hatte ich natürlich auch schon. Mein Mann meinte aber, dass von den Eierschalen die Messer stumpf würden. ???
Da hat dein Mann auch recht.
Die Schalen sind wie Schleifpapier, die Messer werden stumpf und schreddern nur noch, statt zu schneiden.
Ich hätte mir so ein Teil gar nicht angeschafft, weil ich lieber „händisch“ koche, aber wo es nun hier rumsteht…. Zum zerkleinern gibts fast nix besseres.
Man kann unterschiedlich zerkleinern, aber das hier ist top und hat vor allem richtig Stil. :laugh
Ich stampfe die Eierschalen mit dem Kartoffelstampfer klein, fein gemahlen gucken meine die nicht mal mit dem Popo an.... :laugh Meine Mutter hat Eierschalen immer mit einer alten elektrischen Kaffeemühle fein gemahlen. Die hat sie, in Ermangelung von Hühnern, im Garten verstreut.
Die derzeitige Luftfeuchtigkeit brachte meine vor einer Woche im Schuppen aufgehangenen 45 Brennnesselbüschel bislang noch nicht zum Rascheln so dass ich sie heute kurzerhand abgehangen, aufgeschnitten und zum Trocknen in der Sonne auf eine Plane gelegt habe.
https://up.picr.de/42086463ri.jpg
und sie soeben in die 100 ltr. Tonne abgestreift. Tonne mit Blättern und Samen voll und eine Schubkarre voll mit Strunk.
https://up.picr.de/42086756qm.jpg
Krähbert
19.09.2021, 18:27
Ich glaube, ich habe mich schon letztes Jahr über das schlechte Wetter zur Tricknungssaison beschwert - dieses Jahr ist es ja noch schlimmer. Ich habe für dieses Jahr aufgegeben. Nächstes Jahr trockne ich dann einfach im Keller neben der Holzheizung.
Oder vielleicht sogar jetzt noch...
Dorintia
19.09.2021, 18:27
Super, sonst läuft man auch Gefahr das der Schimmel alles zu nichte macht.
Die bisher diesjährige Gesamtausbeute an getrockneten Brennnesseln in den letzten beiden Tage nochmals in der Nachmittagssonne ausgebreitet, mehrmals durchgerührt und in der Sonne in die Tonnen eingelagert. Insgesamt 16,4 kg Trockenmasse für die Winterfütterung.
https://up.picr.de/42114781sq.jpg
~Lucille~
24.09.2021, 08:48
Richtig gut 👍🏼
Da hast du aber wirklich viel zusammenbekommen, Respekt !
Der Hammer:)
Für wie viele Hühnchen ist das?
Dorintia
24.09.2021, 20:53
Wirklich super!
Der Hammer:)
Für wie viele Hühnchen ist das?
Wenn ich als Winterfütterungzeitraum die Monate Dezember bis einschl. März rechne, dann kann ich pro Huhn (einschl. Gockels) pro Tag genau 1 Gramm füttern, so dass mit Ablauf des Monats März das letzte Krümel aufgebraucht ist.
Habe aber noch zusätzlich 30 Beutel (pro Beutel ca. 500 g) frische Brennnesseln eingefroren, so dass von diesen Brennnesseln pro Huhn/Hahn insgesamt etwa 110 g zum Konsumieren zur Verfügung steht.:)
1g pro Huhn.... Insgesamt 16,4 kg.... Irgendwie bin ich da bei 130 Hühnern...
Oder doch ein Denkfehler...?:-[:laugh
1g pro Huhn.... Insgesamt 16,4 kg.... Irgendwie bin ich da bei 130 Hühnern...
Oder doch ein Denkfehler...?:-[:laugh
Habe pro Monat pauschal 30 Tage gerechnet, also insgesamt dann 120 Tage.
Du liegst schon ganz dicht dran mit deinem Ergebnis. :)
Silmarien
09.10.2021, 23:58
16,4 kg kann ich zwar nicht aufwarten, aber immerhin bringt die erste Trocknenrunde gute 500 g Blätter ohne Stengel auf die Waage:
https://up.picr.de/42218139qe.jpg
Dorintia
10.10.2021, 09:27
Die würde ich jetzt noch kurz durch einen Mixer/Zerkleinerer jagen, wenn du hast. Komprimiert auch nochmal schön ;D
Silmarien
10.10.2021, 10:05
Die oben gezeigte Box ist deutlich kleiner als diese Wanne, trotzdem ist dort der komplette Inhalt drin. Da kann man von Komprimierung sprechen. ;D
https://up.picr.de/42218969fu.jpg
Wenn die Blätter noch so "ganz" sind, lassen sie sich einfacher umschichten. Die Erfahrung mit der letztjährigen Ernte zeigte eine selbstständige Zerbröselung ohne weiteres dazu tun. Wichtig ist der richtige Trockenheitsgrad.
Im Endspurt der noch laufenden "Aktion Eichhörnchen" gibt es jetzt Power-Trocknung.:)
https://up.picr.de/42280507gt.jpg
Die Tage werden wieder kürzer. Ehe man sich aufgerappelt hat hat man auch schon die beste Jahreszeit zum Trocknen verpennt und hängt hinterher. Daher war ich gestern schon mal etwas Brennnesseln sammeln.
https://up.picr.de/43901671ud.jpg
Das ist doch anständig :) ich bin auch schon kräftig dabei, habe aber leider nicht den Platz für so einen riesigen Haufen:laugh;)
Blindenhuhn
29.06.2022, 10:01
Klasse Ernte! Oreganobüschel hängen bereits, aber bei den Brennnesseln bin ich noch nicht dran.
~Lucille~
29.06.2022, 10:19
Ich hab auch schon Oregano und Salbei in die Trockenkörbe gelegt.
Brennnessel mache ich dann bei Ferienbeginn.
nero2010
29.06.2022, 11:04
Die Tage werden wieder kürzer. Ehe man sich aufgerappelt hat hat man auch schon die beste Jahreszeit zum Trocknen verpennt und hängt hinterher. Daher war ich gestern schon mal etwas Brennnesseln sammeln.
https://up.picr.de/43901671ud.jpg
Bündelst du die und hängst sie auf zum trocknen ?
Sulmtaler forever
29.06.2022, 11:34
Wie verfüttert ihr die? Ganz mit dem Stängel aufhängen. Oder vom Stängel abgemacht und ganz gelassen..oder dann klein gerieben?
Blindenhuhn
29.06.2022, 11:41
Ich hab ja nur verhältnismäßig kleine Mengen (eine große Papiertüte voll). Sobald sie rascheltrocken sind, streif ich sie von den Stengeln und verfüttere sie dann übers Weichfutter. Ganz trockene Büschel aufhängen hat hier nichts gebracht, das verweigern meine Huhnis großteils.
Bündelst du die und hängst sie auf zum trocknen ?
Das mit dem Bündeln und Büscheln ist mir bei der von mir beabsichtigten Einlagerungsmenge vielzuviel Gefummel und auch zu zeitaufwändig. Für eine Charge mähe ich mir mit der Sense einen Pkw-Anhänger voll und breite die Ladung auf einer Plane aus und wende die Brennnesseln alle paar Stunden mit einem Plastikheurechen (mit einer Gabel würde ich zu oft mit den Spitzen in die Plane geraten). Nicht zu lange in der Sonne, sonst werden sie schwarz, so dass ich die Plane mit den B'nesseln nach paar Sonnenstunden in den Schatten ziehe. Zum Abernten schlage ich die Plane rechts und links zur Mitte ein und wieder zurück, so dass alles auf Schwade liegt und trete die Schwade mit den Füßen ein, wodurch Blätter und Samen sich von den Stengeln trennen. Die Menge fülle ich in Tonnen (bisher ca. 12 kg zusammen gekommen). Das "Pulver" wird ins Feuchtfutter untergemengt.
https://up.picr.de/43903770zy.jpg
https://up.picr.de/43903772hs.jpg
nero2010
29.06.2022, 15:25
das ist eine gute Idee !
Trocknen die so an einem Tag ? weil recht viel länger ist es momentan nicht wirklich warm genug hier.
Weißnase
29.06.2022, 15:51
WOW!
das ist eine gute Idee !
Trocknen die so an einem Tag ? weil recht viel länger ist es momentan nicht wirklich warm genug hier.
So etwa zwei bis drei Tage lasse ich die auf der Plane bis sie trocken sind. So powertrocknen von morgens bis abends will ich sie doch nicht der prallen Sonne aussetzen. Abends oder bei wider erwartetem Regen einfach die Plane einschlagen und den Trocknungsprozess für kurze Zeit auf "stand by" setzen.
Ideal ist ein gut belüfteter Platz wo - wegen bereits beschriebene Problematik - nicht direkt die Sonne drauf scheint.
Die letzten Jahre habe ich in der Garage getrocknet, das dauert aber zu lange.
Aktuell hänge ich Büschelweise vor den Stall, Überdachter Bereich, da geht es echt gut weil der Wind dran kommt.
Ich brauche über den Winter rund 4 große Kartons voll Blätter. (schätze ca 10 kg)
Aktuell schredder ich die Stiele mit (frisch, nicht getrocknet), und das wird auch gut gefressen 😊
Das mit dem kompletten Schreddern ist eine gute Idee. Das ist mir auch mal durch den Kopf gegangen, aber mit meinem Handkurbelgrünschneider würde ich mir bei der Menge zur Einlagerung den Wolf drehen. Wie bzw womit schredderst du?
Für den derzeitigen Tagesbedarf schreddere ich die Brennnesseln auch mit den Stengeln und so wie du schon sagtest, da wird alles von den Hühnern verzehrt.
Dorintia
29.06.2022, 18:02
Ich hab so ein Küchenmaschinchen mit obenliegendem Aufsatz-Motor und 3 versch. großen Behältern für untendrunter.
Der größte Behälter mit in versch. Höhen angebrachten Messern, eignet sich für alles mögliche rund ums Huhn sehr gut. Ich streif die Blätter ab und nach ein paar Umdrehen sind die schön platzsparend.
Icg weiß nicht ob ich mich vielleicht falsch ausgedrückt habe : frisch verfüttere ich mit Stängeln, getrocknet nur die Blätter + Samen.
Getrocknet werden die Stängel zu hart, das frisst kein Huhn - auch nicht geschreddert.
Ich nehme eine Küchenmaschine. Vorzugsweise irgendwelche alten Dinger die ich bei ebay Kleinanzeigen abgreife. Denn gerade die alten Teile können wesentlich mehr Spaß verstehen als die neuen - kommt wahrscheinlich auch darauf an was man für einen "Futterhecksler" ausgeben will. ;)
Aktuell habe ich eine Ronic, auf dem Karton standen noch DM drauf :laugh
Aber die ist echt gut - da haue ich auch immer meine Möhren mit klein - das ist die Herausforderung die das Gerät in erster Linie meistern muss :)
Du hattest das schon verständlich ausgedrückt, nur ich habe es auf Anhieb nicht geschnallt. Beim Lesen hatten sich meine Gedanken schon in meiner Idee verfangen, die Brennnesseln geschreddert zu trocknen. Ob die Hühner die Stengel im geschreddert getrockneten Zustand fressen wollte ich mal probieren, denn wenn die Stengel durch meinen Grünfutterschneider durch sind haben sie so etwa nur noch Korngröße.
Hühner-Rookie
08.07.2022, 12:08
Gibts da einen optimalen Zeitpunkt zur Ernte ? oder ist das egal ob es unmittelbar davor geregnet hat oder sehr heiß war. Früh Morgens oder abends.....??
Wilde Hummel
08.07.2022, 14:52
Ich habe gelesen, man soll Kräuter ernten, wenn sie trocken sind (also kein Regen oder Tau), am besten in der Vormittagssonne, weil dann bestimmte Wirkstoffkonzentrationen am höchsten sind. Brennesseln haben ja auch eine Heilwirkung.
Hühner-Rookie
09.07.2022, 09:08
Super, Danke !
Ich habe Anfang Sommer Bennesseln geschnitten und warte nun noch etwas, bis die Samen reif sind. Die sollen ja besonders gesund sein. Müssen die Samen wohl schon braun sein oder ist es dann schon zu spät?
Orpington/Maran
10.07.2022, 06:26
Ich meine, erst wenn die braun sind, sind sie „reif“ ich ernte sie wenn sie braun sind, die grünen shreddere ich einfach mit, und das bekommen die Hühner sofort
Mit den Brennnesseln wirds so langsam auch etwas knapp. Zum einen sind einige Brennnesselgruppen schon teilweise recht heftig von Raupen einschl. ihrer dazugehörigen Gespinste besiedelt und somit unbrauchbar. Zum anderen macht sich die zunehmende Dürre auch bemerkbar indem die Brennnesseln von unten nach oben ihre Blätter gelb verfärben und abfallen lassen.
Auf diesem Bild ist der unterhalb unseres Dorfes befindliche Auentalstreifen zu sehen, der zwischen einem Bach und Waldrand parallel auf einer Länge von mehreren hundert Metern verläuft. Letztes Jahr war zumind. hier normales Sommerwetter, so dass ich in diesem Bereich mit meinem Gespann abgesoffen wäre. Dieses Jahr ist es so trocken, dass es sogar wieder befahrbar ist und erstaunlicherweise zeigen die hier in Gruppen vorzufindenden Brennnesseln auch schon diese Blattverfärbung aufgrund der Trockenheit. Insofern muss ich die nächsten Tage noch etwas sammeln, um diese noch zu verwerten bevor sie unbrauchbar werden.
https://up.picr.de/43999424dy.jpg
Ich habe im Hühnerauslauf einige große Brennnesseln abgerissen und in die Voliere gelegt. Die Hühner haben sie erst mal ignoriert, aber als sie schön welk waren wurden Samen und Blätter abgezupft. Nach 2 Tagen waren nur noch die Stiele übrig.
Weißnase
15.07.2022, 14:06
Inspiriert von diesem Faden, habe ich neulich bei Freunden einen blauen Sack voll Brennessel mitgenommen. Sie haben eine Streuobstwiese gekauft, auf der reichlich Brennessel waren. Ich muss sagen, das lohnte sich wirklich. In der Sonne fix trocken und es war sehr ergiebig, was ich an Blättern übrig hatte!
@Orpington/Maran: Danke für die Antwort! Dann warte ich noch etwas.:jaaaa:
Leider fressen meine Hühnis Brennessel nur, wenn sie klein gerieben und mit Futter gemischt wurde (auch anderes Gemüse und Obst fressen sie nur klein gemixt, nix mit: gibt ihnen Apfelstücke oder einen Salatkopf,....)
Daher brachte das Aufhängen von Brennessel im letzten Winter nichts und nun habe ich noch einiges vom letzten Jahr über. (Habe schon Jauche davon gemacht^^)
Kann ich die Brennessel vom letzten Jahr wohl noch füttern oder sind die gesunden Inhalte "verflogen"? Die Farbe ist noch schön.
Orpington/Maran
16.07.2022, 07:29
Ich meine, wenn die Farbe noch stimmt, stimmt auch der Inhalt :) ich habe auch solche Spezies, die nur gesunde geshredderte Dinge in Weichfutter fressen ( und auch dann, nicht alles, was nicht schmeckt, dann wird das gesamte Weichfutter verweigert )
Weißnase
20.07.2022, 13:31
Kann ich die getrockneten Brennessel in Baumwollbeuteln aufbewahren? Die Blätter sind vom Stengel befreit und rascheltrocken.
Grundsätzlich "ja". Aaaaaber: dann musst die Baumwollbeutel während der gesamten Aufbewahrungszeit genauso trocken lagern wie es der Inhalt ist, ansonsten werden die B`nesseln feucht und schimmeln. Ich bewahre sie in verschließbaren und luftdichten Behältnissen (Plastiktonnen mit Deckel) auf. Für diese Übung müssen die B`nesseln auch wirklich richtig trocken sein damit da nichts anfängt zu gären und/oder schimmeln.
Weißnase
20.07.2022, 16:54
Danke! Ja, hab sie in der Vorratskammer, also Indoor. Mit Eimern hatte ich so meine Bedenken - wenn feucht dann feucht;) da kann ja dann nichts wegtrocknen. Ich hab auch ganz feine Blätter - die mach ich in eine Dose, da trau ich mich.
Ist doch ganz ordentlich was zusammen gekommen...
~Lucille~
20.07.2022, 17:41
Ich hab auch gerade wieder einen 20L Eimer mit Deckel vollgemacht.
Das Wetter ist perfekt zum trocknen.
Dieses Jahr habe ich die langen Stiele einfach auf die Plane von unserem Anhänger gelegt (vorher natürlich die Stützstangen rausgenommen).
5 Tage im Schatten bei über 30°C - perfekt trocken.
Nach dem Trennen von Blättern und Samen von den Stengeln bleiben nach meiner Trocknungsmethode schon einiges an Stielen und Stengeln in der Auslese zurück. Gerade die letzte Ladung Brennnesseln war durchsetzt mit überständigem Gras, so dass sich auch viele Grashalme bei den Brennnesselblättern und -samen befanden. Habe mir daraufhin überlegt, wie man die getrockneten Blätter und Samen sieben kann und bin auf folgende Lösung gekommen:
In eine Tonne einen Korb mit Gitterboden stellen, wobei der Korb mit dem oberen Rand auf dem Tonnenrand aufsetzen soll. In diesen Korb einen anderen Korb ebenfalls mit Gitterboden reinstellen, wobei zwischen den beiden Böden der Körbe etwas Abstand sein sollte. In den oberen Korb einen Teil der zu siebenden Masse einfüllen und mit der Hand die Masse im Kreis bewegen, so dass die Brennnesselblätter dadurch zerrieben werden und durch den Gitterboden hinunter rieseln so nach dem Prinzip der "flotten Lotte". Der zweite Korb ist dafür gedacht, dass durchfallende Halme dort aufgefangen werden. Habe das dann auch so gemacht und es hat so wie gedacht auch funktioniert. Wenn jemand eine bessere Möglichkeit kennt um die Brennnesseln zu sieben dann bitte nicht mit Tinte sparen und in die Tastatur greifen.
https://up.picr.de/44043760jx.jpg
Ein paar Grashalme haben es auch durch den zweiten Korb hindurch geschafft, aber mit dem Ergebnis bin ich so zufrieden.
Als ich heute Morgen unterwegs war bin ich an einer Stelle mit so tollen Brennnesseln vorbeigekommen, dass ich die Finger nicht an mir halten konnte und gleich ein paar "gepflückt" und mitgenommen habe.
So langsam werden die noch freien Tonnen knapp.:)
https://up.picr.de/44052025gg.jpg
Krähbert
23.07.2022, 16:07
DIe Hühner bekommen aber schon noch etwas anderes außer Brennnesseln, oder? :laugh
Ja sicher doch. Bei einer voraussichtlichen Winterfütterungszeit von ca. 5 Monaten (150 Tage rund gerechnet) werden die bisher eingetonnten Brennnesseln als Trockenmasse von 45 kg etwa 1,41 % der Tagesration von 120 g Futterbedarf pro Huhn ausmachen.
Wenn die Brennnesseln sich bereits in diesem fortgeschrittenen Wachstumsstadium befinden und schon einen solchen ausgeprägten Samenstand aufweisen sind die Stengel in aller Regel, zumind. für meinen Gebrauch zum täglichen frisch verfüttern im Feuchtfutter, sehr faserig und hart. Daher habe ich mich die letzten Tage beim Sammeln mehr auf die inhaltsstoffreichen Samen und die Blätter fokusiert. Ich streife die B`nesseln einfach von unten nach oben ab, so dass ich nur noch die Samen und Blätter in der Hand habe und der Stengel bleibt wie eine Rute stehen.
https://up.picr.de/44094729kx.jpg
https://up.picr.de/44093563ke.jpg
So wie ich sie abgestrippt habe kippe ich sie (ohne sie zu zerkleinern) in die Eimer zu den anderen Zutaten des Feuchtfutters. Der Quirl des Mörtelrührgerätes vermengt das alles miteinander und zerkleinert die Blätter, so dass das Feuchtfutter nachher so aussieht:
https://up.picr.de/44093564bw.jpg
Schnappi66
31.07.2022, 12:50
Hat auch den Vorteil, daß an den Stängeln falls es regnet, gleich wieder neue Blätter wachsen.
Bei mir allerdings nicht. Ich warte noch ein paar Tage, dann kann ich gleich die am Stängel getrockneten Blätter und Samen abstreifen und für den Winter einlagern. Irgendwie muß man ja aus der extremen Trockenheit und Hitze auch seinen Nutzen ziehen. :p
Ihr seid ja alle fleißig und das wenn ich ein Huhn wäre, sähe das für mich sehr lecker aus :jaaaa:
Ich bin auch am sammeln und trocknen, aber in kleineren Mengen und streife es auch einfach vom Halm ab und bewahre es in Papiertüten auf.
Das Feuchtfutter sieht so lecker aus, dass ich selber......
Glücksklee
14.08.2022, 12:27
Soviel Arbeit machen wir uns nicht. Wir haben auf dem Grundstück ganze Wälder von Brennesseln stehen. Die werden abgesenst, durch den Gartenhäcksler gejagt und zum Trocknen auf Planen gelegt. Da werden auch die Stengel super klein geschreddert.
Die werden abgesenst, durch den Gartenhäcksler gejagt und zum Trocknen auf Planen gelegt. Da werden auch die Stengel super klein geschreddert.
Eine Möglichkeit, die ich auch schon mal in Betracht gezogen habe, aber in erster Linie daran gescheitert ist, weil ich keinen Gartenhäcksler habe und ihn auch nicht brauche, da alles was fault auf den Misthaufen kommt und alles holzige zur Grüngutannahmestelle. Bei den geschredderten und getrockneten Stengeln hätte ich doch Bedenken, dass die zu groß und hartfaserig für den Verzehr der Hühner ausfallen. Könntest du evtl ein Bild von deiner Trockenmasse einstellen, um die geschredderten Stengel zu sehen?
Glücksklee
14.08.2022, 13:33
Mach ich gegen Ende der Woche. Momentan sind wir unterwegs ins Erzgebirge zu meiner Schwester :)
Wenn die Brennnesseln sich bereits in diesem fortgeschrittenen Wachstumsstadium befinden und schon einen solchen ausgeprägten Samenstand aufweisen sind die Stengel in aller Regel, zumind. für meinen Gebrauch zum täglichen frisch verfüttern im Feuchtfutter, sehr faserig und hart. Daher habe ich mich die letzten Tage beim Sammeln mehr auf die inhaltsstoffreichen Samen und die Blätter fokusiert. Ich streife die B`nesseln einfach von unten nach oben ab, so dass ich nur noch die Samen und Blätter in der Hand habe und der Stengel bleibt wie eine Rute stehen.
https://up.picr.de/44094729kx.jpg
https://up.picr.de/44093563ke.jpg
So wie ich sie abgestrippt habe kippe ich sie (ohne sie zu zerkleinern) in die Eimer zu den anderen Zutaten des Feuchtfutters. Der Quirl des Mörtelrührgerätes vermengt das alles miteinander und zerkleinert die Blätter, so dass das Feuchtfutter nachher so aussieht:
https://up.picr.de/44093564bw.jpg
Ok, ich wollte gerade fragen ob man die Samen direkt geben kann, oder trocknen muss. Bei uns steht gerade sehr viel, daher werde ich wohl doch den Großteil für den Winter trocknen.
Das sieht übrigens sehr lecker aus :jaaaa:
Meine Hühner fressen die Brennnesseln nur im Frühling roh, nachdem sie 1 Tag gewelkt haben.
Ab Sommer werden die rohen Brennessen verschmäht. Aber gekocht sind sie nach wie vor der Hit.
Blätter und Samen abstreifen, mit weiteren Gemüsen, wie Kartoffeln oder Möhren, 1 Knoblauchzehe u./o. Eierschalen, alles zusammen mit etwas Wasser in den Gemüsezerkleinerer. Den Brei dann in einen Kochtopf geben noch 3 Eßlöffel geschrotetes Hühnerfutter dazu und einigen Minuten kochen. Der Brei sollte dick, aber nicht fest sein. Eventuell Wasser hinzufügen.
Das ganze abkühlen lassen. Ich hebe dann noch getrockneten Oregano unter
und wenn vorhanden, Speisereste vom Tisch (bei den Hühnern sehr beliebt), oder er wird etwas getrocknetes, zerstoßenes Brot, mit kochendem Wasser überbrüht und abgekühlt, untergehoben.
Dann kommt das ganze in einen Napf und übernacht abgedeckt in den Kühlschrank und wird den Hühnern zum Frühstück serviert, zusätzlich zum regulären Hühnerfutter. Und Abends ist der Napf leer.
Giesi_mi
09.09.2023, 08:41
Es gibt nichts was es nicht gibt.
Meine 6,5 Wochen alten Küken fressen jetzt die Blätter der Brennnesseln im Auslauf. Hier hat vorher noch ein Huhn das Blatt einer frischen Brennnessel abgerissen. Niemals.
giggerl07
09.09.2023, 09:13
darf man denn Brennesseln kochen?
- gehen da nicht Vitamine verloren?
ich hatte noch nie frische Brennesseln im Feuchtfutter - muß ich heute gleich mal ausprobieren?
gibst Du die frisch oder besser einen Tag welken lassen?
Silmarien
09.09.2023, 09:17
Blätter und Samen abstreifen, mit weiteren Gemüsen, wie Kartoffeln oder Möhren, 1 Knoblauchzehe u./o. Eierschalen, alles zusammen mit etwas Wasser in den Gemüsezerkleinerer. Den Brei dann in einen Kochtopf geben noch 3 Eßlöffel geschrotetes Hühnerfutter dazu und einigen Minuten kochen.
Was soll das Kochen bewirken? Die Brennhaare sind schon durch das Zerkleinern unwirksam.
Unsere Hühner fressen rohe Brennnesseln ganzjährig in zerkleinerten Form, im Winter die Getrockneten,
jeweils in Feuchtfutter untergemengt.
Edit: weder kochen noch welken lassen, einfach in einem mechanischen oder elektrischen Zerkleinerer verarbeiten. Oder Handschuhe an, zwischen den Händen verreiben und kleinschneiden.
Hm, kochen würde ich sie auch nicht. Ich habe hier zwei Lager - ein Teil frisst sie frisch vom Stängel, der andere Teil nur wenn ich die Blätter hacke, mit Weichfutter gemischt. Die Samen pflücken Alle.
Ich würde die Brennessel niemals kochen,da geht mir zuviel verloren.
Frisch kleingeschnitten ins Feuchtfutter werden sie sehr gerne gefressen,anfangs sehr klein schneiden erhöht die Akzeptanz.
Ob frisch,angewelkt oder getrocknet fressen es die Hühner gerne,sie müssen bei meinen Hühnern nur kleingeschnitten sein so das sie nicht mehr brennen.
giggerl07
09.09.2023, 09:33
da bin ich mal gespannt ob meine verwöhnten Zwerge das mögen
Nina Suppenhuhn
09.09.2023, 10:01
Tipp zur Verarbeitung frischer Brennesseln: In kaltem Wasser untertauchen. Nur ganz wenige Exemplare wissen nicht, dass sie danach nicht mehr brennen..... ;D
wolfswinkel7
09.09.2023, 10:02
Ich füttere Brennnesseln nur getrocknet im Winter und dann auch nur im Feuchtfutter.
Im Leben würde ich nicht drauf kommen den Herd für die Hühner anzuschauen, erstens ist es unnötiger Stromverbrauch und zweitens würden mir da zuviele Nährstoffen verloren gehen.
Die Hühner gehen hier nur im Frühjahr an die jungen Brennnesseln und jetzt an die Samenstände.
Dorintia
09.09.2023, 10:23
Meine Hühner fressen die Brennnesseln nur im Frühling roh, nachdem sie 1 Tag gewelkt haben.
Ab Sommer werden die rohen Brennessen verschmäht. Aber gekocht sind sie nach wie vor der Hit.
Blätter und Samen abstreifen, mit weiteren Gemüsen, wie Kartoffeln oder Möhren, 1 Knoblauchzehe u./o. Eierschalen, alles zusammen mit etwas Wasser in den Gemüsezerkleinerer. Den Brei dann in einen Kochtopf geben noch 3 Eßlöffel geschrotetes Hühnerfutter dazu und einigen Minuten kochen. Der Brei sollte dick, aber nicht fest sein. Eventuell Wasser hinzufügen.
Das ganze abkühlen lassen. Ich hebe dann noch getrockneten Oregano unter
und wenn vorhanden, Speisereste vom Tisch (bei den Hühnern sehr beliebt), oder er wird etwas getrocknetes, zerstoßenes Brot, mit kochendem Wasser überbrüht und abgekühlt, untergehoben.
Dann kommt das ganze in einen Napf und übernacht abgedeckt in den Kühlschrank und wird den Hühnern zum Frühstück serviert, zusätzlich zum regulären Hühnerfutter. Und Abends ist der Napf leer.
Das fressen sie bestimmt nicht wegen den Brennnesseln.
Das fressen sie bestimmt nicht wegen den Brennnesseln.
Doch, die bei den Hühner beliebten Zutaten sind Brennesseln, Kartoffeln u. Speisereste (welche nicht immer vorhanden sind).
Wenn auch Brennesseln und Kartoffeln fehlen, fressen die Hühner den Brei nicht, oder nur sehr wenig.
wolfswinkel7
09.09.2023, 15:07
Die haben dich gut erzogen :jaaaa:
Ein gesundes Huhn, ist an einem vollen Trog, noch nie verhungert!
Dorintia
09.09.2023, 15:10
Doch, die bei den Hühner beliebten Zutaten sind Brennesseln, Kartoffeln u. Speisereste (welche nicht immer vorhanden sind).
Wenn auch Brennesseln und Kartoffeln fehlen, fressen die Hühner den Brei nicht, oder nur sehr wenig.
Dann stell doch abgebrühte Brennesseln (würde ich wegen der Vitamine usw. auch nicht machen) als Brei so hin, wenn die so der Hit sind.
Ein Huhn, ist an einem vollen Trog, noch nie verhungert!
Die Hühner jammern vor hunger. Das Hühnerfutter ist aufgefressen. Und der Futterbrei im Napf wird nicht angerührt. Ich finde das eindeutig.
Ich zwinge doch sonst auch niemanden zu essen, was er absolut nicht mag.
Dann stell doch abgebrühte Brennesseln (würde ich wegen der Vitamine usw. auch nicht machen) als Brei so hin, wenn die so der Hit sind.
Du meist abgestreifte Blätter u. Samen nur blachiert. Das könnte ich mal ausprobieren.
Allerdings lassen sich so die Eierschalen nicht unterjubeln.
Ich würde die Brennesseln nur kleinschneiden (NICHT BLANCHIEREN !).
Eierschalen etwas zerdrückt fressen sie von ganz alleine in einem extra Napf.
Glücksklee
09.09.2023, 15:31
genau so machen wir es. Eierschalen bekommen sie angeröstet zusammen mit Muschelgrit in einem extra Napf, den Herr Glücksklee fest angeschraubt hat.
Brennesseln werden im Ganzen geschreddert, die kommen im Sommer frisch ins Weichfutter und für den Winter werden sie geschreddert auf großen Planen getrocknet und dann in Mörtelwannen gelagert im Futterkammerl.
Ich würde die Brennesseln nur kleinschneiden (NICHT BLANCHIEREN !).
Eierschalen etwas zerdrückt fressen sie von ganz alleine in einem extra Napf.
Brennesseln roh, werden ab Sommer von meinen Hühnern nicht mehr gefressen. Und Eierschalen auch nicht, ich habe es ausprobiert.
wolfswinkel7
09.09.2023, 15:39
Die Hühner jammern vor hunger. Das Hühnerfutter ist aufgefressen. Und der Futterbrei im Napf wird nicht angerührt. Ich finde das eindeutig.
Ich zwinge doch sonst auch niemanden zu essen, was er absolut nicht mag.
Schreib mir doch, die haben dich gut erzogen.
Wenn meine Bande ihr Weichfutter nicht wollen, dann sollen sie es bleiben lassen!
Die Pellets stehen bei mir immer da, die Schüssel ist immer voll, Weichfutter gibt es eh nur alle zwei bis drei Tage und dann freuen sie sich drüber, und wenn sie es nicht fressen wird die Pause zwischen drin verlängert.
Eierschalen und Muschelgrit stehen zusammen gemischt immer zur freien Verfügung, meist fressen sie erst die Schalen dann erst die Muscheln.
Mehrere Tage hintereinander gibt es Weichfutter nur, wenn ich die geernteten Brennesseln recht viele sind. Dann mach ich eine große Portion für mehrere Tage.
Und das Rezept oben lieben sie.
Zur Zeit muss ich die Brennnesseln hier schon suchen gehen. Entweder sind sie zu überständig und/oder haben schon zu große Frostschäden. In geschützter Lage konnte ich heute nochmal fündig werden mit jungen und ungeschädigten Pflanzen. Mit dem Heckenscherenaufsatz ist die Abernte eine schnelle, bequeme und saubere Angelegenheit.
https://up.picr.de/46535680bu.jpg
Brennesseln roh, werden ab Sommer von meinen Hühnern nicht mehr gefressen. Und Eierschalen auch nicht, ich habe es ausprobiert.
Wenn sie keine Eierschalen mögen, haben sie wohl genug Kalzium. Dann muss man die Schalen auch nicht unterjubeln. Ich bin kein Experte, aber sonst stimmt doch die Gewichtung mit den anderen Mineralien nicht mehr. Sie wissen schon, ob sie welches brauchen.
Unsere Hühner fressen jetzt, wo sie keine EIer mehr legen, vieles an Weichfutter und Zusätzen nicht mehr so begeistert wie im Sommer. Diese Umstellung im Körper mit anderem Bedarf muss man ja auch berücksichtigen. Dabei möchte ich doch gerade im Winter gerne Kräuter etc. füttern:roll Aber wer nicht will, der hat schon:laugh
Ich denke, mein Hühner sind verwöhnt.
Sie haben mich gut erzogen, hat hier jemand geschrieben.
Weißnase
21.05.2024, 17:01
Ich hab vom letzten Jahr noch 2 Eimer getrocknete Brennessel übrig - jetzt gibt es ja schon wieder frische Brennessel.
Bleiben Vitamine etc. noch bis zum nächsten Winter erhalten oder besser "verwerfen"?
chtjonas
21.05.2024, 18:17
Ich hab vom letzten Jahr noch 2 Eimer getrocknete Brennessel übrig - jetzt gibt es ja schon wieder frische Brennessel.
Bleiben Vitamine etc. noch bis zum nächsten Winter erhalten oder besser "verwerfen"?
Zur "Potzberg-Tauschbörse" mitbringen. Es finden sich bestimmt Abnehmer.
:weglach
Je nachdem wie viele es sind, verfüttere ich sie mit frischen im Mix, oder - bei größeren Mengen - lasse ich sie stehen für den nächsten Winter
Weißnase
30.05.2024, 12:13
Wollte mich noch für die Antworten bedanken :) Es ist für mich eine große Menge und da ich nicht zum Treffen komme... heb ich sie auf :jaaaa:
Außenstelle Puttis
30.05.2024, 22:52
Meine Brennesseln kommen als Kräutereistreu aufs Legenest.
Bei mir knabbern und fressen sie die im Legenest.
Verjauchen für Dünger(Tomaten/Gurken...Starkzehrer....) ist auch gut.
Außenstelle Puttis
30.05.2024, 23:00
Also ich streue die getrockneten Brennesseln zerkleinert ins Legenest :cool:.
Da werden sie auch gefressen.
Überschuss wird verjaucht.
Ist ein super Dünger für Starkzehrer und gut gegen Läuse im Garten durch Aufsprühen als 1bis 2-tägiger Wasseransatz ( dafür aber nur frische Brennessel).
Gockelmeisterin
31.05.2024, 01:28
Ich hab jetzt heuer auch genug Brennnesseln, um Mal welche zu trocknen, weil ich sie vorm aussamen abschneide. (Müssen nicht auch noch überall aufgehen, es reichen ja die Wurzelausläufer;) )
Brennen die in getrocknetem Zustand ganz sicher nicht mehr?
Ich möchte sie für den Winter zum verfüttern und auch Mal in den Nestern ausprobieren.
chtjonas
31.05.2024, 01:44
...Brennen die in getrocknetem Zustand ganz sicher nicht mehr?...
Getrocknete Brennnessel gibt es hier als Tee zu kaufen - und der brennt garantiert nicht. :kicher:
Sulmtaler forever
31.05.2024, 07:04
Ich hab jetzt heuer auch genug Brennnesseln, um Mal welche zu trocknen, weil ich sie vorm aussamen abschneide. (Müssen nicht auch noch überall aufgehen, es reichen ja die Wurzelausläufer;) )
Brennen die in getrocknetem Zustand ganz sicher nicht mehr?
Ich möchte sie für den Winter zum verfüttern und auch Mal in den Nestern ausprobieren.
Nein, die Brennen dann nicht mehr. Sogar wenn sie nur angetrocknet sind und nicht völlig trocken. Wenn ich meine frischen Brennnessel in so einem Multizerkleinerer klein schneide, brennt da auch nichts mehr.
Silmarien
31.05.2024, 07:45
Die brennen erst dann nicht mehr, wenn die Brennhaare weg/gebrochen sind. Würde man die Stängel "pur" trocknen, würden sie danach auch noch brennen. Zerkleinern zerstört die Brennhaare, oder mit Handschuhen die Stängel reiben, dann brennt auch frisch gepflückt nichts mehr.
Blindenhuhn
31.05.2024, 07:48
Aber diese Brennhärchen sitzen doch auch auf den Blättern und nicht nur am Stängel?
Silmarien
31.05.2024, 08:31
Habe mich missverständlich ausgedrückt. Ich schneide zum Trocknen ganze Stängel mit Blättern ab. Entweder hänge ich die kopfüber auf und ziehe nach dem Trocknen die Blätter gegen die Wuchsrichtung ab oder ich trockne nur die Blätter. Das Abziehen zerstört schon die meisten Haare. Mich haben auch schon die Stängelhaare "gebissen". :D
Für die Winterfütterung lagere ich mir alljährlich getrocknete Brennnesseln (Blätter und Samen) in mehreren Regentonnen ein. Ich messe die Menge in Fassungsvermögen der Tonnen und nicht in Gewicht. Letzte Saison waren es ca. 680 Liter. Wenn ich so mit der Hand durch die Menge streiche, dann bleibt schon so ein latentes Jucken am Unterarm und Handrücken zurück. Das macht aber nix. Zuerst werden zur Fütterung die geraspelten Möhren mit Speiseöl beträufelt und durchgequirlt, dann kommen die Brennnesseln darauf und wiederum wird alles miteinander verquirlt. Das mache ich auch genauso mit den frischen geschnittenen Brennnesseln. Danach kommt Legemehl, Weizen, Futterkalk und etwas Wasser drauf und das alles wiederum verquirlt. Von den Brennnesseln piekst da nix mehr. Die erwähnte Idee, die getrockneten Brennnesseln in die Legenester zu streuen sehe ich mal skeptisch. Wenn die Tucken tatsächlich Gefallen daran finden die B'nesseln dort zu fressen, dann werden sie dementsprechend auch scharrend in der Nesteinstreu danach suchen. Infolgedessen werden die Eier in den Nestern wie Billardkugeln gegeneinander und gegen die Bande geknallt und gehen zu Bruch. Damit hat man die Tucken mal wieder auf eine tolle Idee gebracht.
Im Zusammenhang mit meiner derzeitigen Brennnesselfütterung und dem aktuellen Schnabeltierbestand habe ich mir mal die täglich gefütterte Menge pro Tier ausgerechnet und praktisch vor Augen geführt. Wenn der Korb am Grünfutterschneider randvoll ist, dann sind da etwa 3,8 kg drin als Tagesration. In der Woche brauche ich 40 kg Futtermöhren (2 Säcke, gibt's hier auf Vorbestellung bei einmaliger wöchentlicher Lieferung bzw Abholung beim Händler). Das Feuchtfutter, wie anfangs oben beschrieben gibt's morgens und nachmittags, also auf zwei Rationen die Tagesmenge. Demnach kommen als Tagesmenge pro Huhn (einschl. der halbstarken Küken) 14 g Brennnesseln und 26 g Möhren = 41 g.
https://up.picr.de/47822291oy.jpg
Blindenhuhn
31.05.2024, 09:25
Mich beisst die gesamte Pflanze. :laugh Da hab ich tagelang was davon. Auch die getrocknete, nicht so schlimm, aber immer noch ausreichend für mich Empfindling.
Mich beisst die gesamte Pflanze. :laugh Da hab ich tagelang was davon. Auch die getrocknete, nicht so schlimm, aber immer noch ausreichend für mich Empfindling.
So geht es mir auch, ich bin da auch empfindlich. erst wenn sie komplett geschreddert sind, ist Ruhe.
Habe diesen Frühling auch schon die ersten 10 Liter getrocknet. Von der Menge kein Vergleich zu @morgan, aber ich bin ganz stolz auf mich, fange sonst immer erst im August panisch an, den Wintervorrat anzulegen.
Gockelmeisterin
31.05.2024, 15:34
Danke euch für eure Brennnesselerfahrungen:laugh Ich bin da auch empfindlich. Ich hab für die Küken am Anfang oft die ganz kleinen jungen Blättchen von den Brennnesseln ganz klein geschnitten und sogar an denen hab ich mich teils noch gebrannt dann an den Fingerkuppen:roll
Ich werds dann denke ich mit einer Kombination aus trocknen, Blättern von den Stängeln abstreifen und zum Schluss klein häckseln, bzw. zerreiben ausprobieren.
Ich habe festgestellt, das die normalen Gartenhandschuhe ganz gut helfen, besser als Gummihandschuhe.
Die Hühner lieben Brennnesseln und insbesondere deren Samen mit ihrem etwas nußigem Geschmack in ihrem täglichen Feuchtfutter. Gestern bin ich beim Sammeln auf eine Brennnesselgruppe dieser Sorte gestoßen mit außergewöhnlich üppig ausgeprägten Samen.
https://up.picr.de/48321834vh.png
https://up.picr.de/48321835nw.png
Die sind ja super. Ich habe auch welche, die schon beeindruckend sind. Leider sind es bei mir mehr männliche. Aber ich werde auch noch welche sammeln. Beleibt ja echt nicht viel über wenn die getrocknet sind und vom Stiel gelöst. Ich hatte 4 dicke Bündel getrocknet und damit nur einen halben großen Kartoffelsack mit getrockneten Blättern voll bekommen. Die Aktion kann ich noch ein paar Mal machen.
Die sind ja prächtig!
Ich sammle die Samen übrigens für mich, die Hühner können sich gerne selbst bedienen.:laugh
Brennesselsamen sind ja das Superfood schlechthin:jaaaa:
Ja, ich hab auch schon überlegt...kann man von den weiblichen auch nur die Spitzen trocknen? Die ganze Pflanze kann ich nur im Hängen trocken und der einzige überdachte und gut belüftete Platz ist in der Voliere der Hühner....und da laufen die drunter rum. Wenn ich nur die Spitzen abschneide, kann ich die im Gartenhaus trocknen.
wolfswinkel7
03.07.2024, 17:10
Natürlich kannst du auch nur die Spitzen sammeln und trockenen.
Für den Tee oder "Spinat" sammle ich auch nur die Spitzen.
Mal so als Tipp zum Trocknen, ich habe mir so ein mehrstöckiges Netz gekauft (so was hier: https://www.amazon.de/gp/product/B07N6RDH8H/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1). Das ist super, man kann die Pflanzen ausbreiten und kein Tier kommt dran und es staubt auch nicht ein. Wichtig sind nur die großen Öffnungen.
Außenstelle Puttis
03.07.2024, 23:46
Ja, so ein Netz habe ich auch :).
Das ist echt prima.
Ich trockne da meine Beeren drin,die brauchen ja echt lange zum Trocknen.
Also echt prima Trockennetze.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.