Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eigene Eier im Vergleich zu gekauften
Neuzüchterin
28.11.2019, 17:36
Hallo Liebe Foris
Meine Damen legen gerade sehr wenige Eier,deshalb hab ich mir letztens welche gekauft.Das Eigelb der gekauften Eier
war mehr orange als das von meinen eigenen Hühnern.Das Eigelb der eigenen war auch Orange.Aber irgendwie anders.Wenn ich mit den eigenen Eiern Spätzle mach,oder Biskuitböden,dann sind die wunderbar gelb.Mit den gekauften ist der Biskuit oder die Spätzle fast farblos.Warum ist das so?Trotz des orangenen Dotters?
Meine Tante hat mich heute angebettelt,ob ich ihr nicht wenigstens 5 Eier habe,weil sie einen Zitronenkuchen backen möchte und der wird viel schöner mit meinen Eiern.
Habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht?
Weil für die Farbe der eigenen Eidotter keine zugesetzten Farbstoffe verwendet werden?
Neuzüchterin
28.11.2019, 17:57
was für Farbstoffe?
Hallo Neuzüchterin, den Hühnern in den großen Anlagen wird Karotin zugefüttert, weil der deutsche Verbraucher einen orangen Dotter bevorzugt. Ich finde, das das Dotter bei gekauften Eiern oft richtig unappetitlich aussieht mit diesem komischen Blassorange, vor allem, wenn man mit dem sattgelben Dotter bei den eigenen Hühnereiern verwöhnt ist.
Viele Grüße! Penni
Naja, irgendwie muss die Farbe ja in die Industrieeier kommen.
Über frisches Grün wohl eher nicht ;)
Müsste ich jetzt aber selbst googlen, bin mir aber sehr sicher, dass es diese Zusatzstoffe/farbe im Futter gibt/geben kann.
Hier (https://www.eiermeier.ch/ernaehrung/allerlei-wissenswertes/farbe-des-eidotters.html) erklärt ein Eierproduzent woher das Ei seine jeweilige Farbe bekommt.
;)
https://www.lebensmittellexikon.de/c0000650.php
Vielen Eierproduzenten fügen dem Futter synthetische Carotinoide zu, da natürlich färbende Nahrungsmittel zu teuer wären. Schon am Eierpreis kann man erahnen, wo die Farbe im Ei herkommt.
ptrludwig
28.11.2019, 21:56
Andere Länder andere Sitten, in Brasilien bevorzugt man eine helle Dotterfarbe.
Ich mache regelmäßig zu Ostern, wenn einem überall in den Läden die Ostereier aus Industrieeiern aufgedrängt werden, einen kleinen Vergleichstest (weil ich sonst keine Eier aus dem Laden kaufe/ habe). Dabei gibt es drei Kategorien:
- Dotterfarbe
- Geruch
- Geschmack
Meine Eier fallen zu der frühen Zeit im Jahr regelmäßig nur in der Dotterfarbe durch, ansonsten steht es immer 2:1 für meine. Und dennoch sind Kuchen und Rührei mit meinen Eiern DENNOCH immer viel schöner gelb (und fluffiger) als wie man es von den Industriedingern kennt (die ich vor der eigenen Hühnerzeit ja auch dann und wann konsumierte).
Die Sache mit den Zusatzstoffen wurde hier ja schon durch die Links sehr gut beleuchtet, und auch wenn die eigenen Hühner im Winter und Frühjahr viel weniger Grün haben, so haben sie doch noch verschiedene Kräuter und Gräser zur Auswahl, die je nach Art ja auch ganz verschiedene Inhaltsstoffe haben, die ganz sicher alle ihren Anteil an der Verstoffwechslung haben und trotz eventuell blasseren Eidotters dann eben doch für vollendetere Kuchen etc. sorgen.
Das zeigt eigentlich sehr schön, was für einen vielleicht hocheffizienten, letztendlich aber doch mit einem Wort: Müll, die Hochleistungstiere in der Industrie zu fressen kriegen.
PS: Meine Mädels kriegen zu keiner Zeit Paprika verfüttert, und legen über drei Viertel des Jahres dennoch in Lisas Link genannte Kategorie 10- Eier. Da muss der gute Eiermensch vllt. nochmal tiefer in die Grundlagen einsteigen- hat nämlich, wenn auch nur eher sekundär, doch was mit der Haltung zu tun. Nämlich einen angemessen großen Auslauf mit nicht nur Gras, sondern relativ artenreicher Wiese ^^.
Neuzüchterin
29.11.2019, 07:42
Seit ich eigene Hühner habe und weiß wie viel die besser schmecken graust es mir eigentlich immer vor gekauften Eiern.Aber meine Tochter wollte unbedingt Plätzen backen.
Wenn Farbe dem Futter zugestzt wird,und die Dotter schön dunkel sind,warum färbt es den Teig dann nicht?
Stand das in den Links irgendwo?
Gesendet von meinem Lenovo K33a48 mit Tapatalk
Orpington/Maran
29.11.2019, 08:42
Canthaxanthin, ist hitzeempfindlich, deswegen blasser Teig bei konventionellen Eiern
Bohus-Dal
29.11.2019, 09:20
Canthaxanthin, ist hitzeempfindlich, deswegen blasser Teig bei konventionellen Eiern
Das ist interessant.
Bevor ich eigene Hühner hatte, kaufte ich Eier von einer Privatperson mit freilaufenden Hühnern. Einmal hatte ich zusätzlich noch Bioeier ausm Laden und machte einen Versuch, 2 Kuchenteige parallel, einmal mit glücklichen, einmal mit Ladeneiern. Sonst alles gleich, Butter, Zucker, dann die Eier dazu. Der freilaufende Teig wurde schön gelb und normal, der mit den Ladeneiern war nicht nur blaß (ist lange her, wo man noch keine Farbstoffe zufütterte, die Eigelbe waren blaß), sondern wurde auch krisselig. Gibt es dafür auch eine Erklärung?
Das war jedenfalls sehr eindruckvoll. Mit Kaufeiern kann man mich mittlerweile jagen. Wenn man mit eigenen Eiern verwöhnt ist, kann man mit dem Kaufzeugs nicht mehr viel anfangen.
Zu dem Grünzeug: Letzten Sommer war ja hier alles vertrocknet, ich hatte ziemlich Mühe, was Grünes für die Hühner zu finden, mal ein bißchen gekauften Salat usw. Ich riß Brennesseln aus und legte sie ihnen hin, ohne sie zu trocknen, trockneten ja gleich von selber. Daraufhin lernten sie dann, auch die noch lebenden Brennesseln anzufressen! Die Dotter waren schön gelb.
Canthaxanthin, ist hitzeempfindlich, deswegen blasser Teig bei konventionellen Eiern
Da wusste ich so auch noch nicht, klingt aber logisch.
Hatte vor ein paar Jahren gelesen ,das die Zugabe von künstlichen Carotin begrenzt wurde, da es gesundheitliche Bedenken gäbe(Augen).
Das kräftiges gelb im Eidotter kann man im Winter auch durch Mais stabilisieren.
Dehalb wird in den USA kein Mais zugefüttert, da ein helle Eigelb erwünscht ist.
Blindenhuhn
29.11.2019, 09:49
Ich hatte mal ein Bio-Legefutter vom Lagerhaus. Auf meine Nachfrage damals, da mir bei den angeführten Inhaltsstoffen einiges unklar war, erhielt ich u.a. diese Antwort:
Im AlpenKorn Lege wird der Farbstoff Capsanthin eingesetzt (Markierung in der Deklaration im Anhang).
Dieser natürliche Farbstoff wird aus Paprikaschoten gewonnen.
Da Capsanthin in Lebensmitteln in unbegrenzter Menge eingesetzt werden darf (und eingesetzt wird), ist es wohl ein ganz gutes Produkt. Aber wie bei allem, kommt es auf die Menge an.
Im Übrigen sind E-Nummern kein Hinweis auf Schädlichkeit, sondern dienen einfach nur dazu, Zusatzstoffe eindeutig zu identifizieren. Auch z.B. Karamell (E150a-c), Holzkohle (E153), Essigsäure, (E260) oder Vitamin C (E300-302) werden auf Deklarationen mit E-Nummern angeführt, weil das so vorgeschrieben ist.
Neuzüchterin
29.11.2019, 10:22
Das fes net backfest ist hab i gelesen.Aber der Teig hat ja von vornherein scho kei Farb
Gesendet von meinem Lenovo K33a48 mit Tapatalk
….der mit den Ladeneiern war nicht nur blaß (ist lange her, wo man noch keine Farbstoffe zufütterte, die Eigelbe waren blaß), sondern wurde auch krisselig. Gibt es dafür auch eine Erklärung?
Das hatte ich auch schon ein paar mal, auch mit eigenen Eiern. Kann es mir nur so erklären, dass ich die eier oft von draussen hereinhole (im Winter lagern sie bis 0 grad einfach auf der Terasse)
Bisquitteige mit Butter und co reagieren da im zusammenhang mit weicher butter scheints recht empfindlich
Neuzüchterin
29.11.2019, 10:39
#Bohus-Dal... wegen dem Teig,der krisselig wird: da schlägst ja die Butter mit Zucker auf und gibst nach und nach Eier dazu..wenns dann krisselig wird einfach bissle vom Mehl dazugeben.Dann sollte es wieder schön schaumig werden
Gesendet von meinem Lenovo K33a48 mit Tapatalk
Bohus-Dal
29.11.2019, 12:42
Passiert ja mit eigenen Eiern eher nicht. Zutaten haben bei mir immer Zimmertemperatur, und damals bei dem Versuch hatten die Zutaten beider Teige die gleiche Temperatur.
Orpington/Maran
29.11.2019, 16:49
Ich vermute mal, die kauf Eier sind schon alt, wenn die im Laden ankommen, meine Eier sind nie älter als 1 Woche!
Nee, das glaub ich nicht.
Ein Ei soll ja ca. noch eine Woche reifen, um den vollen Geschmack zu erzielen.
Man sagt nicht umsonst, zum backen immer die älteren Eier nehmen.
ich hab eine Sperberhenne, die frisst für ihr Leben gerne rote Paprika. Die füttere ich zwar nicht extra zu, aber wenn Paprikareste auf dem Kompost landen, dann verleibt sie sich die komplett ein, als hinge ihr Leben davon ab. Die dazugehörigen Eier haben mir am Anfang einen ordentlichen Schock eingejagt, wenn ich sie in die Pfanne gehauen habe, denn der Dotter war wirklich feuerrot :laugh.
Ha, vielleicht sollte ich mal Paprikapulver in‘s Feuchtfutter mischen.
Dann könnte ich vielleicht auch sehen, wer zu kurz kommt.
Scharf oder edelsüß? ;)
bei mir sind es ganz gewöhnliche Reste vom Gemüseputzen, kein Pulver. Da ich verträglichkeitsbedingt die Paprika dünn schäle, frisst sie vor allem sie Paprikahaut.
Witzig. Frische Paprika wird bei mir zielsicher liegen gelassen.
ChiBo, das geht übrigens zusätzlich auch noch mit etwas Chili, dann haben die ratten keine Freud mehr am Futter :)
Kohlmeise
30.11.2019, 07:36
Aktuell kann ich auch von einem Vergleich berichten. Dieses Jahr habe ich eine Palette Eier von einem Hof gekauft, der ein Hühnermobil hat. Dort laufen die Hennen dann draußen. War ein sehr teuerer Spaß, aber ich brauche derzeit Eier zum Backen. Zwergeier gehen da leider nicht.
Zuerst fiel mir auf, dass die Schale deutlich härter ist als von Bioeiern im Laden. Die Dotterfarbe unterscheidet sich derzeit nicht von unseren Eiern. Damit bin ich sehr zufrieden und werde bei Engpässen dort wieder kaufen.
Manchmal verwende ich eigene Eier, die schon mehrere Wochen alt sind. Da wurde noch nie ein Teig grisselig.
Nur beim aufgeschlagenen Ei sieht man das Alter an dem dann verlaufenen Eiweiß. Geschmacklich ist es immer noch Top.
Bohus-Dal
30.11.2019, 07:54
Ich vermute mal, die kauf Eier sind schon alt, wenn die im Laden ankommen, meine Eier sind nie älter als 1 Woche!
Mag sein, daß die im Laden nicht ganz frisch sind, aber meine sind garantiert älter, ich verwende selten Eier, die jünger als 1-2 Monate sind, aus Versehen können es auch schon mal 3-4 Monate sein.
ich brauche derzeit Eier zum Backen. Zwergeier gehen da leider nicht.
Du meinst, weil sie prozentuell mehr Eigelb enthalten? Man braucht ja immer mehr Eigelb und hat Eiweiß über, ich habe deswegen immer Eiweiße im Tiefkühl. Wenn ich mit Zwergeiern backe, mache ich einfach noch ein extra Eiweiß mit ran. Schon stimmt das Verhältnis wieder.
Passiert ja mit eigenen Eiern eher nicht. Zutaten haben bei mir immer Zimmertemperatur, und damals bei dem Versuch hatten die Zutaten beider Teige die gleiche Temperatur.
Doch eben, bei mir passiert Das auch bei eigenen. Daher hatte ich es immer auf die Temperatur geschoben.
Echt? Deine Eier sind mehrere Monate alt? Besonderer Grund?
Bohus-Dal
30.11.2019, 09:24
Echt? Deine Eier sind mehrere Monate alt? Besonderer Grund?
Zu viele Hühner -> zu viele Eier. Ich komm einfach mit dem Verbrauchen nicht nach und habe nur unregelmäßig mal Kunden, denen ich dann ja nicht die uralten Eier andrehen kann, also bleibe ich auf denen immer selber sitzen. Macht normalerweise nix, zu Anfang hatte ich mir mal eine Grenze bei einem Monat gesetzt, aber inzwischen weiß ich, daß auch 2 Monate bei Zimmertemperatur gar kein Problem sind. Da man immer alte hat, die verbraucht werden müssen, kommt man nie dazu, frische zu essen. Letzten Sommer bei der schlimmen Hitze hatte ich ein paar übersehen und nicht verbraucht, die waren dann 4 Monate und trotz der Wärme immernoch ok. Aber toll find ich´s nicht, u.a. deshalb versuche ich ja auch, meine Hühneranzahl zu reduzieren.
Ach was, mehr Eier essen... oder dir eine grosse Familie anschaffen die Eier isst. Oder neue Kunden. Zuviele Hühner gibts nicht! ;D
Ich kenn das Problem mit den alten Eiern übrigens gut...
Neuzüchterin
30.11.2019, 09:54
Eierlikör ist wirklich lecker und lässt sich länger aufbewahren;-)
Gesendet von meinem Lenovo K33a48 mit Tapatalk
Bohus-Dal
30.11.2019, 10:09
Ich mag auch Eierlikör und habe auch leckere Eisrezepte mit Eigelben, aber wohin mit den vielen Eiweißen? Wegwerfen kommt nicht in Frage, Eiweißverbrauchkuchen schmeckt mir nicht wirklich...
Zuviele Hühner gibts nicht! ;D
Doooch gibts. Ich bin jetzt bei 14 und will das eigentlich als meine Obergrenze, 10-12 wäre auch gut. Früher hatte ich 6. So bei 18-20 wirds mir zu wuselig und unpersönlich.
Angel Food Cake? ;) Gibt hier sicher schon einen Eiwessverbrauchsrezeptefaden....
Orpington/Maran
30.11.2019, 11:40
Ich mache daraus Baiser, und daraus leckeren Nachtisch, abwechselnd schichtend TK Himbeeren ( können auch Erdbeeren sein) Baiser zerkrümelt und Schlagsahne, mehrere Schichten, braucht ein paar Stunden zum durchziehen, der Hit auf bisher jeder Party
Bohus-Dal
30.11.2019, 15:07
Mag kein Baiser... mag keine Sahne... nörgel :roll
Dorintia
30.11.2019, 15:27
Dann fütter halt zurück, ist das beste was man neben selbst verwerten machen kann.
Mag kein Baiser... mag keine Sahne... nörgel :roll
Buttercreme? :laugh Schweizer oder italienische Meringue Buttercreme wird nur mit Eiweiß gemacht. Was auch gut geht ist, gemahlene Nüsse und Mandeln mit aufgeschlagenem Eiweiß mischen, mit Orangen- oder Zitronenabrieb, Vanille, geriebener Schokolade oder weihnachtlich würzen und als saftige Nußkekse abbacken.
Bohus-Dal
30.11.2019, 17:02
Buttercreme weiß ich nicht (und wieviel Buttercreme kann man schon essen), aber so ähnliche Kekse mach ich auch immer zu Weihnachten, nur gemahlene Mandeln/Walnüsse und so. Aber naja, für einmal Kekse braucht man 2 Eiweiß, für einmal Eis 5 oder 10 Eigelb. Ich merke schon, ich esse wohl zu wenig Kekse :P Das ließe sich ja ändern...
Ist aber inzwischen ziemlich OT, sorry.
legaspi96
30.11.2019, 17:16
Bohus-Dal, vor Jahren hatte ich auch viel zu viele Eier für die wenige Kundschaft. Von einem Dorfbewohner erfuhr ich das eine bereits verstorbene alte Dame die Eier ihrer Hühner auf dem Campfngplatz verkaufte und auch das Restaurant im Dorf solle ich doch mal fragen. Das Restaurant nahm jede Woche bis zu 40 Eier und mit den restlichen Eiern machte ich die Runde über den Campingplatz.
Versuch doch so etwas mal.
Grüße
Monika
Bohus-Dal
30.11.2019, 17:50
Da sind hier die Regeln zu streng, die sind hier etwas hygienehysterisch. Aber es haut schon hin, meine Eltern kommen mehrmals im Jahr her und ich schicke ihnen dann überzählige Eier mit. Und ich bin sehr froh, keine Eier mehr zukaufen zu müssen!! Lieber zu viel als zu wenig.
legaspi96
30.11.2019, 18:07
Da sind hier die Regeln zu streng, die sind hier etwas hygienehysterisch.
Schade, ich dachte gerade die Schweden wären anders drauf.
Zugekauft habe ich schon Jahre nicht mehr. Das letzte Bioei, das ich zukaufte, war eklig. Von daher - lieber zu viele als zu wenige Eier der eigenen Hühner :jaaaa:
Grüße
Monika
Wenn es nur eine kurzfristige Eierflut ist, wird bei mir ein Großes Bügelglas mit Kräuter-Sole gefüllt und die gekochten, angeknacksten Eier kommen da für mehrere Wochen hinein.
Die gibt es dann zwischendurch oder zum Abendbrot auf Knifte. oder mit etwas Essig, Senf und Pfeffer.
Soleier sind sehr viel leckerer, wenn sie selbstgemacht sind und nur eine selbstbestimmbare zeit in der braunen brühe schwimmen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.