Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : immunstärkendes Winterfutter
Snivelli
14.11.2019, 11:19
Hallo Ihr Lieben,
wie Ihr wisst, hatte ich bisher immer mit Gelegenheits-Schnupferitis im Stall zu kämpfen.
Seit einiger Zeit scheint Ruhe einzukehren, trotz draußen Nass-Kalt-windig-Wetter.
Was habe ich geändert:
1. Windschutznetze an die Forderfront der alten Sautrog-Fenster
2. Bierhefe täglich ins Futter (ca. 30 g für 25 Huhns)
3. 1 EL Blütenpollen ins Weichfutter plus 1 TL Schwarzkümmelöl
4. Kohl als Wintergemüse eingeführt im Korb zum Picken, sowie Kürbis,
Äpfel und ab und zu getrocknete Brennesseln
5. Die Einstreu öfter gewechselt
Hoffentlich bleibt es so.
Aktuell probiere ich gerade Keimlinge aus. Angesetzt habe ich Mungobohnen und Linsen. Mal sehen, ob es was wird und ob es ankommt. Hierzu frage ich mich, ob ich die Legepellets dazu reduzieren muss, wenn es Keimlinge dazugibt.
Ich habe auch eine Wildsamenmischung bestellt, die ich auch den Kaninchen in der kalten Jahreszeit als Energiefutter geben möchte. Das kann ich auch für die Keimlinge der Hühner verwenden.
Snivelli
14.11.2019, 13:53
Produkt: Deli Nature Wildsamen Volieren-Vogelfutter
Produktbeschreibungen
eine Mischung basierend auf Unkraut- und Gemüsesaaten u.a. Nachtkerze, Kleesaat,
Zusammensetzung:
Raps, gelbe Hirse, Spinatsamen, Mohrensamen, Grassamen, Kleesaat, Sorghum rot, Radieschensamen, Leinsamen, Buchweizen, Anissaat
magda1125
14.11.2019, 16:53
Was genau ist denn von dem genannten Körnerfutter jetzt immunstärkend?
*neugierigbin*
Keimlinge, Kohl, Brennnessel finde ich im Winter naheliegend.
Ingwer gebe ich im Winter ins Weichfutter.
Dorintia
14.11.2019, 18:53
Was für Pellets fütterst du denn und wie, dann kann man vielleicht auch was dazu raten.
wolfswinkel7
14.11.2019, 19:03
Ich füttere Hagebutten dazu!
Getrocknet und TK, bzw dann aufgetaut!
Haben viel Vitamin C und kosten nix, nur einen schönen Spaziergang!
Dorintia
14.11.2019, 19:10
Übrigens spuckt die Suche auch ein paar Threads zur Winterfütterung aus, wo man mal nachlesen kann ...
magda1125
14.11.2019, 19:57
Ich füttere Hagebutten dazu!
Getrocknet und TK, bzw dann aufgetaut!
Haben viel Vitamin C und kosten nix, nur einen schönen Spaziergang!
Stimmt!
Ich auch.. ist mir in der Brennnessel-Winterbegeisterung untergegangen..
Seitdem der frische Löwenzahn auf den Weiden dünner wird, langweile ich meinen Hund beim Gassi mit dem Sammeln von Hagebutten, der Arme.
Ich friere sie auch ein und schrote sie gefrostet.
Dorintia
14.11.2019, 20:21
Da fällt mir noch ein: google mal nach natürlichem Antibiotikum und natürlichem Penicillin (das was man sich aus diversen natürlichen Zutaten selber mit Apfelessig mixt). Davon kann man den Hühnern auch ins Weichfutter geben, am besten selbst anwenden und den Hühnern den Trester geben.
wolfswinkel7
14.11.2019, 21:31
Stimmt!
Ich auch.. ist mir in der Brennnessel-Winterbegeisterung untergegangen..
Seitdem der frische Löwenzahn auf den Weiden dünner wird, langweile ich meinen Hund beim Gassi mit dem Sammeln von Hagebutten, der Arme.
Ich friere sie auch ein und schrote sie gefrostet.
Ich hab ja meine Hühner noch nicht so lange, erst seit August! Ich mach für meine Familie Hagebuttenmus, das kommt dann auf's Brot, wenn jemand kränkelt!
Und weil ich damit gute Erfolge verbuchen kann, hab ich die für die Hühner mitgesammelt!
Frisch mögen sie die jetzt schon gerne!
Dein armer Hund, da freut er sich nicht mehr auf's Gassi gehen! Och das tut mir Leid für Ihn!
Aber Vorrat geht vor!
Bei mir auch!
Da wir viieelll Platz haben kann ich immer noch Löwenzahn, Vogelmiere und Brennnesseln sammeln!
Eigentlich das ganze Jahr über!
Denn die drei Pflanzen wachsen immer, selbst bei Frost!
Mit den Keimlinge ist es so, wenn sie das Keimblatt voll entwickelt haben und sich das erst richtige Blatt ganz klein zeigt, dann dann haben Sie sehr viel Eiweiß, Vitamine, sekundäre Stoffe und was weiß ich nicht alles!
Ich säe das immer aus und warte bis sie ca 10 cm groß sind, schneide sie ab und gebe das Grün zum Salat!
Super lecker und viele Vitamine!
Mach ich mit Rote Beete, Kohlbari, Brokkoli, Kresse und Schnittsalat!
Dieses Jahr dann mehr, damit wir mit den Hühnchen teilen können!
Snivelli
14.11.2019, 21:36
Ich halte Keimlinge als imunstärkend, genauso wie Blütenpollen. Kräuter und Hagebutten ebenso. Das habe ich aks Pulver in meinem Barfschrank und wandert ebenso ins Weichfutter.
Die Legepellets sind von Raiffeisen und hat 18% Rohprotein.
Bei uns wächst im Winter kaum was. Im Gegensatz zu den meisten Orten haben wir immer lange und kalte Winter mit viel Schnee
Dorintia
14.11.2019, 21:49
Solche Legepellets kann man ja normalerweise strecken (auf die Packung schauen). Allerdings sollte bei dieser Zufütterung alles an Futter berücksichtigt werden was eben so zusätzlich gegeben wird... Weichfutter, Gemüse, Körner, gekeimte Körner etc. - das alles zusammen sollte den empfohlenen Anteil nicht überschreiten.
Haben sie jetzt die Legepellets zur freien Verfügung?
Guten Morgen,
grundsätzlich ist es der richtige Weg das Standartfutter aufzuwerten. Aber das sollte man mit Bedacht machen.
Z.B. sind tägliche Bierhefegaben eher belastend für den Organismuss. Auch was die Mengen anbelangt kann man es schnell übertreiben.
Es sind oft banale Dinge die den Unterschied machen. Beles Dich z.B. mal über Wühlerde. Gerne kannst Du mir eine PN senden.
Gruß Uwe
Snivelli
15.11.2019, 09:09
Hm, 30g (1,5 Messlöffel) Bierhefe schien mir für 25 bis 30 Hühner so die gängige Empfehlung.
Ich füttere 3 Liter-Becher Legepellets eingeweicht mit den Zusätzen in der Früh. Abends bekommen sie 2 Ltr-Becher Standard-Körner mit etwas Saaten gepeppt.
Gemüse/Obst hängt zur Freien Verfügung in einem Metallkorb im Stall: Futterrüben, Wirsing oder sonst. Kohl, Äpfel, Kürbis... was es gerade so gibt. Wühlerde???
Snivelli
15.11.2019, 09:30
Ich füttere bisher die Bierhefe vom Wachtelshop (60-80%?), wenn Dose leer, dann im Anschluss diese Bierhefe (gerade erst geliefert):
http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItemDescV4&item=264518273738&category=177801&pm=1&ds=0&t=1573126518000&ver=0
= 100 %. Da muss ich auf jeden Fall runterdosieren.
Du kannst reine Bierhefe (100%) bis zu 5 % der Tagesgesamtmenge an Futter, jeden 2. Tag verfüttern.
Das Zauberwort bei Immunstärkung heißt Huminsäuren.
Das Zauberwort bei Immunstärkung heißt Huminsäuren.
Na da bin ich ja fein raus. Mit dem großen Komposthaufen und der dicken Humusschicht, die sie täglich in meinem Miniwäldchen durchwühlen, können sie sich nicht über Mangel an Huminsäuren beklagen ;)
Na da bin ich ja fein raus. Mit dem großen Komposthaufen und der dicken Humusschicht, die sie täglich in meinem Miniwäldchen durchwühlen, können sie sich nicht über Mangel an Huminsäuren beklagen ;)
Seh ich bei meinen Freigänger genauso melachi.
Nur bei Volierenhaltung muß ne Alternative her.:roll
Dorintia
15.11.2019, 18:21
Hm, 30g (1,5 Messlöffel) Bierhefe schien mir für 25 bis 30 Hühner so die gängige Empfehlung.
Ich füttere 3 Liter-Becher Legepellets eingeweicht mit den Zusätzen in der Früh. Abends bekommen sie 2 Ltr-Becher Standard-Körner mit etwas Saaten gepeppt.
Gemüse/Obst hängt zur Freien Verfügung in einem Metallkorb im Stall: Futterrüben, Wirsing oder sonst. Kohl, Äpfel, Kürbis... was es gerade so gibt. Wühlerde???
Und warum willst du da jetzt die Menge an Pellets reduzieren? Du fütterst doch eh schon vieles dazu.
Bin gerade dabei mehrere Rationen Zusatzfutter (Brennnesseln) für die Winterfütterung parat zu machen.
https://up.picr.de/37221618xu.jpg
Dorintia
15.11.2019, 20:51
Bei mir hängen in der Scheune ca. 50 getrocknete Brennesselbüschel ;D
Meine sind längst zu Pulver gemahlen.:)
Bin während der Zeit, wo ich sie hätte trocknen können nicht dazu gekommen. Deshalb friere ich die Beutel, nachdem ich sie ordentlich verpresst und die Luft rausgelassen habe, ein. Hab das bislang auch noch nicht gemacht. Wenn die wieder aus der Truhe rauskommen sehen die aus wie leicht blanchierter Spinat und die Masse wird wieder richtig fluffig. Habe das vor ein paar Tagen mal getestet.
Snivelli
16.11.2019, 19:21
Ich dachte, man muss das Legefutter bei Keimlingen wg. Dem Eiweißgehalt reduzieren.
Brennesseln habe ich auch für die Eiszeit gelagert.
Nemissimo
16.11.2019, 20:02
Meine sind längst zu Pulver gemahlen.:)
In welchen Mengen gibst Du das ins Futter? - Ich hatte im Sommer auf dem alten Kompost meines Vaters mal ein paar Büschel Brennesseln geerntet, sie trocknen lassen und heute pulverisiert. Da blieb aber nicht viel an Volumen übrig, insgesamt vielleicht 100 g - ich vermute, das ist so gut wie nichts, oder? Hier finde ich, daß getrocknete Brennessel etwa 47% Eiweiß enthält: http://www.ernaehrung.de/lebensmittel/de/G261400/Brennnessel-getrocknet.php Irgendwo im Hühnerforum las ich, daß jemand 20 Futtersäcke mit Brennesseln verfüttert habe (https://www.huehner-info.de/forum/archive/index.php/t-24859.html), was eine ganz andere Dimension ist. Lohnt es sich, meine kleine Menge jetzt zu verfüttern oder eher aufzuheben für die nächsten Küken?
Ich verfüttere das Brennesselpulver täglich bei allen, jung.und alt,morgens unter angefeuchtetem Legemehl.
Pro 10 Tiere 1/2 EL Brennesselpulver,falls der Kot der Tiere mir nicht gefällt bzw. mir nicht fest genug ist,erhöhe ich auf 1 EL je 10 Tiere.
Nemissimo
16.11.2019, 20:27
Danke, bei der Portionierung würde meine Menge ja einige Zeit reichen. Dann probiere ich das auch mal. Zufälligerweise hatte ich ziemlich genau diese Menge heute Mittag ins Weichfutter gegeben, nebst einem Teelöffel Bierhefe (für 8 Tiere). Hackordnungsbedingt bekommt aber nicht jedes Huhn die gleiche Menge ab ...
Dorintia
16.11.2019, 20:50
Ich dachte, man muss das Legefutter bei Keimlingen wg. Dem Eiweißgehalt reduzieren.
Brennesseln habe ich auch für die Eiszeit gelagert.
Die Keimlinge werden kaum an den Eiweißgehalt der Legepellets ranreichen.
Sie reduzieren, genauso wie anderes nicht hoch-eiweißhaltiges Futter, den Gesamteiweißgehalt des täglichen Futters und bringen auch kein Kalzium mit. Deswegen berücksichtige bitte solche Zufütterungen auch nur in der Ration eben der Zufütterung.
Sehr eiweißreiche Leguminosen könnte man anders berücksichtigen, muss man aber nicht. Meist wird ja durch zu viel Beifütterung eh schon der Eiweißgehalt der Gesamtfuttermenge gesenkt.
catrinbiastoch
17.11.2019, 00:11
Nun zu meinen Keimlingen gehören Hanf , Dinkel und Sonnenblumenkerne ! Da brauche ich gewiss kein Legemehl .Sie werden noch mit etwas Haferflocken und Lebertran aufgepeppt . Brennesseln gibt es mit Samenständen zur freien Auswahl . Wie eben beim Auswahlfutter üblich . Meistens finde ich den ganzen Winter über etwas Vogelmiere . Halbierte rote Bete wird gerne ausgepickt . So gibt es auch bei meiner etwas älteren Truppe den ganzen Winter über ein paar gesunde frische Eier ! L.G. Catrin
Dorintia
17.11.2019, 10:07
Deine Hühner haben beim Auswahlfutter aber auch eine Eiweißquelle zur Verfügung. Deshalb hilft so ein Einwand das du kein Legemehl bräuchtest nicht wirklich weiter.
Relativierst du eig. die Eierzahl deiner Hühner wegen dem Auswahlfutter, so nach dem Motto: "sie müssen ja nicht und es wäre ja besser und mir reicht das ja"?
Oder hast du die Eierzahl nach den Rassebeschreibungen oder unter Einbeziehung bestimmter Effekte bei Mixen trotzdem im Blick?
catrinbiastoch
17.11.2019, 10:50
Nun.., meine 3,6 Jahre alte Lohmann weiß und die ebend so alte Bovan haben nur sehr wenige Tage im Jahr kein Ei gelegt . Die ältere Grünlegerinn hat den gesamten Sommer durch gegluckt . Seit ca 8 Wochen legt sie täglich ein Ei . Die 3 jährigen Brahmas und 2 ihrer Mischlinge.., da gab es den ganzen Sommer von 4 Tieren tgl. 2 Eier . Die 5 Seidenhühner legen ganzjährig ca 2 Eier pro Tag . Zwei Mixe sind über 5 . Die legen nur ganz selten . Das ist so die Situation mit der ich rund um zu frieden bin . Beleuchtungsprogramm gibt es keines .L.G. Catrin
magda1125
17.11.2019, 11:52
Die Keimlinge werden kaum an den Eiweißgehalt der Legepellets ranreichen.
Sie reduzieren, genauso wie anderes nicht hoch-eiweißhaltiges Futter, den Gesamteiweißgehalt des täglichen Futters und bringen auch kein Kalzium mit.
Das trifft zumindest auf die genannten Mungbohnenkeime nicht zu, die bringen fast 20%Eiweiß und auch Kalzium mit.
Dorintia
17.11.2019, 13:16
Och ja, deshalb schrieb ich ja auch was von Leguminosen
:roll ..., mir ist der unterschiedliche Eiweißgehalt durchaus bewusst.
Die Keimlinge werden kaum an den Eiweißgehalt der Legepellets ranreichen.
Sie reduzieren, genauso wie anderes nicht hoch-eiweißhaltiges Futter, den Gesamteiweißgehalt des täglichen Futters und bringen auch kein Kalzium mit. Deswegen berücksichtige bitte solche Zufütterungen auch nur in der Ration eben der Zufütterung.
Sehr eiweißreiche Leguminosen könnte man anders berücksichtigen, muss man aber nicht. Meist wird ja durch zu viel Beifütterung eh schon der Eiweißgehalt der Gesamtfuttermenge gesenkt.
so einfach ist die Rechnung nicht, denn wenn du den Eiweißgehalt der Einzelfuttermittel rechnest, mußt du schon auf den Gehalt in der Trockenmasse gehen. Du wirst staunen, wie hoch der Eiweißgehalt dann ist. Frischfutter enthält in erster Linie mal Wasser, das trinken die Hennen dann weniger. Deshalb nicht einfach Keimlinge oder Gemüse mit Pellets vergleichen. Junge Brennnesselblätter kommen, auf die Trockenmasse gerechnet, auf erstaunliche 38% Proteingehalt, also nicht so viel weniger als Leguminosen oder sogar Insekten. Auch Blattkohlarten wie Grünkohl liegen bei über 30%. Keimlinge aus großen Saaten sind schwieriger zu beurteilen, da ja meist noch der Samen dranhängt. Der Keimling selber wird aber sicherlich mindestens im Bereich von Brennnesseln liegen, und damit selbst mit anhängendem Korn nicht unter den Pellets aufschlagen, wenn man ihn ein oder zwei Tage aufgehen lässt.
catrinbiastoch
17.11.2019, 15:27
Der Eiweißgehalt von Keimlingen steigt über 100%,,,: http://www.brahmazucht.eu/Lesesaal/Fuetterung/Keimgetreide.pdf
Nemissimo
17.11.2019, 16:01
Der Eiweißgehalt von Keimlingen steigt über 100%,,,: http://www.brahmazucht.eu/Lesesaal/Fuetterung/Keimgetreide.pdf
Das könnte man, so verkürzt zitiert, mißverstehen. Gemeint dürfte sein: Der Anteil an Eiweiß nimmt beim Keimen um über 100% zu, d.h. wenn das Getreide z.B. 10% Eiweißgehalt hat, steigt der Gehalt bei der Keimung auf mehr als 20% - die Aussage würde ich aus dem Aufsatz herauslesen.
Danke jedenfalls für den Hinweis auf den Aufsatz.
Dorintia
17.11.2019, 17:27
Gegen gute zusätzliche Keimfütterung ist überhaupt nichts zu sagen, mache ich auch.
Aber a) übertreibe ich es generell mit der Zufütterung nicht und b) würde ich legenden Hennen dann auch nicht gleich ihr Grundfutter kürzen. Die Zufütterung sollte halt 1/3 nicht überschreiten, ansonsten muss man sich schon sehr mit den Nährwerten auseinandersetzen, auch mit denen vom zugefütterten Gemüse etc.
Bohus-Dal
17.11.2019, 17:30
Das muß doch ein Fehler sein in der Tabelle oben auf der 2. Seite, die Masse des verdaulichen Rohproteins kann doch nicht die Masse des Rohproteins übersteigen? (Erbsen, 58 bzw. 180g)
Snivelli
17.11.2019, 19:21
Danke für den Austausch. Man lernt doch immer wieder was dazu.
Ich kürze das Legefutter also nicht. Bisher bin ich mit der Legeleistung unserer Hühner sehr zufrieden (für die Jahreszeit). Die Araucana legen seit Legebeginn vor vier Wochen alle 2 Tage, genauso die Olivleger und die Marans fa
ngen gerade erst an. Die Hybriden legen immer täglich. Von aktuell 6 Hybriden und 10 Junghühnern habe ich 7 Eier.
Snivelli
28.11.2019, 09:28
Guten morgen,
um das Thema nochmals aufzugreifen:
Nachdem ich mich mit Huminsäuren etwas auseinandergesetzt habe, habe ich beschlossen mal ein Trinkmoor zu besorgen, zumal ich das auch bei meinem Kater ausprobieren möchte, der unter chronischen Pilzerkrankungen in den Ohren leidet. Er ist quasi austherapiert und eine OP steht im Raum. Ich habe also nichts zu verlieren und die Huhns bekommen das Zeugs dann auch ins Futter.
Inzwischen füttere ich meinem Kater nur noch Exoten-Reinfleischdosen mit Barf-Ergänzer von Futtermedicus, um eine Unverträglichkeit auf Futter auszuschließen. Ich bin mit meinem Latein echt am Ende.
Jetzt hoffe ich, dass das mit diesen Trinkmooren nicht nur Geldmacherei ist.
Guten Morgen,
dann gib deinen Tieren das hier:
https://www.googleadservices.com/pagead/aclk?sa=L&ai=DChcSEwjeroC40o7mAhUGnncKHXaMA8AYABACGgJlZg&ohost=www.google.de&cid=CAASE-RotIy240yI3GDN-cdUE2lfWjk&sig=AOD64_2pUBvBk0Rf7xQOE6TFup0XJAUHZA&ctype=5&q=&ved=2ahUKEwig0_q30o7mAhWCLlAKHePUA50Q9aACegQIDBA7&adurl=
Im Bereich Taubenzucht ist Moor durch meinen Lehrer und Mentor Harry Tamsen bekannt geworden. Meine Tiere bekommen es ganzjährig 2 x die Woche. Aber auch hier gilt, man muss es nicht übertreiben! Ich gebe 1 Esslöffel auf 1 Kg Futter, das reicht. Abtrocknen kann man das Futter mit Bierhefe oder Mineralfutter.
Der Preis ist ok
Gruß Uwe
Ich weiß jetzt nicht was Uwe mittlerweile nutzt, hat ja leider den Link vergessen.;)
Ich nutze Backs .......https://www.muehle-gladen.de/Zuechterwoche-2019/Backs-Moorkonzentrat-1000ml.html
magda1125
29.11.2019, 07:59
Vielleicht diesen Link?
Da ist es günstiger.
https://www.tiernahrung-lindemeyer.de/tauben-gefluegel-voegel/brieftaubenfutter/beiprodukte/moorkonzentrat
Junge Brennnesselblätter kommen, auf die Trockenmasse gerechnet, auf erstaunliche 38% Proteingehalt, also nicht so viel weniger als Leguminosen oder sogar Insekten.
danke dir! Das ist mal interessant und für mich ein grund, jetzt doch mal wieder welche zu trocknen!
Moin,
ist der Link nicht zu sehen?
gebt "Tiermoor" bei google ein. Preis ca. 20 € für 5 Liter
Gruß
Danke Uwe, ich schau da ja nicht auf 2-3 €, aber das nenn ich dann mal Ersparnis. :daumenhoch
Hallo Heidi,
du weisst das ich da immer auf der Suche bin. Dieses Produkt ist etwas flüssiger, aber von der Wirkung genauso gut. Es lässt sich dazu besser abtrocknen.
Gerne gebe ich auch weitere Tipps, z.B. über Bierhefe. Da habe ich auch sehr lange gesucht und beobachtet.
Gruß Uwe
Snivelli
02.12.2019, 14:39
Danke für die Hilfe.
Ich hatte ein paar Tage nicht reingeschaut. Ich habe mir mal 1 ltr. Sonnenmoor für den menschlichen Gebrauch bestellt. Das kann ich für mich mitverwenden. Auf 2 kg Hühnerfutter gebe ich 2 EL. Mein Kater bekommt 10 ml und auch die Hunde erhalten etwas davon ins Futter. Meinem Bauch scheint es gut zu tun irgendwie. So wirklich benennen kann ich das jedoch nicht :laugh
Und ich meine, dass der Hühnerstall weniger bis gar nicht mehr riecht?
kaeferkarl
26.12.2019, 09:39
Gerne gebe ich auch weitere Tipps, z.B. über Bierhefe. Da habe ich auch sehr lange gesucht und beobachtet.
Gruß Uwe[/QUOTE]
Hallo Uwe,
Tipps zum Thema BIERHEFE würden mich schon sehr interessieren.
Danke
Gerne gebe ich auch weitere Tipps, z.B. über Bierhefe. Da habe ich auch sehr lange gesucht und beobachtet.
Gruß Uwe
Hallo Uwe
Bei meiner günstigsten Bezugsquelle für reine Bierhefe bezahle ich für 10 kg 28,00 Euro. Wenn Deine noch günstiger ist, würde mich deine Bezugsquelle auch interessieren.
Chickenalarm
26.12.2019, 18:05
Hallo Uwe
Bei meiner günstigsten Bezugsquelle für reine Bierhefe bezahle ich für 10 kg 28,00 Euro. Wenn Deine noch günstiger ist, würde mich deine Bezugsquelle auch interessieren.
https://www.sl-chickery.de/futter-zusaetze/futter-wasserzusaetze/reine-bierhefe.html
Ich bin zwar nicht Uwe, bin hier aber ganz günstig fündig geworden...
Hallo Chickenalarm, danke für den Tipp, werd ich in den nächsten Tagen gleich mal 10 kg bestellen.
Hühnersse
05.02.2020, 18:23
Hallo
Bin neu hier und habe nun 7 Hühner aus schlechter Haltung, die ich peppeln muss, ich lese das Hagebutte gut ist, aber wo kauft ihr den Hagebutte???
VG
I.
Guten Morgen,
schaut mal hier:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjM--PqnbznAhWPC-wKHTrSBegQFjAAegQIARAB&url=https%3A%2F%2Fwww.hansemanns-team.de%2FFruechte-getrocknet%2FFruechte-einzeln-getrocknet%2FHagebutten%3A%3A%3A98_1429_275.html&usg=AOvVaw2J9ZeYS34hjxjY9ZaaRoPe
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.