PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : angebrütetes Ei überlebt Transport durch Europa?!?



Puschkin
13.11.2019, 16:36
Hallo!

Meine letzte Kunstbrut ist sehr eigenartig verlaufen, darum frage ich mal in die Runde, ob jemand sowas schon erlebt hat.

Ein Bekannter hat uns aus seinem Portugal-Urlaub 12 Bruteier mitgenommen (Indio Gigante) und sie im Flugzeug nach Österreich mitgenommen.
Wir haben sie zu Hause 24 Stunden stehen lassen und sie dann in den Brutautomaten eingelegt.

Beim ersten Schieren hat sich herausgestellt, dass einige der Eier angebrütet waren und ein Küken z.B. ganz kurz vor dem Schlupf gewesen wäre. Das war natürlich tot. Ein paar weitere waren nicht ganz so weit entwickelt, aber auch abgestorben.
(Wir hatten gedacht, die Eier stinken so, weil sie so dreckig waren, tatsächlich war das aber schon der Verwesungsgeruch. (Tolle Bruteier-Quelle, ich weiß.. :( ) )

Nichtsdestotrotz haben es 3 Eier auf die Schlupfhorde geschafft. Ein Ei ist allerdings schon an Tag 18 geschlüpft (Donnerstag), während die anderen beiden erst am Montag geschlüpft sind.

Brutautomat war der Heka Format, d.h. gute Temperaturverteilung, da Motorbrüter. Die Eier lagen auch alle nebeneinander.

Ich weiß, dass ganz frische Eier oft schon am 20. Tag schlüpfen, aber so viel zu früh?

Daher meine Frage: Hat irgendjemand irgendwann schon mal gehört, dass ein angebrütetes Ei einen mehrtägigen Transport überlebt hat und fertig ausgebrütet werden konnte?

Anni Huhn
13.11.2019, 16:58
Ja im Anfangsstadium überleben die Eier einiges. Das hat die Natur gut eingerichtet da ja auch Hühner oft die ersten Tage noch nicht so fest sitzen, noch ein paar Eier dazu legen oder Stundenlang vom Nest gehen. Warme Temperaturen helfen aber auf jeden Fall. Kükenbilder sind hier übrigens Pflicht!

Puschkin
14.11.2019, 08:43
Vielen Dank für die Antwort!

Ich dachte, gerade am Anfang sind sie so super empfindlich, dass man sie die ersten drei Tage gar nicht wenden soll (von Hand). Wieder was gelernt. :)

Gerne komme ich der Bilderpflicht nach ;)

https://up.picr.de/37213281br.jpg
Das Küken links ist das viel früher geschlüpfte. Das mit der schiefen Zehe ist ca. vier Tage jünger.

https://up.picr.de/37213280ye.jpg
Da sieht man, dass das älteste Geschwisterchen, diesmal vorne rechts, schon viel weiter befiedert ist.

LG und danke für die Hilfe!

elanor
14.11.2019, 08:44
Vielleicht war das Ei auch nur ganz frisch? Ich habe hier auch einen Frühschlüpfer, der am 18. Tag geschlüpft ist. Und das Ei war nicht angebrütet und auch Versand. Es war wohl "nur" legefrisch. Die Geschwister sind alle termingerecht geschlüpft.

Puschkin
14.11.2019, 13:14
Ich habe hier auch einen Frühschlüpfer, der am 18. Tag geschlüpft ist.

Das hatte ich auch überlegt, aber ich habe noch nie gehört, dass die frischen Eier SO VIEL zu früh schlüpfen. Aber offenbar ist auch das möglich. :)

Ich werde es wohl nie mit 100 % Sicherheit wissen, was jetzt wirklich der Grund für den frühen Schlupf war.

Heidi63
14.11.2019, 16:30
Ich habe bei meinen Zwergen öfter Küken die bereits an Tag 18 - 19 schlüpfen.

diane
14.11.2019, 17:46
Meine allerersten Islandhühner, die ich selbst im Flieger von Island mitbrachte, schlüpften zum Teil auch am 18. Tag damals. Ich war völlig überrascht, hatte noch nicht mal die Wendung ausgestellt. Die Eier waren damals 7 Tage alt, als ich sie in den Brüter gab. Auch in der weiteren Zeit schlüpften diese Hühner bei mir fast immer um den 19.-20. Tag. Bei mir ist das schon normal geworden. Wenn ich Eier von fremden Hühnern ausbrüte, werde ich schon immer ganz nervös, wenn die erst am 21. Tag anpicken.

Jussi
15.11.2019, 07:17
Ich weiß, dass es früher wohl verbreitet war, auf den Märkten 100% befruchtete und schon ein paar Tage angebrütete Eier zu verkaufen. Die hatten quasi ihre Weiterentwicklung einfach angehalten, bis sie wieder in warmer Umgebung waren. Kann adir allerdings nicht sagen, wie lange sie ohne Brüter waren.