Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Legeleistungserfassung Zuchtbuch
Hallo Ihr, könntet Ihr mir evtl. mal Tipps geben, wie man die Legeleistungserfassung für´s Zuchtbuch am besten und sinnvollsten macht? Wir haben hier ja Hennen im Alter bis 5 Jahre, die als Junghennen sehr, sehr gut gelegt haben, also bis zu 220 Eier, aber das jetzt natürlich nicht mehr ganz hinbekommen :laugh und somit dann den Durchschnitt auch wieder nach unten drücken ;). Zählt Ihr vielleicht nur die Eier der Junghennen, bzw. des ersten Legejahres?
Mag niemand was schreiben :cool:?
Hallo Jussi,
ich kenne mich mit Zuchtbüchern nicht so aus.
Aber wenn du die Eier tatsächlich zuordnen kannst, würde ich wohl wirklich nur die des 1. und 2. Jahres erfassen.
Könnte mir vorstellen, dass dies auch noch interessant ist, da die Legeleistung damit tatsächlich auch für die "durchschnittliche Nutzungsdauer" (klingt das böse) eines Huhns erfasst wird und das Gewicht der Eier im 2. Legejahr ja meist noch zunimmt.
Ein gesondertes Mitplotten der Ü2er wäre ebenfalls interessant, um festzustellen, wie lange und in welchem Umfang die Augsburger leistungsfähig sind.
Neuzüchterin
14.11.2019, 08:21
Bei den Kühen gehts nach Kalbungen.Also beste 1 Kalbungs Kuh,beste 2 Kalbungs Kuh und so weiter....vieleicht illst des so machen...Hennen bis 2 Jahre und Hennen ab 2?
Habe auch keine Ahnung, wie das Zuchtbuch denn grundsätzlich organisiert ist.
Ich für mich würde jeweils anmerken: wievieltes Legejahr/Zahl der Eier, Zahl der Eier über die gesamten bisherigen Legejahre/Durchschnitt pro Jahr.
Grade für Rassehühner könnte doch, im Gegensatz zu den Hybriden, die "Leistungsdauer", bzw wie sich die Leistung über die Jahre zeigt, interessant sein. Für mich jedenfalls ist nicht nur die Zahl der Eier im ersten Legejahr wichtig, sondern, daß ein Huhn über mehrere Jahre gesund bleibt und legt.
sternenstaub
14.11.2019, 08:44
Wenn man bedenkt, dass bei den Rasseangaben, die man so findet, nur die Leistung des ersten Legejahres steht, macht es eigentlich Sinn nur die zu erfassen.
Andererseits ist natürlich die Leistungsentwicklung im Laufe des Lebens auch interessant
Ich würde wohl versuchen nach Legejahren getrennt zu aufzuschreiben.
Nachdem, was ich auf der Hompage vom Verband so gefunden habe, gibt es wohl keine Unterscheidung nach Legejahrin den Listen. Das Teil heisst einfach Legeliste.
Genaue Auskunft, was der BDRG an Angaben will, sollte eigentlich der Verband geben können. Auf der Seite des BDRG (https://www.bdrg.de/der-verband/fachverbaende/zuchtbuch-im-bdrg/zuchtbuch-fuehrung) stehen die Zuchtbuchobleute. Die werden sicher weiterhelfen können. Oder Du kontaktierst den Günter Droste mal.
Eigentlich müsste ich es hier noch etwas genauer beschreiben, bzw. trennen. Zum einen ist natürlich für uns als Züchter die Legeleistung interessant und zum anderen gibt es die offizielle Meldung für´s Zuchtbuch des BDRG.
Zum ersten Punkt: Eine Legeliste führen wir ja schon seit Beginn unserer Zucht 2014. Die ersten Jahre hatten wir auch nur wenige Zuchthennen und konnten eine sehr gute Einzelfallerkennung machen. Daher weiß ich noch, dass z. B. unsere Funny v97 im ersten Jahr 220 Eier gelegt hat. Im dritten Jahr waren es bei ihr auch noch 160. Die Augsburger sollen ja laut Standard 150-180 Eier legen, BE Mindestgewicht 58g. Funny hat sich also als absolut überragende Legerin und auch aufgrund noch vieler anderer Qualitäten wie Vitalität, enorm gute Weitervererbung usw. einen Platz auf Lebenszeit bei uns gesichert. Sie ist jetzt 5,5 Jahre alt und hat gerade wieder ihre Mauser gut überstanden. Die letzten zwei Jahre konnten wir dann auf´s ganze Jahr gesehen keine genaue Unterscheidung mehr machen, wer wie viele Eier gelegt hat. Einen guten Eindruck gewinnen wir allerdings während der ca. 4wöchigen Phase, in der wir für uns selbst die BE sammeln, da wir ja nur Eier einlegen, bei denen wir auch genau wissen, welche Henne sie gelegt hat. Hennen, die im ersten Legejahr vom Eigewicht nicht an die 58g hoch kommen, werden dann auch abgegeben und bleiben nicht weiter in der Zucht, weil uns eben, neben aller Liebe zu einfach genau dieser Hühnerrasse, auch die Leistungskriterien wichtig sind. Ansonsten brauchen wir uns alle mit unseren "nur" noch hübschen Rassetieren nämlich nicht mehr zu wundern, wenn kein "Normalo" oder "Kleinbauer" solche Tiere mehr halten möchte und die Nachfrage nach Rassetieren immer noch weiter sinkt. Deshalb ist Frohwüchsigkeit, gutes Endgewicht und Legeleistung und -gewicht für uns schon auch wichtig. Ich denke, da sind wir auf einem sehr guten Weg.
Zum zweiten Punkt: Was das Zuchtbuch angeht, so hatte ich mich mit genau der Frage, wie man es denn nun am besten und richtig machen soll, schon vor einigen Wochen an die beiden Damen, die für das Zuchtbuch Bayern zuständig sind gewendet, aber leider keine Antwort erhalten. Ich vermute auch mal einfach, dass es die nicht geben wird. Alle Leute, die eine solche Liste gut und richtig führen und dann auch abschicken möchten, stehen ja letztlich vor dem gleichen Problem wie wird. Zumindest die Züchter, die Tiere auch länger als ein Jahr behalten. Für mich wäre es also unerlässlich, wenn man wenigstens auch das Durschnittsalter in die Auswertung mit einbeziehen würde. Somit hätte man eine realistische Auswertung. Bei uns lag z. B. im letzten Jahr der Altersdurchschnitt bei ziemlich genau zwei Jahren und da hatten wir ca. 145 Eier pro Henne. Meine Idee, eine wenigstens einigermaßen sinnvolle Legeliste anfertigen zu können, wäre in unserem Fall z. B., dass ich pro Monat in der Anzahl eine Henne weniger aufschreibe, also z. B. nur 12 anstatt 13 Hennen. Damit kommen wir dann auf eine Zahl von 166 Eier pro Jahr und ich denke, das könnte ein realistischer Durschnitt sein, bzw. eigentlich liegen die Junghennen dort vermutlich auch im Durchschnitt noch darüber.
Hallo Jussi,
im Zweifel einfach die Damen Huber anrufen.
Meines Wissens wird die Legeleistung des ersten Jahres erfasst. Würdest Du es anders machen, würdest Du die Ergebnisse "verfälschen", ich denke nicht, dass ältere Hennen aus der Statistik rausgerechnet würden.
Hallo Jussi,
im Zweifel einfach die Damen Huber anrufen.
Meines Wissens wird die Legeleistung des ersten Jahres erfasst. Würdest Du es anders machen, würdest Du die Ergebnisse "verfälschen", ich denke nicht, dass ältere Hennen aus der Statistik rausgerechnet würden.
Da haben wir uns wohl gerade überschnitten :laugh. Damen Huber haben sich leider nicht zurückgemeldet. Vielleicht waren sie mit meiner Frage überfordert? Nur die Junghenneneier zählen können wir schon deshalb nicht, weil ja auch Alt- und Junghennen zusammen gehalten werden ;).
sternenstaub
14.11.2019, 10:37
Frag halt den Günter Droste hier im Hüfo. Ich denke er kann Dir weiterhelfen.
LadyDzuranya
14.11.2019, 12:30
Ah ok. Wenn jung und alt zusammen gehalten werden ist es natürlich echt schwer. Sonst hätte ich gesagt, dass du ein "normales" Zuchtbuch mit den jungen Hennen führst und separat/zusätzlich ein Leistungsbuch (oder so) wo du alle Hennen und ihre Leistung über die Jahre erfassen kannst. Dann wäre deine Zucht nicht "schlechter" weil die Legeleistung durch die alten Damen abgewertet wird, sondern besser, weil die Legeleistung im Alter noch dokumentiert wird.
Bei gemischten Stämmen und nicht sicherer Zuordnung aller Eier...?
0,5 Schwedisches Blumenhuhn, 0,4 Bielefelder Kennhuhn, 0,2 Araucana, 0,1 Sussex, 0,1 Marans, 1,1 Lachshuhn und 1 Hänschen
Günter Droste
17.11.2019, 10:37
Unter den geschilderten Bedingungen ist es nahezu unmöglich detaillierte Zahlen zu ermitteln. Sowohl Farbe als auch Größe der Eier sind keinerlei Kriterium die eine Zuordnung zu einer bestimmten Henne ermöglichen.
Zu Beginn einer Legephase sind die Eier relativ dunkel, danach lässt die Farbe nach.
Die Legeleistungskontrolle am WGH hat zu dem gezeigt, dass die Größe der Eier bei nahezu jeder Henne in der Regel um bis zu 10 Gramm schwanken wird.
Die Ermittlung einer Legeleistung bezogen auf das 2. oder 3. oder 4. Lebensjahr würde bei den genannten Haltungsbedingungen (gemischte Herde) nur im Zusammenhang mit einer ganzjährigen Fallnestkontrolle funktionieren.
@Günther: Die Eier klar zuordnen kann ich nur in der ca. 2x2wöchigen Phase, in der wir die BE für uns selbst sammeln. Klar kann man nicht aufgrund der Eigröße jemandem ein Ei sicher zuordnen. Alle Hennen legen auch mal kleiner oder größer. Farblich ändert sich bei uns nicht viel, da alle rein weiß sind :laugh. Ganzjährige Fallnestkontrolle ist dann leider aber auch uns zu viel. Was ich wirklich sinnvoll fände, wenn man für das Zuchtbuch halt auch eine gemischte Herde bewerten könnte. Das müsste doch ganz einfach gehen, indem man das Durchschnittsalter bestimmt, oder? Aber, naja, es ist so, wie es ist und wird sich wohl so schnell auch nicht ändern. So ist es halt schade, weil ja nur die Züchter, die ganz klar nur die Junghennen zusammen halten oder die paar wenigen mit der Fallnestkontrolle korrekt dran teilnehmen können ;). Kein Wunder, dass da, glaube ich, bisher nur ein einziger Augsburger Züchter mitgemacht hat. So kommt ja auch keine übergreifende Auswertung zustande.
Günter Droste
06.12.2019, 18:15
@Günther: Die Eier klar zuordnen kann ich nur in der ca. 2x2wöchigen Phase, in der wir die BE für uns selbst sammeln. ...... Was ich wirklich sinnvoll fände, wenn man für das Zuchtbuch halt auch eine gemischte Herde bewerten könnte. Das müsste doch ganz einfach gehen, indem man das Durchschnittsalter bestimmt, oder? Aber, naja, es ist so, wie es ist und wird sich wohl so schnell auch nicht ändern. So ist es halt schade, weil ja nur die Züchter, die ganz klar nur die Junghennen zusammen halten oder die paar wenigen mit der Fallnestkontrolle korrekt dran teilnehmen können ;). ...
Ich glaube Du machst Dir mehr Probleme als tatsächlich gegeben sind.
Auch ich mache Zuchtbuchaufzeichnungen nur in der Gruppe I - also ohne Fallnestkontrolle sondern bezogen auf die Herde.
Und ja, in der Herde sind mal mehr und mal weniger Althennen enthalten. Die Aufzeichnungen differenzieren dazu nicht, das ist richtig - ist aber unschädlich.
Mein Ziel ist es, dass ich die vorgegebene rassebezogene Legeleistung über das Jahr erreiche. Schaffe ich das nicht, dann schaue ich immer nach ob es denn recht viele Alttiere in der Saison dabei waren - dann habe ich für mich die "Schuldigen" ermittelt. Es sind bei mir aber selten Hennen dabei, die älter als 3 Jahre sind.
Eine Henne im 5. Jahr oder noch älter wird nur noch sehr wenige Eier legen. Wenn ich diese Henne nicht in die Tabelle mehr mit aufnehme, wird die Anzahl der von ihr gelegten Eier nahezu keinen Einfluss auf das Jahresdurchschnittsergebnis haben.
Dorintia
06.12.2019, 20:02
Das heißt du zählst zwar ihre wenigen Eier mit, aber in die Hennenanzahl nicht?
Günter Droste
07.12.2019, 12:15
Das heißt du zählst zwar ihre wenigen Eier mit, aber in die Hennenanzahl nicht?
Stimmt. Wenn ich in der Herde 5 junge, 2 2jährige und eine 5jährige habe würde ich lediglich 7 als Zahl zugrunde legen. Die 20 Eier der 5jährigen fallen da im Jahr nicht ins Gewicht
Hallo Günter, es bleibt uns dann leider ja gar nichts anderes übrig, als mit den Zahlen, die letztlich doch einer Schätzung unterliegen, zu arbeiten. Unsere 5jährige Augsburger Henne hat aber sicher mehr als 20 Eier gelegt :laugh und ich hoffe auch, das bleibt noch ne gute Zeit lang so, damit wir hier noch eine Vitalitäts- und Langlebigkeitsstudie machen können ;D. Wir hatten dieses Jahr 7 einjährige, 5 zweijährige und besagte 1 5jährige in der Zucht. Macht also insgesamt 13 Hennen und ich hab jetzt die Zahlen, gerechnet mit 12 Hennen abgegeben. Da liegen wir bei knapp 170 Eiern im Jahr und sind absolut zufrieden.
Stimmt. Wenn ich in der Herde 5 junge, 2 2jährige und eine 5jährige habe würde ich lediglich 7 als Zahl zugrunde legen. Die 20 Eier der 5jährigen fallen da im Jahr nicht ins Gewicht
Ich muss jetzt doch auch hier nochmal verkünden, dass unsere Funny v97, jetzt 6jährig, immer noch wirklich gut legt. In den letzten neun Tagen haben wir sieben Eier von ihr gesammelt! Und sie legt seit der Mauser und Winterpause, ab Februar in etwa so durch bis zum November. Es fällt also schon ins Gewicht, ob man solche Hennen mit in die Anzahl einbezieht oder nicht.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.