PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Altstall Belüftungskonzept



Vinny
07.10.2019, 11:05
Moin zusammen!
Da nun wiederholt Jungtiere in meinem Stall krank werden, habe ich beschlossen, an allen Fronten zu kämpfen.
Ein Jungtier geht morgen an die tiho Hannover für die diagnostik. Anhand hiervon wird dann auch mit dem Tierarzt ein impfplan erstellt. Das ist allerdings für mich nicht ausreichend.
auch den stall, ein 100 Jahre altes Gebäude, habe ich im Verdacht, aufgrund der schlechten durchlüftung, Krankheiten zu fördern.

Ich habe hier versucht eine Skizze zu erstellen. Sie ist halbwegs Maßstabsgeträu. Der Stall hat die Grundfläche von ca 3x5,5 Metern.
Eine trenntür im Inneren ist vollvergittert, wenn die stallabteile separat belegt sind.

Meine Frage ist : Wo und wie sollte ich am besten Belüftung schaffen, ohne, dass die Tiere im Zug sitzen?

Der Stall steht direkt an der Straße, weshalb ich an dieser Seite gerne auf Fenster verzichten würde. (wartende Autos, direkt am Bahnhof, teils mit laufendem Motor, Abgase würden so direkt in den Stall ziehen)

Habt ihr Ideen, wie ich die Belüftung möglichst effektiv und gesundheitsfördernd gestalten kann?

Ich hoffe, es ist halbwegs verständlich... Danke euch schon einmal.


https://up.picr.de/36934358yk.png

hein
07.10.2019, 11:39
Mir stellt sich jetzt erst mal die Frage, was haben sie denn?

Z. B. wenn sie an Kokzidiose gestorben sind, denn bringt die beste Lüftung nichts

Und sonst würde ich sagen, das mittlere Fenster komplett für immer öffnen und die Eingangstüren auch so weit wie möglich öffnen. Bei sehr starken Sturm kann man die Eingangstüren kurzzeitig schliessen

Vinny
07.10.2019, 12:06
Entschuldige, es handelt sich dabei um erkaktungskrankheiten. Die letzten Jahre in den Griff zu bekommen, dieses Jahr allerdings gar nicht :( trotz Hausmittel, Sonderbehandlung, Inhalation etc. Daher diagnostik, ich hoffe, ich habe Ende der Woche das Ergebnis.

Das mittlere Fenster ist recht klein und belüftet den rechten Raum gar nicht.
Ich bin durchaus bereit, eine Mauer aufzustemmen und so für mehr Luft zu sorgen.
Ich habe aber Sorge, dass ich das falsch løse und die Tiere im Zug sitzen

Gast c
07.10.2019, 12:58
Wenn ich mal hinterfragen dürfte: Hast du evtl DL-Methode als Einstreu?

Vinny
07.10.2019, 12:59
nein, habe ich nicht. Es ist ein Pflastersteinboden, der unter den Stangen mit strohmehl gestreut ist.

hein
08.10.2019, 16:29
Wenn ich mal hinterfragen dürfte: Hast du evtl DL-Methode als Einstreu?
Was heisst DL-Methode - mal ganz dumm gefragt!?

LadyDzuranya
08.10.2019, 16:41
Deep Litter

0,5 Schwedisches Blumenhuhn, 0,4 Bielefelder Kennhuhn, 0,2 Araucana, 0,1 Sussex, 0,1 Marans, 1,1 Lachshuhn und 1 Hänschen

Vinny
08.10.2019, 18:53
Die sog tiefstreu Methode ist für mich nix.
Soll ja was ganz was feines sein. Allerdings geht für mich Staub mit kacke und "gesundes stallklima" nicht konform.

Aber momentan ist es bei mir ja auch so schon bescheiden mit der Luft.
heute morgen habe ich die Henne an der TiHo abgegeben :(

So oder so muss was mit dem Stall passieren. Es war jetzt zwei Tage kalt hier, jetzt wieder mild. Der Stall ist noch immer frostig kalt.

Dorintia
08.10.2019, 19:00
Kälte sollte Hühnern aber nichts ausmachen. Zu hohe Feuchtigkeit ist viel problematischer.

Anni Huhn
08.10.2019, 19:05
Magst Du den Stall mal fotographieren. Vielleicht könntest Du das Dach anheben oder in der obersten Reihe Steine entfernen und Gitter einsetzen. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten, oder falls ein Fenster da ist auf der gegenüber liegenden. Dann wäre die Zugluft über den Hühnern, die warme verbrauchte Luft steigt nach oben und zieht ab.

legaspi96
08.10.2019, 19:57
Kälte sollte Hühnern aber nichts ausmachen. Zu hohe Feuchtigkeit ist viel problematischer.
So sehe ich das auch!
Meine Hühner haben einen luftigen, allerdings auch der Außentemperatur ähnlich kalten Stall. Erkältungskrankheiten hatten meine Hühner in all den Jahren noch nicht.
Vinny, Fotos wären sicher gut um Dir zu helfen.
Grüße
Monika

Vinny
08.10.2019, 20:25
Fotos mache ich morgen mal.
Na, ich meinte das anders. Nicht, dass es schlimm ist, dass der Stall kalt ist. Die durchlüftung ist nur so schlecht, dass die kalte Luft ewig im Stall bleibt. Umgekehrt genau so.
Das Dach anheben wird schwer, es geht um einen wirklich alten gemauerten Stall.
Ich könnte mir ein aufstemmen, abstützen, Sturz einziehen vorstellen.

Fotos mache ich morgen :)

Dorintia
08.10.2019, 21:07
Mein gemauertes Gartenhaus ist ähnlich. Das liegt aber nicht unbedingt an der Durchlüftung, eher an den Mauern ansich. Du wirst mit Durchlüftung nicht die plötzlich mal um ein paar Grad höheren Außentemperaturen zum "Aufwärmen" des Stalles nutzen können. Jedenfalls nicht von jetzt auf gleich und nachts kühlt es auch runter.
Ein paar Grad wärmere Luft unterm Dach wird die Mauern nicht erwärmen und auch nicht evtl. über den Boden aufsteigende Kälte abhalten.

Vinny
09.10.2019, 07:56
Na, ich meinte das anders. Nicht, dass es schlimm ist, dass der Stall kalt ist.


Das meine ich auch immer noch. :-) Aber für mich ist das ein Indiz, dass die luft schlecht zirkuliert.
Natürlich puffern die mauern, das ist klar. Trotzdem kommt man ja in so einen stall und merkt 'hui, frisch hier drin'
und zeitgleich halt auch feucht im sinne von: es trocknet nicht ab.

Heidi63
09.10.2019, 08:43
Mess doch mal die LF im Stall.
Alles über 60 % ist für die Hühner in der Nacht nicht sooo toll.

Vinny
09.10.2019, 08:56
das kann ich gerne machen. den Sensor stelle ich nachher in den Stall, wenn ich Fotos mache

Vinny
09.10.2019, 18:04
So,
hier einmal Fotos. Bitte nicht verurteilen ob der Hässlichkeit.
https://up.picr.de/36953078ck.jpg

https://up.picr.de/36953083mi.jpg

https://up.picr.de/36953084mx.jpg

https://up.picr.de/36953249en.jpg



https://up.picr.de/36953085za.jpg

legaspi96
09.10.2019, 18:26
Vinny, was ist denn da häßlich? Das sieht aus wie ein schöner großer Stall.

Ich erkenne es nicht richtig. Auf dem 2. Bild sehe ich Fenster und Sitzstangen, die mit Maschendraht vom Rest des Stalls abgetrennt sind? Vor der Halbwand sind die Legenester?
Wenn ich das richtig erkenne würde ich ein Kotbrett über den Legenestern anbringen und Sitzstangen darüber befestigen. Dann einfach die Scheiben aus den Fenstern nehmen und mit stabilem Karnickeldraht schließen.
Mit dem letzten Bild kann ich so gar nichts anfangen. Sorry!
Grüße
Monika

Floda
09.10.2019, 18:34
Vinny, "Bitte nicht verurteilen ob der Hässlichkeit."
Ach, ein bisschen neuer Putz außen dran, dann ist der doch wie neu!
Auf dem letzten Bild sehe ich ein Loch unter der Decke. Als Lüftung ok, aber da passt auch ein Marder durch. Ich würde es mit Gitter sichern.
Ansonsten würde ich auch meinen, dass die Fenster als Lüftung eigentlich reichen müssten, falls sie zu öffnen gehen. Dann natürlich auch ein stabiles Gitter dran.

Dorintia
09.10.2019, 19:00
Ich find da auch gar nix schlimm dran.
Von der Größe her sollte es eigentlich nicht zu viel Feuchtigkeit geben, ist ja Rauminhalt da.
Wie viele Hühner hältst du darin?
Und ist noch die Frage ob die Wände feucht sind und/oder feuchte Kälte vom Boden aufsteigt?
Was sagt denn die Luftfeuchte?
(Bei mir regnets ständig, da bräucht ich gar nicht messen)

Dylan
09.10.2019, 19:08
Ich finde auch, dass dein Stall groß genug aussieht; die Frischluft sollte ausreichen.
Hast du bisher keine Fenster geöffnet?
Die bestehenden Fenster, die man auf dem Fotos sieht, willst du nicht öffnen?
Ist das die Seite, die zur Straße rausgeht?

Vielleicht könntest du tagsüber einfach die Eingangstüre offen lassen, oder wenigstens eine Gittertüre einbauen, die dann frische Luft reinlässt.

Vielleicht sind es einfach zu viele Hühner, die sich gegenseitig anstecken. Ich glaube, das Impfen wird viele Probleme lösen. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass dein Stall das Problem sein sollte.

Vinny
09.10.2019, 19:19
Danke euch. Also., genau. Auf dem 2. Bild ist die Seite zur Straße zu sehen.
Das letzte Foto zeigt den hinteren Raum. Dort ist nur ein sehr kleines Fenster und der Raum ist sehr sehr dunkel.
Ich würde dort an er Wand, wo das "lattenrost" so schief hängt evtl noch ein Fenster einbauen. Das wäre dann genau gegenüber der eingangstür und würde quer lüften, ohne die Hühner direkt zu betreffen.
Das Fenster auf Foto 4 kann ich glaube ich nicht öffnen, weil da wirklich oft der Wind drauf steht.
Ich halte derzeit 11 Hühner in dem Stall. Kapazitiv ginge da vom Platz auf der sitzstange noch einiges.
Die Wände sindfeucht. Habe ich damals komplett neu verputzt von innen. Durch den Boden kommt auch Feuchtigkeit, ist nur Pflaster. Aktuell, ebenfalls Regenwetter 72%lf.

Mir sind in dem Stall auch schon bei Besetzung von 5 Hühnern alle krank geworden und zwischenzeitlich bei stallpflicht 20 Stück gesund geblieben.

Hm...