PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3 Zwerg Lachshühner kränkeln



Zetti
28.09.2019, 19:16
Hallo liebe Hühnerexperten,
Bisher habe ich nur still mitgelesen. Nun habe ich eine Frage zu unseren Hühnern. Vor ca. 1 Monat haben wir 3 junge Lachshühner bekommen. Beim Züchter wirkten sie noch fit, bei uns völlig lethargisch... sie atmen durch den Schnabel, röcheln und sind insgesamt träge. Eines ist vor 1 Woche verstorben, die anderen waren danach deutlich fitter. Heute hat sich nun eines der beiden verbliebenen viel früher in den Stall verzogen und wieder begonnen zu röcheln. Der Tierarzt vor Ort kann gar nichts zu Hühnern sagen. Was nun tun? Werden die anderen auch sterben? Wir sind ganz neu in der Hühnerhaltung und völlig ratlos
Lg Zetti

Knallerbse
28.09.2019, 19:36
Hast du es schon mit den typischen Hausmittelchen probiert? Thymian-Oregano-Salbei Tee?
Zwiebeln oder Knoblauch ins Futter.
Apfelessig ins Trinkwasser...

Eine meiner Hennen hatte anfangs auch solche unklaren Beschwerden und wir dachten, wir verlieren sie. Es ist uns dann aber gelungen sie nochmal aufzupäppeln

Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk

Dylan
28.09.2019, 19:42
Hallo Zetti,
es tut mir leid wegen deinen Hühnern. Sind das deine ersten Hühner?
Oder habt ihr sie zu anderen Hühner dazu gesetzt?
Erkältungen sind nicht so selten bei Hühnern, manchmal erholen sie sich wiedern, manchmal nicht. Das Immunsystem ist manchmal geschwächt nach einem Umzug in ein neues Heim.

Zetti
28.09.2019, 19:54
Wir haben Kamillentee gegeben und Oregano unter das Futter gemischt. Zwiebeln und Knoblauch werde ich morgen direkt mal geben. Sind lachshühner generell anfällig? Bei unseren anderen Hühnern ist nichts zu merken und Parasiten sind auch keine vorhanden.

Zetti
28.09.2019, 19:57
Wir haben noch 2 Ñiederrheiner und 2 Königsberger. Ja, es sind unsere ersten Hühner und alle sind noch recht jung. Die hybriden haben gerade erst angefangen zu legen.

Dylan
28.09.2019, 20:02
Wenn man Hühner aus verschiedener Herkunft zusammenstellt, erkanken sie nicht selten. Vermutlich sind die Königsberger gegen alles geimpft (sind Hybriden meistens), bei den Niederrheinern weiß ich es nicht. Die Junghühner kamen dazu und kamen mit dem neuen Keimklima nicht zurecht. Da könnt ihr nichts dafür und auch wenig dagegen machen. Die kranken Tiere päppeln, und hoffen, dass sie sich wieder erholen. Ob ihr sie vom Tierarzt behandeln lassen wollt, bleibt euch überlassen, ich bin da nicht so ein Freund davon, weil sie einfach Antibiotika geben, ohne zu kontrollieren, ob bereits Resistenzen bestehen.

Zetti
28.09.2019, 20:13
Wir hatten auch sowas in die Richtung überlegt... aber erst im Nachhinein. Die königsberger wollte mein Mann gerne als Eierlieferanten und nun denkt man dass die anderen kleinen sterben weil sie eben nicht gegen alles geimpft wurden.
Der Tierarzt hier meint mit Hühner kann er nichts anfangen, erlösen wenn gewünscht.
Das erste Huhn ist für uns relativ überraschend gestorben. Also der Zustand hat sich innerhalb von Stunden rasant verschlechtert. Wie erkenne ich, dass ein Huhn zu sehr leidet? Uns fällt es halt schwer einzuschätzen wie schlecht es dem Tier geht

Dylan
28.09.2019, 20:20
Erkältungen sind schwerer als Verletzungen einzuschätzen. Wenn ein Huhn tagelang nur noch rumhängt und trinken und fressen einstellt, dann darf man es erlösen. Aber soweit sind euere noch nicht, oder?
Sich Vorwürfe wegen der Gruppenzusammenführung machen, bringt nichts; solche Dinge weiß man im Vorfeld einfach nicht. Euch werden vielleicht noch mehr Fehler unterlaufen, aber damit seid ihr nicht alleine. Mehr als informieren und versuchen, aus Fehlern zu lernen, kann man auch nicht.

Isilay
28.09.2019, 20:59
Wenn es ein Huhn noch schafft, sich auf den Beinen zu halten und seinen Zustand zu verbergen, erkennst du gar nichts. Sie können gut über Schmerzen oder Schwäche hinwegtäuschen. Das ist in der freien Natur wichtig, denn ein geschwächtes Tier ist eine sichere Beute für Fressfeinde. Wenn es erst einmal aufgeplustert in der Ecke sitzt, und Nahrung und Wasser verweigert, ist es schon kurz vor dem Zusammenbrechen und oft ist es dann schon zu spät, je nach dem, was der Grund für die Erkrankung ist.
Aber hier handelt es sich wohl eine Erkältung. Daher würde ich noch nicht erlösen, denn es gibt ja vielleicht noch Hoffnung, dass die verbliebenen Junghennen etwas immunstärker sind als die Verstorbene und es schaffen können. Ich würde darauf achten, dass sie etwas trinken und fressen, notfalls eben nur das was sie fressen wollen, energiereiche 'Leckereien', wenn normales Hühnerfutter nicht angenommen wird. Sie sollen nicht weiter abbauen.
Manche schwören auch auf Erkältungsmittel aus der Apotheke, wie Soledum, Gelomyrtol, Viruvetsan usw. Man kann ein Huhn auch Inhalieren lassen. Damit habe ich selbst aber noch keine Erfahrung.
Gibt es in der Nähe eine Tierklinik/Uniklinik mit Fachbereich Vogelmedizin? Dort könnte man ein Antibiogramm machen und ein passendes Antibiotikum herausfinden (wichtig wg. zahlreicher Resistenzen). Wenn ich Bedenken hätte, ob sie das Wochenende überleben, würde ich sie als Notfall in eine Klinik schaffen.
Wenn die Hennen noch einigermaßen fit sind, kannst du es auch mal mit frischem, geriebenem Ingwer versuchen. Einfach ein kleines Stück Ingwer fein reiben und ins Feuchtfutter mischen. Habe ich letztes Jahr auch zur Vorbeugung über den ganzen Winter gemacht und es hat sich kein Huhn erkältet. Bei dem Sch...wetter, das wir jetzt haben, fange auch gerade wieder damit an.
Ingwer verwende ich für mich selbst auch, da die Chemiekeule für mich nicht in Frage kommt. Sowie ich ein Kratzen im Hals verspüre, gibt's Ingwertee. Das brennt zwar etwas an den gereizten Schleimhäuten, aber die Halsentzündung verschwindet sofort.

Zetti
28.09.2019, 21:24
Dann gibt es morgen zusätzlich zum Knobi und den Zwiebeln noch Ingwer!
Auf den Beinen halten sich beide noch recht gut und trinken auch. Gras rupfen auch beide, beim übrigen Futter sind sie zurückhaltend, vor allem das eine was heute früh im Stall verschwunden ist. Sie wirken auch wirklich mager, das Brustbein ist ganz deutlich zu spüren. Die anderen sind viel kräftiger. Ich denke wir werden es weiter mit Hausmitteln probieren und das beste hoffen. Vielleicht werde ich sie morgen auch in unserer kleinen voliere lassen und den Rest der Truppe raus schicken damit sie in Ruhe fressen können. Muss dazu sagen, dass die beiden Königsberger unglaublichen Appetit haben und einfach alles verschlingen. Wenn man nur raus geht wird man quasi belagert bis es Futter gibt. Wenn die Hühner so offensichtlich hungrig sind, gebt ihr dann mehr als die normale Menge an Futter?

Isilay
28.09.2019, 22:30
Das klingt ja doch vielversprechend! Solange sie freiwillig trinken und fressen und sogar im Gras herumpicken, gibt es Hoffnung. Wenn du sie sowieso etwas separieren willst, biete ihnen bei der Gelegenheit doch auch mal ein kalorienreicheres Leckerchen an, damit sie wieder zu Kräften kommen, z.B. Rinderhackfleisch, Sonnenblumenkerne, gehackte Nüsse, Hanfsamen, Rührei, etc., was eben gerade verfügbar ist. Kann schon sein, dass die dominanteren Königsbergerinnen sie einschüchtern und sie sich nicht so richtig trauen am Futterplatz. Meine drei Junghennen sind auch die letzten in der Rangfolge und müssten sich mit dem begnügen, was die Erwachsenen ihnen (vielleicht) übrig lassen, das ist normal. Daher bekommen sie auch noch täglich eine extra Fütterung ohne die anderen.

Was den Appetit der Königsbergerinnen betrifft kenne ich mich nicht aus. Aber ich habe eine ziemlich verfressene Australorps-Henne, die mit Sicherheit mehr frisst, als gut für sie ist. Sie bekommt bei mir nicht mehr als die normale Futtermenge. Sie wiegt sowieso schon mind. 200g mehr, als für die Rasse üblich. Meine Hühner bekommen tagsüber die Legepellets zur freien Verfügung (keine Sorge, da wird nicht mehr gefressen, als unbedingt nötig), ansonsten noch frische geriebene Möhen, Zucchini, Löwenzahn, manchmal Salat, selbst gesuchtes und erbeutetes. Abends vor dem Schlafengehen, gibt's Körnermischung, da schlingen alle rein, als ob sie am Verhungern wären, aber mehr gibt's nicht. Basta! Manche Rassen neigen sehr zum Verfetten, wenn man zu gehaltvoll füttert. Vielleicht auch die Königsbergerinnen?

Gitti
29.09.2019, 11:54
bei solchen Infekten greife ich persönlich für mich und auch die Hühnis zu Propolis-Kapseln (Drogeriemarkt). Größere Hühner kriegen gleich eine ganze Kapsel in den Hals geschoben, meiner Zwerglachsin hab ich die Kapsel geöffnet und den Inhalt mit Toastbrot verknetet und als Kügelchen in den Schnabel gestopft ;)
Sahnequark mit Haferflocken ist auch ein tolles Päppelfutter.......

Wurden die Lachse dort wo sie herkommen auch entwurmt?

Vinny
29.09.2019, 12:35
Worauf ihr ausserdem ein Auge haben solltet, ist die Belüftung des stalls. Das ist gerade bei Regenwetter wichtig.. Ich habe das Thema auch gerade und muss wieder feststellen, dass ie Hühner, die in einem stark belüfteten Stall sind, deutlich gesünder sind als die in dem alten stallgebäude mit nur kleinen Fenstern.

Zetti
07.11.2019, 22:55
Vielen Dank für eure Hilfe! Kleines Update: die beiden leben noch und laufen munter durch den Garten. Eins röchelt immer noch und schläft oft ein. Es sitzt irgendwo und steckt den Kopf in die federn und schläft dann tief und fest. Zwischendurch macht es auch den Hals lang und schnappt nach Luft. Nach allem was ich im Forum lesen konnte sind das ja alles keine guten Anzeichen, auf der anderen Seite frisst es und wirkt zwischendurch fast ausgelassen. Wir beobachten weiter und hoffen auf keine Verschlechterung.... Kotprobe war negativ auf Würmer. Ich kann mir inzwischen vorstellen, dass da auch einfach genetisch was nicht stimmt. Ich habe Zwerg wyandotten gesehen die ja etwa das gleiche Gewicht haben sollen und die sind doppelt so groß wie unsere mageren Lachse. So ganz normal ist das sicherlich nicht.
Sie bekommen hier gutes Futter und wir haben einen Eglu Cube Stall. Da scheiden sich ja die Geister, hier in der Stadt finden wir ihn ganz passend. Zusätzlich ca. 4 qm überdachte Voliere und ständig 70qm Freilauf. Aktuell ist die Bande im ganzen Garten unterwegs, das sind so ca. 700 qm. Ich halte euch auf dem laufenden!

nero2010
08.11.2019, 07:31
Was Du noch probieren könntest wäre Merrettich (ich nehme den aus dem Glas ) mit Haferflocken und Bisolvonsaft für Kinder! der für Erwachsene ist zu hoch dosiert.

Vinny
08.11.2019, 07:43
Und was unternimmst du jetzt bezüglich des kranken Tieres?

Ich möchte dich einmal kurz etwas dämpfen in deiner Freude : ein Huhn, das wie deines tagsüber schläft, nach Luft röchelt etc. Ist nicht ein bisschen krank. Es ist ordentlich krank.
Hühner sind in der Natur beutetiere. Sie müssen also ihre Gebrechen sehr lange sehr gut verbergen.
Daher solltest du das Tier konsequent weiter behandeln und dir bei einem Tierarzt Rat einholen, proben einsenden, Antibiotika holen oder oder oder. Aber nicht abwarten. Dieses Tier ist schon ziemlich krank und muss unbedingt behandelt werden. Neulinge in der Hühnerhaltung unterschätzen sowas oft und "plötzlich lag das Huhn morgens tot im Stall. Gestern lief sie noch herum..."

Das ist jetzt nicht böse gemeint, nur möchte ich nachdrücklich darauf hinweisen.

Zetti
08.11.2019, 09:41
Ich war ja bereits beim Tierarzt, direkt zu Anfang und noch einmal mit der Kotprobe. Der kennt sich nicht gut mit Hühnern aus und meinte auf ihn macht das Tier einen normalen Eindruck. Vielleicht ein schnupfen der vergeht.... Die Symptome sieht man nur wenn es zuhause ist. Im Gegensatz zu vor ca. 6 Wochen ist es auch wirklich deutlich fitter. Was bleibt einem dann übrig außer genau zu beobachten und das Futter abzustimmen? Apfelessig, Oregano, gehackte Zwiebeln etc füttere ich zusätzlich. Das da etwas nicht stimmt ist offensichtlich, da gebe ich dir recht. Solange wir aber eine Verbesserung feststellen gehe ich davon aus dass es dem Tier auch wirklich besser geht

Vinny
08.11.2019, 09:57
Deswegen wollte ich ja wissen, was du jetzt noch machst für das Tier.
Das Bisolvon wurde ja schon genannt. Prospan geht auch gut und jegliche Kapsel gegen erkältung und auch Propolis, was auch Kinder bekommen. Also Umckaloabo, Angocin, sinupret. Uasserdem kannst du im Landhandel Vitamine kaufen (oft für Nager, singvögel, Pferde etc). die aber nicht länger als eine Woche am stück geben, da es sonst zu einer Überdosis kommen kann.
Das Luftschnappen kommt, wenn nicht von Würmern, zumeist von verschleimten Bronchien. Brodelt sie beim atmen? dann ist der schleimt einigermaßen lose.

Du kannst sie abends in eine Transportbox setzen. topf sehr heißes wasser vor die box. alles zusammen mit einem großen Handtuch abdecken und dann eine soledumkapsel in das heiße wasser und sie inhalieren lassen.

Im anschluss gut abtrocknen lassen und dann erst zurück in den stall.
Auch soledum sind sehr gut geeignet zum schleimlösen. Du musst nur übern, ihr die sachen in den schnabel zu stopfen. das geht bei manchen leichter, bei anderen schwerer.
Übrigens auch gut geeignet sind influduron Globuli,

Man sollte halt möglichst alles tun, um die erkältung schnell los zu werden, da so etwas das immunsystem schwächt und dann können andere Krankheiten hochbrechen, die die Gunst der stunde nutzen, wie z.b. Kokzidien oder Mykoplasmen.

Bibbibb
08.11.2019, 10:11
Hallo Zetti,

wo wohnst du denn? Vielleicht kann dir jemand einen Tierarzt in der Nähe empfehlen. Der andere hat ja (sorry) offenbar gar keine Ahnung, wenn die Tiere bei den Symptomen einen normalen Eindruck auf ihn machen. :-[

Zetti
08.11.2019, 10:32
Es brodelt nicht, ist eher ein zwischendurch nach Luft schnappen. Zu Anfang waren die nasenlöcher verklebt, das habe ich regelmäßig abgewischt und nun ist es fast nicht mehr. Das mit dem prospan wird direkt heute Abend probiert, habe ich sogar noch da.
Ich wohne in Detmold. Hat da jemand einen Tipp für einen Tierarzt?

Vinny
08.11.2019, 10:45
Ich habe mal gegooglet. Ich würde mal hier anfragen.
Die machen zumindest auch Pferde = Großvieh = Hühner (Hühner zählen zum Großvieh)
https://www.der-mobile-tierarzt.de/kosten/

Es geht ja "nur " darum, dass bei Bedarf mal ein Abstrich der Trachea gemacht und eingeschickt /untersucht wird und dass du an die entsprechenden Antibiotika kommst.