Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grasdach
Nicolina
19.09.2019, 22:34
Da das Dach vom Hühnerstall ohnehin demnächst neue Dachpappe bekommen muss, haben wir überlegt das Dach zu begrünen.
Hat damit jemand Erfahrungen?
Eine Freundin hat ihre Pferdeställe und -unterstände mit Gründach in Eigenarbeit - natürlich mit viel Hilfe - versehen. Auf eine ziemlich stabile U-Konstruktion (wegen Nässe und Schnee) kommt über die Dachpappe noch Teichfolie, darüber ein Vlies. Mangels Geld hat sie so Malervlies genommen, Profivlies für Gründächer kostet einiges. Das Vlies ist gegen abrutschen und als "Wasserspeicher", dieses blöde Malervlies eignet sich anscheinend recht gut dafür.
Auf das Vlies dann einfach Erde geschippt (wir hatten dabei zum Glück Hilfe eines Hubwagens und eines Radladers, das war eine ganz schöne Arbeit, in 5m Höhe 120qm Dach mit Erde zu bedecken!), gar nicht mal so übermäßig dick. Wenn die Erde sich gesetzt hat, dann sind es bestimmt nicht mehr als 8cm. Damit die Erde nicht wegrutscht, haben wir Äste und Stammstückchen dazwischen verteilt - am Schluss einfach ein paar Samen eingeharkt (für unser Vergnügen), angegossen und feddich ;)
Das ist die einfache, günstige Selbermachervariante. Hält tlw. schon 15 Jahre (so alt ist das älteste Dach), je nach Wetterlage ist da oben entweder Wüste oder Wiese. Das wird nicht gepflegt oder betreut, aber es siedelt sich im Laufe der Zeit das passende Kraut auch selber an. Auf jeden Fall ist so ein Gründach in jeder Form ein Gewinn für die Insekten - sie sind dort ungestört und können dort auch Nester anlegen. Da schwirrt immer was rum!
Eine Art Dachrinne gibts auch, am unteren Ende der recht flachen Dächer wird die Teichfolie nochmal als Rinne gefaltet (mit Brettern unterstützt) und an ein paar Stellen sind dann Abläufe. In den Rinnen liegen größere Steine, damit die ERde da nicht reingespült wird.
Je flacher das Dach, desto simpler und "pflegeleichter" ist die ganze Sache......
Nicolina
20.09.2019, 00:02
Dank dir Gitti - klingt nicht soo kompliziert.
Über die Tragfähigkeit hatte ich mir noch gar keine Gedanken gemacht.
Da muss ich erst mal schauen, wie ich das rausfinde.
harrymoppi
20.09.2019, 11:03
Ich habe auch ein Gründach auf dem Hühnerstall und bin sehr glücklich damit. Die Temperatur im Stall wird im Sommer nie höher als 2° mehr zur Aussentemperatur, obwohl der Stall in der Sonne steht. Ich habe über den Balken eine 25mm dicke OSB platte, darüber eine wurzelfeste Dachschweißbahn, darauf ein spezielles Drainagevlies. Die Umrandung habe ich aus Alurichtlatten aus dem Baumarkt gebaut, das war am preiswertesten. Für den unteren Abschluss hat mein Nachbar noch ein Stück Lochblech übrig gehabt. Als Substrat habe ich eine Mischung aus Lavamulch, Blähton und Erde genommen.
https://up.picr.de/36798931yc.jpg https://up.picr.de/36798936uq.jpg
Im Frühjahr und Sommer war das ganze Dach voll mit so einer weissen Nelke, die ist jetzt aber schon eingezogen.
Die Elstern und Krähen haben Spaß daran, mit den Tonkugeln zu spielen und die Pflanzen auf festen Sitz zu kontrollieren.
Beim Nächsten Mal würde ich aber statt der Schweißbahn eine Kautschukfolie nehmen, da es recht kompliziert war, das Dach richtig dicht zu bekommen.
Blindenhuhn
20.09.2019, 11:18
Wir haben auch einen Teil des alten Hühnerstalldaches (jetzt Wachtelstall) versuchsweise begrünt. Mit zweierlei Granulat (Bims und Lava; KEINE Erde) aufgefüllt und mit Sedum u.a. bepflanzt. Da drunter ein dichtes Blechdach ist, haben wir weder Folie noch Vlies druntergelegt, lediglich am unteren Dachende eine Leiste, damit das ganze nicht abrutscht. Hat wunderbar funktioniert.
Hier kurz nach dem Anlegen:
https://up.picr.de/36799158km.jpg
Leider hab ich grad kein aktuelles Foto.
Nicolina
20.09.2019, 23:22
Danke für die weiteren Antworten :)
@Blindenhuhn
Gab es keine Bedenken, dass dass Blechdach schneller rostet, wenn da quasi permanent Feuchtigkeit einwirkt?
ich habe mal in Norwegen, dem Mutterland aller Grasdächer, gefragt, warum in der Wiese neben dem Campingplatz so merkwürdige große rechteckige Löcher sind, wo anscheinend das Gras abgestochen war. Da deutete man auf die Grasdächer einiger Campinghütten und sagte nur: 'Dach frisch eingedeckt...' :idee
Rollrasen wäre also eine Alternative zum einsähen, man sollte aber auf die richtigen Grassorten achten im mittlerweile ziemlich sommertrockenen Deutschland.
Blindenhuhn
21.09.2019, 18:16
Danke für die weiteren Antworten :)
@Blindenhuhn
Gab es keine Bedenken, dass dass Blechdach schneller rostet, wenn da quasi permanent Feuchtigkeit einwirkt?
Nö, eigentlich nicht. Das Blech ist verzinkt und beschichtet.
Djangolino
22.09.2019, 09:16
Die Idee finde ich toll! Ich habe den Gedanken auch im Hinterkopf für kommende Projekte, und finde diesen Artikel ganz informativ:
https://buildnaturally.blogspot.com/2011/09/low-cost-high-performing-living-roofs.html?fbclid=IwAR1BUo2n-eAqElaa3v09HsD7wtG2B3SKLucrSnTvf93OgMS6SrZrzJqnJyY
LG Django
Wir haben auch einen Teil des alten Hühnerstalldaches (jetzt Wachtelstall) versuchsweise begrünt. Mit zweierlei Granulat (Bims und Lava; KEINE Erde) aufgefüllt und mit Sedum u.a. bepflanzt. Da drunter ein dichtes Blechdach ist, haben wir weder Folie noch Vlies druntergelegt, lediglich am unteren Dachende eine Leiste, damit das ganze nicht abrutscht. Hat wunderbar funktioniert.
Hier kurz nach dem Anlegen:
https://up.picr.de/36799158km.jpg
Leider hab ich grad kein aktuelles Foto.
Und wegen dem Gewicht hast Du keine Bedenken?
Besonders wenn es mal richtig stark regnet oder der Frost rein kommt. Ich beschätige mich aktuell mit der Norm DIN EN 13956: https://www.baunormenlexikon.de/norm/din-en-13956/b4e0151d-5b04-44ae-b085-121fe89d8be7 und da sind solche Dinge explizit geregelt.
Ist meistens dann aber so oder so "nur" versicherungsrelevant.
Finde es auf jeden Fall genial :-)
Blindenhuhn
25.09.2019, 10:58
Nein, gar nicht.Das hat Herr Blindenhuhn gebaut und ist somit für die Ewigkeit!:laugh Es sind (übriggebliebene) geschäumte Paneele mit einer soliden (hinterlüfteten) Unterkonstruktion. Da könnten ein paar Elefanten draufsitzen.
nein, gar nicht.das hat herr blindenhuhn gebaut und ist somit für die ewigkeit!:laugh es sind (übriggebliebene) geschäumte paneele mit einer soliden (hinterlüfteten) unterkonstruktion. Da könnten ein paar elefanten draufsitzen.
:laugh:laugh
Blindenhuhn
05.05.2021, 15:32
Wir haben auch einen Teil des alten Hühnerstalldaches (jetzt Wachtelstall) versuchsweise begrünt. Mit zweierlei Granulat (Bims und Lava; KEINE Erde) aufgefüllt und mit Sedum u.a. bepflanzt. Da drunter ein dichtes Blechdach ist, haben wir weder Folie noch Vlies druntergelegt, lediglich am unteren Dachende eine Leiste, damit das ganze nicht abrutscht. Hat wunderbar funktioniert.
Hier kurz nach dem Anlegen:
https://up.picr.de/36799158km.jpg
Leider hab ich grad kein aktuelles Foto.
Ich lass mal ein aktuelles Foto da. Leider sind die Mittagsblümchen gestorben, aber es hat sich viel Moos angesiedelt und das gefällt mir.
https://up.picr.de/41129703lr.jpg
Gubbelgubbel
05.05.2021, 17:08
Ich kann hier auch bald Bilder zusteuern. Wir müssen das Dach vom vorbau alias Balkon nei machen und haben uns dazu entschlossen das ganze zu einer grünfläche zu machen.
Krähbert
05.05.2021, 19:47
Ich mache mir auch gerade verstärkt Gedanken über das Thema Gründach. Aber was das teilweise alles kosten soll... :/
Unterkonstruktion aus Holz und Folie ist ja noch im Rahmen, aber alleine schon die Alubleche rundherum würden mich >400€ Kosten.
Gubbelgubbel
05.05.2021, 19:58
an sich ist bauen auch gerade eine ganz blöde idee. es ist ja gerade alles extrateuer! mein mann hat letztens preise für eine baustelle angefragt da hat das bauholz das 4fache vom normalen preis kosten sollen...
Blindenhuhn
05.05.2021, 20:02
Hier auch! Baumaterialien sind um 30 % teurer geworden und haben eine ewig lange Lieferzeit. >:(
Gubbelgubbel
05.05.2021, 20:30
Ist richtiger Mist. Meinem Mann springen gerade die Kunden ab, weil sie sich die materialkosten nicht leisten können :/ wir haben zum Glück noch viel materialreste hier mit denen wir hier so rumbasteln können
harrymoppi
05.05.2021, 20:54
Kleiner Tipp: die Umrandung für mein Gründach auf dem Hühnerstall habe ich aus Richtlatten aus Alu von Hornbach gebaut. Das war die preiswerteste Alternative und hält ewig.
Krähbert
05.05.2021, 23:29
Gute Idee mit den Richtlatten, aber ich bräuchte richtige Dachrandprofile.
Bauholz haben wir glücklicherweise noch genug da. Ist echt makaber, wie der Wald in ganz Deutschland stirbt und trotzdem das Holz knapp wird. Das ist eine der vielen Schattenseiten des Welthandels...
Andalusien Don
20.05.2021, 23:32
Moin, hatte mal eine Garage mit 12 x 6m und Gründach. Außenwände 30cm und als Dach 6m lange Spannbeton Elemente. Unterschätzt nicht das Gewicht der Erde und eine evt. Schneelast. Die Schneelast wird je nach geografischer Lage mit 100 bis 150kg pro m/2 berechnet. Das gleiche kannst Du noch einmal berechnen für den Mutterboden mit Tonkugeln / Blähbeton (bei 10cm Höhe)
Zur Abdichtung des Daches:
Auf den Betonelemente eine Bitumen- Schweißbahn "aufgeklebt" und eine 5cm dicke PU Hartschaum Platte aufgelegt. Danach noch eine Teichfolie und Wurzelfließ, zum Schluss dann endlich 15cm Mutterboden mit Blähbeton Kugeln.
Die thermische Entkopplung durch die Hartschaumplatten ist wichtig, Du möchtest ja in dem Hühnerhaus keine Tropfsteinhöhle haben. Zur Höhe der "Erde" auf dem Dach: Je weniger Erde aufgebracht wird, desto schneller trocknet sie aus, d.H. das ich im Sommer auch mal bei Trockenheit das Gründach bewässern muss.
Habe das Gründach damals als Auflage vom Bauamt bekommen. So ein Gründach ist eine schöne Sache, würde es wieder machen aber es ist alles andere als billig.
Djangolino
10.08.2021, 22:08
Über das Wetter kann man sagen was man will, aber um das Gründach anwachsen zu lassen war der Sommer ideal.
241688
241689
Da kommt noch ein Gitter und eine Dachrinne hin. Obwohl die Erde, die nach den diesjährigen Regenfällen nicht weggewaschen wurde, die kommt jetzt wohl auch nicht mehr runter. Die Schafwolle als Zwischenschicht hat gut funktioniert.
Blindenhuhn
11.08.2021, 08:40
Das schaut toll aus! Hast du ein verstärktes Dach? Da kommt ja doch einiges an Gewicht zusammen.
Was mich bei unserem kleinen Fleckchen Gründach wundert, da keimen überhaupt keine Unkrautsamen und keine Samen der Bäume. Sonst hab ich die im ganzen Garten.
chtjonas
11.08.2021, 16:01
https://up.picr.de/41129703lr.jpg
Die Idee finde ich super. Wir werden einen Teil der Voliere mit Wellblech überdachen (ca. 1,1 x 4m). Da werde ich das vielleicht auch probieren.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.