PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Milben trotz Microgur?



Xare123
14.09.2019, 21:51
Hallo,

prophylaktisch sprühe ich unseren Hühnerstall einmal im Jahr mit Microgur aus (das man mit Wasser mischt). Hatte auch nie Probleme.
Da sich die Schwiegermama (ohne Brille) meist um die Hühner kümmert, war ich länger nicht mehr im Stall. Als ich vor paar Tagen drin war, hab ich total viele Nester von Milben entdeckt. Es krabbelte an den Stangenenden und in den Ecken. Die saßen schön in den Ritzen und an den Seiten der Stangen. Teilweise so graue, teilweise rote Milben, vermutlich vollgesaugte.
Daraufhin hab ich sofort den Stall ausgemistet und nochmal mit Microgur eingesprüht, auch Legenester etc. Die Stangen hab ich mit Rapsöl dick oben und unten komplett eingepinselt, vor allem die Seiten, wo die Milbennester waren. Jetzt hab ich tagelang nix mehr krabbeln sehen, hab täglich kontrolliert, aber heute wieder etwas mehr gekrabbel, wieder auch so rote, wenn man die zerdrückt an der Stange. Also gleich nochmal Microgur gespritzt.
Ich dachte, wenn die Milben über das Microgur laufen, ritzt es den Chitin Panzer auf und die trocknen aus?! Aber die sind fröhlich über das weiße Zeug gelaufen. Morgen werde ich den Hühnern ein Sandbad mit 2 Löffeln Microgur herrichten. Ich hoffe, die nehmen das an.



Kann man sonst noch was machen, um die Biester los zu werden?
Ich hatte einmal sowas in meinem Serama Stall, nach dem Ausmisten und einer Microgur Behandlung war aber nie mehr Krabbelzeug zu sehen. Da hat es irgendwie sofort gewirkt.


Daaaanke

catrinbiastoch
14.09.2019, 22:11
Du mußt es als trockenes Pulver verteilen ! Am Huhn , im Stall und in den Nestern ! Das hat bei mir immer geholfen ! Allerdings war ich diesen Sommer sehr geschockt ! Auf den eingepuderten Katzen , liefen die Flöhe als wäre nichts gewesen . Warum auch immer !? L.G. Catrin

Dorintia
14.09.2019, 22:55
Kannst du nicht abflämmen? Alle sichtbaren Milben sollte man töten. Dann mit dem trockenen Microgur die Stangen und Plätze der Milben einreiben.

Haben deine Hühner bisher kein Staubbad?

Xare123
14.09.2019, 23:12
Die haben kein Staubbad. Die haben ein Erdloch, das die sich gegraben haben. Aber da hab ich keinen Sand oder irgendwas drin.

Das Microgur, das ich gekauft habe, ich extra für die Verwendung mit einer Wasserspritze, da das Einatmen von dem Zeug ja auch nicht gesundheitsförderlich ist. Wenn man es nicht auflöst, ist das Zeig sonst je nach Luftfeuchtigkeit zu klumpig. Kam im Plastikbeutel und ich habe es umgefüllt in eine Blechdose. Der Stall sieht danach schneeweiss aus innen, wenn das wasser verdampft ist nach einem Tag.

Dorintia
14.09.2019, 23:25
Wenn ich das Microgur verteile, atme ich es nicht ein.
Meins ist grau-beige und selbst im offenen Eimerchen zieht es bisher keine Feuchtigkeit.
Meine Hühner buddeln sich auch ihre Staubbadkuhlen selbst, trotzdem steht auch ein immer trockenes mit staubiger, trockener Erde, zur Verfügung. Da hab ich auch etwas Microgur drunter gemischt.

Isilay
15.09.2019, 09:12
Ich hatte dieses Jahr auch zum ersten Mal ein Milbenproblem im Stall. Ich habe auch den Mikrogur zum Anmischen mit Wasser genommen, aber ich habe viel weniger Wasser genommen, als auf der Verpackung stand. Lässt sich trotzdem sprühen und der Stall wird nicht ganz so feucht. Seitdem ist Ruhe. Die Milben saßen noch ein paar Tage auf dem Kotbrett, haben sich aber nur bewegt, wenn durch ein herabgefallenes Häufchen der Gur feucht geworden ist. Irgendwann hat man keine mehr gesehen.
Die einzigen Milben, die ich seit der Behandlung gesehen habe, wurden wohl durch die Junghähnchen selbst in den Stall getragen und verstecken sich unter einem Holzklotz auf dem Dach des Legenestes, auf dem die Jungs ein paar mal geschlafen haben. Ich beobachte sie seit einigen Tagen, um die Wirksamkeit des Mikrogurs einschätzen zu können. Sie bewegen sich dort nicht weg, denn der Holzklotz ist eine mikrogurfreie Insel. Um sie herum ist alles weiß. Um an ein Huhn zu kommen, müssten sie über einen Meter über den Mikrogur krabbeln, das tun sie nicht. Sie krabbeln auch nicht in das Legenest, auch dieses ist innen und außen voller Gur.
Nach meinen bisherigen Beobachtungen würde ich sagen: Der Mikrogur zum Sprühen ist wirksam. Natürlich hat er keine „Sofortwirkung“, das dauert schon einige Tage, bis er die Milben richtig fertig gemacht hat. Warum das bei dir nicht so recht geklappt hat @ Xare123 :kein, vielleicht sind neue Milben aus den Nestern geschlüpft und die müssen sich erst mal richtig einpudern? Wenn alle Gelege geschlüpft sind und die Milben mit dem Gur in Berührung gekommen sind, müsste aber auch bei dir Ruhe sein.

Dorintia
15.09.2019, 09:57
Mein Stall hat kein Milbenproblem, der ist wegen DL schön staubig (war er aber auch vorher mit der Kleintierstreu), aber die Hühner haben die Milben von draußen reingebracht. Die sitzen dann tagsüber unter den Sitzstangen und deshalb sollte man auf die auch besonderes Augenmerk legen. Oder auf Ritzen, Nischen, Auflageflächen in der Nähe.

Xare123
15.09.2019, 10:55
Also ich habe heute noch mal große Aktion gemacht. Ich habe den kompletten Stall Ihnen ausgeräumt, also Legenester Stangen alles abgebaut. Dann habe ich das Mikrogur mit Asche gemischt und habe den kompletten Stall eingestäubt, vor allem die Ritzen. Sieht aus wie nach einem Grossbrand ;-)

Die Legenester natürlich auch großzügig mit dem Asche Mikrogur gemisch, alles trocken.

Wenn man nicht alles auseinander baut, kommt man halt nicht wirklich überall hin. Ich habe jetzt schon gesehen dass obwohl ich versucht habe alles ein zu sprühen einfach bestimmte Bereiche vor allem unter den Stangen und hinter dem Legenest nicht behandelt werden können, wenn man es nicht alles raus baut. Ich hoffe dass die Aktion jetzt dazu führt, dass wir Milben frei werden

Xare123
15.09.2019, 11:09
Zusätzlich habe ich noch ein Staub Bad eingerichtet in einer Plastikkiste und habe dir auch etwas eingegraben und die mit Mikrokur Asche und Sand gefüllt. Die Hühner haben mich aber nur komisch angeschaut und sich gedacht was ist das denn ich hoffe Sie nehmen es an

Dorintia
15.09.2019, 11:21
Solange draußen genug trocken, staubige Plätze sind, müssen sie das nicht unbedingt annehmen.
Du wirst tagsüber kaum eine Milbe auf den Hühnern finden, deshalb ist es wichtig ihre Unterschlupfe im Stall zu finden und zu beseitigen.

Xare123
15.09.2019, 11:57
Verstecke sind eigentlich alle Ritzen, Kanten, Winkel, Unterseiten. Daher die Großaktion heute. Ich hoffe ich habe alle Verstecke erwischt. Selbst wenn nicht, müssen die aber durch ein Asche-Microgur-Gemisch laufen und ich hoffe die gehen dabei hopps. Also dass sich der Chitin Panzer aufritzt und die Asche sie austrocknet.

Dorintia
15.09.2019, 12:13
Ich hab ja einen gemauerten Stall, 3x3,50 Meter mit zur Zeit 32 Jungtieren besetzt. Momentan sind wir dabei, die restlichen 3 Wände zu verputzen und die offene Balkendecke mit Fermacell zu verkleiden. Trotz vieler, vieler Mauerritzen, Lücken und der Balkendecke sind die Milben nur bei den Sitzstangen zu finden.
Hier wurde schon oft geschrieben, man solle nachts so um 1 oder 2 Uhr mit Taschenlampe im Stall nach "Milbenstraßen" gucken.

nero2010
15.09.2019, 15:47
Um diese Zeit sind die allermeisten bereits vollgesaugt und haben sich in ihre Verstecke zurück gezogen.
Sobald Hühner im Stall sind und es dunkel ist sind die aktiv.