PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Marans schlechte Leger?



pieketante1
05.09.2019, 20:08
Hallo,wir haben in unserer Truppe u.a. 2 Maranshennen vom letzten Jahr.So ab November 18 haben sie gut gelegt,etwa jeden 2ten Tag ein Ei.Das ging so bis April,seitdem ist Schluß,alle haben gemausert,die anderen legen auch wieder,nur die Marans nicht.Woran kann das liegen?

hein
06.09.2019, 08:15
Das kann viele Gründe haben.

Von einer Legedarmentzündung bis zur Verfettung der Tiere.

Da müsste man schon etwas mehr wissen - z. B. was sind die anderen Hennen, die noch legen, für eine Rasse. Oder was bekommen sie als Futter usw. usw.

Ich selber habe z. Zt. auch nur 2 Maranhennen - sie haben auch kaum gelegt - eben weil sie den ganzen Sommer über gegluckt haben. Sie legten dann mal wieder ca. 10 Eier und schon saßen sie wieder und gluckten

pieketante1
06.09.2019, 08:32
Die anderen Hennen sind 1 Welsumer,4 Bresse,2 Sussex,3 Lohmann und ein Marans Hahn.Als Futter bekommen sie Legemehl mit normalem Hühnerfutter gemixt,gekochte Kartoffeln,Kartoffelschalen,gekochte Nudeln und alle möglichen Essensreste,die sind wie Schweine,die fressen alles.

Dorintia
06.09.2019, 09:51
Nur weil Hühner alles fressen, heißt das noch lange nicht, das die von dir aufgezählten Sachen alle gut für sie sind.
Besonders wenn man gut und regelmässig Eier will, sollte man mMn schon etwas auf die Ernährung der Hühner achten.

Orpington/Maran
06.09.2019, 10:25
Ich vermute, deine Hühner brauchen mehr Proteine ( in freier Natur fressen sie 80% Käfer, Würmer und anderes Kriechzeugs, und nur 20% sind Körner und Sämerei) und weniger Kohlenhydrate, erhöhe das Legemehl und lass die Kartoffeln/Nudeln weg

pieketante1
06.09.2019, 11:26
Ja,danke,das werd ich machen.

Okina75
06.09.2019, 11:55
EssensRESTE kann man maximal zwei/ dreimal die Woche geben, für alles andere empfehle ich 'nen Hund oder ein richtiges Schwein ;).
Auch die ganzen Küchenabfälle kannst auf den Kompost oder in die Biotonne schmeißen, denn Hühner sind zwar Allesfresser (wie Schweine), aber keine Müllschlucker. Schweine zwar auch nicht, aber die kommen damit besser zurecht.

Die Mädels dürften mithin relativ haltlos verfettet sein, was man vor allem bei Zwiehuhnrassen wie Marans tunlichst vermeiden sollte.

sternenstaub
06.09.2019, 14:06
(...) Als Futter bekommen sie Legemehl mit normalem Hühnerfutter gemixt,gekochte Kartoffeln,Kartoffelschalen,gekochte Nudeln und alle möglichen Essensreste,die sind wie Schweine,die fressen alles.

Holla, das ist ja ein regelrechtes Mastfutter, was Du da gibst. Da werden Dir die Bresse auch bald nicht mehr Legen. Die verfetten nämlich leider auch sehr schnell.

Bezogen auf den Energiegehalt (genauer den Gehalt an Kohlenhydraten) ist normales Legefutter zum Teil schon zu gehaltvoll für diese Rassen. Genau genommen müssen Rassen wie Bresse und Marans (meine Z-Lachse gehören da auch dazu) in Punkto Kohlenhydrate kurz gehalten werden, ergo Futter mit geringem (oder besser keinem) Maisanteil. Und schon gar nicht regelmäßig Nudel oder Kartoffeln. Das sind nur Leckerchen für die ganz besonderen Fälle. Gleiches gilt für alle anderen Essensreste, außerhalb von rohem Salat, Gemüse und Obst (in Maßen, also auch nicht täglich - hier allerdings wegen dem Eiweißgehalt, der sonst zu sehr nach unten gedrückt wird).

Man muss dazu wissen, dass Bresse und Marans im Ursprung fleischbetonte Zweinutzungsrassen sind - heißt: Da soll neben einer passablen Legeleistung auch noch ein ordentlicher Braten herausspringen. Heißt auch: Jegliche Energie, die nicht für die Erhaltung und das Legen gebraucht wird, wird erst in Fleisch, und weil das Grenzen hat, dann in Fett angelegt. Und Fett sieht man Hühnern nicht an, weil sich dass im Bauchraum sammelt, vor allem hinten in Richtung Kloake. Auch sämtliche Organe werden sehr schön in Fett eingehüllt. Fett spielt nebenher im Hormonhaushalt eine Rolle, so dass sich zuviel Fett im Bauchraum auf zweierlei Weise auswirkt: Einerseits kommt die Eiproduktion selber zum Erliegen, weil die Hormonsteuerung für die Eiproduktion geändert wird. Andererseits wird auch der Legeapparat selber in Fett eingehüllt, so dass kaum noch ein Ei den Legedarm passieren kann. Erstes Anzeichen einer Verfettung sind deshalb oft zylindrisch verformte Eier. Anders, als stark verformt, können die nämlich nicht mehr raus.

pieketante1
07.09.2019, 07:17
Vielen Dank an alle für die guten Tipps und Ratschläge,ich werd unsere Truppe jetzt erstmal ein bißchen auf Diät setzen.

Chickenalarm
07.09.2019, 23:39
Wiege sie doch einmal, um festzustellen, ob sie sich im Wunschbereich bewegen oder nicht. Vergleichswerte sind im Internet doch gut zu finden, bevor Du hier unnötig Panik schiebst. (Hühnergerechteres Futter ist aus meiner Sicht aber in allen Fällen eine gute Entscheidung) :jaaaa:

Bohus-Dal
08.09.2019, 07:44
Bei mir ist das auch komisch, aber da es sich nur um zwei Individuen handelt, kann es auch genauso gut ein Zufall sein. Trotzdem überlegt man ja. Meine erste Marans legte in ihrem ganzen Leben nur 20 Eier, die jetzige kommt extra aus einer gut legenden Linie (180 Eier), hat aber im ersten Legejahr nur 93 Eier gelegt und danach immer weniger, ist jetzt 5 und legt noch, aber so miekrig hatte ich mir das nicht vorgestellt, zumal ich die Rasse eigentlich nicht so mag und nur eine Maranshenne wegen der tollen Eier habe. Ich füttere Legepellets und Weizen, exakt das gleiche Futter wie die befreundete Züchterin, von der die jetzige Henne stammt. Bei ihr legen die gut und sind wohl auch nicht verfettet, meine legt sehr längliche Eier und ist bestimmt zu fett. Leckerli kriegt sie so gut wie nie. Ob meine erste Maranshenne (von einem anderen Züchter) auch zu dick war, weiß ich nicht. Ich wüßte gar nicht, was ich anders machen sollte, isolieren und hungern lassen ist ja auch nicht so toll. Der Unterschied zu der Züchterin ist, daß meine in einer gemischten Gruppe sind und viel mehr Platz und Bewegung haben. Also ich blick da nicht durch. Als ob Marans nicht hierher passen.

Mara1
08.09.2019, 08:00
Meine ersten Marans haben ca. 180 Eier im ersten Jahr gelegt. Danach kann ich es nicht mehr so genau sagen, denn da hatte ich mehrere Maranshennen, unterschiedlich alt, und weiß nicht welche davon wieviel gelegt hat. Meine äteren legen jedenfalls nicht mehr oder höchstens mal ab und zu ein Ei. Gerade bei den Marans hatte ich schon Hennen, die extrem verfettet waren. Sie neigen schon sehr zum Fettansatz. Und das Problem ist, wenn sie aufgrund dessen dann wenig oder gar nicht mehr legen und keine Kalorien mehr für die Eierproduktion verbrauchen werden sie natürlich noch schneller fett. Zusätzliches Mastfutter wie Nudeln und Kartoffeln sind da wirklich ungeeignet.

Hühnermamma
08.09.2019, 09:18
Schon witzig: Meine 2 Maransmädels haben sehr lange sehr zuverlässig jeden 2. Tag gelegt. Keine wurde gluckig. Meine 2 Araucana hätten verschiedener nicht sein können. Die erste die ich bekam legte nur ein paar Monate, dann gar nicht mehr. Dafür war sie nahezu doppelt so groß wie die Rosalina, die jetzt noch bei mir ist. Da die Dame schon etwas älter ist, lässt natürlich auch die Legeleistung nach. Sie geht früh in die Legepause und lässt sich da auch recht lange Zeit. Aber wenn sie legt, dann doch noch bis zu 3 Eier in der Woche.

Gerd II
30.09.2019, 21:25
Hallo
hab mal eine Frage in umgekehrter Richtung.
Eine Olivlegerhenne(meine Erste) Marans x Cream Legbar, hat jetzt in den ersten vierzehn Tagen dreizehn Eier gelegt.
Nur den 9. Tag hat sie ausgelassen. Ist das noch normal, ich kann ihr doch nicht den A.... zubinden.

Gruß Gerd

Anni Huhn
30.09.2019, 22:14
Cream Legbar legen sehr gut, da hat sie wohl das Gen geerbt!