Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stall bloß nicht aus Holz?
Nun Huhn
05.09.2019, 19:37
Hallo zusammen
Wir haben noch keine Hühner aber planen 2020 uns welche zu holen. Bis dahin überlegen wir was man alles schon machen kann und das ist ja erstmal den Stall ;)
Nun hat mir jemand eindringlich empfohlen bloß keinen Stall aus Holz zu nehmen, wegen den Milben. Es gibt wohl auch Ställe die man super ausspritzen kann mit heißem Wasser und das Milbenproblem ist gelöst. Die Milben haben dann kein Platz um sich zu verstecken.
Schön und gut...aber ich sehe immer wieder Holzställe und finde sie sehr schön und mag eigentlich nicht auf Plastik zurückgreifen. Aber kranke Hühner möchte ich ja auch nicht haben..:-X
Welche Erfahrungen habt ihr?
Freue mich sehr von Euch zu lesen,
liebe Grüße
Ich baue keine Holzställe mehr, nur noch mit Y-tong.
nero2010
05.09.2019, 20:51
Hallo
Kein Stall/Material ist gegen Milben gefeit. Weder "Plastik " noch Stein. Auch ein gemauerter Stall kann wenn er nicht sauber verputzt ist ein Milbenparadies sein.
Die Reinigung und auch das Temperaturverhalten ist jedoch einfach besser.
Vorab würde ich quecken was bautechnisch und finanziell möglich bzw. erlaubt ist.
Anni Huhn
05.09.2019, 21:37
Wenn Holz dann am besten Siebdruck wegen der Reinigung, je weniger Ritzen desto einfacher die Reinigung und besser kann man Milben entfernen. Ein Bekannter von mir hat seinen Holzstall gekachelt der hat keine Milben mehr. Allerdings kann man Milben auch in der Einstreu oder Katzenklonestern etc. Ein gemütliches Zuhause machen, da ist dann auch egal aus was der Stall ist.
Wenn ich es mir aussuchen kann? dann, gemauerter Stall mit glatt verputzten Innenwänden betoniertem Boden und glatter Decke. Soweit es möglich ist alle Elektrik hinter Putz. Licht als Einbaustrahler (vorzugsweise 12V LED).
Inneneinrichtung aufstellen und nichts fest anbringen.
Beispiel (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/103638-Stall-(fast)-fertig/page4?p=1829936&viewfull=1#post1829936)
Der Stall sollte einfach und komplett geräumt werden können.
Jagdhuhn
06.09.2019, 08:47
Hallo zusammen
Wir haben noch keine Hühner aber planen 2020 uns welche zu holen. Bis dahin überlegen wir was man alles schon machen kann und das ist ja erstmal den Stall ;)
Nun hat mir jemand eindringlich empfohlen bloß keinen Stall aus Holz zu nehmen, wegen den Milben. Es gibt wohl auch Ställe die man super ausspritzen kann mit heißem Wasser und das Milbenproblem ist gelöst. Die Milben haben dann kein Platz um sich zu verstecken.
Schön und gut...aber ich sehe immer wieder Holzställe und finde sie sehr schön und mag eigentlich nicht auf Plastik zurückgreifen. Aber kranke Hühner möchte ich ja auch nicht haben..:-X
Welche Erfahrungen habt ihr?
Freue mich sehr von Euch zu lesen,
liebe Grüße
Was du meinst sind sicher die Ställe hier.
http://www.heinicoop-shop.de/
Die sind zwar tatsächlich recht teuer (ich überlege auch gerade ob ich mir so einen besorge) aber die sind qualitativ und funktionel doch schon top. Weiterhin hast du so einen Stall im Idealfall auch sehr viele Jahre wobei der Preis sich dann stark relativiert. Aber muss jeder für sich entscheiden.
Ich würde auch lieber etwas gemauertes haben aber unsere Bauverordnung erschwert mir das etwas wegen der Bodenversiegelung (kann man bei den og. Ställen aber gut umgehen).
KerstinU
06.09.2019, 09:08
https://xn--hhnerstall-9db.de/produkt-kategorie/huehnerhaus-enders/. Wir haben den . Zwar nicht billig aber ich kann ihn empfehlen. Ich hatte keine Probleme mit Milben. Mittlerweile sind die Hühner in einem gemauerten Stall , das hing aber mit dem Nachbarn zusammen, wegen der Hähne.
Nun Huhn
06.09.2019, 09:35
Lieben Dank für Eure Antworten. Das ist ja jetzt mal echt interessant....dann ist das ja gar nicht nur Werbung gemacht mit dem Stall und Holzställe sind wirklich nicht so vorteilhaft.
Aus Stein....hm.....da muss ich mir dann mal ein Youtube Video zu ansehen ;D
Da wir mitten auf dem Land wohnen, dürfte es mit der Bauverordnung nicht so wild sein.....allerdings habe ich nun gar keinen Plan.....wir dachten ja sie bekommen einen großen Auslauf, der ordentlich gesichert ist (das Grundstück selbst ist auch schon gut eingezäunt, wegen Hasen und Rehen, die nicht rein und unser Hund nicht raus) und dann sollten sie ein kleines Häuschen bekommen, wo sie gemütlich drin schlafen und fressen können......ich fand dann mal einen Thread, wo jemand ein Kindergartenhaus dafür genommen hat oder ein altes Gartenhäuschen...aber die scheinen da dann dafür nicht geeignet zu sein.......
@Haitu: Das ist ja ein riesen Stall!!!! Was für eine Arbeit!!! Toll, wenn man das so kann und den Platz dafür hat!!!! Wir haben zwar auch Platz aber nicht soviel und wir hätten auch nur gerne 4-5 Hühnchen...also kann er deutlich kleiner sein.....und soll nun halt auch nicht ein Vermögen kosten...
Könnte man nicht ein Holzhaus nehmen und dann mit Rigipsplatten auskleiden? Dann wären da auch keine Ritzen?.....
:unsicher
Jagdhuhn
06.09.2019, 09:54
Da wir mitten auf dem Land wohnen, dürfte es mit der Bauverordnung nicht so wild sein.....
Täusch dich mal nicht. Ich wohne mitten in der Provinz in einem Ort mit 27 Einwohnern. Auch da gelten Gesetze und auch wenn unsere Stadt da recht tolerant ist und alle im Dorf harmonisch zusammen leben. Man hat nicht nur Freunde und ab und an kommen auch mal Paragraphenhengste und spazieren durch den Ort…
Kleiner Tipp! Erkundige dich wenigstens, das kostet nichts. :)
Oftmals lassen sich entsprechnede Richtlinien der Gemeinden leicht umgehen (Bodenversiegelung zum Beispiel mit einem kleinem Unterbau, Grundfläche etwas kleiner als meldepflichtig je nach Verordnung ).
...
Könnte man nicht ein Holzhaus nehmen und dann mit Rigipsplatten auskleiden? Dann wären da auch keine Ritzen?.....
:unsicher
Ich denke ja, das ginge. Wenn es finanziell drin ist, dann würde ich allerdings statt Gipskarton- Gipsfaserplatten (Fermacellplatten) bevorzugen. Das Verfugungsmaterial ist da wesentlich härter und eigentlich kann man sich das Verputzen dann auch sparen und ein Kalkanstich würde auch gehen.
Die Decke würde ich dann auch in Fermacell machen, ein harter geschlossener Boden scheint mir noch wichtig.
Könnte man nicht ein Holzhaus nehmen und dann mit Rigipsplatten auskleiden? Dann wären da auch keine Ritzen?.....
:unsicher
ich würde die Finger davon lassen.
Du schaffst einen Hohlraum zwischen Gipskarton oder was auch immer du verwendest, und den Holzwänden, der absolut ideal ist für die Milben. Da kannst du innen noch so toll abdichen, der Stall ist NICHT dicht. Wie denn auch, du hast Fenster drin, Türen, Lüftungen, eine Hühnerklappe. Die Milben latschen auch durch diese Öffnungen jeden Abend zu deinen Hühnern, wenn sie innen kein Bohrloch und keinen Fugenriss finden, aber zwischen den Wänden perfekte, für dich unerreichbare Bedingungen haben.
nero2010
06.09.2019, 21:21
Hallo
Ich wohne in der Pampa mit 2 Nachbarn.
Hegte den Gedanken meinen bereits bestehenden Stall zu vergrößern also anzubauen.
Hab mich dann brav erkundigt.
Nötig wäre gewesen...Bauplan von Architekten und Baugenehmigung....auf dem Land sind die strenger als in Stadt /Siedlungslage. Dort wird soviel Fläche verbaut , dass wir auf dem Land nichts mehr aufstellen dürfen.
Nun Huhn
09.09.2019, 21:57
Hm.....der Hühnerstall soll ja nicht so groß werden...wir wollen ja nur 4-5 Hühner...also einen Stall mit ca 2m²...und beim Auslauf, der natürlich viel größer sein soll, ist ja kein Boden versiegelt......ah oder ich könnte einen mobilen Hühnerstall kaufen/bauen?
Mobiler Hühnerstall: Bin vor ca. 1 Monat durch eine Ortschaft gefahren und habe am Straßenrand einen alten Pferdeanhänger mit dem Schild "zu verkaufen, 350 Euro", gesehen. Wäre vielleicht auch eine Idee mit etwas handwerklichem Geschick den passend herzurichten.
Mobiler Hühnerstall: Bin vor ca. 1 Monat durch eine Ortschaft gefahren und habe am Straßenrand einen alten Pferdeanhänger mit dem Schild "zu verkaufen, 350 Euro", gesehen. Wäre vielleicht auch eine Idee mit etwas handwerklichem Geschick den passend herzurichten.
Genau dafür gibt’s natürlich auch ein Fynn Kliemann Tutorial [emoji1]
https://youtu.be/DeUnuGfyv0Y
Mein Stall ist aus Holz.
Es ist eine alte Gartenhütte von ebay kleinanzeigen, die Wände sind innen noch mit Platten (kein OSB, ich weiß nicht genau, was es ist) verstärkt.
Ich habe alles verspachtelt und auch die kleinsten Ritzen dann noch mit Silikon ausgefüllt. Anschließend noch mit Kalkfarbe gestrichen.
Ich habe überhaupt keine Probleme mit Milben.
Vor etwa zwei Wochen habe ich rote Vogelmilben bemerkt, denen habe ich den kurzen Prozess gemacht und seit dem Tag keine mehr gesehen.
Allerdings habe ich den Stall erst etwa ein halbes Jahr, ich weiß nicht wie ich vielleicht in ein paar Jahren darüber denke...
Danielachen
11.09.2019, 17:05
Also, ich habe alle Ställe für die Hühner aus Holz, und ich hatte früher - also nach einer Zeit - massiv Probleme mit Milben, aber seit ich die regelmäßig mit Microgur streiche (und damals einmal gut ausgebrannt), habe ich keine Milben mehr gesehen - weder unter den Stangen noch nachts an den Wänden oder Gluckennester usw.
Der eine Stall ist eigentlich Hühnerunmöglich, ein alter Holzschuppen, mit so komischen doppelwandigen Wänden, Ritzen ohne Ende (wollte man die verschließen, müßte man den Stall abbrennen und neubauen), und seit Microgur (und Tiefeinstreu) keine Probleme mehr. Der andere mit Heueinstreu, auch keine Milben mehr.
Den Boden mußten wir wegen Ratten betonieren, (bzw. der andere ist so hoch auf Brettern, das die Hühner drunter Staubbaden können) das würde ich auf jeden Fall empfehlen. Das Klima ist super, ich habe eigentlich keine Schnupfenhühner mehr seit ich nach den Empfehlungen von manchen hier im Forum auch im tiefsten Winter für Frischluft sorge - also ohne Zugluft, klar, aber seitdem sind alle wesentlich gesünder. Allerdings so auch wenig Eier im Winter...
Also mir persönlich gefällt Holz gut, das Microgur sollte gut haften können (ich hab so olle, rauhe Bretterwände).
Nun Huhn
11.09.2019, 18:53
@dommel :) Ja die Videos kenne ich und sie sind wirklich sehr unterhaltsam....aber ich mag es dann doch etwas ordentlicher. und handwerklich geschickter;)...spart langfristig einfach Zeit und Geld....aber wenn jemand Dinge so macht, wie er denkt, dass es gut ist und dabei Spaß hat, dann ist das doch fein....
Nun Huhn
11.09.2019, 18:58
Also, ich habe alle Ställe für die Hühner aus Holz, und ich hatte früher - also nach einer Zeit - massiv Probleme mit Milben, aber seit ich die regelmäßig mit Microgur streiche (und damals einmal gut ausgebrannt), habe ich keine Milben mehr gesehen - weder unter den Stangen noch nachts an den Wänden oder Gluckennester usw.
Der eine Stall ist eigentlich Hühnerunmöglich, ein alter Holzschuppen, mit so komischen doppelwandigen Wänden, Ritzen ohne Ende (wollte man die verschließen, müßte man den Stall abbrennen und neubauen), und seit Microgur (und Tiefeinstreu) keine Probleme mehr. Der andere mit Heueinstreu, auch keine Milben mehr.
Den Boden mußten wir wegen Ratten betonieren, (bzw. der andere ist so hoch auf Brettern, das die Hühner drunter Staubbaden können) das würde ich auf jeden Fall empfehlen. Das Klima ist super, ich habe eigentlich keine Schnupfenhühner mehr seit ich nach den Empfehlungen von manchen hier im Forum auch im tiefsten Winter für Frischluft sorge - also ohne Zugluft, klar, aber seitdem sind alle wesentlich gesünder. Allerdings so auch wenig Eier im Winter...
Also mir persönlich gefällt Holz gut, das Microgur sollte gut haften können (ich hab so olle, rauhe Bretterwände).
Das klingt interessant. Ich persönlich finde Holz auch viel hübscher...und wenn man es damit in den Griff bekommt....mit dem Staubbaden unter den Ställen....finde ich super!!! Dann spart man ja auch Platz......quasi wie ein Stockbett ;) Puh .....bin gespannt, was am Ende daraus wird...erstmal gehen wir zur Geflügelausstellung bei Flensburg im November......vielleicht bekommen wir da auch noch Tipps oder entscheiden uns womöglich ganz gegen Hühner.....was ich mir allerdings beim bestem Willen nicht vorstellen kann. ;D
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.