Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die knöcherne Anatomie des Hühnerschnabels
Immer wieder kommt es bei Laien und vermeintlichen Fachleuten ( Tierärzte, Züchter langjährige Hühnerhalter etc.) zu eklatanten Fehleinschätzungen hinsichtlich der Verknöcherung des Hühnerschnabels. Der Hühnerschnabel ist nämlich bis auf wenige Millimeter an der Spitze verknöchert und auch der Hornsaum am Schnabel ist nur 1-2 mm dick.
Das wäre nicht weiter schlimm, wenn es nicht leider dazu käme, dass immer wieder Hühner verstümmelt werden, weil man mutig aber ahnungslos in den Schnabel hineinschneidet, um Fehlstellungen zu korrigieren.
Die Folge ist eine äußerst schmerzhafte Amputation von Knochenanteilen, starken Blutungen der Weichteilanteile und der unwiderrufliche Verlust wichtiger Sensoren und Nerven in der Schnabelspitze (deswegen haben wir uns im Tierschutz auch so vehement für das Schnabelkupier-Verbot eingesetzt).
Nicht selten müssen diese Tiere dann letztlich nach Qualen eingeschläfert werden, weil die Fähigkeit zum Picken und Fressen verloren gegangen ist.
Nachwachsen kann das leider nicht, da amputierte Knochen beim Säugetier und Vogel leider nicht nachwachsen.
Diese armen Opfer können vermieden werden, wenn man sich die Situation am Schnabel vor Augen führt.
Deswegen habe ich jetzt mit Unterstützung eines Präparators einen Hühnerschädel so präpariert, dass der Schnabel erhalten geblieben ist. Die Fotos stelle ich hier ein.
Liebe Grüße
Frank
Hier ist der Schädel in Seitenaufnahme. Man erkennt gut den Hornanteil des Schnabels.
https://up.picr.de/36669518mr.jpeg
Mehr bleibt nicht übrig bei der Präparation, weil die dünne, nur verhornte Haut am Schnabelansatz sich beim Präparieren löst.
Hier nun der Unterkiefer separat:
Von unten geschaut kann man gut den Hornschnabel erkennen:
https://up.picr.de/36669533wq.jpeg
Von oben darauf geschaut erkennt man, dass der Schnabel von der Seite bis nach vorne aus Knochen besteht. Ist auch logisch, denn dort wachsen die beiden Unterkieferäste zusammen und dort ist die größte mechanische Belastung für den Unterkiefer beim Fressen und Picken. Da bedarf es auch einer stabilen Verbindung.
https://up.picr.de/36669534vg.jpeg
Zur Veranschaulichung zoome ich noch in die Unterkieferspitze hinein:
https://up.picr.de/36669592zs.jpeg
https://up.picr.de/36669593gu.jpeg
Und weil man es auf dem Foto nicht optimal erkennt, markiere ich zur Veranschaulichung die Knochengrenze:
https://up.picr.de/36669618gg.jpeg
https://up.picr.de/36669619il.jpeg
Das Gleiche nun für den Oberschnabel, der Hornanteil, der als Nase gerne übersteht, habe ich schwarz markiert.
https://up.picr.de/36669666sl.jpeg
https://up.picr.de/36669668hp.jpeg
https://up.picr.de/36669670bx.jpeg
Auch hier zoome ich noch einmal näher rein:
erst von der Seite, die Knochen-Horngrenze wieder markiert:
https://up.picr.de/36669678qx.jpeg
https://up.picr.de/36669679kb.jpeg
und von Unten auf die Schnabelspitze schauend:
https://up.picr.de/36669674bl.jpeg
https://up.picr.de/36669676lc.jpeg
Ich hoffe, hiermit einen Beitrag zu leisten, dass weniger Hühner verstümmelt werden.
Das war mir auch aufgrund aktueller Diskussionen hier eine Herzensangelegenheit.
Liebe Grüße
Frank
magda1125
02.09.2019, 22:50
Vielen Dank!
Für die perfekten Bilder UND dein Anliegen..total Klasse!
Die aktuelle Diskussion kenne ich nicht, aber die Bilder zeigen ja perfekt, wie wenig es im Zweifel zu "schnibbeln" gäbe!
Sulmtalerin
02.09.2019, 22:53
Danke dir, das ist mir sehr hilfreich gewesen, wollte das schon lange wissen!
Tolle Bilder, sehr anschaulich und nachvollziehbar. Klasse!! Das tatsächlich nur so wenig Horn vor und seitlich der Knochen ist, war mir auch nicht bewusst. Zum Verständnis und ohne eine Diskussion aus der Frage zu machen: wenn Küken nach Schlupf der Schnabel kupiert wird (wird ja meist weggebrannt), wird dann bis in den knöchernen Bereich kupiert? Da der Schnabel nicht nachwächst, gehe ich davon aus.
Dorintia
03.09.2019, 06:00
Vielen Dank dafür!
rhabarber
03.09.2019, 06:54
Sehr informativ. Da habe ich heute etwas dazugelernt.
ChickNorris
03.09.2019, 07:07
Vielen Dank dafür. War mir zwar bewusst, aber so konkret gesehen hab ichs noch nicht. Sehr interessant!
Huhn von den Hühnern
03.09.2019, 07:20
Danke für die Bilder und Erklärung.
Habe ein Küken laufen, wo der Oberschnabel zu lang ist. Da sich das Küken selber was abgebrochen hat, mußte ich das letzte Stück noch abmachen. Das hat sehr lange geblutet. Nach diesen Bilder wird mir klar warum. Der Schnabel ist immer noch zu lang (paßt nicht), aber es ist munter und frißt.
Ich trau mich nicht, da rumzufeilen, weil ich (nach diesen Bildern) nicht weiß, was wirklich weg kann.
Frank, in diesem Fall hast Du vollkommen recht! Und ich bin überzeugt, das niemand auf die Idee kommen würde an einem gesunden Schnabel zu schnibbeln oder zu feilen!
Man sollte aber bedenken das bei Schnabelverformungen die Hornhaut ganz anders aussieht und diese durch das Picken und Wetzen auch oft nicht natürlich und richtig abgenutzt werden kann und dadurch die Hornhaut immer weiter wächst. Und dann ist es eben erforderlich, mit der nötigen Vorsicht, etwas nach zu helfen und so mancher Schnabel wurde dadurch schon wieder in die richtige Form gebracht.
Ich habe schon Schnäbel gesehen, die nicht so wie Du schreibst 1-2mm Hornhaut hatten sondern schon mal 1-2 cm (ok etwas übertrieben - aber 1 cm breite bzw. lange Hornhaut am Schnabel habe ich schon gesehen) hatten. Nur diese kann man mit besten Wissen und ohne das Tier zu quälen vorsichtig entfernen. Und das war ja unser Thema!
Aber wie man auf deinen Fotos super sieht ist an den Seiten von Schnabel kaum Hornhaut - was z. B. beim Kreuzschnabel schon ganz anders aussehen kann.
Natürlich mit der entsprechenden Vorsicht und somit ist es oft auch nicht immer mit einem Arbeitsgang getan. Denn die Hornhaut muss immer wieder erst nachwachsen um sie dann in die richtigen Form bringen zu können.
Aber hier haben wir mal wieder das typische Beispiel Theorie und Praxis! Theoretisch sind diese Bilder super und zeigen auch einen gesunden Schnabel. Aber was ist praktisch bei den Schnabelverformungen? Wie sieht es da mit der Hornhaut aus?
Ok, oft nicht möglich - aber besser wäre es gewesen, wenn man Bilder von diesen Schnabelverformungen hätte und dann könnte man super sehen, wie weit dort die Hornhaut geht. Aber wie gesagt, leider stehen uns diese Bilder nicht zur Verfügung.
Dennoch schöne Bilder von denen so manch einer noch was lernen kann
Danke für die Bilder und Erklärung.
Habe ein Küken laufen, wo der Oberschnabel zu lang ist. Da sich das Küken selber was abgebrochen hat, mußte ich das letzte Stück noch abmachen. Das hat sehr lange geblutet. Nach diesen Bilder wird mir klar warum. Der Schnabel ist immer noch zu lang (paßt nicht), aber es ist munter und frißt.
Ich trau mich nicht, da rumzufeilen, weil ich (nach diesen Bildern) nicht weiß, was wirklich weg kann.
Bedenke, wenn der Oberschnabel viel zu lang ist, denn hast Du da auch mehr Hornhaut und kannst schon mal vorsichtig etwas feilen - bluten sollte es natürlich nicht. Aber je öfter Du feilst, je besser kann der Unterschnabel nachwachsen. Und ich bin sicher in einigen Wochen hast Du da einen wunderbaren Schnabel geformt.
Beachte bitte - alle Fotos im Beitrag 6 sind von einem gesunden Schnabel - nicht von einem zu langen Oberschnabel
Ich trau mich nicht, da rumzufeilen, weil ich (nach diesen Bildern) nicht weiß, was wirklich weg kann.
Kleiner Tipp: Schnabelhorn ist unpigmentiert immer ein bisschen lichtdurchlässig. Einfach mal im Dunkeln wie beim Schieren den Schnabel ableuchten. Dann sieht man in der Regel, wo der Hornanteil ist.
Liebe Grüße
Frank
Vielen Dank für die aufschlussreichen Bilder.
Frank, in diesem Fall hast Du vollkommen recht! Und ich bin überzeugt, das niemand auf die Idee kommen würde an einem gesunden Schnabel zu schnibbeln oder zu feilen!
Leider gibt es solche Menschen DOCH. Siehe die Hennen aus Bodenhaltung...als trauriges Beispiel. Die sind alle kupiert. Schnäbel gerade abgeschnitten...Furchtbar! (nicht alle...aber sehr viele)
Danke Frank. Wirklich sehr anschaulich. Wünsche mir eine soche Faden-Reihe "Anatomie Huhn". Das ist wirklcih so interessant.
(Diese Grenze zum Schneiden (also da wo möglich) erinnert mich an die Krallen der Hunde. Da ist ja auch nicht viel Spiel bis man ins Leben schneidet.....)
Bohus-Dal
03.09.2019, 18:28
Sehr anschauliche Bilder, toll, danke! Wirklich interessant, das mal so zu sehen.
Ich habe mal im Fernsehen gesehen, wie ein Tierarzt einem Kreuzschnabelhuhn den zu langen Schnabel wegbrannte (Lötkolben oder sowas). Ich dachte/hoffte, da wird nur das Horn weggeschmolzen, aber trotzdem, die Hitze, das muß doch wehtun!! Aber jetzt frage ich mich, ob das dann auch einer Amputation gleichkam? Wurde ohne Betäubung gemacht und war nicht schön anzusehen :(
Zum Feilen: Zweimal hatte ich Hühner, die wegen längerer Krankheit den Oberschnabel nicht richtig abnutzten, ich feilte ihn dann vorsichtig mit einer Nagelfeile. Beide hielten ganz still, na gut, sie waren auch sehr zahm, aber sie schienen das angenehm zu finden. Wenn man da langsam vorgeht und auf das Huhn achtet, kann ich mir nicht vorstellen, daß man ins Leben feilt, da wäre doch das Huhn schon längst zurückgezuckt.
Huhn von den Hühnern
04.09.2019, 07:20
Ich trau mich einfach nicht.... Hier die Bilder
https://up.picr.de/36677022az.jpg
https://up.picr.de/36677023uv.jpg
https://up.picr.de/36677024od.jpg
https://up.picr.de/36677025ac.jpg
https://up.picr.de/36677026pd.jpg
Das Küken hatte sich selber was abgebrochen und den Rest habe ich ja entfernen müssen. Das hat ziemlich geblutet.
Wie gehe ich jetzt vor?
Ich würde feilen, soviel wie geht.
Besorg dir blutwurzpulver für eine leichtere Blutung.
sollte es sehr stark bluten, kannst du es kauerisieren mit einem heiß gemachten Nagel oder einem Lötkolben. Tut dem Tier nur 1x kurz weh, hört aber augenblicklich auf zu bluten
Huhn von den Hühnern
04.09.2019, 11:01
Ok.. Das Pulver habe ich...
Die hellen Bereiche müssen weg?
Ich bin so unsicher... Wäre einzeichnen mal möglich....
Ganz bis zum hellen Bereich würde ich nicht gehen. Nur das transparente am Beginn. Da sollte definitiv keine Ader drin sein.
https://up.picr.de/36677912gc.png
Alles, was du ausserdem weg nimmst, nur peu a peu und immer wieder gucken, ob Blut kommt.
Huhn von den Hühnern
04.09.2019, 11:32
Ich berichte.... Und danke
Ich hätte noch als "Bedenken", dass die Wärmewirkung beim Feilen/Dremeln schmerzhaft werden könnte. Das ist ja oft bei den Krallen der Hunde so. Ich kann immer nur 1-2 Sekunden dremeln. Länger würde es so heiß, dass der Schmerz bis ins Leben zieht.
Muss man das beim Schnabel auch beachten?
Huhn von den Hühnern
04.09.2019, 21:39
Erste Aktion ~ heute
221713
Bin ich auf dem richtigen Weg? Geblutet hat es nicht.
Ganz bis zum hellen Bereich würde ich nicht gehen. Nur das transparente am Beginn. Da sollte definitiv keine Ader drin sein.
https://up.picr.de/36677912gc.png
Alles, was du ausserdem weg nimmst, nur peu a peu und immer wieder gucken, ob Blut kommt.
Vollkommen richtig.
Der rote Strich sollte auch nur als Markierung ................
Ich hätte noch als "Bedenken", dass die Wärmewirkung beim Feilen/Dremeln schmerzhaft werden könnte. Das ist ja oft bei den Krallen der Hunde so. Ich kann immer nur 1-2 Sekunden dremeln. Länger würde es so heiß, dass der Schmerz bis ins Leben zieht.
Muss man das beim Schnabel auch beachten?
Man sollte auch nicht dremeln sondern vorsichtig feilen. Da entsteht überhaupt keine Wärme. Ich würde es z. B. mit einer kleinen scharfen Nagelschere machen
Sieht doch gut aus, Kokido.. wie kann der Zwerg damit fressen? ich glaube, in der sitze könntest du sogar noch etwas,..
Stimmt Hein. :D ich wollte es nur unmissverständlich einzeichnen ^^
Huhn von den Hühnern
05.09.2019, 11:14
Danke für eure Unterstützung, sonst hätte ich mich nicht getraut.
Ich habe dann ganz feines Schleifpapier genommen. Das Küken ist ja nicht so groß.
Ging erstaunlich gut damit, dauert zwar aber, es reißt nicht.
Fressen konnte es vorher ja auch, wird aber jetzt natürlich besser gehen
Mache ich dann heute Abend weiter oder Pause? Soll ich das hier im Faden weiter dokumentieren?
Danke für die sehr guten Fotos und Erklärungen.
Wir hatten vor Jahren mal einen Wellensittich, dessen Schnabel ununterbrochen zu stark gewachsen ist. Er wäre irgendwann verhungert, wenn man nichts unternommen hätte, daher wurde er alle paar Wochen mit Nagelschere und -feile bearbeitet. Der Vogel hatte sich ganz gut an die Prozedur gewöhnt. Also in Ausnahmefällen muss man ran. Zur Not halt zum Tierarzt.
Huhn von den Hühnern
04.10.2020, 15:00
Ich greife den Faden nochmals auf. Die Feilaktionen haben nicht wirklich was gebracht. Der Schnabel ist immer noch zu lang und es tut ihr weh. Dazu kommt das es sofort blutet. Ostern wäre sie mir fast verblutet, als ich eine Ecke beigefeilt habe. Der Schnabel wächst schneller, als ich feilen kann bzw. Es wächst einfach....
Wichtig fressen, trinken und hühner verhauen geht einwandfrei.
Sollte/muß der Schnabel operativ gekürzt, (falls ich einen ta finde) werden?
232731
Ich würde es mal röntgen lassen. Dann sieht man, bis wohin der Knochen geht und ab wann der verhornte Teil startet. Dann kann man mal überlegen, was die optimale Lösung sein kann.
Huhn von den Hühnern
04.10.2020, 15:45
Kann das Röntgenbild jeder ta? Geht das ohne Betäubung?
Ich würde es mal röntgen lassen. Dann sieht man, bis wohin der Knochen geht und ab wann der verhornte Teil startet. Dann kann man mal überlegen, was die optimale Lösung sein kann.
Wenn es schon mal geblutet hat, denn weiss man doch in etwas, wie weit die Blutgefäße gehen.
Und dann nicht zu viel wegnehmen - so wie in meinem letzten Beitrag angezeigt. Dann auch bedenken, wenn sie fressen, trinken und sich verteidigen kann, denn würde ich da auch nicht mehr viel dran machen - die hat dann eben längeren Schnabel
Huhn von den Hühnern
04.10.2020, 17:40
Es hat sofort ja geblutet. Die F eilerei war Stress für uns beide, gebracht hat es eigentlich nichts.
Ich habe Angst, dass sie mal hängen bleibt oder was abbricht und sie dann u. U. verblutet, weil es wieder nicht aufhört zu bluten. Ostern habe ich 2 Stunden gebraucht, um die Blutung zu stillen. Die Henne war anschließend voller Blut.
232733
Wenn Du mit der Krallenzange, wie angezeigt, den Schnabel kürzt, passiert nichts. Feilen brauchst Du auch nicht, weil sich die kleinen Ecken ruckzuck abarbeiten beim Picken.
Sowie Du den dunklen Teil des Schnabels erwischst, blutet es.
Mfg Rocco
Huhn von den Hühnern
04.10.2020, 17:54
Ich trau mich nicht. Ostern war ja weniger weg (nur eine Ecke) und ich hatte Angst, dass sie stirbt. Ich werde selber definitiv nicht dran gehen.
Was hell ist, ist nur Horn. Da muss was stehen bleiben.
Mfg Rocco
Blindenhuhn
04.10.2020, 18:05
Besorg dir Blutwurzpulver, das stoppt die ev. Blutung ruck-zuck. Einfach draufstreuen. Ich habe das immer in Reichweite, wenn ich eines meiner Tiere behandeln muss, wo es bluten könnte.
Huhn von den Hühnern
04.10.2020, 18:13
Das sind die Bilder von Ostern
232734
232735
232736
Blutwurzpulver habe ich, hat nicht funktioniert, soviel Pulver hätte ich nicht streuen können. Zumal es nicht wirklich gehalten hat. Sie wischte das Pulver einfach ab, schüttelte sich bzw. Fing an sich zu putzen. Schon hat es wieder geblutet. Das Badezimmer sah aus. Diese 2 Std waren heftig....
Das abgebrochene Stück scheint wieder nachgewachsen zu sein
Wo hast Du denn da gefeilt?
An den Seiten? Denn vorne an der Spitze ist nichts zu sehen!?
........
Das abgebrochene Stück scheint wieder nachgewachsen zu sein
Wo war denn da was abgebrochen? - hab mir die Bilder noch mal genau angeschaut
Huhn von den Hühnern
04.10.2020, 19:59
An der Spitze, es ging dann aber auch so schnell....
das Problem ist nicht, das der Oberschnabel zu lang ist, sondern der Unterschnabel ist zu kurz. Ohne den Gegenpart wächst der Oberschnabel dann in der zu sehenden Krümmung. Natürlich schleift er sich auch nicht ab und es wird immer auch etwas zuviel Horn dabei sein, aber das meiste ist eben doch noch verknöcherter Schnabel, halt eben krumm gewachsen.
Das hatte ich auch bei einem meiner Javanesischen Zwergühner vor einigen Jahren. Bei dem war es angeboren, es kam schon mit einem angedeuteten Hakenschnabel auf die Welt. Da es ein Hahn war habe ich das Feilen und Abknipsen nach einem ebenfalls sehr blutigen Versuch drangegeben und ihn dann irgendwann geschlachtet, da immer die Gefahr eines erblichen Geschehens besteht.
hier kurz nach dem Schlupf und drei Wochen später:
232738232739
Das das helle Horn automatisch nicht durchblutet ist, wie Rocco sagt, darauf sollte man sich nicht verlassen. Das Schnabelhorn kann auch in verschiedenen Bereichen unterschiedlich stark pigmentiert sein und einen nicht durchbluteten Teil nur vortäuschen. Beim zweiten Bild des Kükens oben sieht man den tasächlich nicht durchbluteten Teil des Schnabels als winziges helles Spitzchen am Schnabelende.
An der Spitze, es ging dann aber auch so schnell....
Was ging so schnell?
Dorintia
04.10.2020, 20:59
Eigentlich sieht es auf den neuen Fotos schon so aus als könne da was weg ohne das es blutet.
Was sagt denn ein Taschenlampenlicht?
Huhn von den Hühnern
04.10.2020, 21:04
Was ging so schnell?
Ich wollte die eingerissen Ecke beifeilen und dann zog sie den Kopf weg und ich dabei bin wohl abgerutscht und habe zuviel weggenommen. Es war anschließend alles voller Blut.
Huhn von den Hühnern
04.10.2020, 21:18
Taschenlampe habe ich noch nicht probiert, ich traue mich irgendwie einfach nicht dran. Ich weiß echt nicht, was weg kann. Zumal es dann ja immer wieder kommt. Ich habe den Eindruck, dass der Schnabel extrem durchblutet ist. Der "vorgeschlagenen Schnitt" von rocco erscheint mir sehr viel.
Die Idee mit dem Röntgen finde ich daher gut. Kontaktiere in den nächsten Tagen mal den ta.
Die Henne kommt ja im Augenblick so sehr gut zurecht und daher habe ich eigentlich ja keinen Handlungsbedarf. Das Restrisiko (abbrechen und u. U. verbluten) bleibt.
Experimente und "rantasten" möchte ich nicht und traue mir es nicht zu.
Wenn es schon mal geblutet hat, denn weiss man doch in etwas, wie weit die Blutgefäße gehen.
Aha, und was sagt das über die Art des durchblutenden Gewebes aus? Nichts!
Kann das Röntgenbild jeder ta? Geht das ohne Betäubung?
Ja, das kann jeder und natürlich geht das ohne Narkose. Das ist eine Sache von 1 sec.
Huhn von den Hühnern
04.10.2020, 22:27
Hast du eine Vorstellung, was so ein Bild kostet?
das Problem ist nicht, das der Oberschnabel zu lang ist, sondern der Unterschnabel ist zu kurz. Ohne den Gegenpart wächst der Oberschnabel dann in der zu sehenden Krümmung. Natürlich schleift er sich auch nicht ab und es wird immer auch etwas zuviel Horn dabei sein, aber das meiste ist eben doch noch verknöcherter Schnabel, halt eben krumm gewachsen.
Das hatte ich auch bei einem meiner Javanesischen Zwergühner vor einigen Jahren. Bei dem war es angeboren, es kam schon mit einem angedeuteten Hakenschnabel auf die Welt. Da es ein Hahn war habe ich das Feilen und Abknipsen nach einem ebenfalls sehr blutigen Versuch drangegeben und ihn dann irgendwann geschlachtet, da immer die Gefahr eines erblichen Geschehens besteht.
hier kurz nach dem Schlupf und drei Wochen später:
232738232739
Das das helle Horn automatisch nicht durchblutet ist, wie Rocco sagt, darauf sollte man sich nicht verlassen. Das Schnabelhorn kann auch in verschiedenen Bereichen unterschiedlich stark pigmentiert sein und einen nicht durchbluteten Teil nur vortäuschen. Beim zweiten Bild des Kükens oben sieht man den tasächlich nicht durchbluteten Teil des Schnabels als winziges helles Spitzchen am Schnabelende.
Bei Deinem Küken sieht man, dass der Unterschnabel zu kurz ist. Außerdem sieht man auch, was Horn ist und was nicht.
Bei Kokidos Henne, mit dem dunklen Schnabel, ist doch eindeutig, was Horn ist und was nicht.
Beim Oberschnabel kürzen darf nie im rechten Winkel tum Schnabel geschnitten werden. Da erwischt man ganz schnell das Leben.
Bei geschlossenem Schnabel so den Schnitt führen, dass er dem Verlauf des Unterschnabels folgt (parallel) und der Oberschnabel noch ein Stück über den Unterschnabel reicht. Der Rest aebeitet sich beim Picken ab.
Ich weiß nicht, wie ich das noch beschreiben könnte.
Mfg Rocco
Huhn von den Hühnern
05.10.2020, 12:18
So, heute morgen dann spontan zum Tierarzt. Jetzt sieht es so aus
232740
Jetzt ist es erstmal weg. Leider wird das wohl nicht von Dauer sein. Also regelmäßige Kontrolle. Danke für eure Antworten.
eierdieb65
05.10.2020, 12:21
Tja, wer hätte gedacht, dass ein Tierarzt besser hilft, als selbst rumdoktern nach Internet-Infos.
LG
Willi
Huhn von den Hühnern
05.10.2020, 12:42
Ist doch toll, dass der Tierarzt das so gemacht hat, wie es hier empfohlen wurde. Das bestätigt doch eure Aussagen
Ich bin froh, hingefahren zu sein, weil ich mich einfach nicht getraut habe. Ich habe den Weg über den ta gewählt und würde es wieder so machen.
Der Schnabel ist jetzt kürzer und das finde ich toll.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.