PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Boden in überdachten Auslaufbereich?



Tweezel
30.08.2019, 08:51
Hallo, wir gestalten ja gerade Auslauf und Hühnerstall und sind ja noch Neulinge. Wir haben einen Bereich von ca 2 x 3 m der quasi überdacht ist an vier Seiten und jetzt Marder und Ratten sicher eingezäunt ist mit Untergrabschutz. Die Stallfläche ist 1, 60 x 2 m und theoretisch könnten die geplanten vier Zwerg - Wyandotten/-Brahmadamen 24/7 in diesem überdachten Bereich. Wir werden auf jeden Fall trotzdem die erste Zeit abends alle rein lassen und früh wieder raus. An diese Voliere anschließen soll ein Auslauf, der aber vor allem anfangs nur dann zugänglich sein wird wenn jemand zu Hause ist... (Eingewöhnungszeit/Hund auf neue Familienmitglieder einnorden..... ).

Ich schreibe das bloß dazu nur damit ihr wisst dass der überdachte Bereich nicht der alleinige Auslauf wird.

Dennoch ist mir klar dass da nichts wachsen wird es ist ja auch brottrocken da. Dadurch dass ich jetzt quasi eine Art Ringfundament mit Beton und hochkant gestellten Gartenplatten rund um den kleinen überdachten Auslauf gebaut habe ist jetzt alles einmal umgegraben, es ist trockener sandiger Erdboden. Was nimmt man da als Volierenboden? Lasse ich das jetzt einfach so, aber das ist einfach... Staubiger Dreck ? Fülle ich alles mit Quarzsand auf als großes Sandbad? Rindenmulch? Da ist ja quasi mehr Offenstall als Auslauf ist soll es ja auch gut zu reinigen sein... 🤔 würde mich über eure Anregungen sehr freuen. Lg heike

Isilay
30.08.2019, 09:20
Bei mir haben die Hühner auch so eine überdachte Voliere, die direkt an die kleine, raubtiersichere Voliere am Stall anschließt. Hier habe ich einfach den Naturboden gelassen und ca. 15 cm hoch mit Sand aufgeschüttet. Das hat den Vorteil, dass es immer schön trocken bleibt und man kann die Häufchen der Hühner prima mit der Katzenstreu-Schippe aufnehmen. Die Hühner liegen auch tagsüber, wenn sie raus in den Garten können, gerne mal drinnen im Sand und dösen.

Dorintia
30.08.2019, 09:43
Als Staubbad ist stink normale Erde besser geeignet.
Damit die Voliere für die Hühner interessanter ist, würde ich Rindenmulch einbringen und ein Staubbad extra herrichten. Ich hab dafür einen nicht mehr benötigten Sandkasten meiner Kinder benutzt.
Auch im Rindenmulch kann man trockenen Kot absammeln, allerdings haben meine Hühner immer Garten.
Wenn dir das mit dem Sauberhalten sehr wichtig ist, wäre wohl Sand/Kies besser geeignet.

Isilay
30.08.2019, 10:42
Als Staubbad würde ich den Hühnern eine extra Ecke in dieser Voliere abteilen, egal mit was du diese letztendlich auffüllst. Das Staubbad dann mit normaler Gartenerde befüllen und mit Holzasche vermischen. Staubt wunderbar! Und unter dem Dach bleibt das dann auch immer schön trocken. Meine machen zwar auch mal ein Bad im Sand der Voliere, aber Erdstaub ist feiner und besser für das Gefieder.

Tweezel
30.08.2019, 12:55
Das Bild zeigt den Zustand nach dem Aufbddeln für die Gartenplatten im benachbarten Areal wo es hin regnet ist das feine Gartenerde und hier staubt es halt.. sehr sandiger Boden hier.

Mauswiesel
31.08.2019, 06:35
Ich habe in meiner Voliere den Naturboden belassen. Die Voliere steht in Brandenburg, sehr sandig, da staubt es ziemlich.
Die Hinterlassenschaften beseitige ich mit einem Mistboy. Schont den Rücken.
Allerdings sind meine Hühner kaum drin, nur zum Anfang der Kükenaufzucht oder wenn ein Huhn separiert werden muss.
Ist somit nicht auf andauernde Belastung getestet.

elja
31.08.2019, 07:06
Am besten zum Sauberhalten ist fester Sand. Da kannst du die Häufchen mit Mistboy und einen kleinen Gartenrechen prima wegnehmen. An einer Stelle ein Staubbad einrichten. Ich würde dann noch eine Sitzstange anbringen. Meine sitzen bei schlechtem Wetter sehr gerne auf ihrer überdachten Terasse.