Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Rasse die weiße Eier legt
kerubino22
08.08.2019, 15:21
Hallo Forum Mitglieder,
ich benötige Entscheidungshilfe zur Rassewahl.
Ich halte bereits Hühner verschiedener Rassen:
gesperberte Sachsenhühner und Mechelner, hier ist mit der Rasseerhalt wichtig!
Bresse Gauloise, wirtschaftliche und leckere Rasse.
schwedische Blumenhühner, toller Charakter und Aussehen.
Marans sk und Grünleger wegen der Eifarbe.
Nun suche ich eine Rasse die richtig weiße Eier legt. Sie sollte einen geringen Bruttrieb haben, nicht zu nervös eher ruhig sein, mindesten 170 Eier im Jahr legen und wenn möglich nicht zu leicht sein (Stichwort: Brathähnchen/Broiler).
Leider habe ich noch keine Rasse gefunden die entsprechende Merkmalkombination hat. Probiert habe ich La Fleche und Italiener. LF entwickeln sich für mich zu langsam und Italiener sind mir zu temperamentvoll, das gefällt mir nicht. Hybridhühner möchte ich aus Überzeugung nicht.
Informiert habe ich mich über: Ostfriesische Möwen, Westfälische Totleger, Rheinländer, Ramelsloher, Deutscher Sperber und Altsteirer. Aber irgendwas passt mir immer nicht.
Falls mir jemand helfen kann bin ich sehr dankbar und freue mich auf antworten.
Hm, was hälst Du denn dann von den Augsburgern? Wir haben hier Hennen, die teilweise im ersten Jahr bis zu 220 Eier und im dritten auch noch 160 Eier gelegt haben. 58-64g haben sie eigentlich immer und schön weiß. Sie sind ja auch aus La Fleche x Lamotta (Vorgänger der Italiener) entstanden. Sie sind lange nicht so hektisch, wie sie oft beschrieben werden. Es dauert bei den Hennen so ca. 5-6 Monate bis sie fertig sind. Bei den Hähnen ca. 7-8 Monate. Wäre das was für Dich? Achja und sie sind natürlich auch noch in der Kategorie I der roten Liste.
Kükenmädchen
08.08.2019, 15:40
Schon mal an Dorking gedacht? Die erfüllen doch eigentlich alle deine Anforderungen. Oder sind dir da die Eier nicht weiß genug?
kerubino22
08.08.2019, 16:23
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Augsburger und Dorking hatte ich beide recherchiert. Dorking brütet recht zuverlässig, das möchte ich nicht. Aber Augsburger klingt gut. Wie ist der Charakter der Augsburger? Viel Temperament mag ich nur bei meiner Frau! Bei der Zucht soll die Sache mit dem Rosenkamm nicht ganz einfach sein. Rassen von der Roten Liste bekommen einen Zusatzpunkt.
Die Augsburger haben keinen Rosenkamm, sondern einen Kronenkamm :laugh. Es gibt mittlerweile zwei Linien. Wir haben schon Tiere der reinerbigen Linie, d. h. sie haben alle Kronenkämme. Willst Du denn richtig züchten oder nur ein paar halten. Zur Zucht streng nach Rassestandard sind immer ca so 10% geeignet. Der Charakter ist top! Zumindest für uns. Eine unserer Hennen hat gerade sogar neun Vorstellungen im Theater mitgespielt! Da musste sie frei über die Bühne laufen, einer Futterstrecke folgen hin zu einem Kind. Kannst auch gerne noch in meinem Thread in der Züchterecke schmökern...
kerubino22
08.08.2019, 16:44
;D ach die Damen tragen eine Krone, sehr vornehm!
Erstmal ist mir die Haltung und eigene Nachzucht mit entsprechender Leistung wichtig. Aber Zucht möchte ich nicht ausschließen, da für die Bekanntheit der seltenen Rassen was getan werden muss! Werde im September mal bei unserem Rassegeflügelverein vorbeischauen und entscheiden ob das was für mich ist!
Viele Grüße nach Landsberg
Ja, das ist eine gute Idee. So ging es bei uns auch los :laugh! Musst nur schauen, ob Du bei Euch überhaupt irgendwo welche her bekommst und wenn ja, ob die aus der mischerbigen, oder reinerbigen Linie sind. Die mischerbigen Augsburger fallen immer in Einfach-, Hörner- und Kronenkamm... also noch weniger Tiere, die die typischen Rassemerkmale der Augsburger tragen. Alternativ könnte ich Dir gerne Anfang des Jahres Bruteier schicken.
kerubino22
08.08.2019, 17:06
Danke für dein Angebot. Wenn ich mich für Augsburger entscheide melde ich mich. Ab wann kann ich BE bekommen?
In der Regel ab Januar. Möglichst früh melden, wenn Du Interesse hast. Dann schreibe ich Dich auf unsere BE-Bestell-Liste. Im Februar/März sammeln wir zweimal 14 Tage lang für uns selbst. Ansonsten geben wir eigentlich immer auch alle Eier von Januar bis Juni ab. Ist richtig schön, dass wir jetzt gerade auch mal Eier zum selber essen hier behalten :laugh.
kerubino22
08.08.2019, 17:27
Das kenne ich vom letzten Winter. Bei meinen Sachsenhühnern brauchte ich nicht einmal irgendwelche Anzeigen. Die Erste Brut lege ich schon im Dezember ein, da sind die Jungen wenn es im März grün wird genau richtig und beim Versand gibt es noch keinen Frost. Wäre das auch schon möglich? Hab gerade ein wenig über die Rasse gelesen, langsam werde ich richtig neugierig.
Wie machst du das mit Kokzidiose? Hab leider dieses Jahr viel Lehrgeld gezahlt.
Freehill
08.08.2019, 17:30
Also meine Bresse Linie hat weiße Eier ...
Das hängt ganz davon ab. Die Althennen gehen oft zwischen September-November in dei Mauser und beginnen dann im Dezember/Januar wieder zu legen. Wir starten meistens irgedwann im Dezember auch mit Lichtprogramm. Die Junghennen aus diesem Jahr sind von Mitte März und Anfang April. Die ersten sehen jetzt schon so aus, als würden sie jederzeit zu legen beginnen. Meistens gehen aber genau die Damen, die schon recht früh angefangen haben auch im Herbst erst nochmal in die Mauser. Die anderen beginnen zwar etwas später zu legen, gehen dafür im Herbst noch nicht in die Mauser. Jedes Jahr wieder spannend. Es hängt ja auch ein wenig davon ab, wie viele Eier Du denn haben wollen würdest... Wir werden jedenfalls spätestens ab Oktober unsere Zuchtstämme zusammengestellt haben und dann laufen auch wieder Hähne mit den Hennen.
Gegen Kokzidiose impfen wir auch seit zwei Jahren.
Dorintia
08.08.2019, 17:41
@Jussi - nur mal so interessehalber: wo sind denn die Hähne vorher?
@Jussi - nur mal so interessehalber: wo sind denn die Hähne vorher?
Bis letzte Woche waren die 13 besten Junghähne noch alle zusammen in der Gockel-WG. Einer ist jetzt schon bei den Althennen, weil er bisher recht vielversprechend ist und wir uns erhofften, dass seine Ohrscheiben dort so schön rein weiß bleiben, wie sie sind. Hat leider nicht geklappt. Er hatte gleich am ersten Tag einen Picker von der Chefhenne abbekommen. Für die Zucht egal, aber für Ausstellung natürlich blöd.
Vier Junghähne werden vermutlich dieses Wochenende in ihre neuen Zuhausen umziehen. Somit sind es dann noch 8 in der Gockel-WG und 1 bei den Althennen.
Wir züchten ja in zwei Zuchtstämmen. Unser Ferrari ist im Frühjahr zu einer anderen Züchterin umgezogen, da wir von ihm schon sehr viel Nachzucht hier haben. Unser Mozart ist leider eingegangen. Somit werden also im Herbst die zwei Allerbesten unserer ursprünglich 88 Küken diesen Jahres mit den jeweils dazu passenden Damen in ihre Stämme aufgeteilt. Über den Winter dürften wir dann so ca. 2,16 Augsburger hier haben.
Dorintia
08.08.2019, 17:50
Achso, also hauptsächlich wegen den Ausstellungen getrennt.
kerubino22
08.08.2019, 17:53
Hallo,
das hab ich von den schwarzen Bresse schon gehört. Aber das schwankt von Linie zu Linie. Hatte mit einem Züchter Kontakt und wir mussten feststellen das die nicht so richtig weiß waren. Meine weißen Bresse legen chremefarbene Eier.
Achso, also hauptsächlich wegen den Ausstellungen getrennt.
Nein, das eigentlich nicht, sondern eher, weil es so ruhiger ist. Die Hähne kommen noch sehr gut miteinander klar. Sie sind zwar etwas gestresst, aber so müssen sie nicht auch noch um die Hennen kämpfen. Für uns ist das bisher die beste Lösung. Wenn es uns rein um die Ausstellung gehen würde, dann müssten wir schon seit einigen Wochen die besten Hähne einzeln halten, was viele Züchter dann wohl auch tun und das ist so garnicht unser Ding.
das mit den nicht reinweißen Eiern habe ich schon bei einigen Rassen gehabt. Bei den Deutschen Sperbern legte ein Teil der Hennen elfenbeinfarbene Eier, auch bei den Brabanter Bauernhühnern war das so. Wer bei mir bisher absolut reinweiße Eier gelegt hat waren Brakel, allerdings hatte ich nur recht wenige Hennen. Dafür hatten die Brakel-Eier aber einen sehr hellen Dotter, ist auch nicht jedermanns Sache.
Wir hatten in den Anfangsjahren auch noch ein paar Hennen, die einen leicht cremefarbigen Ton gelegt haben. Durch gezielte Zucht wurde es immre weniger. Letztes Jahr war es noch genau bei einer Henne der Fall. Alle anderen legen wirklich komplett rein weiße Eier :jaaaa:. Der leicht cremefarbige Ton lässt sich bei unseren reinerbigen Augsburgern dadurch erklären, dass die Reinerbigkeit ja damals durch die Einkreuzung eines sizilianischen Kronenkammhahns erreicht wurde.
Meine Lakenfelder legen auch Weiß und sehr viele Eier. Allerdings sind die vermutlich etwas zu schmächtig?
An Lakenfelder hatte ich auch schon gedacht. Bei meinen hatten die Eier damals aber einen chremfarbigen Stich. Am Ende der Legeperiode wurde sie aber richtig weiß. Nach der Mauser die erste Zeit aber wieder mehr chremfarbig. Kommt warscheinlich auch auf die Zuchtlinie an.
Gesendet von meinem SM-J600FN mit Tapatalk
Ich würde ja gerne meine Westfälischen Totleger empfehlen, weil sie wirklich "kalkweiße" Eier legen ... aber die sind etwas zu temperamentvoll/flüchtig ;) ...
Viele Grüße von Mathias
kerubino22
09.08.2019, 22:14
Guten Abend, Danke für die Antworten. Wie gesagt die Lakenfelder sind mir zu leicht und die Westfalen zu flattrig aber beide sehr gut aussehend. Je länger man sich damit beschäftigt um so bekloppter wird man.
Viel leicht hat ja noch einer ein Huhn im Zylinder?
Viele Grüße
Und die Eier müssen wirklich schneeweiß sein? Weil leicht cremefarbene Eier legen auch die Siebenbürger Nackthälse und sogar recht viele und sie brüten überhaupt nicht, wachsen schnell und haben einen Schlachtgewicht von ca. 1,6 Kg die Junghähne.
Kleinfastenrather
09.08.2019, 22:30
Hi,
Houdan sind extrem selten und legen weiße Eier, mMn gute Zweinutzungshühner.
Meine sind/waren sehr zutraulich und intelligent.
http://haubenhuehner-seltene-huehnerrassen.blogspot.com/p/houdan.html?m=1
LG Thorben
Hallo,
es gibt auch Linien der Barbezieux mit reinweißen Eiern.
Ich hab noch eine Henne, die so legt. Dazu kommt,das die Eier leicht glänzend und im zweiten Jahr nicht unter 75 Gramm sind. Also ein Hingucker.
Auch das exzellente Fleisch spricht dafür,sich diese Rasse anzuschaffen.
Gruß Gerd
kerubino22
12.08.2019, 08:50
Guten Morgen Zusammen,
danke für die weiteren Empfehlungen.
@Magduci: Ja die Eier müssen reinweiß sein. Bei meinen Rassen wo ich Erhaltungszucht betreibe, ist mit die Schalenfarbe egal. Deshalb lege ich bei meinem letzten "Baustein" zum bunten Eierkorb hauptsächlich Wert auf die weiße Schalenfarbe.
@Kleinfastenrather: Die Houdan hatte ich auch schon im Blick. Hier stört mich der Bruttrieb und die angegebene Eierzahl von 160 Stück im Jahr. Aber tolle Tiere, sind es auf jeden Fall und noch nicht ganz von der Liste.
@Gerd: Barbezieux hat ein Bekannter mit gelber Eischale, ansonsten wäre die Rasse auch interessant.
Leider gibt es bei vielen Rassen Schwankungen in der Eifarbe, so dass man sich mit den "falschen" Hahn schnell dieses Merkmal verändern kann und dann wird es wieder aufwendig das korrigiert zu bekommen.
So wie es jetzt aussieht, läuft alles auf die Augsburger hin. Ordentliche Eianzahl, weiße Eier, Gewicht der Tiere (nicht zu leicht) und eine gefährdete Rasse.
Na, das freut mich jetzt aber dich ein wenig ;D.
Rackelhuhn
12.08.2019, 10:16
Ich kann die Augsburger auch empfehlen, bisher sehr unkompliziert. :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.