Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein Stall für Zwergseidenhühner
weilmeintraumgackert
04.08.2019, 20:25
Hallo ihr Hühnerverrückten! Ich bin am überlegen, ob ich mir Hühner anschaffen soll. Den Gedanken von eigenen Eiern und ein paar tollen "Gartenmietern" habe ich jetzt öfters, und ich meine - Hühner sind doch einfach faszinierend.
Ich habe an ein paar Hühner, vielleicht 5, gedacht. Zwergseidenhühner sind ja nicht gerade für ihre Legeleistung bekannt, aber das ist mir egal. Im Garten habe ich bestimmt so um die 40qm frei die ich für die Hühner freihalten könnte. Aber sind 40qm für 5 Hühner ausreichend? Falls ich mehr brauche könnte ich sicher noch 30qm (höchstens) dazugeben.
Als Stall möchte ich einen der Marke "selfmade", nicht zu teuer. Wenn mir da wer Tipps geben könnte - das wäre super. Am besten (natürlich, lach) nicht zu teuer.
Meine Vorstellungen:
Eine betonierte Fläche von 4x4 Metern, auf der ein 2x2 Stall steht rundherum eingezäunt. Diese Fläche und der Stall wären dann praktisch für Nachts gedacht, auch wenn morgens mal die Hühner raus wollen bevor ich ihnen das Tor zur Wiese aufmachen kann. Im Stall eine Stange, 2 Brutnester und ein Kotbrett bzw. was mit Draht fürs Kot auffangen.
Rückmeldungen würden mich sehr freuen - mindestens so wie Tipps!
wampenhühner
04.08.2019, 21:46
https://www.facebook.com/groups/1194525637280015/
221023
40 m2 für 5 Seidis reicht vollkommen.
Unterschätz die Legeleistung von Zwergseidenhühner nicht.Es kommt immer daruf an wie die Tiere gefüttert werden.Meine legen wesentlich mehr als 120 Eier.
Ich hab die Bodenplatte betoniert, 2 Carports aufgebaut, eins ausgemauert bzw ausgeklebt mit Y-tong und das andere mit Volierendraht gesichert. So können meine Tiere selber entscheiden ob sie im Stall oder in der Voliere schlafen wollen.
https://up.picr.de/36439250dy.jpg
nero2010
05.08.2019, 21:31
Der Keimdruck wird auf 40m2 immens steigen wenn nicht gewechselt wird.
Nicht jeder hat die Möglichkeit gegen Kozidien geimpfte Tiere zu bekommen.
Leider kann es auch erwachsene Tiere erwischen...
equisport
05.08.2019, 23:46
Hallo und Servus,
Eine Stallfläche von 2x2m für 5 Zwergseidenhühner ist definitiv viel zu groß damit diese sich darin sicher und geborgen fühlen.
Im Winter werden sie keine Chance haben die Temperatur auch nur annähernd zu mildern.
Das was @wampenhühner gepostet hat in der entsprechenden Größe für Deine Bedürfnisse ist definitiv gerechter für Deine Tiere.
Ferner - ein Stallbau mit 2x2m und ein Fundament wie Du es beschrieben hast - sind Dir die Kosten dafür klar wenn du mehrfach betonst daß es günstig sein soll???
Ich denke wenn Du das so umsetzen möchtest solltest Du mit mindestens 1500,-@ rechnen.
Liebe Grüße
Volker
Eine Stallfläche von 2x2m für 5 Zwergseidenhühner ist definitiv viel zu groß damit diese sich darin sicher und geborgen fühlen.
Im Winter werden sie keine Chance haben die Temperatur auch nur annähernd zu mildern.
Das sind doch keine Mimosen, die schlafen hier Sommer und Winter im Offenstall seit Jahren.
plane gleich zwei Entgluckungskäfige mit ein dann hast du die Sorge "wo entglucke ich" schon mal weniger!
Würde mit 3 Tieren anfangen und übernächstes Jahr dann mit zwei jungen Seidihennen aufstocken so hast du in ein paar Jahren nicht eine komplette Rentergruppe die keine Eier mehr legt!
Wie glucken-verrückt die Seidis sind kommt auch auf die Linie/Farbschlag an meine gesperberten glucken ständig meine blauen überhaupt nicht!
Von den zwei Siamesen gluckt nur eine ab und an!
Hallo und Servus,
Eine Stallfläche von 2x2m für 5 Zwergseidenhühner ist definitiv viel zu groß damit diese sich darin sicher und geborgen fühlen.
Im Winter werden sie keine Chance haben die Temperatur auch nur annähernd zu mildern.
Das was @wampenhühner gepostet hat in der entsprechenden Größe für Deine Bedürfnisse ist definitiv gerechter für Deine Tiere.
tja, so unterschiedlich sind die Einschätzungen. Ich sehe auf Wampenhühners Foto einen Stall aus dünner Spanplatte in einem Metallrahmen, der eine fantastische Kältebrücke darstellt und darüber hinaus durch Kondenswasser feuchte und schimmelnde Ecken bildet. Perfekt, um im Winter niessende und röchelnde Hühnchen drin sitzen zu haben.
Außerdem schätze ich das Sicherheitsgefühl von Hühnern völlig anders ein. Hühner sind keine Höhlenbewohner, sie fühlen sich am sichersten, wenn sie nachts aufbaumen können und in alle Richtungen abhauen können. Je enger die Verhältnisse sind, desto unsicherer fühlen sie sich und drücken sich dann aus Unsicherheit in die Ecken. Was glaubst du was in dem Ställchen los ist, wenn da nachts mal ein Marder oder eine Ratte am Gitter hängt, 20 cm vor der Nase der Hühnchen da drinnen auf der Stange?
equisport
07.08.2019, 11:55
tja, so unterschiedlich sind die Einschätzungen. Ich sehe auf Wampenhühners Foto einen Stall aus dünner Spanplatte in einem Metallrahmen, der eine fantastische Kältebrücke darstellt und darüber hinaus durch Kondenswasser feuchte und schimmelnde Ecken bildet. Perfekt, um im Winter niessende und röchelnde Hühnchen drin sitzen zu haben.
Außerdem schätze ich das Sicherheitsgefühl von Hühnern völlig anders ein. Hühner sind keine Höhlenbewohner, sie fühlen sich am sichersten, wenn sie nachts aufbaumen können und in alle Richtungen abhauen können. Je enger die Verhältnisse sind, desto unsicherer fühlen sie sich und drücken sich dann aus Unsicherheit in die Ecken. Was glaubst du was in dem Ställchen los ist, wenn da nachts mal ein Marder oder eine Ratte am Gitter hängt, 20 cm vor der Nase der Hühnchen da drinnen auf der Stange?
Hallo und Servus,
jetzt züchte und halte ich schon seid über 40 Jahren Hühner und erfahre hier völlig neue Weisheiten.
Ich weis nicht in wie weit es allerdings relevant ist wie Du das Sicherheitsgefühl von Hühnern einschätzt. Ich persönlich - bitte entschuldige - verlasse mich für meinen Teil lieber auf meine Beobachtungen und meine Erfahrung über Jahrzehnte und das was ich im Gespräch mit zahllosen Hühnerhaltern- und Züchtern sowie in meiner Arbeit beim Kreisverband als Kreisgeflügelwart erlernt habe.
Denn dass Hühner nachts in alle Richtungen abhauen können müssen war mir definitiv neu. Bedingt ja, daß Sie in irgendeiner Form nachts sehen können müßten. Also meine zumindest bewegen sich nachts definitiv nicht von ihrem sicheren Schlafplatz - komme was da wolle.
Und bitte erlaube die Frage wie weit entfernt denkst Du wäre o.k. wenn Marder oder Ratte nachts am Gitter hängen?
Ich bin ja generell für sinnvolles neues offen.............
Noch was zur Stallgröße.
Ein Zwergseidenhuhn hat ein Gewicht von etwa 500gr!!!!
Also haben 5 Zwergseidis eine Lebendgewichtmasse Huhn von etwa 2,5 kg. Soviel wie bei mir etwa ein Tier.
Wenn ein Schlafstall bzw. quasi ein Schlafzimmer - und mehr soll ein Stall meiner Meinung nach für ein Huhn definitiv nicht sein da es sich im größten Stall der Welt noch immer weniger wohlfühlen würde als draussen - pro 2,5 kg Huhn etwa 4qm sein muß damit es sich nach Deiner Einschätzung wohlfühlen soll dann bräuchte ich für einen meiner Stämme etwa einen Stall von 40 qm.
Ich zumindest kenne Menschen die 80kg wiegen und auf weniger qm wohnen - zumindest schlafen.
Und was den Stall von wampenhühner angeht - offensichtlich mußt du diesen sehr detailliert kennen um derartige Aussagen zu treffen. Ansonsten finde ich es - mit Verlaub - unglaublich so über etwas zu urteilen bzw. es zu verurteilen ohne detaillierte Kenntniss zu haben.
Für mich persönlich ist es eher wichtig, daß die Hühner viel und abwechslungsreichen Freilauf haben und so wenig als möglich in gleich welchem Stall der Welt untergebracht sind.
Wäre schön wenn hier im Forum grundsätzlich weniger extrem dafür aber realistischer über Stall und Co diskutiert werden würde um neue Hühnerhalter eher zu ermutigen als sie zu verprellen. In sehr vielen Hühnerstall Gruppen bei FB z.B. geht das wunderbar.
Denn jedes Huhn bei einem privaten Halter lebt voraussichtlich besser als in irgendeiner dieser Industriehallen - egal wie groß oder klein das Schlafzimmer Huhn ist.
Liebe Grüße aus dem schönen Kraichgau
Volker
jetzt züchte und halte ich schon seid über 40 Jahren Hühner und erfahre hier völlig neue Weisheiten.
Sind die 40 Jahre ein Freifahrtschein? Auch nach 40 Jahren sollte man offen für andere Einschätzungen sein.
Ich weis nicht in wie weit es allerdings relevant ist wie Du das Sicherheitsgefühl von Hühnern einschätzt. Ich persönlich - bitte entschuldige - verlasse mich für meinen Teil lieber auf meine Beobachtungen und meine Erfahrung über Jahrzehnte und das was ich im Gespräch mit zahllosen Hühnerhaltern- und Züchtern sowie in meiner Arbeit beim Kreisverband als Kreisgeflügelwart erlernt habe.
Denn dass Hühner nachts in alle Richtungen abhauen können müssen war mir definitiv neu. Bedingt ja, daß Sie in irgendeiner Form nachts sehen können müßten. Also meine zumindest bewegen sich nachts definitiv nicht von ihrem sicheren Schlafplatz - komme was da wolle.
Und bitte erlaube die Frage wie weit entfernt denkst Du wäre o.k. wenn Marder oder Ratte nachts am Gitter hängen?
Ich bin ja generell für sinnvolles neues offen.............
Wenn Hühner die freie Wahl haben, bevorzugen sie als Schutz vor Fressfeinden definitiv erhöhte Schlafplätze, sprich sie baumen am liebsten auf. Ob ein Räuber direkt vis-à-vis oder aus 2 Meter Höhe wahrgenommen wird, stellt meines Erachtens einen erheblichen Unterschied dar.
Und was den Stall von wampenhühner angeht - offensichtlich mußt du diesen sehr detailliert kennen um derartige Aussagen zu treffen. Ansonsten finde ich es - mit Verlaub - unglaublich so über etwas zu urteilen bzw. es zu verurteilen ohne detaillierte Kenntniss zu haben.
Es wurde nicht geurteilt und erst recht nicht verurteilt. In melachis Eingangssatz ist ganz klar zu lesen, dass es sich um eine Einschätzung handelt.
Wäre schön wenn hier im Forum grundsätzlich weniger extrem dafür aber realistischer über Stall und Co diskutiert werden würde um neue Hühnerhalter eher zu ermutigen als sie zu verprellen.
Hier wird niemand verprellt, es werden Erfahrungen und Einschätzungen wiedergegeben. Und nicht jede Erfahrung, die sich nicht mit der eigenen deckt, muss zwingend falsch sein. Auch nach 40 Jahren nicht.:cool:
deine Erfahrung in allen Ehren, aber ich habe auch mal so einen Stall für meine Chabo gehabt, und eines Nachts hat der Marder dran gehangen. In den folgenden Nächten durfte ich meine 500g-Zwerge aus den Bäumen pflücken, weil sie den Stall als nicht mehr sicher betrachteten. Da hatte ich auch geglaubt, das Hühner im Dunkeln nichts sehen. Ach, wie fleissig sind die immer höher in den Baum gehopst oder zum nächsten rübergeflogen, als ich rangeklettert bin. Das Restlicht nachts reicht ihnen aus, um zu flüchten, wenn sie sich bedroht fühlen. Leider bin ich keine Eule und kann mich ihnen lautlos nähern.
Jetzt haben sie einen 2x3 Meter Schlafstall und ich muß keine Angst mehr vor einer Panik und daraus resultierenden Verletzungen wie im kleinen Stall haben, weil sie nicht mehr Auge in Auge mit ihren Freßfeinden übernachten, die durchs Gitter spekulieren.
Klar können Hühner auch in einem kleineren Stall übernachten. Aber das sie ihn als sicherer betrachten, das widerspricht meinen Erfahrungen. Meine Zwerge haben sich im großen Stall sofort wohl gefühlt und viel weniger gewarnt, wenn draußen was los war. Ein 2x2 Meter Stall wie der vom Themenersteller geplante ist völlig in Ordnung, auch für 500g-Hühnchen. Sie kann dort soviele Hühnchen unterbringen, wie sie Stangenplatz drin schaffen kann. Denn für die Menge der Hühner in einem reinen Schlafstall kommt es auf die Stangenlänge an. Ansonsten ist der Stall für jedes einzelne Huhn 2x2 m groß. Das einfache Aufaddieren der Quadratmeter pro Huhn ergibt also keine realistischen Ergebnisse, wie du ja selber festgestellt hast. Das ist beim Auslauf wesentlich sinnvoller, denn der sollte wirklich möglichst großzüig sein, da stimme ich dir absolut zu. Ob allerdings ein 1x1 Meter Stall im Vergleich zu einem 2x2 Meter Stall da was rausreißt :kein.
Bei mir schlafen die Zwergseidis in einem 12 m² großen Stall, egal ob 5 oder 20, und die fühlen sich sauwohl.Niemals im Leben würde ich meinen Tieren so ein Knusperhäuschen zumuten.
equisport
07.08.2019, 16:51
@melachi
Genau darum geht es doch.
Der Auslauf ist ohnehin schon knapp bei der Themenerstellerin.
Eine Betonbodenplatte sehr teuer bei knappem Budget.
Nochmals durch ein 4qm Haus Platz wegzunehmen halte ich einfach für bedenklich in dieser Situation.
Ein kleiner - wie ich bereits in meiner ersten Antwort geschrieben habe - auf die Bedürfnisse der Themenerstellerin abgestimmter Schlafstall der erhöht ist würde definitiv schon mal mehr Bodenfläche bringen. Und bei diesen knappen Verhältnissen von 40 qm Freilauffläche würde der Wegfall eines 4qm Hauses mit Bodenplatte einen Gewinn von 10% der Auslauffläche bedeuten. Für mich relevant.
wenn man nach heutigen Maßstäben baut, würde man die 4x4 Meter Bodenfläche für den Stallbereich, die die Themenerstellerin einplant, als überdachte Voliere für Zeiten mit Aufstallpflicht verwenden, darin den Stall. Würde dann sowieso nur bedingt als Freilauf zählen. Und ja, bei 40 qm ächze ich auch, selbst bei Zwergseidis. Eben weil ich mit den Chabo auch eine sehr kleine Rasse habe und weiß, wieviel Mehrwert jedes Stück Wiese und jeder zusätzliche Busch für sie hat und das sie selbst 1500 qm nutzen und nichts davon auslassen. Aber da sind wir schnell wieder beim Verschrecken von Ersthaltern, denn die Größe ist für solche Rassen tatsächlich nicht nötig, wenn auch schön und definitiv pflanzenschonend ;).
equisport
07.08.2019, 17:40
Bei mir schlafen die Zwergseidis in einem 12 m² großen Stall, egal ob 5 oder 20, und die fühlen sich sauwohl.Niemals im Leben würde ich meinen Tieren so ein Knusperhäuschen zumuten.
Prima!
Und deshalb muß das jetzt jeder in dieser Dimension umsetzten oder was soll das denn jetzt????
Na prima!
equisport
07.08.2019, 17:49
@melachi
Hier leider wieder eine falsche Information beim Thema Stallpflicht.
Eine allgemeine Stallpflicht wegen Vogelgrippe gibt es in Deutschland schon seid über 2! Jahren nicht mehr.
Vor über 2 Jahren wurde das Bundesgesetzt zur Stallpflicht wegen Vobelgrippe in Deutschland geändert.
Eine Stallpflicht wird es nur noch bei nachgewiesenen Fällen von Vogelgrippe lokal begrenzt an Gewässern geben.
Hauptsächlich betroffen könnten ufernahe Hühnerhaltungen sein an Teilen der Donau, des Rheins und der Elbe.
Wer dann genau dort Hühner hält braucht KEINE Überdachung!!!!
Eine Übernetzung mit 2,5cm Maschenweite ist derzeit ausreichend. Eine Übernetzung mit 6 cm gerade in der Diskussion.
Ich verstehe nicht warum die Neuerungen beim Thema Stallpflicht bei den Hühnerhaltern nicht ankommen oder wahrgenommen werden obwohl gerade diese häufig online sind.
Wer immer aktuell darüber informiert sein möchte sollte sich für den Newsletter des BDRG eintragen.
Prima!
Und deshalb muß das jetzt jeder in dieser Dimension umsetzten oder was soll das denn jetzt????
Na prima!
Du hast geschrieben: "Eine Stallfläche von 2x2m für 5 Zwergseidenhühner ist definitiv viel zu groß damit diese sich darin sicher und geborgen fühlen."
Und das stimmt definitiv nicht.
Ich hab nirgendwo geschrieben das jeder so einen großen Stall braucht, und trotzdem sind begehbare Ställe immer von Vorteil.
equisport
07.08.2019, 18:34
Du hast geschrieben: "Eine Stallfläche von 2x2m für 5 Zwergseidenhühner ist definitiv viel zu groß damit diese sich darin sicher und geborgen fühlen."
Und das stimmt definitiv nicht.
Ich hab nirgendwo geschrieben das jeder so einen großen Stall braucht, und trotzdem sind begehbare Ställe immer von Vorteil.
Und das stimmt definitiv nicht!
Begehbare Ställe haben keineswegs IMMER - wie von Dir geschrieben - einen Vorteil.
Bedeutet ja nicht begehbare Ställe haben immer einen Nachteil.
Denn ganz speziell bei diesen von der Themenerstellerin genannten Bedingungen hat ein begehbarer Stall auf einer Bodenplatte für mich ganz klar den Nachteil 10% der Freilauffläche für die Hühner zu nehmen.
Ein Stall auf Stelzen bietet eine optimale Arbeitshöhe und ist bei 5 Zwergseidenhühnern und deren Aufkommen an Hinterlassenschaften etc. defintiv leichter sowie zeitsparender sauber zu halten.
@melachi
Hier leider wieder eine falsche Information beim Thema Stallpflicht.
Eine allgemeine Stallpflicht wegen Vogelgrippe gibt es in Deutschland schon seid über 2! Jahren nicht mehr.
Vor über 2 Jahren wurde das Bundesgesetzt zur Stallpflicht wegen Vobelgrippe in Deutschland geändert.
Eine Stallpflicht wird es nur noch bei nachgewiesenen Fällen von Vogelgrippe lokal begrenzt an Gewässern geben.
Hauptsächlich betroffen könnten ufernahe Hühnerhaltungen sein an Teilen der Donau, des Rheins und der Elbe.
Wer dann genau dort Hühner hält braucht KEINE Überdachung!!!!
Eine Übernetzung mit 2,5cm Maschenweite ist derzeit ausreichend. Eine Übernetzung mit 6 cm gerade in der Diskussion.
Ich verstehe nicht warum die Neuerungen beim Thema Stallpflicht bei den Hühnerhaltern nicht ankommen oder wahrgenommen werden obwohl gerade diese häufig online sind.
Wer immer aktuell darüber informiert sein möchte sollte sich für den Newsletter des BDRG eintragen.
ich will da nicht im Einzelnen drauf eingehen, da Offtopic, aber die geltende Bestimmungen der Geflügelpestverordnung vom Stand 15.10.18 zur Stallpflicht können unter §13 https://www.gesetze-im-internet.de/geflpestschv/BJNR234800007.html#BJNR234800007BJNG000102125 nachgelesen werden.
Die von dir angeführte Übernetzung kann der jeweilige Amtsvet unter bestimmten Bedingungen als Ausnahme genehmigen. Und leider sind da nicht nur die großen Flüsse, sondern auch andere Fakten wie die Geflügeldichte des Kreises relevant. Letztendlich entscheidet jeder Amtsvet selber, ob er diese Ausnahme genehmigt oder nicht. Nicht gerade eine verläßliche Grundlage.
equisport
07.08.2019, 20:02
ich will da nicht im Einzelnen drauf eingehen, da Offtopic, aber die geltende Bestimmungen der Geflügelpestverordnung vom Stand 15.10.18 zur Stallpflicht können unter §13 https://www.gesetze-im-internet.de/geflpestschv/BJNR234800007.html#BJNR234800007BJNG000102125 nachgelesen werden.
Die von dir angeführte Übernetzung kann der jeweilige Amtsvet unter bestimmten Bedingungen als Ausnahme genehmigen. Und leider sind da nicht nur die großen Flüsse, sondern auch andere Fakten wie die Geflügeldichte des Kreises relevant. Letztendlich entscheidet jeder Amtsvet selber, ob er diese Ausnahme genehmigt oder nicht. Nicht gerade eine verläßliche Grundlage.
Auch wenn Du es gerne anders hättest - aber was ich geschrieben habe ist mehr als verlässlich.
Denn - es gibt bereits eine Novellierung erreicht durch den BDRG.
Vielleicht durch Deine Internetrecherche noch nicht zu bekommen - Internetwissen ist eben nicht immer alles up to date. Die Novellierung ist seid der Beschließung Bestandteil des Bundesgesetzes mit sofortiger Wirkung. Zeitpunkt der Veröffentlichung ist unwichtig.
Ferner darin enthalten daß eine lokale Aufstallpflicht nicht länger als 21 Tage andauern darf.
Der jeweilige Amtsvet kann nicht gegen ein Bundesgesetz entscheiden. Bundesrecht bricht.....
Warum einfach immer dagegenhalten........... ich versteh es einfach nicht.
Und das stimmt definitiv nicht!
Begehbare Ställe haben keineswegs IMMER - wie von Dir geschrieben - einen Vorteil.
Bedeutet ja nicht begehbare Ställe haben immer einen Nachteil.
Denn ganz speziell bei diesen von der Themenerstellerin genannten Bedingungen hat ein begehbarer Stall auf einer Bodenplatte für mich ganz klar den Nachteil 10% der Freilauffläche für die Hühner zu nehmen.
Ein Stall auf Stelzen bietet eine optimale Arbeitshöhe und ist bei 5 Zwergseidenhühnern und deren Aufkommen an Hinterlassenschaften etc. defintiv leichter sowie zeitsparender sauber zu halten.
Ja ja, und in den Stelzenstall kommen dann auch noch die Entgluckskäfige,die man bei Seidis definitiv braucht.
Wenn ein Stall so gebaut wird wie in meinem Beitrag haben die Türe Platz genug ,aber da gehn die Meinungen halt auseinander.
Liebe weilmeintraumgackert,
es tut mir sehr leid und ich möchte mich dafür entschuldigen, das ich mich auf eine überflüssige Diskussion eingelassen habe und damit dazu beigetragen habe, dir deinen Thread gründlich zu versauen. Ich hoffe, du hast weiter Lust auf dieses Forum, denn nicht immer sind da ein paar alte Omas und Opas, die unbedingt ums letzte Wort feilschen müssen. Zumal du eh in Östereich wohnst und deutsche Verordnungen für dich ganz ohne Belang sind ;D
Wenn ein Mod mag, kann er gerne meine Beiträge löschen, denn ich will nicht riskieren, auch noch irgendwelche Newsletters zu verlinken :neee:
Ich wünsche dir auf jeden Fall sehr viel Spaß beim Stallbau und mit deinen Hühnern :jaaaa:. Du machst das schon!
nero2010
07.08.2019, 21:46
Ich habe einen 2x2 m2 grossen , begehbaren Stelzenstall.
Erhöht ist er 60cm. Ich kann also noch ohne grössere Hilfsmittel ein und aussteigen. Doppeltüre damit Reinigung zügig geht. Darunter sind meine Zwergseidenhühner geschützt vor Wind und Regen.
Somit wird auch keine Auslauffläche "vergeudet ". Im Stall selber schlafen zur Zeit 6 Tiere.
Platz hätten natürlich deutlich mehr aber es gibt ja auch mal Wettertage wo die gar nicht soo gerne rausgehen.
Dann ist auch für Futter, Wasser und Bewegung Platz.
Schlafen tun sie alle auf einem Platz in der Ecke neben dem vergitterten Fenster.
horsgirly
07.08.2019, 22:12
ich habe auch einen geräumigen stelzenstall. ich finde ein stall darf groß sein. bei mir stehen auch futter und wasser im stall. bei schlechtem wetter halten sich meine gerne im stall auf. 2 hennen wohnen zur zeit (neu und stress mit dem althahn) separat in einem kaninchenstall. ich hab schon ein schlechtes gewissen wegen der enge...
nero2010
07.08.2019, 22:43
ich habe auch einen geräumigen stelzenstall. ich finde ein stall darf groß sein. bei mir stehen auch futter und wasser im stall. bei schlechtem wetter halten sich meine gerne im stall auf. 2 hennen wohnen zur zeit (neu und stress mit dem althahn) separat in einem kaninchenstall. ich hab schon ein schlechtes gewissen wegen der enge...
Ställe sind selten zu groß, das Gegenteil ist meistens eher der Fall
wampenhühner
12.08.2019, 20:07
da es ja um meinen stall geht werde ich mal antworten....die platten sind 12 mm osb-platten,die metallteile sind alu-profil 40*40*4 mm der stall ist 1500/1250/1250 mm,ich denke die größe ist ausreichent für 5 zwerge,der stall hat kein lüftungs oder feuchtigkeitsproblem,durch das große fenster.ich habe diese ställe für zuchtstämme 1.3 oder für küken und jung hühner seit jahren ohne probleme.wir haben solche ställe ca. 20 mal gebaut bisher sind alle nutzer zufrieden.
der stall ist absolut raubzeug sicher,bisher keine verluste.jeder stall sollte einen gut gewählten standort haben und den jeweiligen verhältnissen angepasst sein.ich habe das bild nur als tip oder anregung verstanden.ich finde das ein stall eben tiergerecht und für den halter einfach sauper zuhalten sein sollte,deshalb das alu da der stall schnell auch zerlegt und wieder aufgebaut werden kann,z.b. bei milbenbefall,oder um etwar die weide zu wechseln.221130221131
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.