PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eternitdach beschädigt - Reparatur oder neu?



zweithuhn
03.08.2019, 22:36
Hallo Ihr,

ich bin dabei, einen gemauerten Hühnerstall, der auf unserem Grund steht und seit 25 Jahren leer stand, wieder in Betrieb zu nehmen.
Heute habe ich endlich das Efeu abbekommen, das sind teilweise armdicke Äste. Dabei habe ich gesehen,dass die Wellpappe (sehr dick und stabil, müsste Eternit sein) teilweise gerissen sind.
Kennt sich da jemand aus? Kann ich das Dach z.B. mit einem Kärcher reinigen und dann mit Teerfarbe oder so wieder abdichten? Oder wäre es besser, die schadhaften Platten auszutauschen?https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190803/5b720fff7df8698d9ccf54a489a9a48a.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20190803/4a5edcc8e079c868de1dcb25c32cb150.jpg

Gesendet von meinem XT1562 mit Tapatalk

mk4x
03.08.2019, 22:53
Die Reinigung von unbeschichtetem asbesthaltigem Welleternit ist verboten. Beschichtete Platten dürfen nur drucklos gereinigt werden, sprich Gartenschlauch, Schwamm und Bürste. Eine anschließende Beschichtung mit Dachfarbe auf Reinacrylatbasis ist problemlos möglich und sehr haltbar. Da die meisten Dachbeschichtungen jedoch fungi- und algizide Mittel enthalten, sollte man aufgefangenes Regenwasser mehrere Jahre weder für Garten noch Tiere nutzen.
Wenn schon rissig, besser neu.
Sandwichverbundplatten aus Alu zum Beispiel.

maethy
03.08.2019, 23:04
Das würde ich als eine tropffreie Alternative sehen:

https://www.o-metall.com/de/produkte/sandwichpaneele-fuer-dach-und-wand.htm

LadyDzuranya
03.08.2019, 23:38
Wir haben uns während des Umbaus von Schuppen zum Hühnerstall entschieden, die alten Eternitplatten zu ersetzen. Die Entsorgung ist aber unglaublich teuer.

zweithuhn
04.08.2019, 14:18
Danke für eure Antworten! Ich habe mich jetzt etwas schlau gemacht. Der Stall ist aus den Neunzigern, es kann also sein, dass die Platten kein Asbest enthalten (wurde 1993 verboten).
Ich werde jetzt aus zwei Gründen Dach und Dämmung nicht ersetzen, sondern versiegeln, so dass das ein paar Jahre hält. Erstens fehlt mir grade das Geld, um die Bauteile ggf entsorgen zu lassen. Zweitens fehlt mir die Zeit, denn der Stall soll zum Herbst hin bewohnbar sein. Mein jetziger Stall ist schon überbelegt...
Ich werde daher von unten eine neue Lage Feuchtraumrigips oder sowas drunterziehen, die Löcher an den Seiten mäusesicher zumörteln und das Dach mit einer geeigneten Farbe streichen.
Man kann die Platten auch testen lassen, das werde ich tun und auch die Dämmwolle. Dann bin ich auf der sicheren Seite.

Gesendet von meinem XT1562 mit Tapatalk

zfranky
04.08.2019, 14:31
Man kann die Platten auch testen lassen, das werde ich tun und auch die Dämmwolle. Dann bin ich auf der sicheren Seite.


Das halte ich für eine gute Idee, bevor man anfängt, daran rumzuwerkeln..

Anni Huhn
04.08.2019, 15:00
Die alte Dämmung würde ich wegen zuckünftiger Milben auch rauswerfen.

Mara1
04.08.2019, 16:58
Die Reinigung von unbeschichtetem asbesthaltigem Welleternit ist verboten. Beschichtete Platten dürfen nur drucklos gereinigt werden, sprich Gartenschlauch, Schwamm und Bürste. Eine anschließende Beschichtung mit Dachfarbe auf Reinacrylatbasis ist problemlos möglich und sehr haltbar. Da die meisten Dachbeschichtungen jedoch fungi- und algizide Mittel enthalten, sollte man aufgefangenes Regenwasser mehrere Jahre weder für Garten noch Tiere nutzen.
Wenn schon rissig, besser neu.
Sandwichverbundplatten aus Alu zum Beispiel.

Bekommt man mit so einer Dachfarbe das Eternitdach wieder dicht? Kannst du mir da eine bestimmte Farbe empfehlen, oder worauf muß man da beim Kauf achten? Bei unserem Eternitdach ist das Problem, daß an einer Stelle die Platten sehr wenig Überlappung haben und das Dach ziemlich flach ist. Deshalb dringt dort an zwei Stellen Wasser ein, wenn es stark regnet. Ich suche nach etwas, womit ich diese Fuge abdichten kann.

@Zweithuhn

Wenn ihr etwas an dem Dach macht, bitte beachten, daß so alte Dachplatten auch durchaus brüchig sein können. Die sind nicht dafür gedacht, daß man darauf herumläuft. Wenn sie neu sind halten sie es aus, aber wenn sie schon paar Jahre alt sind kann das anders aussehen.

Ich weiß nicht ob Feuchtraumrigips da die richtige Wahl ist. Wenn es durch das Dach richtig rein regnet wohl eher nicht.

mk4x
04.08.2019, 18:29
@Mara1
Gebrochene Platten macht die Farbe nicht mehr dicht, Haarrisse kann man überbrücken. Wenn an der Überlappung Wasser reinläuft ist die Ursache oft eine Kombi aus mangelnder Neigung, Moos /Verschmutzung und Winddruck.
Zum Abdichten würde ich mein Glück bei einem passendem Produkt der Marken Sikaflex oder Dekalin versuchen.
Problem per Email schildern und der Fachberater wird dir sicher den geeigneten Dichtstoff raussuchen.
Mit Alu Bitumenband könnte man auch eine Zeit lang Erfolg haben.

Mara1
05.08.2019, 21:12
Danke mk4x. Ich habe jetzt mal bei beiden Firmen per Mail angefragt. Wäre super wenn wir da etwas passendes bekommen. Es sind nur zwei Stellen in 100 qm Dach, da wollen wir natürlich nicht alles erneuern sondern erst mal versuchen, diese zwei Stellen dicht zu kriegen.