PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gritt im Bauchraum, was ist das, wie kommt das?



Giesi_mi
30.07.2019, 22:40
Heute Vormittag hat unsere TA eine unserer Hennen eingeschläfert.

Die Vorgeschichte ist wie folgt:

Die Henne hatte sich gestern den ganzen Tag abgesondert und nicht gefressen. Gestern Abend
habe ich sie sie mir angeschaut. Der Kropf war gut zu fühlen, allerdings weich und wabbelig und leer bis auf etwas Flüssigkeit. Die Flüssigkeit konnte ich hören. Bei leichtem Druck kam Flüssigkeit aus dem Schnabel. Der Bauch hart, aber nicht warm/heiß. Hinterteil sauber.
TA konnte heute auch nichts weiter erkennen und hat sie geröngt.

Die Bilder die ich vom Bildschirm abfotographiert habe, unten. Im Bauchraum verteilt, Gritt, sieht man auf dem ersten und letzten Bild. Im Kropf, die Blase auf dem mittleren Bild auch etwas Gritt.
Ihre Knochen sind auch nicht ganz ok, etwas durchscheinend und nicht so kompakt wie sie sein sollten.

Was kann das sein, hat das schon einmal jemand gesehen?

Nun liegt sie beim TA in der Truhe und wartet, darauf das die Vogelspezialistin der Praxis aus dem Urlaub kommt und sie aufmacht

220888
220889
220890

Liese
30.07.2019, 22:46
Oh, das tut mir leid!

Die Fotos kann ich nicht öffnen.

Giesi_mi
30.07.2019, 22:55
Danke

Ich versuche mich nochmal an den Fotos

220898
220899
220900

Sterni2
31.07.2019, 07:38
Das arme Huhn. Die muss irgendwo eine Perforation erlitten haben. - Vielleicht spitzen unverdaubaren Gegenstand verschluckt ??
Oder ganz heftige Entzündung mit Geschwürsbildung und Durchbruch im Verdauungskanal ? (oder Legeapparatentzündung mit Übergriff auf Darm oder so?) Weißt Du wann sie das letzte Ei gelegt hatte?

zfranky
31.07.2019, 08:00
Sowohl im Kropf als auch in der Kloake sind diese röntggendichten Teile zu erkennen. Für mich sieht das nur nach einer Verteilung von Gritsteinchen entlang des Magen Darm Traktes aus. So als ob das Huhn final sehr viel davon aufgenommen hätte. Dass diese Objekte frei in der Bauchhöhle sind läßt sich gar nicht erkennen.

Dafür sieht man allerdings eine heftige Pneumonie (Lungenentzündung) mit mehreren Entzündungsherden und nahezu kompletter Verschattung der Lunge.

Vinny
31.07.2019, 09:25
wenn eingedunkelt auch entzündet bedeutet, sollte man auch die Bursa fabricii betrachten (quasi im Steiß). Auch die scheint vergrößert und dunkel.
Hoffentlich wurde durch die Tiefkühlung nichts zerstört. Im Zweifel wäre vielleicht gekühlt per Express an die TiHo besser gewesen. Ich hoffe, ihr findet die Ursache

PPP
31.07.2019, 10:49
Mensch Heike...das tut mir leid...

Ich habe auch den ersten Blick (so wie Frank auch) gedacht, dass der Gritt doch eigentlich genau da zu sein scheint wo er hingehört? Im Kropf...im Darm. (Zur Lunge kann ich widerum nix sagen).

Allerdings zur Aufbewahrung in der "Truhe". Wenn diese Truhe die TK ist, dann wird nicht mehr viel zu analysieren sein. Der Tierkörper darf nicht eingefroren sein. So wurde mir das in der Pathologie ausdrücklich nahegelegt.

Vinny
31.07.2019, 10:56
Da habe ich eine Frage, Heike... wenn du sagst, du hast die Flüssigkeit gehört... ich hatte mal einen ähnlichen Fall. Wie war die Henne von der Koordination her? ist sie tapsig gelaufen oder so?

Ich hatte mal ein Huhn, das sich einen Rattenköder einverleibt hat. dieses Tier hatte einen sehr wässrigen kropf, es gluckerte richtig. ich dachte zuerst an eine kropfverstopfung oder so. sie lief irgendwie wie betrunken und hatte auch etwas mehr grit gefressen, evtl wegen der dort enthaltenen Kohle.
Möglicherweise ist die Pneumonie in Wirklichkeit eine eingeblutete Lunge?


TK ist für Virologische und bakteriologische Untersuchungen schlecht. Innere Blutungen und mechanische Verletzungen kann man natürlich noch sehen.

Giesi_mi
31.07.2019, 13:03
Danke für eure Ideen und Anregungen.

Das die Henne im Tiefkühler liegt, resultiert daraus, da ursprünglich gar nicht geplant war der Ursache auf den Grund zu gehen. Das hat sich erst ergeben, als ich mit der TA das Röntgenbild angeschaut habe und wir gerätselt haben, was da los ist. Da könnte aufmachen Klärung bringen, war unsere Idee.

@Zfranky, Das Thema Lungenentzündung ist nicht abwegig. Da gibt es noch 3 "Fälle" die sich einreihen könnten. Atemgeräusche, können die von einen Lungenentzündung kommen? Vermutlich ja.
Von den 3 Fällen war 1 ihre Schwester, die vor 4 Wochen auch das Fressen eingestellt hat. Auffällig war nur ein entzündetes Auge. Die beiden anderen "pfeifen" seit 4 Wochen.


@Vinny, die Koordination war ok, wobei sie nicht mehr viel gelaufen ist. Mat mehr gelegen.

hein
31.07.2019, 16:31
.............

Das die Henne im Tiefkühler liegt, resultiert daraus, da ursprünglich gar nicht geplant war der Ursache auf den Grund zu gehen. Das hat sich erst ergeben, als ich mit der TA das Röntgenbild angeschaut habe und wir gerätselt haben, was da los ist. Da könnte aufmachen Klärung bringen, war unsere Idee. .........
Wenn Du /Ihr wirklich so neugierig seit........

Also ich hätte jetzt schon längst, ok, die TK-Henne geht vielleicht nicht mehr - aber...., aber Du sagst, Du hast noch mehr kranke Hennen. Also ich hätte mir jetzt eine von den sehr kranken Hennen geschnappt, ab in die Kiste und dann auch die TK-Henne ab in eine Kühltasche und dann wäre ich schon zur THH nach Hannover unterwegs gewesen. Wie ich sehe, kommst Du aus PLZ 32 - also schon fast nähe Hannover.

Ist nur meine Meinung!!

Giesi_mi
01.08.2019, 07:34
Ich denke darüber nach ob ich mit den beiden pfeifenden Tieren nach Hannover fahre.
Als sehr krank würde ich sie jetzt allerdings nicht bezeichnen. Die Henne pfeift ab Abend´s im Stall ab und zu leise, wenn sie auf der Stange sitzt. Unser Hahn pfeift allerdings auch tagsüber, ist sonst aber gut zufrieden. Im Moment bekommt er etwas zur Stärkung der Abwehrkräfte.

Den Hinweis mit der Lungenentzündung hab ich per Mail an meine TA geschickt. Sie soll nochmal schauen.

Saatkrähe
01.08.2019, 12:14
Als sehr krank würde ich sie jetzt allerdings nicht bezeichnen.
Ich schon, nach Deiner Beschreibung. Denn wenn Hühner bereits hörbar mit den Atemwegen nicht okay sind, ist eigentlich immer Eile geboten ! Man sollte es nicht mit Menschen vergleichen, die fürchterliche Erkältungen überwinden können. Bei Hühnern ist schnell mal der Ofen aus, sozusagen.