Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gehwegplatten am Volierenboden
Knallerbse
12.07.2019, 11:06
Kann ich in meiner Voliere diese Platten am Boden verteilen und dann Einstreu drauf? Rindenmulch o.ä.
Oder gibt es einen Grund, der dagegen sprechen könnte? Ich dachte, ich frage erstmal hier im Forum, bevor ich mir die Arbeit mache und hinterher erst den Nachteil daran erkenne [emoji28]
Meines Erachtens ist das leichter sauber zu halten, als Einstreu direkt auf die Erde zu geben und schützt zusätzlich noch gegen durchbuddeln diverser Raubtiere
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
Wenn du die Platten direkt auf den gewachsenen Boden legen willst, werden sie sich mit der Zeit absenken, aufkanten oder verschieben, es werden sich Mäuse/Ratten darunter Gänge anlegen und einzelne Patten zum Absacken bringen. Der Untergrund wird damit uneben und das Saubermachen und darauf gehen ist dann nicht mehr lustig. Wenn, dann würde ich auf jeden Fall ein rdentliches Schotterbett darunter empfehlen.
Wenn die Voliere komplett überdacht ist, funktioniert das mit Einstreu auf den Platten ansonsten gut, wenn die Streu ständig nass wird, macht das ganze auch keinen Spaß mehr.
Ich habe in meinem Hühneroffenstall Betonpflaster verlegt, das ich dünn abstreue und täglich mit einem Holzrechen grob reinige, alle paar Wochen wird alles ausgeräumt und ausgefegt, das geht gut wenn es überwiegend trocken ist, sobald durch Schlagregen oder Schnee die Streu nass wird, wird es anstrengend, weil ich dann täglich alles was nass ist auswechsle. das betrifft entlang des Gitters einen Streifen von ca. einem halben Meter. Im Winterhalbjahr streue ich zudem dicker ein, wegen der Kälteisolierung von unten.
Stimmt, die Platten verschieben sich und dann kommen Mäuse in die Voliere...
Ich hatte aber auch den Eindruck, dass man die Einstreu leichter austauschen konnte.
Meine (Wachtel)Voliere war zwar überdacht und sogar an 3 Seiten geschlossen. Trotzdem wurde die Einstreu durch Schlagregen nass. Also gab es bei mit am Rand nur Erde, bzw. Bepflanzung.
Aber du hast ja zusätzlich einen eingestreuten Stall? Und die Voliere soll daran anschließen?
Dann würde ja Erde oder Rindenmulch genausogut gehen.
Knallerbse
12.07.2019, 20:07
Ja genau, an den Stall soll die Voliere angrenzen. Und Mäuse kommen ja ohne Gehwegplatten erst recht hinein.
Mir geht es hauptsächlich ums sauber machen und sauber halten. Bei den Platten kann man leichter mal alles Einstreu raus holen und wieder erneuern als es von erdigem Boden weg zu kratzen. Vielleicht bin ich aber bei meinen Planungen auch wieder viel zu kompliziert und denke um zig Ecken statt einfach geradeaus.
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
Hallo Knallerbse. Bei mir mündet der Stall in der Voliere. Der automatische Öffner ist an der Voliere. Die Tiere schlafen sowohl im Stall als auch in der Voliere.
Der Boden ist Mutterboden. Komplett verdrahtet. So kommt von unten nix rein (sie versuchen es... Aber sie scheitern). Sauber machen? Habe ich noch nie. Sie schaffen alles ein... Es verottet... Es ist Erde und bleibt Erde. Oft nur zu trocken, weswegen ich oft mit der Gieskanne durchlaufe. Ich würde es immer wieder so machen. Mittlerweile habe ca 7qm abgetrennt und 7 Wachteln reingesetzt.
Es ist perfekt. Irgendwo habe ich Mal Fotos gepostet, finde sie nur leider gerade nicht. Suche gleich Mal bei mir auf der Platte wenn du magst.
Edit... Habe 2 Von letztem Jahr gefunden....
https://up.picr.de/36233922ex.jpg
https://up.picr.de/36233933ft.jpg
Knallerbse
14.07.2019, 11:37
@PPP Du hast aber auch eine wunderschöne große Voliere :)
Ich denke, ich kann mir das Platten verlegen sparen, wenn ich eure Berichte hier so lese :) Dann streue ich einfach nur Mulch ein und fertig. Die Hühner werden sich bestimmt auch freuen, wenn sie beim scharren nicht jedes Mal auf Beton stoßen ;)
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
In meiner Wachtelvoliere (überdacht) habe ich auch Gehwegplatten einfach auf den Boden gelegt. Funktioniert wunderbar, hält Mäuse und andere ungebetene Gäste fern.
Wenn allerdings nicht überdacht, müsste man schon einen halbwegs stabilen Unterbau machen. Aber das kommt auch auf deinen Boden an. Sandiger Boden ist da etwas benutzerfreundlicher als Tonige Böden.
Wenn man die Platten nach dem Aufstellen von innen in die Voliere legt müsste es vielleicht besser gehen? Dann können sie nicht angehoben werden?
Ich habe erst Platten gelegt und dann die Voliere aufgebaut.
Knallerbse
15.07.2019, 20:30
@Santana Wir bauen gerade die Voliere und dann schaue ich anschließend, wie ich den Innenausbau gestalte. Wenn ich mich dann doch für Platten entscheide, dann lege ich sie definitiv von innen.
Dann gibt es auch kein Gekippel und keine Schlupflöcher für Nagetiere, wie es der Fall wäre wenn ich die gesamte Voliere auf Platten stelle
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.