Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerstall auf Waschbetonplatten, innen Deep Litter
Enomis77
09.07.2019, 18:42
Hallo zusammen
Ich bin die Neue hier 🙋*♀️😃
Ich stehe jetzt vor der Planung eines Hühnerstalls.
Im Moment überlege ich hin und her.
An einer Stelle wären Waschbetonplatten, darauf würde ich das Haus stellen bzw die Platten innen entfernen und dort diese Deep Litter Methode anwenden, da ich das für eine ziemlich gute Sache als Einstreu finde. Stall soll 3 auf 3 Meter werden, was ja von der Grundfläche schon mal nicht schlecht ist.
Würde das gehen? Den Stall auf Waschbetonplatten und von innen dann die DLM?
Hat das auch wer so?
Vielen lieben Dank
Dorintia
09.07.2019, 21:32
Hallo und Willkommen,
du willst drinnen die Waschbetonplatten entfernen und DL auf dem Erdboden machen? Dann musst du mit entsprechendem Gitter den Boden gegen Mäuse und Ratten sichern. Du kannst aber auch DL auf dem Beton machen.
Ich pers. erachte ja einen großen Stall für nicht so wichtig, Schlafen, Fressen, Legen... reicht.
Viel wichtiger finde ich eine überdachte Voliere die den Hühnern Schutz bei Wind und Wetter bietet ohne das sie gezwungen sind in den Stall zu gehen. Vielleicht kannst du das in deine Planung einbeziehen.
Herzlich Willkommen im Hühnerforum!
Ein größerer begehbarer Stall hat viele Vorteile, besonders in Zeiten der Aufstallpflicht. Auch eine Abtrennung und damit frühe Integration von evtl. späteren Küken/Jungtieren ist in einem größeren Stall viel einfacher. Bei DL würde ich auch zu einer Absicherung mittels geeignetem Gitter gegen Mäuse/Ratten raten. Du ärgerst Dich sonst später schwarz, wenn Du die ungebetenen Gäste im Stall hast. Auch Regenrinnen oder ein entsprechend größeres Dach sind vorteilhaft, weil ansonsten bei Regen ständig Wasser unten gegen das Holz spritzt. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann in Verbindung mit DL innen zu Schimmelbildung führen. Ansonsten spricht nichts gegen Dein Vorhaben. An einem solide gebauten 3 x 3 Meter Stall werdet ihr lange Freude haben.
Bettina99
10.07.2019, 07:07
ich hab diese Waschbetonplatten und darunter Erdboden.
Ich bereue das bitter. Es steigt im Winter immer unendlich Feuchtigkeit aus dem Boden auf.
Würd ich nie mehr machen. Es ist auch nachweislich die Bodenfeuchtigkeit ich habe was dichtes jetzt drübergelegt und siehe da, keine Tropfsteinhöhle mehr im Winter... aber ist auch doof. besser gleich gescheit, wenn man es vorher bedenkt.
das kannst du nur machen, wenn eine Seite komplett offen ist, für voliere oder sowas. aber für geschlossenen isolierten stall muss man unten unbedingt eine Dampfsperre reintun. oder eben auf stelzen bauen, dann ist das problem auch nicht da.
Ich habe das genau so.
Erdboden, Grobschotter, Waschbetonplatten und darüber DL. Es ist immer etwas feucht auf der Erde und finde es super. Ich habe seit eh und jeh die Raubmilben im Stall eingesiedelt und sie brauchen für ihre Eier diese Feuchtigkeit und für die Überwinterung verkriechen sie sich in die Erde wo es nicht mehr gefriert.
Der Stall ist nur ein Bretterverschlag von 3x3m und mit vergitterten Fenstern. Es ist also luftig aber nicht zugig. Keinerlei Isolierung.
Ich denke es kommt auf die Tiere drauf an welcher Lösungsweg für die am bessten ist. Zierliche, kleine, frierende Rassen würde ich im staub trockenem, isoliertem Stall halten. Robuste Bauernhofrassen, die im Winter auch nicht frieren, denn eben so wie bei mir.
VG
Enomis77
10.07.2019, 13:29
Hallo
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich hab eben mal eine Platte rausgenommen und wie zu erwarten darunter Splitt und Grobschotter. Also lass ich die Platten drin, raus können sie nachträglich immer noch denke ich mal.
Mir ist es halt schon wichtig, dass der Stall groß genug ist. Wie ich schon öfter gelesen habe bleibt es meist nicht bei ein paar Hühnern.
Jetzt hab ich gaaaanz hinten im Garten eine alte Gartenlaube. Die haben wir (dank guter Freunde) heute morgen mal angefangen auseinander zu bauen und das funktioniert besser als erwartet. Die stell ich auf einen Versatz, dass sie quasi etwas höher steht. Denn von der DLM lass ich nicht ab. Hab zwar noch keine Erfahrung damit aber was ich so lese soll das am naturnahsten sein.
Die Überlegung ist jetzt ob innen zb Teichfolie rein muss oder ob es auch so geht. Weil die DLM eine gewisse Höhe braucht.
Und da ich als Frau völlig alleine dastehe was das handwerkliche betrifft (und ich mache alles alleine, ist nicht mein erstes Projekt 🙄🙂) muss ich halt schauen was ich am besten alleine gestämmt bekomme.
Sind hier eigentlich Saarländer unterwegs und wissen wo es im Saarland Züchter gibt?
Samstag fahre ich nach Merzig zu einem Hof mit vorab dort die Rassen anzuschauen.
Liebe Grüße Simone
Hallo Simone
Da du von der Indoorkompostanlage (DLM) nicht abzuhalten bist und nach der evtl. Verwendung von Teichfolie fragst, würde ich sagen, dass ich das Gehampel mit der Teichfolie auf Dauer doch sein lassen würde und dafür im Grundriss der von dir beabsichtigt zu verwendeten Gartenlaube Schalsteine (gibts in verschiedenen Breiten) als Fundament verwenden. Beim Einbetonieren der Schalsteine auch gleich Lochbänder / Windrispenbänder mit einbetonieren um die Gartenlaube damit verbinden, damit die Laube nicht "vom Winde verweht" wird. Mit den Schalsteinen hättest du gleichzeitig einen soliden Spritzwasserschutz im Sockelbereich.
Ich habe DL ohne Folie auf dem Waschbetonsteinen. Hin und Wieder muss man DL etwas Umgraben, Auflockern oder Mischen, da ist eine Folie hinderlich. Ein hoher Rand ist notwendig, ich habe es aus Betonrandsteinen und erst darüber den Holz.
VG
Enomis77
11.07.2019, 17:43
Hallo
@magduci
Hast du die Randsteine irgendwie befestigt oder einbetoniert? Oder einfach aufgestellt, die sind ja mit Nut und Feder, und dann das Haus drauf?
Ich hätte das Haus plus den Auslauf ja lieber schon gestern fertig, bin halt typisch Frau und will am liebsten jetzt gleich die Hühner. Och man... Geduld ist echt eine Tugend 😂
Sind die Betonrandsteine denn nicht zu schmal, oder hast du etwa die dicken Bordsteine, die kein Mensch heben kann?
Enomis77
12.07.2019, 00:41
Stimmt, Rasenkantsteine haben sechs Zentimeter, da würden zwei Zentimeter fehlen. Und wenn man es vermittelt?
Der Stall macht mich noch kirre. Weil ich es perfekt haben will.
Zum Einen sind die Rasenkantensteine echt zu schmal und zum Anderen wirst du auch leicht kirre, wenn du die 1 m langen Dinger perfekt in einer Linie in Beton einsetzten willst. Bei dir sind doch schon Waschbetonplatten drunter und da noch die schmalen Steine in Beton setzen, damit die stehen bleiben?. Also ich würde die schön handlichen Betonschalsteine (ca. 20 cm hoch, 50 cm lang und Breite deiner Wahl) erst mal trocken auf die Waschbetonplatten in der gewünschten Form stellen und dann mit Beton ausgießen. Das ist wie LEGO-Spielen für Große und nicht vergessen das Anschlusseisen für die Befestigung des Holzhäuschens mit einzugießen. Wenn dir die Höhe unzureichend erscheint, kannst auch noch eine zweite oder dritte Reihe Schalsteine draufsetzen.
Enomis77
12.07.2019, 07:35
Guten Morgen
@maethy
Die Waschbetonplatten liegen da ja schon. Und die sind ja 0,50 x 0,50. Dann müsste ich die ja tatsächlich am Rand alle raus und zuschneiden und dann hoffen dass sie wieder perfekt liegen.
Aber die Laube direkt auf die Platten, ich weiß nicht. Zumal ich dann von innen was machen müssten, dass die DL nicht irgendwann das Holz der Laube mit zersetzt.
Zumal ich blödes Huhn gestern schon Randsteine mit den Kids holen war. Gut verloren waren sie nicht. In meinem Eifer hab ich nicht über die Dicke der Platten nachgedacht.
220232
Also jetzt hab ich mal ne schnelle Skitze angefertigt von unserem Konstrukt. Die Randsteine werden vom Holzwand von der einer Seite und von den Schotter und Waschbetonplatten von der anderen Seite gehalten. Das Betonieren haben wir uns gespart.
Der Stall ist ein selbstbau. Die Ecken sind Holzpfosten, die mit so Erdspießen (Einschlagshülse) in der Erde stecken. Die Randsteine sind genau zwischen den Hülsen dicht angepasst.
Leider haben wir damals noch nicht gewusst, dass wir auch einen Gitter unten verlegen sollten und somit kommen die Mäuse von unten leider durch. Das würde ich heute jetzt anders machen. Aber gut, auch die Hühner brauchen was zum jagen.
Das ist ja jetzt nur so eine Erzählung, wie wir es gemacht haben. Wir haben dazu Sachen verbaut, die wir schon da hatten und wieder verwenden konnten. Wenn man jetzt alles neu kauft, kann man ja natürlich anders machen.
VG
Man kann DL ohne weiteres auf Betonboden aufbauen. Das funktioniert bei uns in der Fasanenvoliere hervorragend. Es muß auch nicht zwingend ein halber Meter hoch werden, wir haben die Wandbretter nicht bis zum Boden gehen lassen, sondern einen etwa 30 cm hohen Bleichstreifen (war vom Dachdecken übrig), als unteren Wandabschluß genommen. Obwohl manchmal vom Hang her etwas Wasser in die Voliere drückt, war das bisher kein Problem. Es schimmelt nix und es rottet alles schön durch. Wenn der Besatz so hoch ist, daß der Kot obendrauf sich festtritt, ist DL meiner Meinung nach eh nicht das Gelbe vom Ei, dann lieber dünn einstreuen und regelmäßig saubermachen.
mila.and.chicks
15.07.2019, 17:23
Ich habe auch DL aus Rindenmulch auf Betonsteinen in der überdachten Voliere. Das ist wunderbar. Es stinkt nix und ich schütte eher selten was nach. Die Hühner sind mittlerweile allerdings eh so viel draussen, wie sie wollen.
Ich wollte die Einstreu jetzt nach einem guten Jahr mal komplett rausholen und alles saubermachen- aber wie gesagt, es stinkt nicht, es sieht eher nach Rindenmulch als nach Hühnerk*cke aus und wahrscheinlich könnte es auch noch viel länger drin bleiben, zumal, wenn ich mal wieder was nachkippen würde.
Zum Thema Feuchtigkeit: der Rindenmulch in den Säcken ist arg feucht, deshalb würde ich die nur bei gutem Wetter nachfüllen. Im Winter hatte ich mal einen Teil der Voliere nachgefüllt und dann fror das alles zu, furchtbar. Das habe ich wieder rausgeschaufelt. Darauf würde ich schon gut achten. Generell ist eine Voliere natürlich besser belüftet als ein Stall, insofern weiss ich nicht, ob man das so 1:1 übertragen kann.
Enomis77
18.07.2019, 21:39
Hallo
@magduci
Vielen Dank für deine Mühe und die Zeichnung.
Ich hab jetzt eine andere Lösung gefunden, vielleicht bisschen typisch Frau, aber ich denke dass das funktioniert.
Sobald ich fertig bin, zeige ich euch mal Bilder.
Würde schon eins anhängen, aber noch nicht gefunden wie es funktioniert.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.