PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Echt Seltsam



--rudi71
06.07.2019, 19:05
Hallo in die Züchtergemeinde. Ich habe da so ein Problem mit meiner Henne.
Habe von der Rasse 5 Hähne aus 2 Linien und 1 Henne.
Habe diese Henne mit einem Hahn laufen. Eier legen , nix. Hatte im März / April gerade mal 3 Eier in den Monaten.
Die anderen 4 Hähne habe ich mit einigen Mix Hennen laufen , damit es keinen Krawall gibt. Habe die besagte Henne für etwa 3 Tage zu dieser Bande gesetzt. Immer noch nix mit Ei.
Wie bekomme ich die zum legen ? Hat wer Tipps ?
Danke

legaspi96
06.07.2019, 19:17
Ich vermute mal das die Henne einfach zu viel Stress mit dem bzw. den Hähnen hat um legen zu wollen.
Sei froh das sie überhaupt noch lebt.
Grüße
Monika

SalomeM
06.07.2019, 21:58
Wahrscheinlich wird das arme Tier permanent getreten und lebt in Dauerangst. Durch das Umsetzen zur anderen Gruppe hast Du diesen Stress noch erhöht. Und nun rate, warum die Henne nicht legt......

Kleinfastenrather
06.07.2019, 22:28
Hallo,
habt ihr schonmal einen Hahn mit einer Henne zusammengehalten?

Ein Hahn der eine Henne dauerhaft tritt und so jagt das sie Angst hat gehört in jedem Fall in die Suppe...

Ich habe schon mehrmals ein Hühnerpärchen zusammen gehalten, war immer sehr harmonisch. Was kennt ihr denn bitteschön für Hähne?

Es hängt natürlich von der Rasse und auch vom Hahn ab, aber z.B. bei Urzwergen wird es häufig gemacht.

Was für eine Rasse hälst du denn rudi? Wie alt sind die Tiere? Was bekommen sie zu fressen?

LG Thorben

--rudi71
07.07.2019, 08:36
Ich habe Barbezieux. Ich halte die Henne mit einem Hahn. Die Henne flüchtet auch nicht vor dem Hahn. Die bekommen ganz normales Legemehl wie die anderen Hühner auch ( Lachse , Lakis etc. ). Die sind von Sep. 18 ….. also ist jetzt die erste Legesaison. Oder sollte ich mal den Hahn wechseln. Die Hennen bei den anderen 4 Hähnen werden auf alle Fälle nicht vernachlässigt.

SalomeM
07.07.2019, 10:27
Ok, dann liegt es nicht an der Angst vor dem Hahn. Das kam im Eingangspost so rüber, als wären es zuwenig Hennen für den Hahn/die Hähne.
Der Hahn hat keinen Einfluss auf das Eierlegen der Henne. Eine Henne legt auch komplett ohne Hahn Eier. Ist der Kamm der Henne rot oder eher blass?

--rudi71
07.07.2019, 12:50
Der Kamm ist eher rötlich. Wie bei meinen anderen Hennen auch. Sie hatte zu Anfang gelegentlich mal ein Ei gelegt. Das ist aber schon ein mehrere Wochen her.

ahoeh
07.07.2019, 14:14
Der Kamm ist eher rötlich. Wie bei meinen anderen Hennen auch. Sie hatte zu Anfang gelegentlich mal ein Ei gelegt. Das ist aber schon ein mehrere Wochen her.

Es kann viele Gründe haben, warum diese Henne nicht wie gewünscht legt. Zu aktive Hähne können Hennen stressen, aber es ist eher unwahrscheinlich, dass eine Henne deshalb das Eierlegen einstellt.

Ein Grund, der wahrscheinlicher ist, ist die derzeitige Hitze. Damit können einige Tiere besser umgehen als andere.
...schwarze Hühner haben mit der vollen Sonnebestrahlung am meisten zu kämpfen. Hühner fressen dann meist weniger und brauchen Abkühlung. Neben Schattenplätzen und immer frischem Wasser kann man hier den Hennen durch wasserhaltiges Obst und Gemüse Linderung verschaffen und Hitzestress vermeiden. Wassermelone Salatgurken oder ähnliches anzubieten kann hier schon helfen. Durch die geringe Futteraufnahme ist es auch sinnvoll die Eiweiß- und Vitaminzufuhr etwas zu erhöhen. Geraspelte Möhren mit Zugabe von etwas Buttermilch und Quark kann ich sehr empfehlen.

Es kann aber natürlich auch andere Gründe haben. Zu Anfang der Legetätigkeit ist das Eierlegen auch noch nicht so regelmäßig bei vielen Hennen. Was auch ein Grund sein kann dass die Legetätigkeit nicht optimal ist, kann auch die Herbstaufzucht der Henne sein. Eine optimale Jungtieraufzucht und -Fütterung hat erheblichen Einfluss auf die spätere Legetätigkeit. Eine Aufzucht in Herbst und Winter ist hier schwieriger, allein schon in Sachen Licht und Vitaminversorgung. Durch die kürzeren Tage ist allein schon die Futteraufnahme verringert. Stimmt das Nährstoffverhältnis nicht oder ist die Eiweißversorgung zu gering so führt das zu einer geringen Legeleistung.
Hat man es in Sachen Eiweiß zu gut gemeint bei der Aufzucht ist dies auch schlecht. Hennen fangen dann zwar früh mit dem Legen an, aber die Legeleistung wird dann nachfolgend schleppend bzw. verringert sein.

Viele Grüße
Andrea