Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bodenaufbau bzw. Beschichtung im Bauwagen



HelloYellow
03.07.2019, 00:08
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei einen Teil (5,9qm) meines Bauwagens zum Hühnerstall auszubauen und stehe nun vor der Frage wie ich den Boden aufbauen bzw. beschichten soll.
OSB Platten sind schon drin.
Mir geht es lediglich um die Beschichtung der OSB Platten auf die später das Einstreu kommt.

Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps und Anregungen für mich.

Gruß Frank

maethy
03.07.2019, 04:06
Teichfolie oder besser noch Kautschukfolie/-plane zum Herausnehmen reinlegen. Die Teichfolie verhärtet bzw wird steif wie ein Brett je kälter die Umgebungstemperatur.

cliffififfi
03.07.2019, 05:01
Ich habe im Bauwagen Linoleum und dann rundum mit Silikon abgedichtet. Darauf dann Strohmehl.

kükenei
03.07.2019, 08:36
Wir haben Siebdruckplatten als Boden im Bauwagen.
Die gibt es auch in ganz dünn, dann kannst Du sie noch auf den OSB verlegen.

Hühner-Rookie
03.07.2019, 09:57
Möchtest du überhaupt etwas auf die OSB-Platten drauf machen ?

Ich habe schon seit 6 Jahren die "nackten" OSB Platten am Boden und die sehen noch immer super aus.

Aus meiner Sicht ist das eigentlich gar nicht mehr nötig, aber das ist natürlich deine Entscheidung.

Wenn du noch was drauf haben willst würde ich auch am ehesten zu Siebdruck tendieren, aber meines Erachtens ist eigentlich nichts mehr nötig - überall wo Zwischenräume entstehen gibt es Versteckmöglichkeiten für Ungeziefer.

HelloYellow
03.07.2019, 12:23
Erstmal Danke für die schnellen Antworten. Bin gerne für weitere Ideen offen.

Eigentlich habe ich das Thema gestartet, weil nicht wie Hühner-Rookie nicht als Kalk auf die OSB Platten machen wollte und mir dann aber Zweifel gekommen sind.

@ Hühner-Rookie: welches Einstreu verwendest Du?

Hühner-Rookie
04.07.2019, 11:33
Erstmal Danke für die schnellen Antworten. Bin gerne für weitere Ideen offen.

Eigentlich habe ich das Thema gestartet, weil nicht wie Hühner-Rookie nicht als Kalk auf die OSB Platten machen wollte und mir dann aber Zweifel gekommen sind.

@ Hühner-Rookie: welches Einstreu verwendest Du?

Ich verwende gehäckselten Miscanthus als Einstreu.

Unter den Sitzstangen habe ich Kotbretter und unter Tags sind die Hühner eigentlich immer im Freien, sodass deren Hinterlassenschaften nur ganz selten auf dem Boden in der Einstreu landen.

Der Boden wird also" schmutz-technisch" so gut wir gar nicht beansprucht.

_0tto_
04.07.2019, 11:53
Erstmal Danke für die schnellen Antworten. Bin gerne für weitere Ideen offen.

Eigentlich habe ich das Thema gestartet, weil nicht wie Hühner-Rookie nicht als Kalk auf die OSB Platten machen wollte und mir dann aber Zweifel gekommen sind.

@ Hühner-Rookie: welches Einstreu verwendest Du?

Wenn ich einen Boden aus OSB-Platten hätte, dann würde ich wahrscheinlich noch eine Hartfaserplatte (glatte Seite nach oben) aufbringen bzw. schrauben. Hartfaserplatte ist das, aus dem oft Schrankrückwände gemacht sind und sehr preiswert.
Eine OSB-Platte scheint mir für die Reinigung zu rau, insbesondere wenn man da drüber kratzen müsste würde man doch immer wieder an groben Spänen hängen bleiben; An Stellen wo feuchter Kot mit der OSB-Platte in Verbindung gerät, würde die Platte dort aufquellen.

Ich persönlich habe einen gepflasterten Steinboden und gar keine Einstreu.
Hier zu sehen. (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/103638-Stall-(fast)-fertig/page4?p=1814295&viewfull=1#post1814295)

Lisa R.
04.07.2019, 15:07
Ich habe in einem Stall auch OSB pur - gekalkt und mit Kieselgur bestäubt. Als Einstreu verwende ich Häckselstroh.

Funktioniert seit 5 Jahren einwandfrei. Keine losen Späne, keine Probleme wenn ich mal ein Häufchen abkratzen muss. Bisher ist am Boden noch keine Abnutzung zu sehen.

maethy
04.07.2019, 15:23
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass dünne und durch das Begehen des Stalles festgetretene Kacke auf den OSB-Platten spurlos zu beseitigen ist. Mit der Zeit müsste sich doch eine Kotschicht bilden auf der doch recht anhaftungsfreudigen Oberfläche der Platten. Desweiteren müssten die Platten mit der Zeit durch Herumschlabbern mit Wasser aufquellen. So mal meine Vermutung.

HelloYellow
04.07.2019, 15:27
Die Antworten von Lisa R. und Hühner-Rookie machen mir Mut es doch „nur“ mit kalken zu versuchen.
Wenn’s nicht klappt, könnte ich ja dann immer noch eine dünne Siebdruckplatte aufschrauben.

hirsch
04.07.2019, 17:25
Wir haben im Stall auch OSB-Platten auf dem Boden. Diese haben wir mit Bootslack quasi versiegelt. Darauf ist ca. 10 cm hoch Hobelspäne und Hanfeinstreu. Läuft einmal Wasser aus der aufgehängten Tränke, dann wird die feuchte Streu entfernt. Keinerlei Probleme bisher.

Hühner-Rookie
05.07.2019, 08:06
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass dünne und durch das Begehen des Stalles festgetretene Kacke auf den OSB-Platten spurlos zu beseitigen ist. Mit der Zeit müsste sich doch eine Kotschicht bilden auf der doch recht anhaftungsfreudigen Oberfläche der Platten. Desweiteren müssten die Platten mit der Zeit durch Herumschlabbern mit Wasser aufquellen. So mal meine Vermutung.

Wie gesagt, recht viel kann da nicht festgetreten werden, weil bei mir kaum was auf den Boden kommt und wenn, dann landet es in der Einstreu oder wird schlimmstenfalls mit der Spachtel abgekratzt. Herumgeschlabbert wird auch nicht, da bei mir nur im Winter das Wasser im Stall steht und wenn, dann ist das auch kein Problem. Die Platten sind ja (OSB 3 oder 4) bis zu einem gewissen Grad gegen Feuchtigkeit "resistent". Aufquellen tut da gar nichts. (hab mit ein paar Plattenresten ein paar Häuschen für die Meerschweinchen gebastelt, die stehen ohne Dach seit 2 Jahre im Freien, Sommer wie Winter, auch bei Regen. Die quellen jetzt schön langsam auf).

Aufgrund der etwas rauen Oberfläche ist es natürlich klar, dass eine Reinigung - sollte eine solche nötig sein - nicht so leicht funktoniert wie von einem Steinboden oder einer Siebdruckplatt. Allerdings brauchts ja nicht klinisch sauber sein. Im Extremfall könnte man ja mit der Schleifmaschine mal drüber gehen. Dann geht sicher alles weg und glatt wird's auch.

Lisa R.
05.07.2019, 09:33
In dem Schlafstall, in dem der OSB-Boden ist, gibt es kein Kotbrett. Er ist 1,50 x 1,50 mit 4 Stangen drin. Eingestreut ist mit Häckselstroh. Da sich dort nur die Hühner nachts aufhalten, wird die Kacke nicht festgetreten und lässt sich immer leicht entfernen.

In einem anderen Stall habe ich ein Kotbrett, dort ist nur ganz selten mal ein Häufchen auf dem Boden. Im dritten Stall ist kein Kotbrett nur dicke Einstreu unter den Stangen. Der restliche Stall ist (fast) kotfrei. Meine Hühner halten sich nur zum Schlafen und Legen in den Ställen auf. Selbst bei Mistwetter halten sie sich lieber draußen unter ihren diversen Unterständen auf.

Ich habe ein Kükenhaus mit Siebdruckplatte als Boden. Festgetretene angetrocknete Häufchen muss ich dort auch mit dem Spachtel rauskratzen. Einfacher geht das da nicht.