PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : So gut wie jede Naturbrut mißlingt - ich bn verzweifelt !



Hühner-Rookie
22.06.2019, 09:44
Überwiegend habe ich meine Hühner so vermehrt, dass ich sie auf Holzeiern sitzen lasse und die "richtigen" Eier im Brüter ausbrüte und die Küken dann nach dem Schlupf der Glucke unterschiebe.

Da nun aber eine nach der anderen Henne gluckt habe ich mal wieder Naturbrut versucht und es war wie fast immer - ernüchternd !

3 von 9 Eier sind schon wieder kaputt - die Glucke hat den ganzen Matsch im Gefieder kleben und ich bin ratlos.

Das Nest ist wie immer gut mit Heu gepolstert, den Hühnern stehen Grit und Eierschalen zur freien Verfügung. Ansonsten bekommen sie Weizen, Mais, Gerste und div. aus der Küche in welches ich nunmehr gemörserte Tabletten (Kalzium, Vit. D3 und K) gebe. Letzeres aber erst seit kurzem. Über den Wintern bis ins Frühjahr wird eine Teil des Körnerfutters durch Legepellets ersetzt. Im Frühjahr/Sommer bietet der reich strukturierte und etwa 1700qm groß Auslauf einiges an Eiweiss.
Vor dem Unterlegen der Eier habe ich diese auch durchleuchtet und jene, welche keine ganz homogen Schale hatten ausgeschieden.

Wenn ich die Schalen so betrachte scheinen sie schon ein wenig dünner als jene von Supermarkteiern, aber ich wüßte nicht, wie ich die noch fester bekomme.

Grit und Eierschalen sollten doch ausrreichen, was gibts da noch ? Überwiegend Legefutter zu geben ist ja auch nicht die Lösung, zumal die Brut ja auch bei Hühnerhaltern gelingt, die gar keines zufüttern.

Oder sind meine Hühner einfach zu ungeschickt

Wäre toll, wenn ihr ein paar Tipps hättet.

Danke und LG H-R

Dylan
22.06.2019, 10:41
Ich füttere die Körnermischung in der Regel erst, wenn die Hühner ihr Legemehl aufgefressen haben. Und das Legemehl wird angefeuchtet und zusätzlich mit Futterkalk gemischt. Eierschalen und Muschelgrit gibt es zusätzlich, aber ich habe den Eindruck, daß es nicht reicht.
Vielleicht reicht deine doch recht eiweißarme Ernährung nicht aus, um feste Schalen zu bilden (das ist aber nur eine ins Blaue gedachte Vermutung von mir.) Ich kann nur sagen, daß meine Eier so gut wie nie kaputtgehen (wenn ich sie nicht grade grobmotorisch selbst zerstöre..) aber ob das am Legemehl liegt? Echt keine Ahnung.
Weitere Möglichkeiten:
Die Schalen der jüngeren Hühner sind stärker als die der älteren Hühner. Ist dein Bestand vielleicht zu alt?
Zu schwere Glucken: Ich lasse sehr gerne meine Zwerghühner glucken. Die haben mir noch kein Ei oder Küken zertreten.
Zu viel Heu: Wenn das Heu eine richtig tiefe Kuhle bildet, kann die Glucke schlecht drauf sitzen, manche Eier rutschen runter. Sie sollten möglichst nebeneinander liegen.
Mehr fällt mir jetzt auch nicht ein.

elanor
22.06.2019, 11:09
Sitzen deine Glucken separiert? Wenn nicht, kann es beim Gerangel um das Nest durchaus öfter kaputte Eier geben. Deine Rassen sind ja eigentlich prädestiniert zum Glucken, daran kann es nicht liegen. Ich würde auch noch etwas mehr Eiweiss füttern. Wenn du nämlich nicht gerade Wildwuchs auf der Fläche hast, sondern gemähtes Gras, ist es mit der Proteinversorgung bei der Anzahl Hühner nicht so weit her.

Hühner-Rookie
22.06.2019, 11:30
Glucke sitzt separiert.
Ist Eiweiss für die Eierschalendicke zuständig ? Sollte das nicht Grit, Kalk sein ?
Die Fläche ist nicht nur Wiese, sondern auch Waldboden und für 18 erwachsene Hühner wohl nicht unbedingt zu klein.

Liese
22.06.2019, 12:55
Hast du das Nest schön fest gestopft? Es darf nicht zu weich sein.

Besonders die Ecken müssen gut ausgestopft sein, damit die Eier da nicht reinrutschen und kaputt gehen.

elanor
22.06.2019, 12:56
Nee, es geht nicht um zu k,lein. Aber blühende Wiesen mit vielen Samenständen ernähren mehr Insekten und Hühner als gemähte Wiesen. Deshalb. Hmmmm, wenn die Glucken separiert sind, weiß ich es auch nicht.

Arnika
22.06.2019, 13:47
Für dünne Schalen können auch Krankheiten und Parasiten verantwortlich sein.
Man muss es den Hühnern nicht unbedingt ansehen, sie können fit wirken, aber man merkt's dann an den dünnen Schalen.

Mara1
22.06.2019, 14:37
Wenn die Schalen deiner Eier dünner sind als die von Supermarkteiern wundert es mich nicht, daß sie zu Bruch gehen. Mir kommen schon die Eierschalen von Supermarkteiern sehr dünn vor.

maethy
22.06.2019, 14:51
Wenn die Schalen deiner Eier dünner sind als die von Supermarkteiern wundert es mich nicht, daß sie zu Bruch gehen. Mir kommen schon die Eierschalen von Supermarkteiern sehr dünn vor.

Genau auch mein Eindruck!

Dylan
22.06.2019, 17:03
Ich habe noch ein wenig nachgelesen, da mich wirklich interessiert, was deine Eierschalenqualität beeinflussen könnte. Diese (willkürlich ausgewählte) Erklärung eines Futtermittelherstellers gibt ein paar Hinweise darauf, daß es bei der Eierschalenproduktion schon viele fütterungsbedingte und auch andere Faktoren gibt; alleine das Bereitstellen von Muschelgrit und Eierschalen ist manchmal vielleicht einfach zu wenig. Vielleicht ist ein passender Hinweis für dich dabei:

https://www.fors-futter.ch/fachartikel/einzelansicht/news/qualitaet-der-eierschale/?tx_news_pi1%5BoverwriteDemand%5D%5Bcategories%5D= 13&cHash=428f9ff61f1f2926fe5b9755daa5c4a5


(https://www.fors-futter.ch/fachartikel/einzelansicht/news/qualitaet-der-eierschale/?tx_news_pi1%5BoverwriteDemand%5D%5Bcategories%5D= 13&cHash=428f9ff61f1f2926fe5b9755daa5c4a5)

Hühner-Rookie
22.06.2019, 21:01
Ich habe noch ein wenig nachgelesen, da mich wirklich interessiert, was deine Eierschalenqualität beeinflussen könnte. Diese (willkürlich ausgewählte) Erklärung eines Futtermittelherstellers gibt ein paar Hinweise darauf, daß es bei der Eierschalenproduktion schon viele fütterungsbedingte und auch andere Faktoren gibt; alleine das Bereitstellen von Muschelgrit und Eierschalen ist manchmal vielleicht einfach zu wenig. Vielleicht ist ein passender Hinweis für dich dabei:

https://www.fors-futter.ch/fachartikel/einzelansicht/news/qualitaet-der-eierschale/?tx_news_pi1%5BoverwriteDemand%5D%5Bcategories%5D= 13&cHash=428f9ff61f1f2926fe5b9755daa5c4a5


(https://www.fors-futter.ch/fachartikel/einzelansicht/news/qualitaet-der-eierschale/?tx_news_pi1%5BoverwriteDemand%5D%5Bcategories%5D= 13&cHash=428f9ff61f1f2926fe5b9755daa5c4a5)

Interessanter Bericht - danke dir und den anderen auch für eure bisherigen Beiträge.

Ich denke der Auslauf gibt schon einiges her an Geriet inkl. Kompost bzw. Misthaufen und Wald. Ich werde jetzt mal das Kalzium/Vit.D...-Präparat mal täglich einige Zeit ins Weichfutter geben....was anderes fällt mir auch nicht ein.....Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.

tascha
22.06.2019, 21:15
Mh. Bei mir werden die Eierschalen momentan eher rau und mit kalsprenkel. Aber welche Krankheiten können da dahinter stecken? Das steht leider nicht im Artikel.

Sterni2
23.06.2019, 09:12
Damit das Kalzium besser verwertet werden kann im Körper kann man auch Schüsslersalze Nr. 1 und 2 dazugeben, bzw. im Trinkwasser auflösen.
Für den Fall dass für Dich so was in Frage kommen würde.

Ansonsten würde ich mal Fremdeier - am besten noch wenn Du weißt dass sie feste Schalen haben - unterlegen und schauen ob das gleiche passiert.
Dann könntest Du noch ausschließen dass es an den Hennen liegt.

Hühner-Rookie
23.06.2019, 09:55
Damit das Kalzium besser verwertet werden kann im Körper kann man auch Schüsslersalze Nr. 1 und 2 dazugeben, bzw. im Trinkwasser auflösen.
Für den Fall dass für Dich so was in Frage kommen würde.

Ansonsten würde ich mal Fremdeier - am besten noch wenn Du weißt dass sie feste Schalen haben - unterlegen und schauen ob das gleiche passiert.
Dann könntest Du noch ausschließen dass es an den Hennen liegt.

Muss ich gleich mal schauen, ob wir Nr.1 und 2 haben.
Wie dosiere ich die ? Kann ich diese Kugerl (wie viele ?) auflösen und ins Weichfutter geben.

Fremdeier habe ich mir heuer schon geholt, aber aus "Sicherheitsgründen" im Automaten ausgebrütet, könnte ich aber vielleicht nochmal versuchen.

Danke dir Sterni

Sterni2
23.06.2019, 10:00
Dosierung ist sehr variabel. Bei Globuli würd ich ca. 10 St auf 1-2 Tage geben, wenn es Tabletten sind, vielleicht 3-5 tgl.

Das würde ich schon mal 2 Wochen täglich, danach alle paar Tage mal machen.

***altsteirer***
23.06.2019, 14:12
Würde gerne helfen, habe aber trotz weniger Aufwand und wohl ähnlicher Genetik kaum Probleme. Etwa eins von 20 Eiern geht mir bei Naturbrut kaputt.
Unbegrenzter Freilauf, Weizen und Grit, mehr gibt's im Sommer nicht.

Liebe Grüße, Markus

Dylan
23.06.2019, 16:09
Würde gerne helfen, habe aber trotz weniger Aufwand und wohl ähnlicher Genetik kaum Probleme. Etwa eins von 20 Eiern geht mir bei Naturbrut kaputt.
Unbegrenzter Freilauf, Weizen und Grit, mehr gibt's im Sommer nicht.

Sehr spannend! Da sieht man mal wieder, daß es keine einfachen Antworten oder Lösungen gibt. Genetik? Anderer Boden? Mehr Insekten?

Hühner-Rookie
23.06.2019, 20:48
Würde gerne helfen, habe aber trotz weniger Aufwand und wohl ähnlicher Genetik kaum Probleme. Etwa eins von 20 Eiern geht mir bei Naturbrut kaputt.
Unbegrenzter Freilauf, Weizen und Grit, mehr gibt's im Sommer nicht.

Liebe Grüße, Markus

..du Glücklicher ☺

Da die Glucke jetzt erst ein paar Tage gesessen ist, hab ich die verklebten Eier entfernt und nochmals neue unter gelegt. Mal sehen die es weitergeht. Jedenfalls ist mir aufgefallen, dass die Henne für eine Altstererin schon sehr schwer ist.

Hühner-Rookie
28.06.2019, 08:41
Da fällt mir grade ein, ich habe einer Bekannte unlängst 6 Bruteier für Naturbrut gegeben und keines ist kaputt gegangen. Aus allen ist was geschlüpft.

Werde mal weiterhin mein Calcium + Vit.D, Vit.K-Präparat geben und warten bis einer meiner Seidihennen wieder gluckt.

Okina75
28.06.2019, 12:05
Auch schwere Hennen zerdrücken nicht automatisch die Eier- sonst könnte kein Mensch sogar Orpis nehmen, um Zwerge auszubrüten.
Es muss an der Versorgung der Tiere liegen. Oder die Hennen sind wirklich die übelsten Trampeltiere und sollten nicht mehr glucken gelassen werden. ODER die Nester sind zu klein.

melachi
28.06.2019, 19:43
oder es gibt Mitesser... könnten Ratten an die Eier gelangen?

Hühner-Rookie
09.07.2019, 18:27
Mittesser schließe ich aus Glucken sind in Abteilen.

Hab jetzt fleißig Calcium + Vit D +K ins Weichfutter.

Leider haben meine 2 neuen Glucken schon wieder Eier kaputt gemacht.

Nester sind übrigens etwa 30x30 cm

nero2010
09.07.2019, 19:14
Würde gerne helfen, habe aber trotz weniger Aufwand und wohl ähnlicher Genetik kaum Probleme. Etwa eins von 20 Eiern geht mir bei Naturbrut kaputt.
Unbegrenzter Freilauf, Weizen und Grit, mehr gibt's im Sommer nicht.

Liebe Grüße, Markus

Hallo Markus
Mich würde interessieren wie bei Dir das Geschlechterverhältnis der Nachzuchten ist...sehr proteinreich fütterst Du ja nicht, ausser was sie selber suchen und finden.
Ich überlege für nächstes Jahr die Proteinzufuhr etwas zu drosseln.

Saatkrähe
09.07.2019, 19:50
... Leider haben meine 2 neuen Glucken schon wieder Eier kaputt gemacht.

Nester sind übrigens etwa 30x30 cm
Das ist aber sehr klein, finde ich. Wenn es dann noch Nester mit Wänden sind... könnte es schon ein Grund mit sein.

Wenn es oft was aus der Küche gibt, kann es natürlich sein, daß die Küchenreste den Platz für wichtigere Nahrung besetzen. Vielleicht hat Deine Glucke darum mehr Gewicht ? Meine Hühner bekommen 365 Tage im Jahr Futterkalk ins Feuchtfutter. Habe allerdings auch einen sehr kalkarmen Boden. Aber so viel Futterkalk bekämen sie auch aus keinem kalkhaltigen Boden :) Zum Muschelgrit habe ich jetzt gestern wieder (weil das im Forum gerade angesprochen wurde) Rotstein geschüttet, was ich sonst nur ab und an in die Gegend gestreut habe. Aber vielleicht wäre es ja sinnvoll, wenn Du Dich nochmal in den Futter-Fäden umschaust.

Hühner-Rookie
09.07.2019, 21:48
So viel gibts dann auch nicht aus der Küche und es teilt sich ja doch auf einige Hühner auf.Nur eine Altsteirer ist ziemlich massiv, aber nicht fett - nicht ganz wie eine Sulmtalerin. Die beiden aktuellen sind ganz normal. Ein Nest hab ich mit Wänden. 2 Glucken haben nur in einer relativ niedrigen Pappschachtel gebrütet welche im Gluckenabteil stand.

Hühner-Rookie
10.07.2019, 07:17
Das ist aber sehr klein, finde ich. Wenn es dann noch Nester mit Wänden sind... könnte es schon ein Grund mit sein.


Hab die Nester jetzt mal nachgemessen. Das mit den Wänden hat innen 35x35 und die Pappschachteln messen 37x30

Bettina99
10.07.2019, 07:19
ich kenn das auch, zwar nicht so ganz extrem, aber daher mach ich es auch lieber so, dass ich die eier sobald sie pipsen unterschiebe und vorher eben nur plastikeier.

Es kann schon auch an der Henne liegen. Hatte auch schon eine die hat immer total viele Eier kaputt gemacht.
andere haben leider grundsätzlich draufgekackt... auch hennenabhängig.

dann hab ich eine die zieht ständig um mit den eiern und verliert dann immer mal wieder eins und lässt es liegen... ich glaub man darf auch keine so hohen schlupfquoten erwarten bei naturbrut, als wenn man in einem brüter brütet.

naja, dann hatte ich aber auch ein seidenhuhn, das hat immer alles perfekt gemacht. nur leider ist das jetzt vom fuchs gefressen worden.

Hühner-Rookie
10.07.2019, 10:53
Was habt ihr in den Nestern so drin, bei mir ist das lediglich Heu.

Hab schon beobachtet, dass die Glucken das meist irgendwie zum Rand des Nestes schieben und die Eier dann oftmals auf dem blanken Boden liegen. Ist vielleicht das das Problem ?

Mietze
10.07.2019, 11:01
Ich bin dazu übergegangen eine dicke Schicht Komposterde in die Nester zu geben, das klappt ganz prima.

Okina75
10.07.2019, 12:22
Nein, die Nester sind schlicht zu klein.
Nimm' am besten geflochtene Katzenkörbe oder Katzenklos mit Haube. In zu kleinen Nestern muss die Henne unweigerlich auf und über die Eier latschen, während sie in ausreichend großen vorsichtig drauf gehen kann, bzw. erstmal neben die Eier treten kann, und dann irgendwie drüber.
Ich hatte mal 3 kg- Kämpfermixhennen, die meinten, in 40x 40 cm- Nestern brüten zu müssen. Natürlich haben sie alles zertrampelt, vor allem als beide (Schwestern) zwischendurch auch mal meinten, sich zu zweit da rein quetschen zu müssen... Ein Jahr später die größte der Schwestern (mehr als drei Kilo) in eine rote Fleischkiste gesetzt, und alles klappte soweit gut.

Nimm' als Nesteinstrau außerdem lieber Hobelspäne. Heu ist quasi null saugfähig, im Gegensatz zu Hobelspänen. Außerdem sieht man in den hellen Hobelspänen eventuelle Milbennester viel besser, die sich dann auch gut entfernen lassen.

Saatkrähe
10.07.2019, 13:02
Was habt ihr in den Nestern so drin, bei mir ist das lediglich Heu.

Hab schon beobachtet, dass die Glucken das meist irgendwie zum Rand des Nestes schieben und die Eier dann oftmals auf dem blanken Boden liegen. Ist vielleicht das das Problem ?
Ich habe auch seit eh und je Heu in den Nestern. War immer optimal. Hatte früher aber auch nur kleinere Hühner und Bassetten, die eher als Zwerge gelten. Seit ich die größeren und großen Hühner habe, sind die Legenester oft mal in der Mitte heufrei.
Ich bin der Meinung, daß Nester mit Wänden für kleine Hühner geeignet sind, aber eher für große Hühner nicht. Es geht wohl meistens gut. Aber das Risiko, daß Eier zertrampelt werden, oder später ein Küken, ist wohl in so einem Nest größer.
Ich habe darum schon immer Nester in einer Ecke des Gluckenstalls. Breitflächig, ca. 15 cm für Zwerghühner, 20 cm Heu für größere Glucken. Sobald das Nest besetzt wird, flachen die Glucken es noch weiter ab. Die Nestränder sind dann nach hinten hoch und vorn recht flach, so daß Küken später auch wieder leicht ins Nest zurückkommen können. Aber da kann man ja selbst noch bedarfsweise korrogieren, sobald der Schlupf vorüber ist.

https://up.picr.de/36149781jm.jpg

https://up.picr.de/36060465te.jpg

~Lucille~
10.07.2019, 13:18
Das sieht auch sehr gemütlich aus :jaaaa:

Ich habe ja als Gluckenstall eine kleine Kammer vor dem eigentlichen Stall vorgesehen.
Diese ist recht schmal, aber lang , so B 1,20m x L 1,80m und H 2,10m
Ich dachte erst daran, es so einzurichten, dass ich hinten an der schmalen Seite 2 nebeneinanderliegende Nestmulden etwas erhöht einrichte...
Ich wollte sie durch eine Trennwand voneinander abteilen und evtl. auch ein Daach zur Gemütlichkeit darüber montieren.
Aber wenn ich das so sehe, könnte ich sie ja auch direkt auf dem Boden lassen ?
Die hätten dann je ein Maß von ca. 60x50cm.
Oder ist das zu groß für Sulmtaler/große Wyandotten ?

Ach ich weiß noch nicht genau...
Noch habe ich ja auch keine Glucke. Die Althennen vom letzten Jahr wollen nicht und die Junghennen sollen noch nicht.
Ich hoffe einfach mal auf das nächste Frühjahr :-*

Hühner-Rookie
10.07.2019, 13:57
Nein, die Nester sind schlicht zu klein.
Nimm' am besten geflochtene Katzenkörbe oder Katzenklos mit Haube. In zu kleinen Nestern muss die Henne unweigerlich auf und über die Eier latschen, während sie in ausreichend großen vorsichtig drauf gehen kann, bzw. erstmal neben die Eier treten kann, und dann irgendwie drüber.
Ich hatte mal 3 kg- Kämpfermixhennen, die meinten, in 40x 40 cm- Nestern brüten zu müssen. Natürlich haben sie alles zertrampelt, vor allem als beide (Schwestern) zwischendurch auch mal meinten, sich zu zweit da rein quetschen zu müssen... Ein Jahr später die größte der Schwestern (mehr als drei Kilo) in eine rote Fleischkiste gesetzt, und alles klappte soweit gut.

Nimm' als Nesteinstrau außerdem lieber Hobelspäne. Heu ist quasi null saugfähig, im Gegensatz zu Hobelspänen. Außerdem sieht man in den hellen Hobelspänen eventuelle Milbennester viel besser, die sich dann auch gut entfernen lassen.

....wie groß würdest du die Nester dann ungefähr nehmen ? 50x50 ?

Wie wär es unten mit Hobelspänen, darüber Heu ? Oder Heu gleich ganz weglassen ?

Saatkrähe
10.07.2019, 14:35
Lucille, schau mal hier #189 (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/102253-Meine-Wald-und-Wiesenh%C3%BChner?p=1805955&viewfull=1#post1805955) das letzte Bild. Der Stall ist 1,20 m breit und 2,90 m lang. Ich würde auf gar keinen Fall zwei Glucken darin unterbringen - auch nicht mit Abtrennung. Gäbe nur Ärger und tote Küken.

Okina75
10.07.2019, 14:37
40x 50 sollten es auch tun, ansonsten habe ich ja schon Tipps für praktische Nester gegeben ;).
Heu würde ich weglassen, ist zu schade für den Zweck.

melachi
10.07.2019, 14:59
langes Heu ist prima, denn damit kann man einen stabilen Nestrand formen, damit die Eier nicht nach außen wegrollen können, sondern immer schön die Richtung zur Nestmitte nehmen, wenn die Henne die Eier sortiert. Wenn der Schlupf ansteht und die Henne nicht mehr vom Nest geht, zupfe ich die langen Heuhalme zu einer Art Zaun hoch, damit kein Küken abhanden kommt. Manche Hennen machen das aber auch selber.

Unten in den Nestern habe ich eine Schicht aus trockenem humusreichem Boden, den ich aus meinem Miniwäldchen und unter den Sträuchern wegnehme und vorher trocken werden lasse. Gefällt mir besser als Hobelspäne und sorgt für einen optimalen Feuchtigkeitsausgleich.

Reiner Holzboden geht auch, aber die Eier rollen leichter weg und die Schale wird stärker beansprucht. Metall verbietet sich von selbst, es bildet sich schnell Kondenswasser und die Neststreu beginnt zu schimmeln. Außerdem leitet Metall die Wärme schnell ab und die Henne muß viel Energie fürs Wärmen aufwenden. Plastikboden ohne dicke Auflage ist auch schlecht, denn die Henne findet mit den Füßen keinen guten Halt und ihr rutschen ständig die Füße weg. Auch dünne Streuauflagen verrutschen da sehr schnell und die Eier werden möglicherweise unter der Streu begraben.

in 30 x 35 cm Nestern brüten meine 500g-Chabo-Damen. Den anderen Hennen (Javaneser Zwerghuhn und größer) ist das schon zu klein.

Saatkrähe
10.07.2019, 17:05
Mit Walderde werde ich es zukünftig auch machen. Ganz zu Anfang hatte ich Grassode drunter gelegt. War mir dann zuviel Gedöns. Auf die Idee einfach Erde zu nehmen, bin ich leider nicht gekommen. Aber geht auch ohne gut - mit Erde erscheint mir aber optimal. Dann schön Heu drüber... perfekt. Wenn wir det Melachi nich hätten... ;D

Meine großen dreieckigen Katzenklos, ohne Deckel, sind am Boden rau. Das klappt auch sehr gut. Rutscht nix und es ist der nötige Rand vorhanden. Unter dem Catloo habe ich ne Streuschicht. Holzspäne als Nest finde ich völlig ungeeignet. Gerade für die ersten Momente, wenn die Küken noch naß sind. Und dann der Staub... nee.

Saatkrähe
10.07.2019, 17:42
Das sieht auch sehr gemütlich aus :jaaaa:

Ich habe ja als Gluckenstall eine kleine Kammer vor dem eigentlichen Stall vorgesehen.
Diese ist recht schmal, aber lang , so B 1,20m x L 1,80m und H 2,10m
Ich dachte erst daran, es so einzurichten, dass ich hinten an der schmalen Seite 2 nebeneinanderliegende Nestmulden etwas erhöht einrichte...
Ich wollte sie durch eine Trennwand voneinander abteilen und evtl. auch ein Daach zur Gemütlichkeit darüber montieren.
Aber wenn ich das so sehe, könnte ich sie ja auch direkt auf dem Boden lassen ?
Die hätten dann je ein Maß von ca. 60x50cm.
Oder ist das zu groß für Sulmtaler/große Wyandotten ?

Ach ich weiß noch nicht genau...
Noch habe ich ja auch keine Glucke. Die Althennen vom letzten Jahr wollen nicht und die Junghennen sollen noch nicht.
Ich hoffe einfach mal auf das nächste Frühjahr :-*
Ich habe nochmal nachgedacht. Du müßtest dann den Stall der Länge nach wirklich komplett trennen. Also nicht nur Draht. Ich will jetzt nicht alles beschreiben, was ohne Trennung alles passieren kann. Kann Dir nur dringend empfehlen es richtig zu machen, oder nur eine einzige Glucke in den Stall zu lassen.

Wenn Du eine Trennung bauen willst, könntest Du mit Leisten an der Decke und auf dem Boden Schienen herstellen, in die Wandelemente geschoben werden. Die kann man dann jederzeit wieder entfernen. Oder einfach eine Wand aus Teichfolie. Oben an die Decke tackern und am Boden ebenso ;D

Hühner-Rookie
10.07.2019, 18:21
Hab jetzt grade das Nest größer gemacht (50x40). Unten dies Späne (Tierenstreu) darüber bzw rundherum Heu. Mal sehen, ob es das war.

***altsteirer***
11.07.2019, 16:09
Hallo Markus
Mich würde interessieren wie bei Dir das Geschlechterverhältnis der Nachzuchten ist...sehr proteinreich fütterst Du ja nicht, ausser was sie selber suchen und finden.
Ich überlege für nächstes Jahr die Proteinzufuhr etwas zu drosseln.

Habe das noch nicht statistisch erfasst, aber im Großen und Ganzen wird es schon etwa bei 50/50 liegen. Meine Hühner marschieren aber auch wirklich weit und haben einen sehr reichhaltigen Freilauf. Gelegentlich bereichern wir ihren Speiseplan auch durch eigene Schlacht-und Zerlegeabfälle. Allerdings unregelmäßig und nicht sonderlich viel.

Liebe Grüße, Markus

nero2010
11.07.2019, 19:11
Habe das noch nicht statistisch erfasst, aber im Großen und Ganzen wird es schon etwa bei 50/50 liegen. Meine Hühner marschieren aber auch wirklich weit und haben einen sehr reichhaltigen Freilauf. Gelegentlich bereichern wir ihren Speiseplan auch durch eigene Schlacht-und Zerlegeabfälle. Allerdings unregelmäßig und nicht sonderlich viel.

Liebe Grüße, Markus
@ Markus und an Alle
Ich überlege ob ein zu viel an Eiweiß durch die Fütterung an meinem ständigem Hahnüberschuss verantwortlich bzw. förderlich sein kann. Ich habe ein Verhältnis von 75:25 und das eigentlich jedes Jahr.
Da hilft kein Stammwechsel...nichts. Ich füttere seit Jahren Peletts und zur BE Sammelzeit Elterntierfutter mit 19% Protein.
Es ist wie verflucht. Hat da wer Erfahrungen gemacht ?

Dylan
11.07.2019, 19:20
Naja, ich habe den Hahnenüberschuss bisher als genetisch bedingt angesehen. Ich hatte nur letztes Jahr bei einer Brut Hühnerüberschuss, ansonsten überwiegen immer die Hähne. Dieses Jahr war die Quote wieder hahnenlastig, von bisher 11 Küken habe ich genau 3 Hennen. Und ich denke nicht, daß meine Hühner zuviel Eiweiß bekommen.

nero2010
11.07.2019, 19:58
War ein Strohhalm ...:laugh
wenigstens bin ich nicht alleine.

Hühner-Rookie
11.07.2019, 20:46
Hab jetzt grade das Nest größer gemacht (50x40). Unten dies Späne (Tierenstreu) darüber bzw rundherum Heu. Mal sehen, ob es das war.

Es hat nichts gebracht, die Henne hat nun gemeint, das Nest sei ein Klo. Anschließend hat sie sich dann auf den Boden im Gluckenabteil gesetzt und versucht die Einstreu auszubrüten.

Hab ihr nun die Eier genommen und sie rausgesetzt, falls sie morgen in irgend einem andern Nest meint, weiterbrüten zu müssen, wird sie entgluckt.
Für heuer ist es genug, wird ja auch immer später im Jahr und so wie es aussieht solls einfach nicht sein.

Eine Glucke habe ich noch, sollte diese auch noch mehr eier zerbrechen, wird sie auch sofort entgluckt und Ende für die Brutsaison 2019.

Okina75
11.07.2019, 20:59
Dann solltest du dir für diesen Zweck wohl eine geeignete, schon bewährte Glucke besorgen. Habe ja selten von solchen "Merkbefreiten" gelesen :(.

Saatkrähe
11.07.2019, 22:39
@ Markus und an Alle
Ich überlege ob ein zu viel an Eiweiß durch die Fütterung an meinem ständigem Hahnüberschuss verantwortlich bzw. förderlich sein kann. Ich habe ein Verhältnis von 75:25 und das eigentlich jedes Jahr.
Da hilft kein Stammwechsel...nichts. Ich füttere seit Jahren Peletts und zur BE Sammelzeit Elterntierfutter mit 19% Protein.
Es ist wie verflucht. Hat da wer Erfahrungen gemacht ?
Ich hatte über all die Jahre insgesamt ein sehr ausgewogenes Geschlechter-Verhältnis. Eher sogar etwas mehr Hennen. Seit Beginn 2018, bzw. seit Winter 2017/2018 füttere ich eiweißlastiger. Ergebnis 2018: 20,8. Und dieses Jahr scheint es ähnlich zu werden. Kann es aber noch nicht wirklich sagen, da Küken noch klein. Ich habe natürlich keine Ahnung, ob das zusammenhängt.

nero2010
12.07.2019, 07:19
Ich kenne einige Halter die deutlich mehr Hennen als Hähne haben oder zumindest nicht deutlich mehr Hähne so wie ich jedes Jahr. Das einzige was die anders machen als ich ist die Fütterung, bzw. die Eiweißzufuhr , deshalb auch mein Gedanke.
Bei zugekauften BE sah es übrigens anders aus...mit einer Ausnahme.
Und da ich die meisten Küken mit Zwergseidenhühnern ziehe, bin ich es leid immer so viele Hähne himmeln zu müssen.
Ja so leid dass ich dran denke nicht mehr zu brüten.

Okina75
12.07.2019, 13:33
Hy!

Das ist eine verlockende These, haut aber nicht hin, tut mir leid, da desillusionieren zu müssen.
Letztes Jahr habe ich noch viel proteinhaltiger gefüttert als dies Jahr und hatte von 14 Küken 10 Hennen. Das Jahr davor ebenso gehaltvoll, und hatte halbe- halbe.

Dieses Jahr gehe ich da weit sachter zu Werke, weil mir 2018 groß werdende Junghähne zu schnell wuchsen, und aus 17 Küken habe ich dies Jahr 12 Hähne :kein.

An der Fütterung liegt 's definitiv nicht, das Naturgesetz müssen wir wohl schlicht akzeptieren. Oder nimmer nachziehen :kein.

Hühner-Rookie
12.07.2019, 20:08
Die letzte Glucke macht auch grade noch ihre Eier platt.:heul

Es macht echt keinen Spass mehr.

nero2010
12.07.2019, 20:36
Hy!

Das ist eine verlockende These, haut aber nicht hin, tut mir leid, da desillusionieren zu müssen.
Letztes Jahr habe ich noch viel proteinhaltiger gefüttert als dies Jahr und hatte von 14 Küken 10 Hennen. Das Jahr davor ebenso gehaltvoll, und hatte halbe- halbe.

Dieses Jahr gehe ich da weit sachter zu Werke, weil mir 2018 groß werdende Junghähne zu schnell wuchsen, und aus 17 Küken habe ich dies Jahr 12 Hähne :kein.

An der Fütterung liegt 's definitiv nicht, das Naturgesetz müssen wir wohl schlicht akzeptieren. Oder nimmer nachziehen :kein.

Bitte in meinem eigenen Faden antworten...möchte Hühner-Rookie nicht bei ihrem Problem weiter dazwischen funken.
Danke

Okina75
12.07.2019, 20:49
Kuck' mal, was ich in Deinem Faden geschrieben habe- der Hinweis ist überflüssig.

Saatkrähe
14.07.2019, 02:10
Die letzte Glucke macht auch grade noch ihre Eier platt.:heul

Es macht echt keinen Spass mehr.
Ach Mensch, Hühner-Rookie, das tut mir total leid ! :( Das ist ja wirklich zum verzweifeln... Du mußt einfach andere Glucken haben. So kanns ja nicht weitergehen.

nero2010
14.07.2019, 08:20
Kuck' mal, was ich in Deinem Faden geschrieben habe- der Hinweis ist überflüssig.

Ich habe es gelesen, " der Hinweis "war ja auch nicht alleine an Dich gerichtet.

Dylan
14.07.2019, 08:28
Die letzte Glucke macht auch grade noch ihre Eier platt.:heul

Es macht echt keinen Spass mehr.
Also normal ist das echt nicht. Ich habe schon sehr schwere Hühner brüten lassen, da ging vielleicht mal ein Ei zu Bruch, aber nicht so viele.
Wie oft nimmst du eigentlich deine Glucken vom Nest bzw. wie oft stehen sie auf?
Zur Erklärung: Ich achte immer sehr auf das Wohlbefinden und ausreichende Nahrungsaufnahme der Glucken. Meiner Meinung nach sollten sie sich auch täglich bewegen, weil sie dann nach der Brut schneller auf den Beinen sind. Also warte ich nicht, bis sie von alleine aufstehen, sondern - besonders am Anfang der Brut - nehme ich sie auch schon mal vom Nest, damit sie nicht völlig steif werden. Dann wird das schnell zur Routine, ich mache täglich den Brutstall auf, die Glucke kommt herausgeschossen, erledigt alles für das körperliche Wohlbefinden und geht nach einer geraumen Weile wieder auf ihr Nest.
Dies ist nur eine weitere Strohhalm - Idee, die ich zu deinem Problem habe - vielleicht müssen sie häufiger vom Nest runter? Ich kann einfach nicht verstehen, woran es liegt, daß deine Glucken soviele Eier zerstören. Wie gesagt, ich habe hier schon richtige Trampel brüten lassen, aber die Eier haben daduch kaum Schaden erlitten.

hein
14.07.2019, 10:49
Die letzte Glucke macht auch grade noch ihre Eier platt.:heul

Es macht echt keinen Spass mehr.
Hatte die auch schon ein größeres Nest?

Hühner-Rookie
14.07.2019, 19:11
Hatte die auch schon ein größeres Nest?

Nicht von Anfang an, habe ihr aber danach gleich ein größeres Nest gemacht, auch mit nicht allzu hohem Rand.
Die Eier habe ich etwas abgewaschen und ihr wieder gegeben, da sie ja schon fast eine Woche angebrütet waren.
Mal sehen, wie es weitergeht.

Nächstes Jahr gibts dann von Anfang an viel Calzium ins Futter und große Nester.

legaspi96
14.07.2019, 19:34
Ich habe nicht alles gelesen.
Hatten die Glucken ein Nest das für die anderen Hühner gesperrt war oder konnten die anderen Hühner dazu legen?
Grüße
Monika

Hühner-Rookie
15.07.2019, 07:15
Ich habe nicht alles gelesen.
Hatten die Glucken ein Nest das für die anderen Hühner gesperrt war oder konnten die anderen Hühner dazu legen?
Grüße
Monika

Hallo Monika !

Es konnten keine anderen Hühner ins jeweilige Gluckenabteil.

Hühner-Rookie
20.07.2019, 19:20
Jetzt ist auch die letzte Glucke aus dem Rennen.

Es ist ein fauliges Ei unter ihr geplatzt ? (wie kommt es eigentlich zu so einem Ei ?

Es hat jedenfalls furchtbar gestunken im Stall, diesen habe ich natürlich gleich gereinigt und die Glucke "rausgeworfen".

Dachte die Glucke soll ausgiebig Sandbaden und dann ist wieder alles ok, sie stinkt aber immer noch ganz arg.

Soll ich sie am Bauch waschen ? Etwa mit lauwarmem Wasser und Seife ?

legaspi96
20.07.2019, 19:32
Vielleicht hatte das Ei einen Riss den Du nicht gesehen hattest. Dann faulen die eier.
Lass die Glucke mal machen. Die säubert sich schon selbst wieder.
Das ist ja alles sehr merkwürdig bei Dir. Welche Rassen hast du denn. Vielleicht liegt es auch daran.
Grüße
Monika

Liese
20.07.2019, 21:30
Ich würde die Glucke nicht waschen. Das entfettet ja und dann kann sie vielleicht kein gutes Brutklima mehr aufbauen.

Mit einem trockenen Tuch abwischen oder leicht ausbürsten was noch dranhängt. Der Geruch wird sie nicht stören.

Hühner-Rookie
20.07.2019, 22:28
Vielleicht hatte das Ei einen Riss den Du nicht gesehen hattest. Dann faulen die eier.
Lass die Glucke mal machen. Die säubert sich schon selbst wieder.
Das ist ja alles sehr merkwürdig bei Dir. Welche Rassen hast du denn. Vielleicht liegt es auch daran.
Grüße
Monika

An den Rassen kann es wohl nicht liegen - siehe Signatur.

Es muss wohl wirklich an der Schalendicke der Eier liegen. Jetzt hab ich ja auch schon die Nester ganz groß gemacht und speziell ausgepolstert....

Ich hab schon überlegt , bei der nächsten Brut mal ein paar fremde Eier mit unter zu legen, event. solche aus dem Supermarkt.

Dylan
20.07.2019, 22:38
Warum Eier aus dem Supermarkt? Ich gucke immer, wer Hühner hält, gucke mir den Hahn an und entscheide dann, ob ich mir Bruteier hole. Bei den Eiern aus dem Supermarkt hast du keine Ahnung, ob die Eier befruchtet sind, bzw. ob die Anzahl der Hähne für die Hennen reicht. Dieses Risiko würde ich nicht eingehen. Gibts keine Hühnerzüchter oder Hühnerhalter bei dir in der Umgebung, die du nach Bruteiern fragen könntest?

Hühner-Rookie
20.07.2019, 22:57
Warum Eier aus dem Supermarkt? Ich gucke immer, wer Hühner hält, gucke mir den Hahn an und entscheide dann, ob ich mir Bruteier hole. Bei den Eiern aus dem Supermarkt hast du keine Ahnung, ob die Eier befruchtet sind, bzw. ob die Anzahl der Hähne für die Hennen reicht. Dieses Risiko würde ich nicht eingehen. Gibts keine Hühnerzüchter oder Hühnerhalter bei dir in der Umgebung, die du nach Bruteiern fragen könntest?

Doch gibt es.Mir ging es nur darum, ein paar fremde Eier für ein paar Tag mit ins Nest zu legen um zu sehen, ob sie auch gleich innerhalb der ersten paar Tage kaputt gehen. Ich hätte nicht vor andere Eier auszubrüten. Hoffe ich werde jetzt nicht angeprangert, weil sich in 7 Tagen schon etwas im Ei entwickelt hat.( in Supermarkteiern mangels Hahn aber wohl eher nicht).

Saatkrähe
21.07.2019, 01:08
Ich hatte ja neulich damit begonnen, ins frei verfügbare Muschelgrit auch Rotstein zu schütten. Ist in allen drei Ställen jetzt fast nix mehr da und muß ich morgen wieder auffüllen. Also das Zeug geht schneller weg als Muschelgrit. Ich staune.
Übrigens bekommen meine Hühner den Futterkalk von 'Eierschachtel.de' ins Feuchtfutter. Seitdem habe ich keine dünnen Schalen mehr, was ab und an bei zwei Hennen während der Hauptlegezeit vorkam.

Dylan
21.07.2019, 07:39
Ach, jetzt habe ich das verstanden. Natürlich kannst du das testen. Aber ich bin mir sicher: Jedes normale Ei hält eine Brut aus, weil es ja dazu konzipiert wurde. Ich kann mir wirklich nur noch denken, daß es an deinen Eiern liegen muss. Sind deine Hühner schon älter ? (weiß jetzt nicht, ob ich das schon gefragt habe).
Bei all meinen vielen Bruten ist sehr, sehr selten ein Ei mal kaputt gegangen, aber das hat den Rest der Brut auch nicht tangiert. Es waren viele Eier von meinen Hühnern, aber auch kreuz und quer durch den Landkreis gesammelt. Solche Probleme wie du es beschreibst, hatte ich nie. Darum interessiert mich auch, wie es weitergeht bei dir, wenn du berichten magst.

Hühner-Rookie
21.07.2019, 09:21
@saatkrähe
Werde wohl auch Futterkalk besorgen, Grit und die Calziumtablette reichen ja offenbar nicht. Rotstein werde ich mir auch mal ansehen.
Wie lange muss man den Kalk geben, bis eine Besserung erstmals sichtbar ist ?

@Dylan
Meine Hennen sind unterschiedlichen Alters

4x2018
2x2017
2x2016
2x2015
1x2014

Saatkrähe
21.07.2019, 12:16
@saatkrähe
Werde wohl auch Futterkalk besorgen, Grit und die Calziumtablette reichen ja offenbar nicht. Rotstein werde ich mir auch mal ansehen.
Wie lange muss man den Kalk geben, bis eine Besserung erstmals sichtbar ist ?
Im Grunde ist es ja so, daß die gesamte Zusammensetzung der Nahrung halbwegs stimmen muß. Wenn alles stimmt, kann man auch den Futterkalk von Raiffeisen nehmen. Den habe ich über fast zwanzig Jahre verfüttert. Immer in Kombi mit frei verfügbarem Muschelgrit und später mit in die Landschaft geworfenem Rotstein. Letztlich war das vollkommen ausreichend.

Wenn man aber mal ne Henne dazwischen hat, die nicht immer ganz so optimal Schalen bilden kann, vielleicht weil sie zu viele Eier legt, macht sich der Futterkalk von 'Eierschachtel' doch sehr positiv bemerkbar. Denn der besteht aus unterschiedlichen Körnungen. Das hat meiner Meinung nach zur Folge, daß der Kalk kontinuierlicher aufgenommen werden kann. Im Grunde nochmal eine weitere Stufe zwischen normalem Pulverkalk von Raiffeisen und Muschelgrit, das ja besonders nachts dafür sorgt, daß die Calciumversorgung nicht abbricht.

Aber auch mit dem Pulverkalk, wenn ich da mal nachlässig war, hat es sofort mit dünnen Schalen aufgehört, sobald ich die Kalkmenge mäßig erhöht hatte. Das geht sozusagen sofort. Es sei denn, es hapert noch an anderen Futteranteilen.

Am Alter Deiner Hennen kann es eigentlich nicht liegen. Gibst Du eigentlich Bierhefe ins Weichfutter ?

Hühner-Rookie
21.07.2019, 16:01
Bierhefe habe ich bislang noch nicht gefüttert.

Saatkrähe
21.07.2019, 16:36
Rookie, dann lies Dir das mal bitte aufmerksam durch. Vielleicht hilft es :) file:///C:/Users/Akoya/Desktop/bierhefe_hq.pdf

Hühner-Rookie
22.07.2019, 08:23
Rookie, dann lies Dir das mal bitte aufmerksam durch. Vielleicht hilft es :) file:///C:/Users/Akoya/Desktop/bierhefe_hq.pdf

...ich kann da leider nichts öffnen/sehen...

Saatkrähe
22.07.2019, 11:58
Moin Rookie - ach je, da ist was gänzlich schief gelaufen. Hier der richtige Link.

http://www.vhgw.de/fachinformationen/bierhefe_hq.pdf

Hühner-Rookie
14.08.2019, 09:16
Eine weitere Glucke habe ich jetzt mal entgluckt, werde heuer keine Brut mehr machen.

Eine Frage jetzt noch, kann man eigentlich auch zu viel Kalk geben ? Passiert da was ?

Habe jetzt immer so ca. 30g íns Weichfutter gemischt. Weichfutter gibt's je nachdem, wenn etwas anfällt. Meist einmal täglich, kann aber auch nur 4x die Woche sein.

Dorintia
14.08.2019, 09:46
Ja, kann man. Aber es ist halt von sooo viel Faktoren abhängig... im Hauptfutter sollte ja auch schon Kalzium sein (gibt da gravierende Unterschiede), wird es da auch aufgenommen oder eher aussortiert?, für Kalkmischungen gibt es auch Angaben über die max. Fütterungsmenge, kann alles so verstoffwechselt werden?, stehen die entsprechend benötigten Zusatzstoffe zur Verfügung? und, und und...

Ich bemerke ein Zuviel als erstes an zusätzlichen Ablagerungen auf der Eischale, parallel kann trotzdem ein Huhn Windeier legen.

Okina75
14.08.2019, 10:10
Meinst Du mit Ablagerungen kalkweiße Flecken, oder hubbelige/ raue Schale, vor allem am stumpfen Eipol? Für mich war das bislang immer ein Zeichen ältlicher Hybriden/ gut legender und langsam (im Jahreslauf) etwas ausgenuckelter Hennen (meist kurz vor der Mauser).

Saatkrähe
14.08.2019, 13:01
Ich weiß nur, daß etwas zuviel Futterkalk einfach wieder ausgeschieden wird. Ob die Menge Futterkalk richtig ist, die ich beimische, erkenne ich schlicht am Zustand er Eischalen. Wenn sie mal dünner geworden sind - bei einigen - und ich hatte weniger Kalk zugesetzt, erhöhe ich ein wenig. Hatte ich nicht weniger gefüttert, überlege ich, welche Zusätze gefehlt haben könnten. Oder es sind Eier einer alten Henne, oder von einer, die eh nie optimale Eier legt. Die bekommt dann meine besondere Aufmerksamkeit :) Ansonsten gebe ich eher nicht zuviel Futterkalk, dafür aber täglich. Denn sie haben schließlich Muschelgrit zur freien Verfügung, mit einer Beimischung Rotstein. Bierhefe bekommen sie auch fast täglich. Zur Mauser auf jeden Fall alles täglich. Wenn ich gar nicht weiß, was sein könnte, füttere ich Magerquark mit Buttermilch oder Joghurt, etwas gutes Öl dazu, zerhackte Zwiebeln, Schnittlauch, etc. Und das dann jede Woche einmal. Außerdem gekeimte Saaten, Weizen, Sonnenkerne, etc.

Dorintia
14.08.2019, 13:06
Meinst Du mit Ablagerungen kalkweiße Flecken, oder hubbelige/ raue Schale, vor allem am stumpfen Eipol? Für mich war das bislang immer ein Zeichen ältlicher Hybriden/ gut legender und langsam (im Jahreslauf) etwas ausgenuckelter Hennen (meist kurz vor der Mauser).

Ich mein richtig zusätzliche Ablagerungen, mal ganz locker als Brösel (abwischbar) oder auch mal fester als Pickel (abpulbar), aber die Eierschale immer fest und i.O.
Kann natürlich sein das das nur "angelagert" wurde, weil der Kalk eigentlich ausgeschieden werden sollte.
Das würde aber auch eher ein Zuviel befürworten.

Hühner-Rookie
14.08.2019, 22:26
Durchfall kann ja auch eine Folge sein. Trifft das nur auf Mensch oder auch auf Huhn zu ?
Hab jetzt auch Grit und Eierschalen zusätzlich im Freien angeboten. Wer weiß, vielleicht gehen ja einige Hühner unter tags nicht in den Stall.

An der Schalendicke kann ich bislang keinen Unterschied feststellen, wird wohl im Zehntelmillimeterbereich auch schwierig sein. Habt ihr eine Idee wie ich checken kann ob die Schalen OK sind. Natürlich ohne eine neue Brut zu beginnen.☺

legaspi96
15.08.2019, 17:19
Hab jetzt auch Grit und Eierschalen zusätzlich im Freien angeboten. Wer weiß, vielleicht gehen ja einige Hühner unter tags nicht in den Stall.

Meine Hühner bekommen seit Monaten draußen ihr Frühstück und auch das Muschelgrit. Heute musste ich schon früh arbeiten und war um 6 Uhr schon bei den Hühnern. Hühnerklappe geht momentan erst 6:30 hoch. Also stellte ich das Futter in den Stall. Nachmittags kamen mir die Hühner völlig hungrig entgegengelaufen obwohl die Schüsseln im Stall noch reichlich gefüllt waren. Wenn die Schüsseln im Feien stehen sind sie nachmittags leer. Meine Hühner gehen also tagsüber nicht in den Stall. Weshalb auch? Sie haben sich ein neues kuschliges Nest im Rundballen Heu gemacht.
Grüße
Monika

Mauswiesel
15.08.2019, 19:56
Hallo!
Ich biete mittlerweile 2 verschiedene Mineralfutter an. Eins drinnen eins draußen.
Immer nur wenig in den Schalen. Dann wird es besser gefressen.
Eierschalen gibt es ab und an, wenn gerade eine Schale leer ist.
Die Abwechslung hat bei mir die Aufnahme merklich gesteigert.

Dorintia
15.08.2019, 20:27
Ich hab hier ein paar Hennen die gehen durchaus an die Eierbrösel/Grit-Schale, andere sehe ich da gar nicht.
Letztens hab ich überlegt die Dinge mal mit etwas gutem Kokosfett zu vermischen, für bessere Akzeptanz vielleicht.
Hat das schonmal jemand probiert?

Saatkrähe
16.08.2019, 00:19
Hallo!
Ich biete mittlerweile 2 verschiedene Mineralfutter an. Eins drinnen eins draußen.
Immer nur wenig in den Schalen. Dann wird es besser gefressen.
Eierschalen gibt es ab und an, wenn gerade eine Schale leer ist.
Die Abwechslung hat bei mir die Aufnahme merklich gesteigert.
Meine Rede. Die Abwechslung und Vielfältigkeit im gesamten Futter überhaupt, ist für die Hühner von großem Vorteil.



Letztens hab ich überlegt die Dinge mal mit etwas gutem Kokosfett zu vermischen, für bessere Akzeptanz vielleicht.
Hat das schonmal jemand probiert?
Ich nicht, da ich keine Eierschalen verfüttere. Aber auf Kokosraspel fahren die Hühner voll ab :) Nun weiß ich nicht, ob da die Form mehr reizvoll ist, oder Fett und Geschmack. Man kann ja aber auch mal nen Pott Quark hinstellen :)

Dorintia
16.08.2019, 06:05
Es geht mir nicht um Kokosraspel oder Quark.
Fütterst du kein Grit o.ä.?

Saatkrähe
17.08.2019, 00:29
Es geht mir nicht um Kokosraspel oder Quark.
War mir klar. Finde es trotzdem erwähnenswert :)


Fütterst du kein Grit o.ä.?
Doch, zur freien Verfügung - falls die Frage mir galt.

Dorintia
17.08.2019, 02:46
Ich meine ich hätte Eierschalen und Grit erwähnt...
Da die pos. Eigenschaften von Kokosraspeln und auch Kokosfett/öl im Zusammenhang mit Hühnern schon erwähnt wurden, hab ich mich gefragt ob man eben beides kombinieren könne um es "schmackhafter" zu machen. Margarine könnte vielleicht auch gehen, wird ja durchaus mal gerne gefressen, aber ich meine schon speziell Kokosfett.
Von Milchprodukten in der Hühnerfütterung halte ich pers. jetzt nicht sooo viel, wenn man keine anderen tier. Eiweißquellen hat... naja ok... aber mMn gibt es besseres, vor allem mit höherem Eiweißgehalt.
Und ich hatte jetzt nicht vor da jeden Tag ne Schüssel anzurühren. ;)

Saatkrähe
17.08.2019, 12:41
Und ich hatte jetzt nicht vor da jeden Tag ne Schüssel anzurühren. ;)
Warum auch. Ist doch gar nicht nötig. Ich schrieb auch: " Man kann ja aber auch mal nen Pott Quark hinstellen :)" Ich mache das, um eventuellem Mangel vorzubeugen, oder einen bestehenden auszugleichen. In Magerquark sind wichtige Mineralien - und überhaupt ist er insgesamt gesund und förderlich. Wenn die Hühner sich gierig draufstürzen, weiß ich, daß es sinnvoll ist ihnen das mal wieder zu gönnen. Jetzt in der Mauser ganz besonders.

Dorintia
17.08.2019, 12:45
Es geht mir einfach nur um den Grit, die Eierschalen und die täglich... aber Danke.

Saatkrähe
17.08.2019, 13:43
:laugh Das weiß ich doch - bin ja nicht ganz verblödet ;D Ich habe aber auch nach wie vor das Problem von Hühner-Rookie im Fokus :)

Dorintia
17.08.2019, 13:44
Dann entschuldige vielmals mein anmaßendes OT
oder das ich hier Antworten auf meine Frage bezogen habe, wenn du doch den TE gemeint hast.

Saatkrähe
17.08.2019, 13:47
??? So war das nun auch nicht gemeint. Ganz ruhig, Dorintia - alles ist gut ;) :)

Hühner-Rookie
16.05.2024, 09:03
Ich muss dieses Thema mal wieder hochholen.....leider.:(

Erste Brut verlief gut, aber ab jetzt brechen wieder die Eier nach der Reihe und ich habe keine Ahnung was schuld ist.

Futter besteht aus ca. 40% Legepellets, der Rest Weizen und Gerste. Die Pellets werden über Nacht in Wasser eingeweicht dazu mische ich Backs MineralPower und Bierhefe. Nebenbei gibts noch Grit und Eierschalen.

Die Hennen sitzen in eigenen Abteilen, sodass Fremdverschulden ausgeschlossen ist. Die Nester sind dick mit Heu gepolstert.

Die Eier durchleuchte ich vor dem Unterlegen um zu sehen, ob die Schale porös ist. Die Hennen von denen ich die Bruteier verwende sind unterschiedlichen Alters (von 1 -8 Jahren).

Ich bin - wie schon damals - echt ratlos.

Kann es sein, dass im Auslauf irgendwelche Pflanzen wachsen, oder die Hühner sonst irgend etwas fressen, was sich auf die Eierschalenqualität negativ auswirkt ? Die Eierschalen sind leider teils wirklich dünn.

nero2010
16.05.2024, 09:12
Was bringt dich dazu das Legefutter so zu "verdünnen " ?
In d. Regel gibt man das im Verhältnis 2:1 wenn es reines Legefutter ist.
Denen fehlt Ca für die Schalenqualität und du treibst Raubau mit den Knochen deiner Hühner.

Hühner-Rookie
16.05.2024, 09:26
Ca ist im Backs Mineralpower drinnen und in den zugefütterten Eierschalen und dem Muschelgrit.

2:1 verdünnt man bei reinen Legehennen.

nero2010
16.05.2024, 09:31
Ja, das ist mir auch bekannt .
Erklärt aber immer noch nicht warum du es so sehr streckst.

Elli
16.05.2024, 09:43
Ich gebe auf Anraten vom Landhandel immer mal wieder Futterkalk für Kleintiere zur freien Verfügung. Bei mir waren nur einzelne Eier betroffen, die etwas dünnere Schalen hatten. Hätte ich erst nicht gedacht, das hat wirklich was gebracht. Hier gibts den Basu-Kraft, ich weiß nicht, ob es da Unterschiede in der Zusammensetzung gibt. Da ist noch eine ganze Menge anderes Zeug drin, nicht nur Calzium. Grit steht ständig zur freien Verfügung und wenn vorhanden gibts auch Eierschalen. Das scheint aber vereinzelt Hennen nicht auszureichen.

Hühner-Rookie
16.05.2024, 10:45
Futterkalk habe ich jetzt auch wieder dazu gegeben, wobei eigentlich im Backs wohl genug Ca drinnen sein sollte.

Zum Legefutter: Die Hühner sind davon nicht sehr begeistert, es bleibt immer am längsten übrig, wenn ich es zu den Körnern mische und nicht als alleiniges "Weichfutter" anbiete. Was man oft auch liest ist, dass alte Rassen es nicht in der Menge benötigen. Ich kenne einige Leute, die es (nicht zuletzt wohl auch wegen dem Geschmack der Eier) komplett weglassen und die Eierschalen sind trotzdem fest.
Ich denke auch, dass die Hühner im Moment genug Eiweiß in Form von Kleintieren im strukturierten ca. 2000m² Auslauf finden.

Einen Versuch wäre es allerdings wert, den Anteil auf 2/3 der Futtermenge zu erhöhen. Aber hat das auch eine Auswirkung auf die Schalenqualität oder treibe ich da die Hühner nur zu "Legehöchstleistungen" ?

Elli
16.05.2024, 13:28
Im Futterkalk sind nur knapp über 30% Ca. Ansonsten noch Phospor, etwas Natrium und Magnesium. B12, Mangan, Zink, Kupfer, Selen, Jod. Bissl Melasse von den Zuckerrüben und Kleie. Und paar Sachen, die ich nicht kenne. Woran das liegt, das die Schalen fester werden dadurch kann ich dir nicht sagen. Nur das es bei mir hier so ist. Wenn man den nicht ins Weichfutter einmischt kann man denke ich keinen Schaden damit anrichten. Wenns paar Wochen keinen gab stürzen sich die Hühner drauf. Obwohl alles andere da war.

Altsteirer hatte ich auch schon gebrütet. Wo ich die her hatte, da hatten sie sehr viel Auslauf, und mir wurde gesagt, es werden zusätzlich nur paar Körner gestreut und was in der Küche über ist. Die suchen sich das meiste. Hier bei mir gabs ca. 1/3 Legekorn dazu. Aber auch nur, weil ich eine gemischte Truppe halte. Das Brutergebnis war trotz Versand sehr gut. Sehr vitale Tiere. Da kann das Körnerstreuen nicht so falsch gewesen sein.

2Rosen
16.05.2024, 14:33
...Die Hennen von denen ich die Bruteier verwende sind unterschiedlichen Alters (von 1 -8 Jahren)...

Hast du die Eischalendicken der älteren mit denen der jüngeren mal verglichen und/oder nur Eier von jüngeren Jahrgängen bebrütet?

Bekannt ist dass ältere Hühner oft dünnschalige Eier legen weil die Aufnahme und Produktion von Kalk mit zunehmendem Alter meist geringer wird.

hein
16.05.2024, 15:07
257151
...........
Futter besteht aus ca. 40% Legepellets, der Rest Weizen und Gerste...........
Wenn es wirklich Legemehlpellets sind denn sollte es schon 2/3 es Futters - also 66% Anteil sein

Hühner-Rookie
16.05.2024, 15:15
@2Rosen

Ist wohl schwer zu vergleichen, weil ich die Eier den einzelnen Hennen nicht zuordnen kann.

Ich habe die Eier vor dem Unterlegen mit einer Lampe durchleuchtet. Es gab mal hier irgendwo einen Beitrag über das perfekte Brutei, in dem man Fotos sehen konnte, wie das dann aussieht.
Ich habe dem entsprechend nur Eier verwendet, bei denen die Schale (beim Durchleuchten) völlig homogen ausgesehen und keine kleinen "Pünktchen" zu sehen waren.

Wenn ich den Beitrag mit den Fotos nochmal finde, kann ich den ja posten.
Ich denke aber, du weißt was ich meine...

Hühner-Rookie
16.05.2024, 15:20
Hier in #2 ist der link zu den Fotos:

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/109009-Wie-sieht-ein-gutes-Brutei-aus

ich habe nur Eier untergelegt die so aussahen wie Nr. 4

2Rosen
16.05.2024, 15:31
Kann man anhand der "Pünktchen" und Homogenität der Eischale die Schalendicke bestimmen?
Ich erlaube mir zu behaupten dass ich das inzwischen anhand des Geräusches der Schale beim vorsichtigen rüber Reiben mit den Fingern halbwegs unterscheiden kann.
Diese (sehr vereinzelt) dünner schaligen sind hier ausnahmslos die Eier meiner Hennen mit 5,6,7 oder mehr Jahren die ich auch deshalb nicht mehr als BE nutzen würde.
So bleibe ich dabei, lass die der älteren aussen vor und nutze BE von Tieren bis ca. max 4 Jahren.
Da sollten die Schalen stabiler sein.

Dylan
16.05.2024, 21:23
2 Rosen hat alles gesagt.
Ich nehme zur Brut auch nur die Eier von jungen Hühnern. Die Schale wird einfach dünner bei älteren Hühnern. Man hört es wirklich sehr gut, wenn man mit dem Finger über ein Ei streicht. Ein Ei, das sich beim drüberstreichen "dünn" anhört, sortiere ich als Brutei sofort aus.
Wenn die Henne das Nest betritt, sucht sich nicht vorsichtig nach einer Lücke zwischen den Eiern, sondern sie latscht mitten rein, rutscht irgendwie am Ei ab und die Eier rollen auf die Seite. Dafür braucht man Eier mit einer dicken Schale. Naturbrut ist meiner Erfahrung nach nix fü dünnschalige Eier. Wenn es ein Ei zerbricht, dann ist alles verklebt, inklusive der Bauch der Henne. Und dann muss man sofort das ganze Nest samt den Eiern und am besten noch die Henne reinigen. Diese eine kaputte Ei kann die ganze Brut vernichten.
Zudem bekommen meine Hühner erst Körner, nachdem das ganze Legemehl/Legepellets aufgefressen wurden. Ich will sicher gehen, dass sie ausreichend Calcium und Eiweiß aufnehmen.
Bisher sind die Brutergebnisse sehr gut.

Dorintia
16.05.2024, 21:50
Was bringt dich dazu das Legefutter so zu "verdünnen " ?
In d. Regel gibt man das im Verhältnis 2:1 wenn es reines Legefutter ist.
Denen fehlt Ca für die Schalenqualität und du treibst Raubau mit den Knochen deiner Hühner.

Man muss das nicht verstehen. Besonders nachdem das schon ausgiebig diskutiert wurde.

nero2010
16.05.2024, 22:53
Tja, dann schau mal bitte wann ich das gefragt habe

Dorintia
16.05.2024, 22:56
Was?

Hühner-Rookie
17.05.2024, 08:29
Danke euch ALLEN, v.a. der Tipp mit dem "Erhören" der dünnen Schalen war sehr interessant.

Werde mal schauen, oder besser gesagt hören, ob ich da einen Unterschied feststellen kann.

@hein

Was genau ist da im Legefutter noch drinnen, was die Schalendicke beinflußt. Ca und andere Mineralien müßten ja schon über Eierschalen, Grit und die Mineralmischung abgedeckt sein....

Nochwas, wie schafft ihr es die Eier den einzelnen Hühnern zuzuordnen ?

Dorintia
17.05.2024, 08:43
Es gibt ja noch viel, viel mehr Nähr-, Mikrostoffe, Vitamine usw., die für eine optimale Verstoffwechselung des Kalziums notwendig sind.

Die "Fütterungsfrage" hatten wir ja schon mehrfach diskutiert.
Nein, mit einer bedarfsgerechten Fütterung legen die Hühner nicht mehr Eier. Bei einer mangelhaften Ernährung müssen sie Raubbau am eigenen Körper betreiben.
Meine Wyandotten bekommen fast ausschließlich Legefutter in Form von Pellets und Mehl. Deswegen legen die nicht mehr Eier.

sil
17.05.2024, 09:25
Unabhängig von der Fütterung: Wenn Kunstbrut eine Option ist und die gleichzeitig sitzenden Hennen geschlüpfte Küken bereitwillig annehmen, würde ich keinerlei Experimente mit Naturbrut mehr machen. Jeder brütenden Glucke drei Eier lassen, und gut ist.
Es gibt so viele "Schräubchen", die bei einer gluckenden Henne richtig eingestellt sein müssen, um letztendlich einen erfolgreichen Schlupf zu garantieren, manchmal fehlt einfach eines, oder es sitzt falsch. Heraus zu bekommen, woran es jetzt hakt, habe ich schon lange aufgegeben.

Krawatte
17.05.2024, 11:32
Nochwas, wie schafft ihr es die Eier den einzelnen Hühnern zuzuordnen ?

Wenn du ein Auge dafür hast, dann kann man bei meinetwegen bis zu 10 oder 15 Hühnern eine hohe Trefferquote ermitteln. Farbe, Form, Größe,Gewicht, Oberfächenbeschaffenheit, Legerythmus und manch andere Unterscheidungsmerkmale kann man gut unter einen Hut bringen.

Wenn du ganz sicher gehen willst und wenn du gezielt Bruteier auswählen möchtest, dann ist Einzelabsperrung angesagt. Eignet sich auch gut, um ein ausgeblasenes "Musterei" für zukünftige Nachforschungen zu erzeugen.

Elli
17.05.2024, 12:26
Es gibt ja noch viel, viel mehr Nähr-, Mikrostoffe, Vitamine usw., die für eine optimale Verstoffwechselung des Kalziums notwendig sind.

Die "Fütterungsfrage" hatten wir ja schon mehrfach diskutiert.
Nein, mit einer bedarfsgerechten Fütterung legen die Hühner nicht mehr Eier. Bei einer mangelhaften Ernährung müssen sie Raubbau am eigenen Körper betreiben.
Meine Wyandotten bekommen fast ausschließlich Legefutter in Form von Pellets und Mehl. Deswegen legen die nicht mehr Eier.

Es geht aber hier nicht um Wyandotten, sondern um Altsteirer. Eine alte, robuste Rasse mit hervorragenden Futtersucheigenschaften. Klar kann man auch denen Legefutter anbieten. Muss man aber nicht. Villeicht informierst du dich mal über diese Rasse. Sie hat sich in kargen Verhältnissen entwickelt und ist sehr angepasst. Wenn diese Hühner viel Auslauf haben brauchen die kein Legefutter. Ich verlinke dir mal, wenn du runterscrollst steht da was von der Fütterung. Aus meiner Sicht macht man wertvolle Eigenschaften dieser Rasse kaputt, wenn man sie wie Hybriden oder andere Leistungstarke Hühner füttert. Was auf dem Sack als Fütterungsempfehlung steht ist für Leistungshühner gedacht.

https://ilkasfarm.de/huehnerrassen/altsteirer-huehner/

2Rosen
17.05.2024, 12:32
...Nochwas, wie schafft ihr es die Eier den einzelnen Hühnern zuzuordnen ?

Bei meinen aktuell 1,17 kann ich das mit ziemlicher Sicherheit sagen, so ähnlich wie von Krawatte beschrieben.
Wenn ich gerade einmal am Hühnerhaus vorbei komme und eine Tante beim Legen erwische nehme ich das Ei aus und schaue es mir an. Im Idealfall speichert mein olles Oberstübchen dann Farbe (bei meinen Legbars ideal), Größe, Aussehen und auch die Schalenbeschaffenheit.
Mit etwas Routine über die Jahre klappt das dann ganz gut.
In den Anfängen hab ich es mir noch aufgeschrieben.
Die einfachste Methode wird die Separierung der in frage kommenden jungen Hennen zum BE sammeln sein.
Da muss der Gockel nicht mal dabei sein.

Hühner-Rookie
17.05.2024, 12:46
Es geht aber hier nicht um Wyandotten, sondern um Altsteirer. Eine alte, robuste Rasse mit hervorragenden Futtersucheigenschaften. Klar kann man auch denen Legefutter anbieten. Muss man aber nicht. Villeicht informierst du dich mal über diese Rasse. Sie hat sich in kargen Verhältnissen entwickelt und ist sehr angepasst. Wenn diese Hühner viel Auslauf haben brauchen die kein Legefutter. Ich verlinke dir mal, wenn du runterscrollst steht da was von der Fütterung. Aus meiner Sicht macht man wertvolle Eigenschaften dieser Rasse kaputt, wenn man sie wie Hybriden oder andere Leistungstarke Hühner füttert. Was auf dem Sack als Fütterungsempfehlung steht ist für Leistungshühner gedacht.

https://ilkasfarm.de/huehnerrassen/altsteirer-huehner/


.....danke Elli, genau das war/ist auch ein Grund gewesen, warum ich Legefutter nicht übermäßig gebe. Zumal mir auch einige Altsteirerzüchter bekannt sind, die auch mit wenig bis keinem Legefutter gute Brutergebnisse erzielen.

Dorintia
17.05.2024, 13:02
Der Hinweis auf meine Tiere bezog sich auf die immer wieder kursierende Aussage Legefutter würde die Legeleistung puschen. Dem ist nicht so.
Irgendetwas scheint wohl beim TE nicht zu passen und alle, auch früheren Ratschläge scheinen ja nicht willkommen zu sein.

Hühner-Rookie
17.05.2024, 13:31
Liebe Dorintia !

Es sind mir alle Vorschläge willkommen.
Nachdem aber so einige Altsteirerhalter auch ganz ohne Legefutter problemlos Naturbrut betreiben, war ich der Meinung, dass es doch wohl eine andere Ursache noch geben müßte, zumal meine Fütterung ja schon zu 40% aus Legefutter inkl. den oben genannte "Zutaten" besteht und ich befürchte, dass sich auch wohl bei 100% Legefutter möglicherweise nichts ändert. Und diese andere mögliche "Schwachstelle" versuche ich zu finden.
Ich werde aber auch die Legefutterzugabe auf die angesprochenen 2/3 erhöhen um dann zu sehen, ob es vielleicht doch das ist, oder das Alter der Hennen oder, oder.....
Ich danke dir jedenfalls für all deine Ratschläge und hoffe du nimmst mir nicht übel, dass ich halt in alle Richtungen überlege....

Dorintia
17.05.2024, 14:07
Natürlich ist in alle Richtungen überlegen angebracht und sinnvoll.
Aber man sollte sich halt auch nicht unreflektiert darauf verlassen das selbst fleißige Futtersucher wirklich alles finden und verstoffwechseln können was sie so brauchen. Auch große Ausläufe können bspw. "proteinarm" für Hühner sein u.a.
Und Legefutter negativ darzustellen ist halt auch nicht angebracht.

Hühner-Rookie
17.05.2024, 17:17
....ich sehe das Legefutter grundsätzlich ja gar nicht negativ und hab das meines Erachtens auch nicht geschrieben. Anders formuliert, finde ich dass es zu einer alten Rasse wie den Altsteirer nicht unbedingt "passt". Hoffe man weiß was ich meine.
Ich werde jetzt mal sämtliche Tipps durchprobieren und wieder berichten.

@ Dorinthia

Was meinst du in welchem Zeitraum sollte eine erhöhte Legefuttergabe auf 2/3 der Gesamtfuttermenge eine Besserung der Schalenqualität bewirken. Ich möchte ja nicht zu früh eine neue Brut beginnen und gleich wieder das alte Problem haben, da entglucke ich dann lieber mal eine potentielle Bruthenne.. ...

Dylan
17.05.2024, 17:48
....Nachdem aber so einige Altsteirerhalter auch ganz ohne Legefutter problemlos Naturbrut betreiben, war ich der Meinung, dass es doch wohl eine andere Ursache noch geben müßte, zumal meine Fütterung ja schon zu 40% aus Legefutter inkl. den oben genannte "Zutaten" besteht und ich befürchte, dass sich auch wohl bei 100% Legefutter möglicherweise nichts ändert.....

Frag doch mal die anderen Altsteiererhalter, wie alt ihre Hennen sind. Und manche mischen auch ihr Legefutter selbst. Man sollte alle Parameter kennen.

chtjonas
17.05.2024, 18:59
.....Was meinst du in welchem Zeitraum sollte eine erhöhte Legefuttergabe auf 2/3 der Gesamtfuttermenge eine Besserung der Schalenqualität bewirken ...

Die Schalenqualität, zumindest die Dicke, kannst Du doch auch beurteilen, wenn Du die Eier aufschlägst. Außerdem kannst Du mal schieren - Stichpunkt "Sternenhimmel".

Hühner-Rookie
17.05.2024, 20:47
Die Schalenqualität, zumindest die Dicke, kannst Du doch auch beurteilen, wenn Du die Eier aufschlägst. Außerdem kannst Du mal schieren - Stichpunkt "Sternenhimmel".

....das habe ich ja gemacht, siehe weiter oben.
Aber angeblich sagt das nichts über die Dicke sondern nur die Wasserdurchlässigkeit aus...???

Dorintia
17.05.2024, 20:59
....ich sehe das Legefutter grundsätzlich ja gar nicht negativ und hab das meines Erachtens auch nicht geschrieben. Anders formuliert, finde ich dass es zu einer alten Rasse wie den Altsteirer nicht unbedingt "passt". Hoffe man weiß was ich meine.
Ich werde jetzt mal sämtliche Tipps durchprobieren und wieder berichten.

@ Dorinthia

Was meinst du in welchem Zeitraum sollte eine erhöhte Legefuttergabe auf 2/3 der Gesamtfuttermenge eine Besserung der Schalenqualität bewirken. Ich möchte ja nicht zu früh eine neue Brut beginnen und gleich wieder das alte Problem haben, da entglucke ich dann lieber mal eine potentielle Bruthenne.. ...

Welche Pellets hattest du nochmal genau?
Klang ja so als würden sie die nicht so mögen. Wobei das bei so viel Körnerzugabe auch nicht verwunderlich ist. Aber vielleicht mal über eine andere Sorte nachdenken.
Ich würde mal 2 bis 3 Wochen nur das Legefutter geben, damit die Hühner sich da wieder dran gewöhnen und nicht einfach warten bis es die Körner gibt. Und vor allem musst du standhaft bleiben.
Wenn die Pellets wieder akzeptiert werden, dann kannst du nachmittags/abends anfangen Weizen zu verstreuen. Aber wirklich nur auf max. 20 bis 30 Gramm pro Huhn. Ich würde auf keinen Fall mischen. Und du musst auch bedenken das dein Weizen keinen Calziumanteil wie handelsübliche Zusatzkörner enthält.
Gerste ist wohl auch kein so optimales Hühnerfutter.

Hühner-Rookie
18.05.2024, 08:39
......zuerst Deuka und dann Garant. Bei beiden waren sie nicht so begeistert.
Ich habe aber in der Früh nur die Pellets gefüttert (eingeweicht mit Backs und Bierhefe verfeinert), die sie dann auch gefressen haben.
Abends gab es dann Pellets mit Körnern gemischt....

Dorintia
18.05.2024, 10:40
Sie haben dich gut erzogen.

Welche Sorten genau?

Ich kann hier Pellets und Mehl beim Landhandel (Deuka) kaufen oder im Raiffeisen. Alles wird problemlos gefressen. Ich muss nichts einweichen o.ä.

Dorintia
18.05.2024, 11:02
Ach und wenn die Hühner sich doch einen großen Teil des Futters selbst suchen, würde ich tunlichst darauf achten das Standfutter überhaupt nicht zu "verdünnen". Das tun die Hühner ja schon selbst.
Und meiner Meinung nach darf es dann auch ein schön hochprozentiges (RP) sein.

wolfswinkel7
18.05.2024, 13:31
Frag doch mal die anderen Altsteiererhalter, wie alt ihre Hennen sind.

Ich hab von einigen Züchtern schon gehört, dass sie nur mit den Eiern der Junghennen züchten.
In dem Verein in dem ich bin, haben nur wenige Züchter überhaupt zweijährige Hennen mitlaufen.

Gute Futtersucher ist auch so ein, wie ich finde, schwammiges Wort. Man müsste den Auslauf kennen und beobachten was denn da kreucht und fleucht, manche Ausläufe sind halt einfach schon leer, bzw soviele Insekten können gar nicht nachrücken wie verspeist werden.

In der Entstehungsphase dieser Rasse, waren die Strukturen der, wie soll ich's schreiben??, der Gärten und Ortschaften noch ganz anderst.
Viele hatten einen kleinen Misthaufen, den man an Insektenvielfalt nicht unterschätzt darf, oder es gab richtig Wiese statt Rasen.
Wenn ich heute mit dem Auto fahre, dann klebt da kaum noch ein Insekt an der Scheibe, selbst das war vor vielen Jahren noch ganz anderst.
Ich finde es wichtig, Proteine zu zufüttern, egal welche Rasse, bzw Hybrid.

Hühner-Rookie
18.05.2024, 16:22
Deuka Legekorn (gekörnt), Garant Legekombi und eingeweicht deswegen, dass ich BacksMineralPower, Kalk und Bierhefe drunter bekomme.

Daran hab ich noch gar nicht gedacht, dass sie sich mit dem Freilauf das Standfutter selbst verdünnen. Echt guter Tipp, danke dir.

Hühner-Rookie
18.05.2024, 16:23
Frag doch mal die anderen Altsteiererhalter, wie alt ihre Hennen sind. Und manche mischen auch ihr Legefutter selbst. Man sollte alle Parameter kennen.


...hab ich getan. Seine Hennen sind von 1 - 8 Jahren, aber macht auch diese Schalenprobem mit dem Finger.:)

Dorintia
18.05.2024, 16:39
Du kennst und fragst einen?

hein
19.05.2024, 17:39
Sie haben dich gut erzogen.

Welche Sorten genau?

Ich kann hier Pellets und Mehl beim Landhandel (Deuka) kaufen oder im Raiffeisen. Alles wird problemlos gefressen. Ich muss nichts einweichen o.ä.
Das sehe ich auch so!

Wenn ich das nicht esse, dann gibt es was besseres - da würde ich auch nur das Gute essen und alles andere liegen lassen.

Wie sagt man so schön, Hunger treibt es hinein und so ist es auch bei den Hühnern. Es gibt die Ration, die sie haben sollen und erst wenn das alle ist gibt es die nächste Ration. Da lernen die sehr schnell, das man auch das nicht ganz so leckere Futter fressen muss oder kann