PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Extremer Milbenbefall: wie weiter vorgehen?



Poldi91
15.06.2019, 22:49
Ich dachte ja immer, bei meinem paar Huhnis ziehen sicher keine Milben ein. Gesehen habe ich auch nie was. Bis vor ein paar Tagen ständig irgendein Viehzeugs nach dem Schließen des Stalls an meinen Händen krabbelte. Heute habe ich also unseren Stall (Gartenhaus, natürlich super Wohnstätte für Milben) unter die Lupe genommen und bin fast vom Glauben abgefallen. Ich habe die Viecher echt schlichtweg komplett übersehen. Alles voll in den Ritzen.
Habe vorhin direkt von einem Züchter um die Ecke was bekommen, was ich mit Wasser abmischen soll. Er sagte was von pflanzlich. Habe so gut es geht alles eingesprüht. Da kamen Massen an Milben aus den Ritzen...unglaublich.
Ich habe jetzt hier noch nen Sack Kalk (gelöscht, Weißkalkhydrat)will den Morgen abmischen und dann damit komplett streichen. Geht das, kann ich das einfach über die Viecher drüber machen? Sterben die dann durch das Zeugs ab?
Kieselgur habe ich vorhin auch noch auf Sitzstange, Wände und bei den Huhnis unter die Flügel gestäubt.
Einen Futterzusatz gegen Milben hat mir der Züchter auch noch mitgegeben.
Was kann ich noch machen? Oder was kann ich jetzt besser machen?

Es ist echt der Horror... und ich Esel habe es nicht mitbekommen...

SalomeM
15.06.2019, 23:22
Kalken, Kieselgur und Futterzusatz sind gute Waffen. Da hilft nur alles ausräumen und penibelst jede Ritze kalken. Das ganze wirst Du wiederholen müssen. Viele Milben flüchten sich nämlich während Deines „Angriffs“ durch die Ritzen nach draußen und kommen wieder, sobald die Luft rein ist.

MGrie
15.06.2019, 23:41
Ich dachte ja immer, bei meinem paar Huhnis ziehen sicher keine Milben ein. Gesehen habe ich auch nie was. Bis vor ein paar Tagen ständig irgendein Viehzeugs nach dem Schließen des Stalls an meinen Händen krabbelte. Heute habe ich also unseren Stall (Gartenhaus, natürlich super Wohnstätte für Milben) unter die Lupe genommen und bin fast vom Glauben abgefallen. Ich habe die Viecher echt schlichtweg komplett übersehen. Alles voll in den Ritzen.


Ohhh, wie kommt mir das bekannt vor!:rotwerd:rotwerd

Ich hab dann von innen eine Art Gipsplatten gegen geschraubt und die Fugen verspachtelt. In die Eckfugen Silikon- bzw. Acrylmasse gespritzt, als Auflager für die Sitzstangen Metallwinkel genommen und alle möglichen Übergangs- bzw. Versteckmöglichkeiten dick mit Kieselgur bepudert, auch die Sitzstangen. Zur Kontrolle streiche ich, wenn Huhns raus sind, mit der Hand von unten an den Stangen entlang.
Toitoitoi... bisher hab ich noch nichts wieder feststellen können.

Ich war da genauso naiv rangegangen wie du: neuer Stall, wo sollen die herkommen?

Man lernt nur aus Fehlern - DAS ist unsere Chance!

Poldi91
15.06.2019, 23:43
Ich habe heute schon einen Teil von Außen mit den Mittel mitbehandelt, den Rest sprühen ich Morgen noch mal komplett von außen auf.
Könnte ich den Stall von außen eigentlich auch kalken, oder verträgt das keinen Regen? Weiß sieht von außennzwar kacke aus...aber wenn es hilft....

Heidi63
16.06.2019, 07:58
Such Dir einen TA von dem Du Exzolt bekommst.
Je Kg Huhn kommt 0,05 ml ins Trinkwasser, nach 7 Tagen wiederholen.
Das ist das einzigste Mittel was zuverläßlich wirkt und danach ist für ca. 3 Monate absolute Ruhe.
Bereits 24 Std. nachdem die Hühner den Wirkstoff übers Wasser aufgenommen haben findest Unmengen von toten Milben.
Keine Wartezeit auf Eier.

***altsteirer***
16.06.2019, 08:42
Exzolt... Das ist das einzigste Mittel was zuverläßlich wirkt...


Warum sind dann so viele User mit Mikrogur zufrieden? Ich habe dieses Jahr auch extreme Probleme, Lötlampe und Kieselgur reichen nicht mehr.
Werde heute Mikrogur sprühen und den erhofften Erfolg kritisch beobachten. Aber wäre doch schön, wenn diese bio-physikalische Wirkweise genügt, und man auf die Gabe von synthetischen Insektiziden verzichten könnte.
Auch wenn es beim Huhn angeblich nebenwirkungsfrei sein soll, wäre ich froh sowas nicht zu brauchen: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2017/08/22/hinweis-auf-kraempfe-und-lethargie-bei-tierazneimittel-bravecto

Liebe Grüße, Markus

elja
16.06.2019, 08:53
Du kannst vor dem Streichen noch saugen. Den Beutel danach verbrennen. Das gilt ganz viel aus den Ritzen raus. Je sauberer der Stall ist umso besser funktioniert das Kalken.
Einstreut für ein paar Tage auch komplett raus. Danach solltest du dir überlegen auf Hanf zu wechseln. Das macht den Stall für Milben ungemütlich und du hast vor allem keine mehr in der Einstreu.
Exzolt möchte ich nicht oder nur in absoluten Notfall in meinen Hühnern haben.

Heidi63
16.06.2019, 08:59
Ich hab Jahre lang mit Microgur gearbeitet, und im letzten Jahr ohne Erfolg.
Seit 2018 setz ich auf Exzolt.

***altsteirer***
16.06.2019, 09:09
@elja: Danke! Hanfstreu nutze ich schon, beeindruckt sie wenig. Werde ordentlich ausmisten, die Ritzen ausbrennen und dann Mikrogur sprühen.

@heidi: Vielleicht funktioniert es dann bei mir ja auch jahrelang. :)

Liebe Grüße, Markus

Heidi63
16.06.2019, 09:09
Man muß allerdings beachten das Exzolt nur bei Milbenbefall eingesetzt werden kann.
Vorbeugend bringt nix.

elja
16.06.2019, 09:44
Ich habe, seit ich Hanfstreu benutze keine Milben mehr in der Einstreu, habe aber insgesamt sehr wenige - zum Glück hat es mich bisher weitestgehend verschont. Flamme regelmäßig alles ab bzw. wasche mit Sagrotan Allzwegreiniger. Das Zeug löst die Milben und ihre Eier einfach auf. Zusätzlich natürlich Kieselgur.

zfranky
16.06.2019, 09:52
Auch wenn es beim Huhn angeblich nebenwirkungsfrei sein soll, wäre ich froh sowas nicht zu brauchen:

Das wären, denke ich, alle. Wenn ich aber lese, wie oft hier Hühner oder Küken aufgrund von Milben sterben, so sollte man ein zugelassenes Medikament immer als Option auch im Hinterkopf haben.
Es führen allerdings immer verschiede Wege zum Ziel und jeder Fall muss individuell abgewogen werden.

Lilly26
16.06.2019, 10:10
Darf ich mich bitte einmal dranhängen?

Ich habe, nun zum 1. Mal, auch irgendwelche Krabbeltiere im Stall.
Ich weiss aber nicht, sind das Milben? Und welche? Oder sonst?
Sie sind winzig, winzig klein, weit kleiner als 1mm, schwarz, bewegen sich auf der Haut ziemlich schnell.
Im Stall habe ich sie auf den Händen und im Gesicht (??) wenn ich sauber mache. Ich kann keine "Milben-Nester" entdecken, wie sie hier im Forum als Fotos zu sehen sind, auch auf doppelseitigem Klebeband an den Sitzstangen ist nichts zu sehen.
Auf dem "Probe" Huhn konnte ich nichts entdecken, sie sind (scheinen) auch alle fit ...
Kieselgur ist überall gestreut....

Hat jemand eine Idee? Danke!

Kalk zum neu Streichen ist besorgt, ich hätte auch Ballistol oder Verminex...

wattwuermchen
16.06.2019, 10:12
Was wäre mit Bravecto flüssig? Ist das nicht das gleiche Zeug wie Exzolt? Nur viel höher konzentriert?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

wattwuermchen
16.06.2019, 10:17
Wobei ich diesen ganzen Hype um dieses Nervengift nicht nachvollziehen kann, es gibt für Hundehalter eine Anti-Bravecto Gruppe mit mittlerweile über 17000 Mitgliedern, man muss ja nicht immer einer Meinung sein aber so ganz ohne scheint das Zeugs ja nicht zu sein, Hundehalter sind immer mehr empört und die „Exzolt-Fans“ kippen es fröhlich und voller Überzeugung in ihre Hühner rein


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

zfranky
16.06.2019, 10:38
Wobei ich diesen ganzen Hype um dieses Nervengift nicht nachvollziehen kann, es gibt für Hundehalter eine Anti-Bravecto Gruppe mit mittlerweile über 17000 Mitgliedern

17.000 von 13 Millionen Hundehaltern in Deutschland... ;) (16% der Haushalte in D)


Hundehalter sind immer mehr empört und die „Exzolt-Fans“ kippen es fröhlich und voller Überzeugung in ihre Hühner rein


Hundehalter bescheren dem Hersteller von Bravecto sehr gute Umsatzzahlen und die Polemik, dass hier Exzolt-Fans es "fröhlich" in die Hühner kippen, finde ich deplatziert.
Niemand ist fröhlich, wenn er zur Chemie bei der Milbenbehandlung greifen muss.
Und wenn ich hier resümieren müsste, was schon über absehbar unwirksamen Gifteinsatz gegen Milben hier im Hüfo schon geschrieben wurde, dann ist Exolt eine bessere Lösung (von vielen).

zfranky
16.06.2019, 10:41
Was wäre mit Bravecto flüssig? Ist das nicht das gleiche Zeug wie Exzolt? Nur viel höher konzentriert?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Nein, es ist nur der gleiche Wirkstoff darin. aber eben nicht nur:

6.1 Verzeichnis der sonstigen Bestandteile

Dimethylacetamid
Tetraglycol
Diethyltoluamid (DEET) *
Aceton
(aus der Zulassung-info)

*DEET kennt vielleicht der ein oder andere von "Anti-Brumm". es ist ein Repellens, es vertreibt Stechinsekten und Zecken. Es wird nicht für Schwangere und Kinder unter 2 Jahren empfohlen.

wattwuermchen
16.06.2019, 11:01
Mir ist es egal wer was und wie verabreicht, Exzolt kann auch nur hilfreich sein wenn man es bekommt, in unserer Ecke bekommt man es nicht


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

wattwuermchen
16.06.2019, 11:06
Polemik???

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190616/504b7ad55c227447b0516c1cc9b34c47.jpg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

zfranky
16.06.2019, 11:08
Mir ist es egal wer was und wie verabreicht,

;) mir nicht...

Ich fände es gut, wenn an die Milbenproblematik mit Sachverstand heran gegangen wird. Es gibt viele gute wirkende Methoden, aber leider auch viel unsinnige.

Leider verticken Raiffeisen-Märkte, Tierärzte und andere noch zu Hauf Fogger und Sprays mit Pyrethroiden oder Organophospaten, die nachweislich in der Regel gar nicht mehr wirken.
Die Nutzer belasten die Umwelt mit bienengefährlichen Giften, die Milbenpopulation wächst weiter und Hühner können sterben.

Gegen sowas gehört aufgeklärt.

wattwuermchen
16.06.2019, 11:13
;) mir nicht...

Ich fände es gut, wenn an die Milbenproblematik mit Sachverstand heran gegangen wird. Es gibt viele gute wirkende Methoden, aber leider auch viel unsinnige.

Leider verticken Raiffeisen-Märkte, Tierärzte und andere noch zu Hauf Fogger und Sprays mit Pyrethroiden oder Organophospaten, die nachweislich in der Regel gar nicht mehr wirken.
Die Nutzer belasten die Umwelt mit bienengefährlichen Giften, die Milbenpopulation wächst weiter und Hühner können sterben.

Gegen sowas gehört aufgeklärt.

Sowas brauche ich alles nicht, wir kommen mit Neemöl, Pfefferminze und Buchenasche wunderbar klar, macht bisschen mehr Arbeit aber hilft prima, dazu noch Microgur an die Wände, mehr nicht


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

zfranky
16.06.2019, 11:18
Sowas brauche ich alles nicht,

Das ist doch klasse... es geht doch gar nicht darum, einer bestimmten Methode das Wort zu reden.

Der Mindestanspruch sollte allerdings Wirksamkeit sein.

Welchen Weg man geht hängt doch vom Stall, Anzahl der Hühner, Kontaminationsgefahren und und und... ab.

Ist das Kind erst einmal in den Brunnen gefallen oder man hat eine Infektion mit der Nordischen Vogelmilbe, so kann der richtige und zielgerichtete Einsatz von Medikamenten Hühnerleben retten und die Umwelt schonen.

Poldi91
16.06.2019, 11:52
Lieben Dank für eure Antworten.

Ich habe vorhin Sitzstange und Kotbrett demontiert. Legenester (Kartons) inkl. Einstreu hat mein Mann verbrannt.

Wände und Boden habe ich gründlich ausgefegt, der erste Kalkanstrich ist drauf. Habe es recht flüssig gemacht, so ist es schön zwischen die Ritzen der einzelnen Latten gelaufen.

Was ne Kacke...

Dieses Kieselgurzeug zum sprühen werde ich mir nächste Woche noch holen.

Mit der Chemiekeule warte ich noch. Vielleicht geht es so.

Und diese Kalkfarbe schadet den Krabbelviechern?

Poldi91
16.06.2019, 11:56
Der zweite Kalkanstrich bereitet mir Probleme. Ich habe was gelesen von Nass in Nass bestreichen. Aber das geht gar nicht. Dann ist die erste Schicht sofort wieder ab.
Dann habe ich an Stellen, Wochen ich meinte, es ich trocken, nen zweiten Anstrich versucht. Aber auch das hält irgendwie nicht, sobald es wieder durch den zweiten Anstrich feucht wird?!

nicolino
16.06.2019, 12:23
Ich hatte auch ein "Hühnerschlafstall" und eine Voliere komplett aus Holz und hatte die letzten Jahre sehr zu kämpfen mit den Viechern. Die letzten 3 Jahre hatte ich immer jährlich 3-4 tote Tiere zu beklagen und wunderte mich dass es immer ab April losging mit der verdammten Milbenplage und immer schlimmer wird obwohl ich Mikrogur etc. versprüht habe. Seit diesem Jahr habe ich ein "selbstgebautes" Hühnermobil mit Blechwänden und Siebdruckplatteboden. Jetzt habe ich endlich Ruhe. Erstmal...... . Aber als ich den Holzstall demotierte wusste ich was mein extremes Problem war, ich hatte eine Decke aus Nut und Federplatten. Da kam eine Milbenimperium zum Vorschein, da warich extrem erschrocken. Was ich auch als extremer Nachteil erkannt habe war dass ich in der Nähe den Komposthaufen hatte und es mir gefallen hatte dass die Hühner drin rumgescharrt hatten wie die wilden. So entstand natürlich ein Kreislauf, ich hatte also gar keine Chance diese Viecher loszuwerden. Jetzt habe ich den Komposter so dass sie garnicht dran kommen. Ich hoffe ich bleibe in Zukunft etwas verschont von den Monstern denn was mich auch geschockt hat ist dass die Milben im Winter nicht erfrieren, es muss schon extrem lange und starke Kälte herrschen und das haben wir gottseidank nicht.

Poldi91
16.06.2019, 13:19
Ohje, du machst mir Angst. Meine komplette Stsll, ja er ist auch nur zum Schlafen und legen da, besteht aus Nut und Feder Brettern, da ein Gartenhaus...

Poldi91
16.06.2019, 13:22
Auf den Misthaufen gehen sie auch ab und an... wir wohnen direkt am Wald. Vom Stall bis zum Walf sind es keine 50 Meter. Vermutlich auch viele Milben?

nicolino
16.06.2019, 13:40
Wenn die Hühner nicht draufstehen und scharren ist es kein Problem, bei mir war es so dass sie draufrumgescharrt haben.somit sind die Milben schön auf den Hühnern wieder mit in den Stall gegangen

Heidi63
16.06.2019, 14:24
Milben sind Überall,da spielt ein Komposthaufen oder Misthaufen überhaupt keine Rolle.
Jeder Spatz schleppt Milben an......

Dorintia
16.06.2019, 16:23
Hab mich auch gefragt warum jetzt grad der Komposthaufen dazu beitragen sollte. Da dürfte man ja die Huhns in keine von Wildvögeln besuchte Ecke des Gartens lassen oder müsste den gesamten Auslauf kieselguren.
Ich freu mich immer wieder das unser Stall so schön staubig ist, das Staubbad oder der teilweise umgegrabene Auslauf (wegen Entfernung von Brennnesseln) als Staubbad so gut angenommen wird. Wenn die Hühner sich nach einem solchen Bad schütteln kommt da wirklich eine riesen Staubwolke raus.

EW1970
16.06.2019, 17:01
Darf ich mich bitte einmal dranhängen?

Ich habe, nun zum 1. Mal, auch irgendwelche Krabbeltiere im Stall.
Ich weiss aber nicht, sind das Milben? Und welche? Oder sonst?
Sie sind winzig, winzig klein, weit kleiner als 1mm, schwarz, bewegen sich auf der Haut ziemlich schnell.
Im Stall habe ich sie auf den Händen und im Gesicht (??) wenn ich sauber mache. Ich kann keine "Milben-Nester" entdecken, wie sie hier im Forum als Fotos zu sehen sind, auch auf doppelseitigem Klebeband an den Sitzstangen ist nichts zu sehen.
Auf dem "Probe" Huhn konnte ich nichts entdecken, sie sind (scheinen) auch alle fit ...
Kieselgur ist überall gestreut....

Hat jemand eine Idee? Danke!

Kalk zum neu Streichen ist besorgt, ich hätte auch Ballistol oder Verminex...
Hallo Lilly!
Ich habe exakt das gleiche Problem wie du. Seit gestern trau ich mich kaum noch in den Stall.
Dabei hab ich einen gemauerten. Den Seidis geht es gut, die werden auch regelmäßig mit Protect Bird behandelt. Aber ich? Ich hab das Gefühl, dass alles an mir krabbelt.:(
Ich werde morgen auch Kalk besorgen und die Wände streichen.
LG Eva

Lilly26
16.06.2019, 17:23
Hallo Eva,
bei mir ist es "seltsam". Ich kann nicht ausmachen, wo die Tierchen sich befinden.
Wenn ich Eimer, Kehrschaufel und so zum Saubermachen rausnehme (aus einem Fach über dem Stall) und bevor ich anfange, das Kotbrett sauber zu machen, sind sie bereits da. Ich habe aber vorhin mal extra mit der Hand in der Nesteinstreu rumgewuselt, da kam nichts auf meine Hand.
Auch auf dem Kuschelhuhn ist nichts zu sehen, habe nochmal genau nachgesehen.
Die Einstreu ist staubtrocken, die Sitzstange lose aufgelegt, in der Halterung Kieselgur.

Ich möchte ungerne alle Hühner stressen mit einsprühen und so, wenn das gar nicht nötig wäre, aber sie auch nicht mit Ungeziefer leben lassen...

?? Viele Grüsse aus der Eifel, Lilly

Blindenhuhn
16.06.2019, 17:27
Schau doch mal deine Geräte genau an. Bei mir waren die Biester mal zwischen Plastik-Stiel und Besen angesiedelt.>:(

EW1970
16.06.2019, 18:37
Hallo Lilly!
Ich weiss auch noch nicht so genau wo die alle sich befinden, auf jeden Fall sind die da.
Hab ich noch nie gehabt. Werde mir das noch genau anschauen aber mit Schutzkleidung usw.
Die Geräte schaue ich mir auch an. Ich wünsche dir und Poldi und allen Milbengeplagten hier dass wir das schnell in den Griff bekommen.
LG Eva

nicolino
16.06.2019, 18:43
@Dorinthia: Na weil ich da die auch die Einstreu von den Hühnern mache und die natürlich mit Milben geimpft sind.

Poldi91
16.06.2019, 19:54
Stall ist gekalkt, ist total kacke geworden.... es geht kein zweiter Anstrich drüber, dann kommt mir sofort die erste Schicht entgegen. Weder bei noch feuchtem Anstrich oder bei getrocknetem Anstrich ist ein zweiter Anstrich möglich. So ein Ärger...sieht einfach nur total beschissen aus.... na hoffentlich hilft es wenigstens etwas...

Heidi63
16.06.2019, 20:41
@Dorinthia: Na weil ich da die auch die Einstreu von den Hühnern mache und die natürlich mit Milben geimpft sind.

Das macht man ja auch nicht Die gehört dann entsorgt/verbrannt.

Dorintia
16.06.2019, 20:56
Das macht man ja auch nicht Die gehört dann entsorgt/verbrannt.

Ja, eben. Auch ohne Milben würd ich die Hühner nicht auf einem Kompost mit ihrem eigenen Kot kratzen lassen.

Widdy
16.06.2019, 21:23
Meine früheren Erfahrungen mit Milben waren diese, wenn irgendwo nur ein paar wenige Milben waren, diese in der Nacht garantiert auf den Hühnern waren.
Und wenn man tagsüber schon die Milben sieht, dann seht Euch diese Massenveranstaltungen bitte mal in der Nacht an.
Am besten so um Mitternacht, mit scharfer Taschenlampe, ab da sind alle Milben-Vampire aufgestanden und aktiv.

nicolino
16.06.2019, 21:59
Wohin dann? entsorgen?

nicolino
16.06.2019, 22:41
Poldi91: Super,wenn du den Stall gekalkt hast hast du schon mal was richtig gutes gemacht. Hat bestimmt eine gute Wirkung.

Heidi63
16.06.2019, 23:41
Wohin dann? entsorgen?

Verbrennen oder Tonne.

nicolino
17.06.2019, 06:23
Entschuldige bitte mal aber warum nicht zum Komposter/Misthaufen? Wenn ich es auf den Misthaufen mache dann sind die Milben bald weg ich sehe da überhaupt kein Problem, vor allen Dingen ging es nicht um mein Problem dieses habe ich bewältigt sondern um ein anderes. Ich wollte nur ein bisschen helfen und nicht belehrt werden. Ich schrieb ja schon dass es ein Fehler war dass sie dran gekommen sind also weiß ich ja Bescheid. Dass es verbrennt werden muss ist totaler Schwachsinn

Gitti
17.06.2019, 08:28
Entschuldige bitte mal aber warum nicht zum Komposter/Misthaufen? Wenn ich es auf den Misthaufen mache dann sind die Milben bald weg ich sehe da überhaupt kein Problem, .........

Weil die Milben auf dem Kompost / Misthaufen den nächsten Spatz als Flugtaxi Richtung Hühnerstall nutzen ;)

Bei Milbenbefall ist es zur Bekämpfung dieser Biester wirklich unerlässlich, Einstreu und teilweise auch die Einrichtungsgegenstände (Stangen, Holzkisten usw) zu verbrennen. Nur dann sind sie wirklich "weg" - natürlich wäre eine Tonne auch eine Möglichkeit........

nero2010
17.06.2019, 11:22
Entschuldige bitte mal aber warum nicht zum Komposter/Misthaufen? Wenn ich es auf den Misthaufen mache dann sind die Milben bald weg ich sehe da überhaupt kein Problem, vor allen Dingen ging es nicht um mein Problem dieses habe ich bewältigt sondern um ein anderes. Ich wollte nur ein bisschen helfen und nicht belehrt werden. Ich schrieb ja schon dass es ein Fehler war dass sie dran gekommen sind also weiß ich ja Bescheid. Dass es verbrennt werden muss ist totaler Schwachsinn

Auf den Kompost zu geben ist als wenn man sie gleich selber wieder reinbringt.
Nur verbrennen ist sinnvoll. Selbst aus Tonne krabbeln die wieder raus.

zuma
17.06.2019, 11:41
Hab auch schon ein wenig rumexperimentiert, die Sitzstange einfach rechts und links 2 cm breit mit Melkfett/Vaseline bestreichen, da kommt nichts mehr drüber und hält länger als doppelseitiges Klebeband. Die Sitzstange komplett einzuölen ist leider nicht so toll, es hilft zwar, aber die weißen Schanzfedern von meinen Hähnen sind immer noch schwarz vom letzten Jahr.
Seit dem ich das Kotbrett (beschichtetes Pressspan), nach dem saubermachen, ab und zu mal mit Speiseöl mit einen Spritzer Ballistol einöle habe ich keine Milbenneste darauf gefunden.

Milben sind schon gruselige Viecher, wir hatten dieses Jahr Nachwuchs und ich hab die Glucken mit den Küken einfach auf Zeitungspapier und Nestern aus Milchkartons gehalten. Hab die Pappschachteln einfach regelmäßig gewechselt und in die Papiertonnen gepackt und das Papier in einen Sack. Nach ner Woche war mein komplettes Wertstoffhäuschen von Milben bevölkert, es hat gefühlte 4 Wochen gebrauch um mein Wertstoffhäuschen wider Milben frei zu kriegen.

Poldi91
17.06.2019, 22:50
Es ist noch viel schlimmer als vermutet...war eben mal in der Dämmeeung im Stall. Die Invasion zieht gerade in den Stall rein. Tausende von diesen Viechern, alleine schon auf der Außenwand. Auf der Innenwand krabbeln sie auch munter über die frisch gekalkten Wände. Die Hühner sitzen auf der Stange und schütteln und picken sich. Ich bin fassungslos....
Habe eben noch etwas dickflüssiges Öl rund um die Sitzstange verteilt und hoffe, dass es welche abhält.

Ich habe mittlerweile drei Mal dieses Zeugs vom Züchter versprüht. Im Stall und auch außen. Gekalt wie gesagt auch. Die Hühner habe ich mit Kieselgur direkt eingepudert.

Morgen kommt Microgur und ich werde es sehr großzügig ausspühen.

Kann mir noch jemand was gut wirksames chemisches empfehlen? Ich komme aktuelle nicht so schnell an das Exzolt ran.

Ich dusche mittlerweile nach jedem Hühnerstallbesuch, da sie sofort auf mir krabbeln. Alleine Stall auf und zu machen reicht, dass ich sie auf mir habe...

Ich bin kurz davor den Stall abzufackeln. Aber ich habe keine Alternative. Wohin so schnell mit den Huhnis?

zfranky
17.06.2019, 22:56
Kann mir noch jemand was gut wirksames chemisches empfehlen? Ich komme aktuelle nicht so schnell an das Exzolt ran.


Versuch einem Tierarzt morgen Ivomec abzuschwatzen, spiel mit offenen Karten. 0,1 ml /Huhn in den Nacken auf die Haut.

Poldi91
17.06.2019, 23:10
Versuch einem Tierarzt morgen Ivomec abzuschwatzen, spiel mit offenen Karten. 0,1 ml /Huhn in den Nacken auf die Haut.

Ivomec sagt mir was. Gibts das auch für Pferde oder Katzen?
Ich frag den Tierarzt Morgen.

Meine einzige Idee: Hühner für ein paar Tage mit mobilem Zaun in den Pferdehänger sperren? Also nachts. Tagsüber dann halt im begrenzten Auslauf drum rum, damit sie nicht zum Stall zurück gehen. Oder versaue ich mir dann den kompletten Hänger mit Milben?

Hulda
17.06.2019, 23:39
Leider kann ich seit kurzem hier mitreden :-X
Vor ein paar Tagen war ich bei den Hühnern füttern und bemerkte ein seltsames krabbeln auf den Händen und Armen. Winzige Punkte, ca 0,2 mm und schnell :mad Ich ekle mich vor nichts mehr, als vor winzigen schnellen Viechern, denen man hilflos ausgeliefert ist! Die armen Hühner!!
Am selben Abend gingen die Hühner nicht, wie sonst, in den Stall. Prompt hab ich richtige Nester an versteckten Stellen gefunden.
Wir haben einen selbstgebauten Stall aus diesen beschichteten mehrschichtplatten und verkleidet mit Nut- und Federbrettern. Ca. 2 m3

- Zunächst habe ich alles mit Ardap eingenebelt und dicht gemacht. Die Biester hat das nicht interessiert!
- Nächster Tag: alles ausgeräumt was demontierbar is. Einstreu raus, alles in doppelte Plastiksäcke, kommt zum Müll. Ich hatte trotz gut warmen Temperaturen eine Sturmhaube auf, die nur die Augen frei läßt und meine alte Kleidung überall mit Klebeband abgedichtet! Furchtbar, aber sonst hätte ich die nicht von mir fernhalten können und nach kurzer Zeit aufgegeben. Noch mal überall Ardep versprüht. Bei Kontrolle: es kribbelt!!!
- Adele und Oskar Milbenfrei versprüht und gestrichen - kein Erfolg, sie kommen aus allen Ecken und Ritzen!
- vorgestern alles über längere Zeit unter Wasser gesetzt (Scharfer Wasserstrahl), trocknen lassen. Sie sind noch da!!!
- sichtbare Nester/Milben mit Balistol besprüht - bewegen sich nicht mehr ��
Im ausgeräumten Stall provisorische Sitzstange angebracht und Hühner rein getragen (Starkregen war angesagt)
- weiter Balistol überall versprüht. Scheint bei Kontakt zu wirken. Aber es kommen immer noch welch aus irgendwelchen Ecken, wenn auch viel weniger. Ich liebe den Gestank von Balistol ��
- Der schöne Stall mit allen Verstecken wird in den nächsten Tagen abgerissen!!! Das Milbenproblem bekomme ich da nie in den Griff.
Habe ein Gartenhäuschen aus Kunststoffprofilen bestellt. Das wird umgebaut und alle (wenige) Fugen werden mit Silikon abgedichtet. Dann kommt ordentlich Balistol ans Holz (Sitzstange, Leiter) und schön Kieselgur in Einstreu und Staubbad.

Hoffentlich ist dann Ruh!! Ohne Versteck kann sich auch die Milbe sicher nicht in nennenswerter Anzahl halten.

Wir haben halt auch viele Singvögel in unserem naturnahen Garten und die „leben“ teilweise mit den Hühnern. Die Milben werden wir also nie völlig los. Aber es muss einfach eine Lösung her, die möglichst „milbenunfreundlich“ ist. Selbst der Welpe, der gerne mal bei den Hühnern vorbeischaut, kommt rein und kratzt sich! Na ja, und uns juckt es nur noch!! Dabei kann man sie von der Haut abwaschen oder zerdrücken und es bleiben zum Glück keine Entzündungen.
Wenn das neue Hühnerhaus da ist, werde ich berichten��

Widdy
17.06.2019, 23:44
Es ist noch viel schlimmer als vermutet...war eben mal in der Dämmeeung im Stall. Die Invasion zieht gerade in den Stall rein. Tausende von diesen Viechern, alleine schon auf der Außenwand. Auf der Innenwand krabbeln sie auch munter über die frisch gekalkten Wände. Die Hühner sitzen auf der Stange und schütteln und picken sich. Ich bin fassungslos....

Ui Poldi91, das ist richtig Ka... .

Heisser Tipp: Geh immer erst um Mitternacht oder besser noch etwas später in den Stall, dann sind auch die hinterletzten Milben am Durchstarten. :( Und Du wirst noch weitere tausend mehr sehen davon :(:boese:heul
Das ist nix für schwache Nerven, aber dann weiss man ganz genau, was Sache ist.

Ich drück Dir wirklich fest beide Daumen, dass Du und Deine armen Huhnis diese Milben-Mistviecher schnellstmöglich los werdet !!!!

Edit: Oh-je, jetzt lese ich auch noch von der geplagten @Hulda und Huhnis und Welpe. Auch Dir toi-toi-toi

PS: Ich geh nachher nochmals die Runde mache, nehme aber eine scharfe Taschenlampe mit und such alles wieder ab.
Bin aber sicher, dass nichts da ist. Trotzdem habe ich heute wieder gegurt.

Hulda
17.06.2019, 23:52
Oh, dann werde ich jetzt auch noch mal rausgehen.
Blöde Frage: was wäre, wenn ich über Nacht das Licht im Stall anmache? Bleiben die dann in den Verstecken? Natürlich nur, bis der Zauber hoffentlich ein Ende hat.

Widdy
17.06.2019, 23:59
Ich glaube, den Milben ist es völlig wurscht, ob Licht oder nicht.

Hauptsache sie können vampiermässig an die Hühner …

Selbiges wie Du im Schutzanzug habe ich auf andere Weise gemacht. Mit Abdampfgerät, danach Abfackeln etc. und das im Bikini. Musste allerdings alle 10 Minuten unter die Dusche, die Milben wurden durch den Dampfdruck enorm durch die Luft geschleudert - vielfaches auf mich :(

Hulda
18.06.2019, 00:14
Oh je, stimmt. Jetzt sind sie vor allem außen am Stall! Das Balistol scheint sie vor dem drüberkrabbeln abzuschrecken. Alles weiße Milben! Also junge, die noch nicht am Huhn waren!?

Hulda
18.06.2019, 00:18
:laugh
Widdy, da hast du wenigstens ein besseres Bild abgegeben als ich!
Danach waren sie weg?
Hab eben gesehen, die krabbeln aus den Müllsäcken! Muss ich schnell loswerden

Widdy
18.06.2019, 00:52
:laugh Ja vorübergehend, aber ich musste ja weitermachen. Ging nur gefühlte 10 Minuten, bis ich wieder unters Wasser musste.

Die Weissen, Kleinen sind Jungmilben, die sind aber ziemlich flott unterwegs.

Ich habe seinerzeit auch Ballistol, sogar Wachs und Siegellack in Löcher, Ritzen etc. gesprüht und gedrückt. War zwar gut aber danach wurde es immer etwas brenzliger mit den täglichen Abflammaktionen.:hheiss
Wasseranschluss haben wir zwar keinen im Stall aber in unmittelbarer Nähe waren immer gefüllte, grosse Giesskannen.

Ist zwar OT, aber ich habe vorhin keine einzige Milbe gefunden, dank Microgur.

Hulda
18.06.2019, 01:11
Hoffentlich bleibt es bei Dir so milbenfrei!
Morgen müsste mein Microgur mit der Post kommen! Grund zu hoffen.
Abflammen traue ich mich nicht und auf Dauer passen Balistol und der üblich Staub bei den Huhns einfach nicht zusammen

Poldi91
18.06.2019, 06:52
Mein Microgur kommt auch heute per Post.

Poldi91
18.06.2019, 07:10
Liebe Hulda, magst du mir verraten, welches Haus du bestellt hast? Mir geht es so wie dir. Es ist schrecklich, alles krabbelt. Ich stehe ständig unter der Dusche und bin schon zerstochen.

Bin immer noch am überlegen, die Huhnis ein paar Tage in den Pferdehänger umzuquartieren. Gibts da keine Erfahrungswerte? Hab halt einfach nur Bammel, dass ich die Viecher hinterher dort drin habe. Aber wenn ich die Hühner vorher gut behandel, Microgur austreue, dann sollte da doch nicht allzuviel passieren, oder?

nero2010
18.06.2019, 07:27
Guten Morgen
Was laufen den hier für Szenarien ab ??? Hatte ja auch immer welche , aber solch Befall war noch nie.
Drück fest die Daumen, daß ihr sie schnell los werdet.

Widdy
18.06.2019, 08:05
Mir sind diese Szenarien leider auch bestens bekannt (gewesen).

Ich weiss jetzt nicht, ob das nun wirklich hilfreich ist für Eure erste Microgur-Nassanwendung.

Wahrscheinlich wird auf dem Sack eine Verhältnis-Angabe draufstehen, wie am besten und am einfachsten zu versprühen ist. Warum weiss ich gar nicht mehr, aber ich habe das Verhältnis 1:1 genommen. Also 1 grosser Massbecher Microgur und 1 grosser Massbecher Wasser. Ist zwar nicht so toll zum Versprühen, aber da hat's heute noch richtig dicke Microgur-Sachen an den Wänden, in den Ritzen und Spalten kleben. Es blättert auch immer wieder wo was ab, aber da habe ich entweder wieder neu nass nachgebessert oder dann trocken mit der Hand hingerieben.

Das Microgur, das abblättert kann man sehr gut wieder von Hand trocken zerreiben, also keine Verluste.

Trocken-Zerstäuben mache ich persönlich nicht, sondern verstreiche es mit blosser Hand überall hin.

Hoffentlich habt Ihr alle bald Milbenruhe!

VG Widdy

hein
18.06.2019, 08:33
Liebe Hulda, magst du mir verraten, welches Haus du bestellt hast? Mir geht es so wie dir. Es ist schrecklich, alles krabbelt. Ich stehe ständig unter der Dusche und bin schon zerstochen. .............
Sind das überhaupt Milben?

Denn sie stechen eigentlich keine Menschen - sie krabbeln nur auf der Haut

Poldi91
18.06.2019, 08:45
Sind das überhaupt Milben?

Denn sie stechen eigentlich keine Menschen - sie krabbeln nur auf der Haut

Ja, da bin ich mir sicher, dass es Milben sind.
Ob meine Stiche allerdings davon kommen, kann ich natürlich nicht zu hundert Prozent sagen. Liegt für mich einfach nahe.
Hier ist allerdings auch eine Eichenprozzessionsspinner Invasion, vielleicht kommt es auch da her.
Meine Tochter hatte letzte Woche auch noch Läuse aus der Schule mitgebracht.
Es ist einfach schrecklich. Dieses Insektenzeug in diesem Jahr ist unglaublich. Gehbuch hinten aus der Garage raus, steh ich unter Eichenprozessionsspinnernestern. Geh ich hinten durch den Stall, geht's in die Milbenhölle.

Arrrrrggghhhhh es ist ätzend...

zuma
18.06.2019, 10:24
Weiß nicht mehr genau wo, aber ich hab da mal was von einer Heißbehandlung gelesen, z.B. mit einem Bautrockner den Hühnerstall für ein paar Stunden auf über 60° Grad Aufheizen und die Milben dürften platt sein.

zfranky
18.06.2019, 11:11
Dazu muss man aber den gesamten Hühnerstall einpacken. Nur innen hochheizen bringt nichts.

Gitti
18.06.2019, 11:18
Meine Güte, das ist ja schrecklich mit euren Milbeninvasionen...... :o

Zwei mal hatte ich in ü 20Jahren so eine "Explosion" dieser Viecher - das erste Mal wusste ich noch nix von Kieselgur, Microgur und Kalken. Aber beide Male hat eine Heißbehandlung mit Heißluftpistole das erste Mal und ein Unkrautflammer das 2.Mal geholfen. Damit kriegt man den größten Teil der Biester sowie oft auch die Nester.

Einfach draufhalten, innen sowie auch aussen....... jeden! cm wirklich gut! erhitzen. Bei offener Flamme (Unkrautbrenner, Lötflamme) Schlauch oder Wassereimer in die Nähe für zu gutes Erhitzen ;)

Erst danach Kalken, Guren oder so........ wenn man "nur" über die Biester rüberstreicht, dann dauert das im Zweifelsfalle noch bis die krepieren und zwischenzeitlich können sie nochmal Eier legen/ stechen. Hitze ist superschnell und sehr zuverlässig - klar kommt man nicht zwischen zwei Bretter, kann sie aber doch so erhitzen daß auch dahinter sehr viele Milben eingehen.

Und ja, Milben beissen auch den Menschen - Mensch ist zwar ein Fehlwirt und eigentlich hätte die Milbe lieber ein Huhn, aber in der Not........ Es juckt auf jeden Fall teuflisch :angry

Arnika
18.06.2019, 13:50
An alle, die jetzt ihren alten Holzstall abreissen wollen und ein Plastik-Gartenhäuschen statt dessen in Planung haben:

Ausflämmen und Heissluftbehandlung sind bei Plastik nicht so gut. Und denkt daran: selbst Metalleinrichtungen wie in den grossen Profi-Ställen schützt nicht vor Milbenbefall.

equisport
18.06.2019, 17:46
Hallo und Servus,

es gab hier im Forum schon den ein oder anderen der das mit Kunststoffgerätehäusern probiert hat.
Der Erfolg war definitiv niederschmetternd.
Die Kunststoffhäuser sind meist aus hohlen Planken und das finden die Milben offensichtlich wiederum ganz gut. Jeder Stoß der Kunststoffbretter bietet wohl wieder Unterschlupf. Vielleicht erinnert sich noch jemand an den Thread und kann ihn verlinken.

Liebe Grüße

Volker

Dorintia
18.06.2019, 17:48
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/97309-Kunststoffger%C3%A4tehaus-Keter-Manor-als-H%C3%BChnerhaus-mein-letzter-Versuch

Poldi91
18.06.2019, 21:18
So, heute habe ich massenweise Microgur im Stall und komplett außen gleich mitversprüht. Dosierung stand im Verhältnis 1:10. Ich habe es auch deutlich weniger verdünnt angewendet. An der Stallseite, wo die Milben sitzen, habe ich die Düse komplett an den Ritzen entlanggezogen.
Anschließend habe ich übers ganze Einstreu und in die Nester noch von M-Tex Kieselgut gestäubt.

Unglücklicherweise brüten seit letzter Woche zwei Zwergcochindamen. Zum Glück sind die dermaßen brutwütig, dass sie sämtliches hochheben, Nest sauber machen, umstellen und und und ganz gelassen hin nehmen. Sie schauen sich alles an, meckern kurz etwas, wenn ich die Eier anhebe und dann setzten sie sich ganz gechillt wieder aufs fertige Nest. Zu cool die Damen. Ich hoffe, die Eier machen das unbeschadet mit und es schlüpft was. Aber nützt ja nix, wenn ich da jetzt schlamper. Wenn die Milbeninvasion bis Kükenschlüpf nicht in den Griff zu bekommen ist, sind die Kükis aber ganz schnell hinüber...

Poldi91
18.06.2019, 21:19
Achso, Kieselgur kann ich den Damen gleich noch ins Fell pudern, wenn sie auf der Stange sitzen, oder?

Draußen in die üblichen Sandkuhlen(das waren ganz schön viele) habe ich noch Microgur untergemischt.

wattwuermchen
18.06.2019, 23:25
Versuch einem Tierarzt morgen Ivomec abzuschwatzen, spiel mit offenen Karten. 0,1 ml /Huhn in den Nacken auf die Haut.

„Keine Zulassung für die Behandlung am Huhn“, das hattest du selber mal geschrieben??? Hat sich da was geändert? Darf man jetzt doch?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

zfranky
18.06.2019, 23:41
„Hat sich da was geändert?


nein ;)

Arnika
18.06.2019, 23:54
Speziell @ Wattwürmchen :

Ich glaube nicht daran, dass es Mittel gibt, die für Mensch, Warmblüter und Nutztiere aller Grösse völlig harmlos sind, egal in welcher Dosierung, aber z.B. gegen Plagegeister wie Milben sicher wirken.

Auch Dein viel empfohlenes Mikrogur ist nicht der Weisheit letzter Schluss: Es gibt Silikosen.
Natürlich nicht, wenn man Mikrogur sachgerecht anwendet. Aber das gilt doch für alle Mittel, oder ?

wattwuermchen
19.06.2019, 00:32
Speziell @ Wattwürmchen :

Ich glaube nicht daran, dass es Mittel gibt, die für Mensch, Warmblüter und Nutztiere aller Grösse völlig harmlos sind, egal in welcher Dosierung, aber z.B. gegen Plagegeister wie Milben sicher wirken.

Auch Dein viel empfohlenes Mikrogur ist nicht der Weisheit letzter Schluss: Es gibt Silikosen.
Natürlich nicht, wenn man Mikrogur sachgerecht anwendet. Aber das gilt doch für alle Mittel, oder ?

Warum sprichst du mich „speziell“ an?
Verstehe ich jetzt nicht :laugh

Irgendwas muss man gegen die Viecher ja unternehmen, alles hat Vor- und Nachteile, und mein „viel empfohlenenes“ Microgur (weiß gar nicht wie du darauf kommst) ist wohl immer noch besser als das Zeug zum Trockenversprühen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Hulda
19.06.2019, 01:29
speziell für Poldi91:
das Häuschen, welches wir bestellt haben, ist von Manor. Wir haben von denen ein Gerätehaus für den Garten und waren überrascht, wie stabil und einfach aufzubauen es ist.

Bei folgender Adresse:

http://www.ebay.de/usr/www_tepro-gmbh_de?_trksid=p2057872.m2749.l2754

gibt es das Gerätehaus

https://www.ebay.de/itm/Keter-17192190-Kunststoffger%C3%A4tehaus-Manor-4x3-B-Ware/163731221879?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

Es ist B-Ware und daher recht günstig. Wir werden es einfach ca. um 80 cm in der Höhe kürzen (steht auf Podest), kann man auch so lassen, und ein Kunststofffenster (haben wir vom jetzigen) und die selbstschließende Klappe einbauen.
Die Profile sind, ähnlich einem von Kerbl erhältlichem Hühnerhaus, also hohl und toll für Milben, eigentlich:p . Es ist größer als das von Kerbl und daher passt es für uns besser.
Beim Aufbau werden die Teile von Manor mit Abschlussleisten eingefasst. Dabei kann man, anstatt diese nur zu verschrauben, eine dicke Silikonwurst einspritzen und die sauber als Fuge abziehen. Das kann man dann nicht mehr abbauen, aber es gibt keine offenen Fugen. Ob das beim Kerbl-Häuschen geht, weiß ich nicht. Da sah das alles offen aus :o
Als Nester gibt es künftig nur noch Kartons (Lidl Gemüse) mit Stroh, die wöchentlich gewechselt werden.
Die Stangen, Kotbrett werde ich erstmal aus Holz machen. Sollte das Probleme geben, geh ich auch da auf Plastik.
Ich bin überhaupt nicht für Plastik, aber zum einen hat mich das Manor Gerätehaus überzeugt und zum anderen will den Milben jedwede Grundlage entziehen und das geht meiner Meinung nach nur, wenn man entweder auf Hühner verzichtet :laugh oder Milbenverstecke vermeidet. Alles andere ist Glücksache und viel Vorbeugen (Microgur u.a.). Bei mir war vier Jahre nichts und nun die Invasion.

Hulda
19.06.2019, 01:42
Manor 4x3: 94 Zentimeter x 1,28 Meter x 1,96 Meter
179,-- anstatt 330,-- Euro im Angebot bei ebay
219522
gibt es auch größer
219523

PPP
19.06.2019, 08:00
Das Manor Häuschen ist exakt das, was seinerzeit "???" (Komme ad hoc gerade nicht auf den User Namen) auch hatte.... Und kapituliert hat/Hühner aufgab ob der Milben, die da alles erobert haben....:(

Arnika
19.06.2019, 14:26
Sowas brauche ich alles nicht, wir kommen mit Neemöl, Pfefferminze und Buchenasche wunderbar klar, macht bisschen mehr Arbeit aber hilft prima, dazu noch Microgur an die Wände, mehr nicht

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Wegen dieser Diskussion hier, liegt schon ein paar Seiten zurück.
Naja, ich war vielleicht auch zu wenig relaxed.

Wer trotz Wattwürmchens Empfehlungen noch Probleme mit Milben hat und vor Ivermectin nicht zurückschreckt, dem schicke ich einen Link.

wattwuermchen
19.06.2019, 16:54
Wegen dieser Diskussion hier, liegt schon ein paar Seiten zurück.
Naja, ich war vielleicht auch zu wenig relaxed.

Wer trotz Wattwürmchens Empfehlungen noch Probleme mit Milben hat und vor Ivermectin nicht zurückschreckt, dem schicke ich einen Link.

Jeder wie er mag :laugh


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Sanne
19.06.2019, 18:22
Speziell @ Wattwürmchen :


Auch Dein viel empfohlenes Mikrogur ist nicht der Weisheit letzter Schluss: Es gibt Silikosen.
Natürlich nicht, wenn man Mikrogur sachgerecht anwendet. Aber das gilt doch für alle Mittel, oder ?

Mikrogur als Prävention im Stall ordnungsgemäß ausgebracht ist eine sehr große Hilfe um den Plagegeistern Herr zu werden.
Leider wird nur allzu oft vergessen vor der Milbenexplosion zu handeln,hier ist Mikrogur das effektivste Mittel das ich kenne.
Mir erschließt es sich nicht warum du dieses Mittel anzweifelst.

Arnika
19.06.2019, 18:42
Vielleicht kann ich es mir aus Deutschland mitbringen lassen, dann will ich's gerne mal ausprobieren, als Prävention, wie gesagt.
Hier bekommt man leider nur gewöhnliches Kieselgur.

Wenn man wie unser Themenstarter aber schon eine Invasion hat und die sehr beweglichen Jungmilben zu Abertausenden überall sind und sie einem auf dem Arm herumkrabbeln, sobald man den Stall ausmistet, dann braucht man ein Nothilfemittel - darum geht's doch im Titel.

Sanne
19.06.2019, 19:08
Mir ging es darum das hier die Wirksamkeit von Mikrogur von dir angezweifelt worden ist.
Du benutzt es noch nicht mal und stellst Wattwürmchens Aussage in Frage.
Wenn erfahrene Mikrogurbenutzer ihre positive Erfahrungen Posten empfinde ich das als äußerst lehrreich.

mm66
19.06.2019, 19:10
Zum Problem abblätternder Kalkanstrich:


Die Bauern früher strichen den Kalk mit einem Bindemittel an.
Kasein aus Milch oder Eiweiß waren durchaus üblich.
Heutzutage gibt es das auch fertig gemischt als Kleintierstallfarbe.
Meine habe ich von Kalkladen.de und bis jetzt ist in den Jahren nichts abgeblättert. Mikrogur hält auch drauf.

Poldi91
19.06.2019, 20:49
So, Microgur und Kiesegur zeigen Wirkung. Heute schon zahlreiche Tote Milben im Stall rumliegen sehen, vor allem auf dem Kotbrett. Auch in den Ritzen der Nester waren heute keine Milben zu sehen.
Dort wo sich in den beiden Ecken noch wieder kleine Häufchen Milben versammelt haben, habe ich noch mal Kieselgur gestäubt. Ich bin gespannt, ob ich später im Dunkeln schon deutlich weniger krabbeln sehe. Ich hoffe doch. Seit heute kann ich auch ohne Milben auf den Armen wieder den Stall verlassen, wenn ich die Tür öffne oder die Eier raus sammle.

Danke für dem Tipp mit dem abblätternden Kalk. Wird im nächsten Anstrich definitiv verwendet. Habe das Microgur über den Kalk gesprüht, das hielt zum Glück. Von außen ist der Stall ja jetzt auch eingesprüht. Sieht zwar mega Kacke aus, aber wenn es hilft...

zfranky
19.06.2019, 21:19
Mir ging es darum das hier die Wirksamkeit von Mikrogur von dir angezweifelt worden ist.
.

So habe ich das nicht verstanden. Als Prophylaxe gibt es doch keine Einwände. Trotzdem kann es doch wodurch auch immer zu einem schweren Milbenbefall kommen. Es funktioniert einfach nicht immer. Und bei einem schweren Milbenbefall würde Microgur einfach nicht schnell genug wirken. die Berichte von toten Hühner füllen ja Seiten.
Von der nordischen Vogelmilbe rede ich erst gar nicht..
Dann soll es doch auch bitte den betroffenen Haltern gestattet sein, wirksame Medikamente anzuwenden.

Widdy
19.06.2019, 22:08
Den Milben wird's bald definitiv an den Kragen gehen :)

Vielleicht als kleine Beruhigungspille.
Auch wenn richtig gemicrogurt worden ist, ist ein Abfackeln immer noch möglich :jaaaa:
Hab's seinerzeit vorsichtshalber ausprobiert; s'gibt nur eine ganz leichte Patina.

maethy
19.06.2019, 22:12
[QUOTE=...Heute schon zahlreiche Tote Milben im Stall rumliegen sehen, ...[/QUOTE]

Musst im Dunkeln aufpassen, dass du nicht noch über die Dinger stolperst.:)

Poldi91
19.06.2019, 22:14
Musst im Dunkeln aufpassen, dass du nicht noch über die Dinger stolperst.:)

😂...

Hulda
20.06.2019, 03:53
Super, dass Microgur bei Poldi91 wirkt!
Bei mir sieht es auch schon besser aus! Habe allerdings überall Balistol versprüht und kann daher das microgur im Moment noch nicht einsetzen.
Im Stall ist nicht mehr viel Milbenleben. Dafür außerhalb!!! Das ist das Problem, weshalb der Forianer mit dem Kunststoffstall aufgegeben hat: Stall eigentlich ok, aber sie wandern aus dem Umfeld zu!
Meine Abfallsäcke muss ich nun schnellstens aus dem Garten schaffen, da krabbelt es übelst, soweit ich sie nicht ganz zubinden konnte.

Fürs erste werde ich morgen den Stall noch einmal säubern. Dann kommt Balistol an die Wände und Microgur auf den Boden. Das muss reichen, bis der neue Stall steht. Dann werde ich erst mal die Umgebung Milbenarm machen. Am besten Microgur im Garten verteilen!? Oder gibt es da noch etwas anderes? Günstigeres?

Widdy
20.06.2019, 07:54
Kurze Frage, hast Du keine Holzwände, die das Ballistol aufnehmen/aufsaugen?
Kannst Du deshalb nicht mit Microgur dahinter?
Dann könntest es ja mittels Tüchern abnehmen und dann mit Microgur dran - halt trocken. Das geht ganz sicher.

Microgur nur am Boden bringt niemals den gewünschten Effekt :(

Vllt ist Dir die Scene von Mr. Bean bekannt, wo er mittels einer kleinen Explosion sein ganzes Wohnzimmer weiss "streicht". Genauso müsste es aussehen - üüüüberall.:)

Hulda
21.06.2019, 23:51
:laugh na die Staubexplosion werde ich morgen veranstalten!
Ich habe Wände aus diesen dunkelbraunen, beschichteten, Multiplexplatten innen mit Nut- und Federbrettern drauf. Auf dem Multiplex hält Micropur schlecht. Werde es aber trotzdem probieren.

Widdy
22.06.2019, 00:17
Mein Huhnistall (alter Bauwagen aus Metall mit teils Verkleidung, teils nicht) ist sogar Microgur-tauglich. :jaaaa:
Sogar auf Metall hält es irgendwie. Und selbst eine Handvoll trocken an die Wand geworfenes Microgur hält (ein bisschen). Der Rest verstreiche ich halt einfach von Hand.

Stallknecht
22.06.2019, 00:23
Das Thema ist ja jedes Jahr wieder im Brennpunkt ! Auch in 2019 sind bei mir keine roten Vogelmilben sichtbar, lediglich ein geringer Bestand der nordischen Vogelmilbe, welche ja blutsabhängig ist, krabbelt bei manchen Hennen am Po herum.

Ich kalke meinen Stall nicht, ich nutze kein Kieselgur noch sonstiges, ich vertraue auf die natürliche Haltung im Einklang mit der Natur ! Wie geht das ? Ganz einfach, der Stall steht in praller Sonne, ist super gut isoliert und alle Ritzen sind verschmiert. Da ist kaum Platz für die blöde Vogelmilbe ! :neee: Als Einstreu nutze ich Flachs, das staubt schön und ist nichts für diese Milben. Aber das alleine ist nicht alles. Seit Inbetriebnahme des Stalles habe ich die Nester aus 40-50 cm Kunststoffwannen auf Holzschnipsel usw. gestellt. Meine Nester sind extern angebaut, allerdings mit dem Stall verbunden. Das Geheimnis bei mir ist, ich reinige die Nester zwar ab und an moderat, nicht aber die Holzschnippsel und Co. unter und neben den Nestern. Dieser Lebensraum ist für die Bücherskorpione, die in der freien Natur gerne in alten Holzritzen usw. vorkommen und eben die Milben fressen ! Es gibt auch Imker die sich das versuchsweise und sehr erfolgreich bei der Varorramilbe zu nutzen machen. Beweisen kann ich das alles natürlich nicht, aber ich hatte noch nie die rote Vogelmilbe im Bestand ! Ihr könnt ja mal einwenig in diese Richtung recherchieren, ggfs. ist es ja auch für die besonders betroffenen ein Versuch wert ?

Hier mal was für das Auge dazu :

https://www.youtube.com/watch?v=O4I6DLs7pOk

Widdy
22.06.2019, 00:37
Für Bienen finde ich das einen ganz tollen Ansatz.:bravo
Hoffentlich gibt es mit den V.-Milben bald Entwarnung.

Im Hühnerstall würden zumindest meine Huhnis sich einen Sport daraus machen, diese Bücherskorpione zu fangen und fressen.
Zudem möchte ich diese Büch.-Skorpione nicht unbedingt auf mir finden, wenn ich meinen täglichen Stallputz mache.

Ich find's mit Microgur super :jaaaa:

Lisa R.
22.06.2019, 11:44
Irgendwann hat jeder Milben :jaaaa:

Ich bzw. meine Hühner hatten 15 Jahre lang keine. Als ich anfing im Hüfo zu lesen, dachte ich immer: "Was haben die nur immer mit diesen Milben?" Tja - Hochmut kommt vor dem Fall ;)

Plötzlich eines Tages hatten wir dann eine richtige Milbeninvasion :o und seit dem jedes Jahr immer wieder mal ein paar der Biesterchen. Ich kontrolliere allerdings fast täglich, brenne, kalke und kieselgure.

Ich hab schon so bei mir überlegt, ob ich mir die Milben durch die vielen threats hier im Hüfo eingeschleppt habe :wacko

Dorintia
22.06.2019, 12:16
Wenn du durch die vielen Threads hier im Forum einige Dinge an deiner Hühnerhaltung geändert hast - unbewusst vielleicht grad die, die vorher die Milben in Schach gehalten haben, dann vielleicht schon. :D
Ich kann nach (erst) drei Jahren Hühnerhaltung noch sagen: keine Milben, und mache nur sporadisch paar Vorsorgemaßnahmen, aber lasse meinen Stall schön staubig.

Stallknecht
22.06.2019, 14:20
Im Hühnerstall würden zumindest meine Huhnis sich einen Sport daraus machen, diese Bücherskorpione zu fangen und fressen.
Zudem möchte ich diese Büch.-Skorpione nicht unbedingt auf mir finden, wenn ich meinen täglichen Stallputz mache.


Ich habe auch schwarze Käfer unter den Nestern, mitunter ganze Kolonien. Die sind in etwa 2/3 so gross wie Marienkäfer und nehme ich mal ein Nest weg, krabbelt darunter ne Menge, aber die Huhnis fressen sie auch nicht.
Ich glaube daher auch nicht, das sie die winzigen Bücherskorpione fressen würden. Bei mir in der Nestecke ist es zudem auch sehr dunkel, da sehen sie nicht wirklich viel.

Wenn ich mal Zeit habe, werde ich mir für die Bienen mal eine passende Beute bauen und ein Volk zur Opferung frei geben und es nicht mehr behandeln. Dann wird sich expliziet zeigen was die Bückerskorpione wirklich können. Da sie früher aber in jedem Strohbienenstock etc. natürlich vor kamen, gehe ich stark davon aus, sie eben auch im Hühnerstall zu haben. Zumindest die Voraussetzungen um überleben zu können, diese finden sie bei mir ja.

Hulda
29.06.2019, 22:21
Bist Du denn sicher, Bücherskorpione zu haben? Du müsstest sie ja irgendwie fangen und in die Beute bringen? Von alleine werden sie nicht zu den Bienen kommen.

Widdy
30.06.2019, 01:06
Wie steht's bei @Poldi und @Hulda mit der Milbeninvasion?

Hulda
08.07.2019, 00:22
Uns geht es gut! Das Grauen ist Vergangenheit!
Viele Milben habe ich mit Ballistol ertränkt. Dann hab ich Microgur versprüht und alles innen und aussen „eingesaut“. Als es trocken war, wurde es weiß und etwa 3-4 Tage später waren sie weg!
Auch die Säcke mit der entnommenen Inneneinrichtung sind mittlerweile unbewohnt. Jetzt kann das zum Sperrmüll.
Die Hühner gehen fast alle wieder in den Stall und legen plötzlich wieder sehr gut!

Microgur werde ich jetzt regelmäßig anwenden, das brauche ich nicht mehr.
Beim anrühren mit Wasser muss man aufpassen, dass es keine Knöllchen gibt. Zum ausbringen habe ich eine 5€ handspritze benützt, die sofort verstopfte. 25 € für eine kleine rückenspritze auszugeben, war richtig! Feiner Srühnebel, keine Verstopfung , super Sache!

Vielen Dank für alle Tipps und jede Unterstützung!