PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dach für Voliere



huskymicha
03.06.2019, 15:54
Hallo zusammen,
da ich gerade beim Bau einer Voliere für unsere "Bald-Hühner" bin (5x3 Meter) stellt sich folgende Frage:
was mach ich mit dem Dach ? (Voliere wird vorne 3,00 m und hinten 2,5 m hoch und ist von allen 4 Seiten offen, also nur Volierendraht 12x12x1,4 mm)

Komplett überdachen oder nur einen Teil ?

Welches Material als Dach (Holz + Pachpappe, Trapetblech oder durchsichtige Wellplatten ?)

Vielleicht könnt ihr mir aus Euren Erfahrungen Hilfestellung geben (gerne auch mit Bild), damit die Baustelle zu einem guten Abschluss kommt und 3-4 Damen einziehen können
Vorab danke ich schon mal vielmals

Gruß Micha

Kamikaze2001
03.06.2019, 16:02
Ich denke da spielt persönliche Vorliebe eine gewisse Rolle, der eine will lieber mit natürlichem Matariel bauen, der andere setzt auf Langlebigkeit.
Überdachen würde ich wenn dann nur einen Teil, dann kann auch mal etwas "Futter" von den Bäumen in die Voliere und die Hühner können bei Bedarf dann selbst entscheiden ob sie bei Regen eine Dusche wollen oder sich unterstellen. Am günstigsten wäre wohl Dachpappe oder diese Wellplatten. Bei den Wellplatten musst aber im Hinterkopf behalten das die entweder nicht wirklich hagelfest sind oder sonst sauteuer werden. Trapezblech würde ich wenn dann nur nehmen wenn sonst noch genügend Licht von den Seiten rein kommt oder du nur einen Teil überdachst...

Dorintia
03.06.2019, 17:51
Wir haben komplett überdacht, 6 x 3 m grob, die Änderungen zu den Stallpflichtregeln kamen erst später.
Mir war Lichtdurchlässigkeit wichtig, deshalb glasfaserverstärkte Wellbahn. Ich hab die lange Stallpflicht 2016/2017 mit den damaligen 6 Hybriden in einer provisorischen Voliere mitgemacht. Meine jetzigen Hühner nutzen die Voliere bei Schlechtwetter ausgiebig, allerdings steht die auch geschützt. Ich würde wieder so bauen.

hirsch
03.06.2019, 18:54
Egal welches Material Du letztendlich nimmst, es wäre gut wenn irgendwo die Sonne hinein scheinen könnte und gleichzeitig auch immer schattige Stellen vorhanden sind.

huskymicha
04.06.2019, 07:22
Guten Morgen zusammen,
ich danke Euch als erstes für Eure Antrworten.
Wahrscheinlich werde ich die Hälfte überdachen (entweder mit lichtdurchlässigen Wellplatten oder Holz und Dachpappe) und die andere offen lassen (also nur Volierendraht). Dann haben sie den Teil direkt vor ihrem Stall immer trocken und können sich bei Regen/Schnee aussuchen wo sin rummarschieren wollen. Einen eingezäunten Auslauf bekommen sie sowieso.
Gruß Micha

Mara1
04.06.2019, 07:44
Wofür ist die Voliere denn gedacht? Sollen / müssen die Hühner da auch tagsüber drin bleiben, wenn keiner zuhause ist, oder ist die nur für Schlechtwettertage und evtl. Stallpflicht? Davon würde ich die Entscheidung abhängig machen, ob komplett überdacht wird.

Wenn man nach Süden nicht viel Dachüberstand macht scheint auf jeden Fall Sonne rein, im Sommer eben weniger und im Winter mehr.

Bei mir ist die Voliere komplett überdacht und das ist auch gut so, weil unsere Hühner sie vor allem bei schlechtem Wetter nutzen. Sie könnten auch in den Auslauf, aber wenn es sehr regnet mögen manche Hühner nicht raus und die treiben sich dann in der Voliere rum. Auch bei starkem Wind ist die Voliere gefragt und bei Schnee sowieso. Die meisten meiner Damen setzen freiwillig keine Kralle in den Schnee und da bin ich sehr froh um die überdachte Voliere. Eine Voliere, in die es rein regnet oder rein schneit hätte da wenig Sinn. Wenn sie im Regen herumlaufen wollen können sie das im Auslauf tun. Bei einer größeren Voliere könnte man evtl. einen Teil lichtdurchlässig überdachen, damit es nicht zu dunkel drin wird.

Was auch zu überlegen wäre, ob man an der Wetterseite einen Windschutz anbringt. Hühner mögen es nicht sehr windig und suchen dann gern windgeschützte Stellen auf. Man müßte da nicht gleich die ganze Seite zu machen. Man kann z.B. eine 1m hohe Windschutzmatte anbringen. Zumindest im Winter.

LG
Mara

huskymicha
04.06.2019, 09:32
@Mara1
ja das mit dem Windschutz hab ich mit auch schon überlegt.
Ich schaue mal wie es wird wenn die Voliere fertig ist. Sie steht eigentlich recht windgeschütze (an der Rückseite ist eine große Hecke mit vielen Büschen und auf einer Seite steht mein Taubenschlag.

Die Voliere ist auch als "Aufenthaltsraum" für tagsüber gedacht, wenn wir bei der Arbeit sind. Sind wir zu Hause dann können sie sich frei im umzäunten Garten bewegen

Dorintia
04.06.2019, 09:38
Und wieviele Stunden müssen die Hühner dann im Durchschnitt in der Voliere bleiben?
Unanhängig davon, wär das für mich schon das ausschlaggebende Kriterium komplett lichtdurchlässig zu überdachen und eine komplett trockene Voliere zu schaffen.

_0tto_
04.06.2019, 10:16
Ich kann nur über Bitumenwellplatte berichten und stelle hier mal 3 Fotos ein.

Die ersten beiden sind Aufnahmen des Stalls mit dem Überhang aus Bitumenwellplatte.
Diese Fläche der Bitumenwellplatte hat 200€ gekostet. Unter der Wellplatte sind Sparren 6x14cm alle 50cm und darauf eine komplette Verschalung aus 24mm Brettern, auf der die Platten in ihrer Gänze aufliegen. Anders würden die Platten sich mit der Zeit, wo sie nicht aufliegen, durchbiegen.

219145 219144

Dieses Foto zeigt wie es weitergehen soll. Das wird die Voliere.
Ich gehe hier im gleichen Stil weiter. Man sieht schon das montierte hintere Auflager an der Bruchsteinwand.
Die Voliere soll für die Hühner ein Aufenthaltsraum sein, von da ab wenn die Automatikklappe des morgens aufgeht, bis ich zu den Hühnern gehe und sie in den Auslauf lasse (damit der Fuchs nicht morgens schon mit geöffnetem Maul vor der Klappe sitzt und auf sein Frühstück wartet) und für die Zeiten wenn es Stallpflicht gibt.

219146

Wenn Bitumenwellplatte, was vom Deckmaterial wahrscheinlich das preiswerteste ist, genommen werden soll, dann muss man die Komplettverplankung hinzurechnen.

Kohlmeise
05.06.2019, 07:16
Hallo!

Ich hatte damals beim Bau die selben Gedankengänge wie du, daher haben wir auch nur die Hälfte überdacht.
Das war aber ein großer Fehler. Gleich im 1. Jahr kam die Stallpflicht, eine weitere folgte. Bei Regen und Schnee verringert sich die trockene Fläche. Luft und Wasser von oben haben meine Tiere im angerenzenden immer verfügbaren Auslauf. Der war zum Fotozeitpunkt nich nicht fertig.

Weil gerade im Winter Licht und Sonne wichtig ist, würde ich zu durchsichtigem Material raten.

Nun haben wir den Salat, damals haben wir den hinteren Teil der Voliere ohne Gefälle gebaut und da der jetzt endlich auch richtig überdacht werden soll, muss die halbe Voliere überarbeitet werden.

Also mein Tipp, lieber gleich komplett abdichten. Wind und Wetter bekommen deine ja auch noch im weiteren Auslauf.



https://www.huehner-info.de/forum/attachment.php?attachmentid=177365&d=1474228743&thumb=1 https://www.huehner-info.de/forum/attachment.php?attachmentid=177368&d=1474228856&thumb=1