PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Deep Litter in einer Überdachten Volliere?



Loozie
11.05.2019, 21:28
Hallo

Wir möchten uns demnächst eine kleine Gruppe ZwergHühner anschaffen. Geplant ist als Unterkunft ein kleiner gut isolierter Stall (nur zum legen und schlafen) mit ca. 1,5 Quadratmetern auf Stelzen der in einer ca. 16 Quadratmeter großen Überdachten Voliere mit gepflastertem Boden steht.
Die Hühner können sich hier jeden Tag und bei jedem Wetter nach Herzenslust bewegen.
Ein großer Freilauf auf der Wiese ist natürlich auch noch geplant!
Beim Stöbern hier im Forum bin ich auf die Deep Litter Methode gestoßen die mich immer mehr begeistert.
Meine Frage an euch: Denkt ihr das Deep Litter auch in einer Voliere umsetzbar ist?
Geplant ist ein Dachüberstand von 30 cm auf jeder Seite.
Etwas Regen wird vermutlich trotzdem noch in der Voliere landen. Wird der Boden dann zu feucht/nass für Deep Litter?

Der Stall an sich ist mit seinen 1,5 Quadratmetern vermutlich etwas zu klein für die Deep Litter Methode?

Oder was denkt ihr?

Villeicht habt ihr ja auch noch bessere Ideen.
Immerhin ist noch nichts gebaut. ;)
Nur der Platz für die Voliere mit dem gepflasterten Boden steht schon fest.

Liebe Grüße
Judith

Dorintia
11.05.2019, 21:38
Imho geht das problemlos. Mal feucht geworden trocknet es in einer Voliere ja normal besser ab wie in einem Stall.
Du musst da keinen Kompost aufbauen, ich würde einfach Erde und Rindenmulch nehmen.
Ich hab im Stall Erde, noch nicht sehr hoch und funzt prima. Meine Voliere hat Erdboden, da ist zusätzlich Rindenmulch drin.
Überleg dir halt wie du den Bodeneintrag am rausfallen hinderst.

Zwiehuhn_Neuling
12.05.2019, 08:31
Hi,

wie Dorintia schrub :) : Ist problemlos möglich. Das Hauptproblem ist es den DL "drin" zu halten. Am besten wäre es wenn du 50cm hohe Seitenwände hast. Die Hennen scharren sonst alles raus weil sie das wühlen im DL lieben. Grundaufbau mit ~10cm weichem Mulch/Erde/Blätter/Sägemehl/. . . so ähnliches. Dann immer wieder Sägemehl o.Ä. drauf und schön auf 30-40cm Höhe anwachsen lassen. Dann ist der effektiver Rand 10cm und die Hühner scharren so viel raus dass er nicht mehr weiter wächst.

Johannes

PS: Du musst die Hühnertüren natürlich entsprechend "Hoch" einplanen.

Edit: Typo

Mara1
12.05.2019, 09:45
In deinem Fall - kleiner Stall und große Voliere - würde ich sagen, gerade in die Voliere gehört DL. In dem kleinen Stall werden sich die Hühner sowieso nicht viel aufhalten. Aber in der Voliere ist das für die Hühner super. Macht doch nichts, wenn es am Rand mal etwas naß wird. Wenn es zu arg rein regnet kannst du ja auf der Wetterseite etwas schützen, z.B. mit einer Windschutzmatte. Für die Hühner ist es sowieso gut, wenn nicht gerade der Wind volle Kanne durch die Voliere pfeift.

Pfandfrei
12.05.2019, 15:37
Noch besser funktioniert DL in der Voliere wenn du den Boden nicht pflasterst sondern Natur Boden lässt. Dann solltest du aber im Volierenboden einen beissfesten Draht einlegen damit sich von unten nichts durchbuddeln kann. Bei Naturbiden können die Mikroorganismen den Kot gut verarbeiten. Ich habe seit 2 Jahren meine Voliere auf Waldboden stehen und bisher musste ich so gut wie noch nie Kot raus sammeln. Ich fülle immer nur mit Walderde, Laub und ein bisschen LeinenStroh auf. An den Seiten regnet es manchmal ein bisschen rein aber das trocknet gut wieder ab. In den Stall würde ich auch DL machen bzw zumindestens mit Erde und Laub und ein bisschen LeinenStroh einstreuen.

ElkeB.
12.05.2019, 18:15
Lasst Ihr die Federn auch drin?

Mara1
12.05.2019, 19:16
Wenn es arg viele sind (Mauserzeit) gehe ich schon mal mit einem Kratzer drüber und hole einen Großteil raus. Nicht pingelig genau, aber doch so dass die meisten Federn weg sind. Die kommen dann zum Hühnermist vom Kotbrett und dürfen dort mit kompostieren.

hirsch
12.05.2019, 20:11
Bei einem Holzstall und/oder bei wenigen Hühnern würde ich auf Deep Litter verzichten.

Bei 3 mittelschweren Hühnern sieht die tägliche Reinigung wie folgt aus.
Morgens einmal den Hühnerstall (2,5qm) der kein Kotbrett hat.
Drei bis vier mal über den Tag verteilt die Voliere (25qm).
Zeitbedarf insgesamt max. 10 Minuten.

Dorintia
12.05.2019, 20:20
Ich sammle Federn nach Bedarf und Lust und Laune überall weg, auch im restlichen Garten.

Loozie
13.05.2019, 12:59
Hallo

Vielen Dank für eure Antworten.
Leider lässt sich der Boden mit den Pflastersteine nicht mehr ohne großen Aufwand verändern.
Die Stelle wo die Voliere entsteht sollte ursprünglich eine Sitzecke mit Pavillion werden. Da sie aber so weit abseits vom Haus ist (und nicht die einzige Sitzecke) wird sie gar nicht genutzt.
Die gepflasterte Fläche umgibt eine 60 cm hohe Natursteinmauer die nur den Eingang an der Südseite offen lässt.
Die Voliere soll auf die Mauer gesetzt werden. An die Südseite kommt die Tür.
So sind die Hühner auf dem Boden vor dem Wind geschützt und kein Fuchs oder Marder (beide halten sich sehr oft bei uns auf da wir sehr ländlich und noch dazu am Dorfrand leben) kann sich durchgraben.
Für den Stall hatte ich als Einstreu an Hanfstreu, in Kombination mit einem Kotbrett oder einer Kotkiste, gedacht da ich bis jetzt so viel positives darüber gelesen habe.
Wir waren am WE im Wildpark vor Ort und haben uns die Volieren der Hühner angeschaut. Hier waren verschiedene Einstreubereiche (Sand, Rindenmulch und Stroh) mit Baumstämmen voneinander abgetrennt. Das hat mir auch sehr gut gefallen. Was sagt ihr dazu?
Oder bietet das Milben zu große Versteckmöglichkeiten?
Oder sitzen die eher im Stall wo es wärmer und trocken ist?

Liebe Grüße
Judith

sabs10
13.05.2019, 14:17
Stroh ist schon ein gutes Milben Versteck, zumindest im Stall ;)
Wo sie sich dann aufhalten liegt wohl an den jeweiligen Hühner, meine sind lieber draussen irgendwo drunter bei Schlechtwetter und nur zum schlafen im Stall, hab auch einen kleinen Stall.

Mara1
13.05.2019, 16:55
Wenn du in der Voliere verschiedene Einstreumaterialien anbieten willst macht eine Trennung schon Sinn, weil die Hühner sonst alles durcheinander scharren.

Ich finde das DL super, auch wenn es nur wenige Hühner sind. Der Sinn ist ja auch, daß die Hühner sich mit der Einstreu beschäftigen können, etwas zum Scharren und picken haben. Meine sind bei schlechtem Wetter sehr gern in der Voliere, weil es da immer schön trocken ist und durch DL gibt es da immer etwas zu scharren. In der Einstreu wird auch gern gebadet. Bei schlechtem Wetter kann man auch mal eine Hand voll Körner in die Einstreu werfen und schon haben sie wieder etwas zu tun. Das sehe ich als den größten Vorteil von DL.

hirsch
13.05.2019, 17:37
Der Sinn ist ja auch, daß die Hühner sich mit der Einstreu beschäftigen können, etwas zum Scharren und picken haben. Meine sind bei schlechtem Wetter sehr gern in der Voliere, weil es da immer schön trocken ist und durch DL gibt es da immer etwas zu scharren. In der Einstreu wird auch gern gebadet. Bei schlechtem Wetter kann man auch mal eine Hand voll Körner in die Einstreu werfen und schon haben sie wieder etwas zu tun. Das sehe ich als den größten Vorteil von DL.

Das alles ist bei mir im großen und ganzen auch so, nur dass ich die Kothäufchen nicht liegen lasse.

Adelhydi
14.05.2021, 20:08
Muss das Thema gerade nochmal ausgraben.
Habe seit einem Jahr Hühner (Schlafstall und Voliere überdacht auf Naturboden).
Bis vor vier Monaten war das Dach noch nicht so dicht. Hatte zuerst gar keine Einstreu drin (bis der Boden aufgekratzt und öfters matschig war), dann hab ich ordentlich Hobelspäne drauf gepackt. So 15 bis 20 cm.
Die Hühnis haben Erde und Späne gut vermischt gehabt, gerochen hat es nie.
Jetzt dachte ich, ich muss das mal austauschen, gedacht, getan - und jetzt lese ich, dass es sowas wie deep litter gibt [emoji85]

2 Fragen:
1. War das jetzt total dämlich, die "Einstreu" zu tauschen?
2. Muss ich das gießen, weil die Überdachung jetzt dicht ist?

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

Dorintia
14.05.2021, 20:25
Wenn es nicht gerochen hat und auch die Konsistenz eigentlich super, hätte ich gar nichts getauscht.
Ich hab Erde in der überdachten Voliere, im Moment sehr festgetreten, einige Stellen wo es locker ist und sie bei schlechtem Wetter sandbaden.
Da kratzt ich mal wenn ich Zeit und Lust habe offensichtliche Kackies weg.
Auch im Stall hab ich Erde auf Betonboden, weniger hoch wie ich das eig. gern hätte, aber auch da wird nur offensichtliches weggesammelt. Und die hab ich da schon fast 3 Jahre drin.

In der Voliere gießen tät mir nicht wirklich einfallen, mach ich übrigens im Gegensatz zu anderen im Stall auch nicht.

Adelhydi
14.05.2021, 20:29
Hast Du Einstreu in der Voliere, also auf dem Boden?
Ja, das mit dem Tauschen..
Hatte hinten mal Stroh reingeworfen als es so kalt war. Das wurde dann feucht irgendwann, deshalb hab ich dann gleich alles ausgetauscht..

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

Dorintia
14.05.2021, 20:54
Nein, im Moment nicht. Ich hatte mal Pinienrinde drin, aber ich find Kacki absammeln auf und in Erde einfacher.
So Einstreu wie Kleintierstreu würde ich hier auch gar nicht wollen, die LF ist ja oft genug im Jahr hoch genug.

Adelhydi
14.05.2021, 20:59
Aber entspricht das dem deep litter Prinzip, den Kot abzusammeln?

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

Dorintia
14.05.2021, 21:05
Nö, :D, wenn man halt den Beschreibungen/Anleitungen dazu stoisch folgen will.
Mein bissl Erde im Stall funktioniert und ich hab auch noch Kotbretter, na sowas.
Und die Voliere mag ich lieber trocken, hab ja nicht umsonst ein Dach drauf.
Vielleicht sollte man eher gucken was bei und mit den Hühnern funktioniert. Ich brauch und will bspw. nicht unbedingt Kompost in meinem Stall. Die trockene, staubige Erde find ich im Moment besser, auch im Hinblick auf Milben.