Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieviele Eier legen eure Rdh Hühner (Rettet das Huhn)?
Ich habe letztes Jahr im April zwei Hühner von Rettet das Huhn übernommen. Sie haben schon immer wenige Eier gelegt, im Winter gar nicht und jetzt legen sie vielleicht je so 1-2 Eier in der Woche. Zusätzlich immer noch ab und an mal ein Windei.
Gerne würde ich so nach und nach meine Truppe aus RdH Hühnern zusammensetzten, einfach weil mir der Gedanke gefällt, das ich so diesen Tieren ein schönes Zuhause geben kann. Allerdings brauche ich auch einige Eier Pro Woche und kann dafür nicht endlos viele Tiere aufnehmen.
Wie ist das bei euch, die ihr aus Tiere von RdH übernommen habt, legen die auch so wenige Eier, oder ist es bei meinen beiden ehr die Ausnahme?
Bibo2707
28.04.2019, 18:58
Meine Braune vom April, letzten Jahres, hat den ganzen Winter 4-5 Eier die Woche gelegt. Momentan kann ich es nicht genau sagen, dürften aber 3 Eier die Woche sein. Die Zweite lag vor ein paar Monaten plötzlich tot im Garten.
Die Weißen, vom September legen jeweils jeden 2. Tag ein Ei.
Windeier kommen ab und an mal vor, aber mit ein paar Calcium Gaben ist alles wieder in Butter.
cliffififfi
28.04.2019, 20:04
Ich hatte auch letztes Jahr im April 2 braune Hennen übernommen. Eine kränkelte fortan und starb im September. Die andere legt seit Wochen nicht mehr, was mir sehr recht ist. Sie hat gemausert und genießt ihr Leben.
Dorintia
28.04.2019, 20:20
Ich würde ja von ausgestallten Hennen nicht wirklich erwarten das sie noch viel legen, sie wurden ja nicht ohne Grund ausgestallt. Klar kann man mal Glück haben, aber auch genausoviel Pech, Krankheitsbilder und Todesfälle.
Ich hatte mal zwei Lohmann Braun, die bereits einmal gemausert hatten. Die haben jede jeden Monat über 25 Eier gelegt. Die eine war auf einmal weg. Ich denke geklaut, konnte das aber nie nachweisen. Die andere starb.
Ich habe noch 3 weiße Leghörnchen aus der Septemberrettung 2016. Die legen immer noch so 6-8 Eier die Woche. Die haben immer sehr gut gelegt. Zum Glück fahren sie jetzt mal runter und ich hoffe sie haben noch eine lange Rente vor sich.
Ich will sie ja auch nicht als Massen-Eierproduzenten haben, aber legen tun sie ja so oder so, da finde ich darf man sie über die Eier auch freuen und sie genießen.
Wenn ich deswegen irgendwann keine anderen Hühner mehr halten will, interessiert es mich auch ob und wieviel sie so legen. Wäre doch schön, wenn es dann passt und ich so mehr dieser Hühner ein Zuhause geben kann. Es scheint ja auch recht unterschiedlich zu sein, so wie ich es oben lese. Die Hühner werden ja auch älter und Legen weniger, wenn es dann irgendwie in der Mischung (einige die mehr legen, andere weniger, Rentnerinnen, ...) passt, reicht es schon.
Ihre Mauser und Ruhepause im Winter habe ich ihnen auch gegönnt, sie sehen jetzt auch wieder viel besser aus. Sie müssten irgendwann im Herbst 2016 geschlüpft sein, haben hier aber nie mehr als die 1-2 Eier in der Woche gelegt und werden sich vermutlich auch jetzt irgendwann in die Rente verabschieden.
Noch ist es ja Zukunftsmusik, der Stall ist aktuell recht voll, aber das wird sich ja mit der Zeit auch wieder ändern. Wir haben bisher Hennen aus einer Züchtung gekauft, selber brüten lassen (beides blöd wegen der Hähne) und eben die RdH Hennen. Vom Gewissen und meinem Gefühl her, finde ich weitere RdH Hennen aufzunehmen doch am besten.
Dorintia
29.04.2019, 10:14
Ich glaub ja nicht das Legehennen für Großbetriebe im Herbst ausgebrütet werden, oder machen die das mittlerweile ganzjährig?
Zu deinem letzten Satz gibt es geteilte Meinungen.
Kamikaze2001
29.04.2019, 10:23
Ich glaub ja nicht das Legehennen für Großbetriebe im Herbst ausgebrütet werden, oder machen die das mittlerweile ganzjährig?
Also bei den Brütereien hier kann man das ganze Jahr über Legehennen bekommen. Irgendwann fallen dann manche "Rassen" weg und man bekommt nur noch die braunen und weißen Legehennen.
Dorintia
29.04.2019, 10:30
Hier fährt der Hühnerwagen, der feste Standplätze hat, nur von Frühjahr bis Spätsommer.
Das sind aber Tiere für den Privatmann "hergestellt".
Da Industriehühner ja sowieso unter klimatisierten Bedingungen leben, ware eine ganzjährige Aus-/Einstallung ja durchaus denkbar, deswegen frag ich.
Ob, wann und wie die Industrie ein-/ausstallt ist hier OT, ebenso die Frage ob man Rettungshühner aufnehmen soll oder nicht.
Die Fragestellung war: "Wieviel legen Eure RdH-Hühner" also bitte beim Thema bleiben.
LittleSwan
29.04.2019, 11:37
vielleicht liegt die Legeleistung ja auch am angebotenen Futter?
Gackelei
29.04.2019, 14:06
Sie müssten irgendwann im Herbst 2016 geschlüpft sein,
Meinst du das passt?
Wenn du sie letztes Jahr übernommen hast, waren die Hennen ca. 1-1,5 Jahre allerhöchstens alt.
Müssten also eher 2017 geschlüpft sein?
Ich dachte jedenfalls, dass die nicht solange eingestallt sind, weil dann die Legeleistung abnimmt und sie nicht mehr rentabel sind.
Er heißt das sie so ca. 18 Monate alt waren im April 2018. 18 Monate abgezogen, wären sie im November 16 geschlüpft.
Aber ob jetzt Herbst 16 oder Januar 17, spielt ja eh keine Rolle und wr auch nicht meine Frage :).
Ich hatte es so verstanden, das sie ca. 1 Jahr + meist ein paar Monate eingestallt sind + die Monate, bevor sie legen, sind sie dann schon deutlich über ein Jahr alt.
Eingestallt wird das ganze Jahr über, sieht man ja auch an den Rettungsaktionen, die auch das ganze Jahr über laufen.
Zur Frage nach dem Futter. Das sie Legeleistung daran liegt glaube ich nicht, sie haben von Anfang an, so wenig gelegt und bisher eine Mischung von 1/3 Körnern und 2/3 Legemehl bekommen. Vor kurzem habe ich auf Auswahlfutter umgestellt, da nehmen sich die Meisten mehr von der Könermischung.
Noch ist es ja Zukunftsmusik, der Stall ist aktuell recht voll, aber das wird sich ja mit der Zeit auch wieder ändern. Wir haben bisher Hennen aus einer Züchtung gekauft, selber brüten lassen (beides blöd wegen der Hähne) und eben die RdH Hennen. Vom Gewissen und meinem Gefühl her, finde ich weitere RdH Hennen aufzunehmen doch am besten.
Klar gibt es dazu geteilte Meinungen und das darf auch gerne jeder so halten, wie er mag. Es ist einfach meine ganz persönliche Einstellung und Meinung. Hier mal der Weg wie es dazu gekommen ist und warum ich im Moment in diese Richtung tendiere:
Ich habe mir angeschaut wo die Junghennen herkamen, die im Internet mit Freiland aufzucht beworben wurden - es war ein dunkler Verschlag, bei denen von den Hühnerwagen ist es auch nicht besser und bei beiden und vielen anderen Junghennenanbietern werden halt die männlichen Kücken, wegen meinem Kauf gleich einen Kopf kürzer gemacht. Ich persönlich finde das nicht so toll. Auch wenn ich das gundsätzlich Dilemma natürlich verstehe und akzepiere, das viele andere trotzdem da kaufen. Für mich will auch nicht ausschließen, das ich mir doch irgenwann noch mal die eine oder andere Henne irgenwo holen werde.
Beim selber Züchten hatten wir auch viel Spaß und wirklich Glück, das bei den 10 Küken nur 3 Hähne dabei waren. Ein super frecher agressiver war irgendwann weg (ich habe die Federn im nachbargarten gefunden) und war wirklich nicht böse drum. Dann hatten wir noch zwei, die unsere Hühner traktiert und eines so gemobbt, das es nciht mehr aus dem Stall kam. Ich habe lange überlegt und nach jemand gesucht, der die beiden in den Einsschrank befördert. Erstens habe ich keinen gefunden, gemerkt ich will es auf keinem Fall selber machen und ich will sie überhaupt nicht übern Jordan befürdern (auch wenn ich es gurndsätlich Ok fände, meine eigenes Fleisch zu züchten). Zum Glück habe ich für einen dann einen guten Platz gefunden und der andere benimmt sich jetzt ohne Konkurrenz tadellos. Trotzdem zumindest im Moment ist das keine Option für uns.
Unsere beiden RdH Hennen sind absolut süße und erfrischende Wesen. Gerade wenn man im Kopf hat in welchem Zustand sie kamen und wie ängstlich sie waren. Sie sind aufgetaut, haben sie einmal runderneuert und sind jetzt einfach glückliche und zufriedenen Hennen. Ein ganz tolles Erlebnis war, wie eine dieser Hennen nach ein paar Monaten eine Ringelnatter erbeutet hat (gut die Ringelantter hätte ich natürlich lieber lebend gesehen) aber wie stotz und glücklich sie damit durch die Gegend gefitzt ist und das nachdem sie ein paar Monate zuvor noch nicht mal wusste wie die Sonne aussieht. Bei den RdH Hennen, weiß ich das ich ein Leben rette und lebenswert mache. Ich bin nicht dafür verantwortlich, das es die Massentierheltung gibt oder das dafür ein Hahn getötet wird, denn all das passiert auch egal ob ich diese Hennen nun vor dem Schlachten Rette oder nicht. Nur diesem einen Wesen kann ich halt was gutes tun.
So bin ich halt. Ich nehme auch alte kranke Katzen auf und gebe ihnen noch ein paar schöne Monate, gebe alten Straßenkatzen ein Zuhause oder päppel mutterlose Kitten auf.
------------------------
Meine Frage nach den Eier bezieht sich halt darauf, ob ich es mir auch leisten kann, da ich halt nur einen begrenzenten Platz habe und nicht trotz einem Stall voller Hühner, fremde Eier kaufen möchte. Es muss halt immer im Schnitt für 3 Familien reichen. Wenn ich dann mit einrechne, dann auch irgendwann viele Rentnerinnen da sind, funktioniert es nicht, wenn jede noch produktive Henne nur 1-2 Eier in der Woche legt.
Soweit ich es jetzt aber schon verstanden habte ist es ja wirklich recht unterschiedlich und würde so auch passen.
Mimmilein
03.06.2019, 23:18
Ich denke, dass es da auch einen Unterschied zwischen braunen und weißen Hennen gibt. Die braunen fangen meines Wissens nach etwas früher an zu legen, hören aber auch früher wieder auf. Dann hat das sicherlich auch etwas damit zu tun, in welcher körperlichen Verfassung die Hennen sind. Haben sie im Betrieb immer genügend Futter aufgenommen, um ihren Bedarf zu decken, oder eben nicht usw.
In manchen Betrieben mausern die Hennen ja auch einmal und werden dementsprechend länger gehalten.
Meine geretteten Mädels legen eigentlich 6-7 Eier die Woche, ich habe sie allerdings auch vor Ablauf ihrer Zeit im Betrieb bekommen, als sie dort aussortiert wurden. Manche haben auch erst nach einigen Wochen bei mir überhaupt erst angefangen zu legen, da sie vorher so unterdrückt wurden, dass sie nie ans Futter kamen und überhaupt nicht die Geschlechtsreife erreicht haben. Meine inzwischen einzige weiße Henne (habe sie im August 18 noch recht jung mit einem riesigen Loch im Hinterkopf bekommen) hat wohl schon mal gelegt (zumindest passen zwei Finger zwischen die Legebeine) aber sie hat keinen Legebauch und noch kein einziges Ei bei mir gelegt. Aber da bin ich eigentlich ganz froh drüber, dafür ist sie das aller schönste meiner Hühner :)
Also kurzum: ich denke nicht, dass 1-2 Eier die Woche die Regel sind.
Ist zwar schon etwas älter, aber ich will auch noch meinen Senf dazu geben.
Ich hab ja nun auch 7 RDHs im Garten. 3 braune und 4 weiße Legehybriden.
Von den braunen werden 2 dauerhaft gechipt. Sie bekommen also alle 3 bzw. 6 Monate einen Hormonchip damit sie nicht legen. Beide hatten nicht heilbare Legedarmentzündungen bzw. riesen Schrumpeleier gelegt.
Die dritte, Brownie, legt etwa an einem Tag im Monat kein Ei. Also fast täglich.
Von den 4 weißen Damen ist nur Ronja während der Mauser in die Legepause gegangen.
Rosa und Raffi legen etwa je 4 Eier die Woche, Ramona legt fast täglich und dann auch noch so Rieseneier.
Die Tiere legen in der Regel noch extrem gut. Sie werden ja auch nur ausgestallt, da sie zu dem Zeitpunkt zumindest teilweise in die Mauser gehen und dadurch die Gesamtlegeleistung der Gruppe abnimmt.
Mit den 2 Hennen, die nur 1-2 Eier die Woche legen, stimmt vermutlich irgendwas nicht. Zumindest ist das echt nicht der Normalfall.
Von mir aus müssten sie gar nicht mehr legen.
Wir haben hier aber auch einige schwere Fälle und (ehemalige) Pflegis.
Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.