PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hautverfärbung, Kloake verschmutzt, tot



Norwegen
27.04.2019, 15:22
Hei alle Zusammen,

meine Verzweiflung ist so groß dass ich mich in einem Forum anmelde. Meine persönliche Premiere, allerdings aus keinem schönen Anlass.
Ich brauche als absoluter Laie recht dringend Hilfe im Bezug auf eine Hühnerschar von insgesamt 22 Tieren (2 Hähne und 20 Hühner).

Ich bin im Januar nach Norwegen ausgewandert und lebe seitdem mit den Tieren zusammen, ich habe keine Ahnung von Hühnern, das Wissen des Halters ist ebenfalls nicht wirklich vorhanden.

Zur Stallentwicklung:
Im Januar bestand der Stall aus circa 50 Tieren. Im Verhältnis female und male nahezu 1:1 Federpicken ist massiv vorhanden, einige Tiere sahen erbärmlich aus. Die ältesten Tiere sind 1 Jahr und 4 Monate alt die Jüngsten sind im November geschlüpft.

Als erste Maßnahme wurden die Hähne bis auf die drei vorhandenen "Althähne" separiert und später geschlachtet. Zusätzlich werde die Stallhygiene generalüberholt. Die Gruppe entspannte sich sichtlich und merklich. Kurz darauf verstarb eins von den stark geschunden Hühner. Ich schob dies anfangs auf den überstanden Stress. Ein weiteres Huhn und einer der drei Hähne wurden lethargisch und standen nur noch stumpfsinnig im Stall, daraufhin hing ich eine Wärmelampe in den Stall, bei Tiere starben in kurzer Folge. Auch hier blieb ich bei dem Verdacht Stress in Kombination mit der Kälte. Der vierte Todesfall vor circa einem Monat verlief ähnlich, das Tier fiel mir erst auf, als es sich "komisch" verhielt, die Kloake ist stark verschmutzt. Sie holte ich ins Haus, dort frass sie anfangs noch und nahm auch Flüssigkeit zu sich, der Kot war normal, sie verstarb nach 2 Tagen. Als ich von der Arbeit kam lag sie schwer atmend auf dem Rücken.
Jetzt ist das letzte stark gepicke Huhn auf einem ähnlichem Weg.

Die noch vorhandenen Federn um die Kloake sind verschmutzt, dies viel mir vor circa einer Woche auf, mittlerweile hat sich ihre Hautfarbe von einem zarten rosa in ein kräftiges rot verwandelt. Dazu kommen seit ein paar Tagen das die Adern bläulich hervortreten. Sie "pumpt" mit der Kloake und atmet schnaufend. Sie frisst aber und ist auch noch agil, noch möchte ich sie nicht schlachten.

Die Option auf einen Tierarzt der Wissen (und Interesse) bezüglich Geflügel hat gibt es hier nicht. Geflügel hält hier kaum einer.

Ich habe mich mittlerweile tot gegoogelt und werde nicht schlauer, momentan vermute ich dass eventuell Mykoplasmose als Erreger vorhanden sein könnte auch wenn die Symptome nicht 100%ig passen.

Ein weiteres Huhn steckt wahrscheinlich in den Anfängen, bei Tiere sind separat untergebracht.

Abschließend gibt es noch als weiteres Problem, dass einige Windeier dabei sind und auffällig viele mit doppelten Eidotter (also sehr große Eier) gelegt werden.

Es werden Muschelschalen und Eierschalen angeboten.

Zu den Rassen der Tiere kann ich nur eine benennen: Nackthälse (sind für mich gewöhnungsbedürftig gewesen), der Rest ist quer gemischt.

Mir ist bewusst, dass ein Forum keinen Tierarzt ersetzt, trotzdem bin ich über jeden Ratschlag und jede Idee dankbar.

Sollte ich mit mehr Details zur Lösungsfindung beitragen, beantworte ich gerne jede aufkommende Frage nach bestem Gewissen.

melachi
27.04.2019, 16:35
du kannst auch in Norwegen tote Hühner einschicken, um sie obduzieren und die Todesursache feststellen zu lassen. Wenn mehrfach Tiere immer wieder mit den selben Symptomen sterben, wäre das in meinen Augen das Sinnvollste. Hier ein Link zum Veterinärinstituttet Oslo:

https://www.vetinst.no/provetaking-og-diagnostikk/sende-inn-prover

Alternativ kannst du auch einen Tierarzt beauftragen, die Tiere für dich einzusenden.

Dorintia
27.04.2019, 16:46
Hallo und Willkommen,
wenn da eine Henne mit der Kloake "pumpt", könnte sie ein Problem mit dem Legeapparat haben.

Dylan
27.04.2019, 20:47
Es gibt sehr viele Möglichkeiten:
Es kann sein, dass zu viele Tiere auf zu engem Raum gehalten wurden. Dann infizieren sie sich leicht -Viren, Bakterien, Würmer, Flöhe, Milben um nur einige zu nennen - und werden anfällig. Deswegen: Besatzdichte muss immer zum Stall passen. Zuviele Hühner auf engem Raum werden oft krank. Hühner mit viel Platz und frischer Luft können ebenfalls genannte Mitbewohner haben, werden aber in der Regel damit fertig. Haben die Tiere genügend Auslauf und eine Möglichkeit für staubbaden etc.?

Legeproblematik kann ebenfalls sein - ich gebe zum Legekorn immer noch Futterkalk dazu. Muschelgrit und Eierschalen sowieso. Aber trotzdem kann es sein, dass sie nicht genug Muschelgrit fressen; manchmal ist das mit den Windeiern auch ein genetisches Problem eines Huhnes. Ich hatte das auch einmal bei einem Huhn, das legte trotz identischer Fütterung nur Windeier. Der Kalzifizierungsprozeß funktionierte einfach nicht bei ihr.
Verschmutzte Kloake kann man waschen; wenn sie sehr dreckig ist, wird sie von selbst nicht mehr sauber. Abends won der Stange pflücken und den Hintern warm baden. Sie sind etwas beleidigt danach, aber dann verzeihen sie.

Norwegen
27.04.2019, 21:36
Ich danke schon einmal für die Antworten. Also vorweg: ja die Bestandsdichte war definitiv zu hoch, Auslauf gibt es mehr als ausreichend. Für das Staubbad setze ich mich aktuell ein.
Ist ein verdreckter Hühnerpo auch bei einem gesunden Tier möglich?

Ich habe gestern alle gescheckt. Zwei sind separiert worden (eine von beiden hat ein Ei gelegt), drei weitere waren am Hintern verschmutzt, morgen wollte ich mich bei den drei Damen unbeliebt machen.
Sichtbare Parasiten konnte ich an den Tieren nicht entdecken.

Eine Obduktion ist kein Thema, was hier als Lösung angenommen wird.

Dylan
28.04.2019, 08:15
Ich sehe da nur zwei Möglichkeiten: Entweder du ziehst das ganze medizinische Programm durch, mit Kotproben, Abstrichen für das richtige Antibiotika, Obduktion etc.
Oder du schlachtest alle kranken Tiere und baust dir mit den verbleibenden nicht geschwächten Tieren eine neue Truppe auf. Wenn das Jungvolk im November geschlüpft ist, hatten sie vielleicht viel zu wenig Sonne, das Futter könnte Mangelernährung verursacht haben, ständige Re-Infektion durch Überbesatz, Inzuchtschäden durch sinnlose Vermehrung - es gibt unglaublich viele Faktoren für kränkliche Hühner.
Welche Variante du wählst, bleibt dir überlassen. Ich habe mich bei meinem Bestand von 25 Hühnern für die zweite entschieden; der Schutz meines Bestandes geht vor Einzeltier. Das bedeutet aber, dass ich Tiere schlachten musste, um die es mir sehr leid tat. Ich kenne alle von klein auf - trotzdem bleibe ich bei dieser Variante und die sehr agile Truppe dankt es mir.

Norwegen
28.04.2019, 08:51
Die Überlegung gehen hier in diese Richtung, der größte Teil der Tiere macht einen vitalen Eindruck, dann werden die zwei heute gehen, die drei verschmutzten baden und dann hoffen wir mal das endlich Ruhe reinkommt.
Ich danke für die Hilfe zur Entscheidungsfindung.