PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer ist schuld dass sie nicht (gut) legen?



Shrike
25.04.2019, 00:35
Wir haben 10 Hennen und einen Hahn der Rasse Amrock, dabei tragen fünf einen Ring von 2016 und fünf nicht - die sollen laut Vorbesitzerin eigene Brut von 2017 sein.
Nach einer langen Legepause haben die Hühner im Februar/März angefangen zu legen und legen 0-5 Eier am Tag. Immer wenn es ein paar Tage 4 oder 5 Eier gab und ich zufrieden bin bricht die Produktion wieder ein.
Ich füttere Legekorn mit einem Drittel Körnermischung zur mehr oder weniger freien Verfügung. Die Kinder füttern Kellerasseln, die Frau füttert Brot und Löwenzahn und die Oma füttert Kartoffeln.


1. 30 Eier die Woche von 10 Hennen fänd ich okay, ist das zuviel erwartet?
2. Manche Hennen sind ständig im Legenest und des Legens verdächtig manche nie. Vielleicht legen ja nur 6 Hühner die Eier und 4 machen garnicht mit - wie kriegt man das raus?
3. Gestern war Rekordtag - 6 Eier, die letzten irgendwann nach 17 Uhr. Dann hat die Oma "aus Versehen" ein Kilo Kartoffeln zu viel gekocht und den Hühnern verfüttert. Heute nur ein Ei.
Wirkt es sich direkt aus, wenn die Hühner sich an Kohlenhydraten satt fressen, so dass sie direkt am nächsten Tag keine Eier legen können?
4.Es gibt nur ein Legenest und zwei der Hennen sind da viel zu lang drin. Ich glaube nicht dass sie richtig gluckig sind, aber sie blockieren halt das Nest. Manchmal liegen Eier in einer anderen Stallecke, dann hat wohl eine Kollegin die Geduld verloren. Aber verkneifen sich Hühner das Ei, wenn das Nest besetzt ist? Muss ich noch eins bauen?


Gibt es noch irgendwelche Aspekte, die ich evtl vernachlässigt habe um eine gute und stabile Eierausbeute zu ermöglichen? Irgendwas woran man nicht denkt?

Gast c
25.04.2019, 02:51
Hallo Shrike
Zunächst einmal würde ich das Verfüttern von Brot und Kartoffeln mal gänzlichst weglassen, weil diese Unmengen an Kohlehydraten nur Fett bei den Hühnern ansetzen und fette Hühner bekanntlicherweise deutlich weniger Eier legen als normal ernährte Hühner.
Zum anderen hast erzählt, dass du Löwenzahn fütterst. Daher gehe ich mal davon aus, dass deine Hühner wohl kein ständiges frisches Grün zu Verfügung haben. Für eine gute Legeleistung sehe ich ständig frisches Grün, insbes. junge Grasspitzen mal als eine weitere Voraussetzung. Der Vollständigkeit halber auch das zur Verfügungstellen von Muschelgrit bzw. Austerngrit.
Bei 10 Hühnern nur 1 Nest, wenn ich das richtig verstanden habe? Hallo! Ist das dein Ernst? Also 4 Nester sollten es mind. schon sein.

Gruß: Canto

hein
25.04.2019, 08:28
.........
Bei 10 Hühnern nur 1 Nest, wenn ich das richtig verstanden habe? Hallo! Ist das dein Ernst? Also 4 Nester sollten es mind. schon sein.

Gruß: Canto
1 Nest reicht vollkommen aus und wenn Du denen was gutes tun willst, denn machst Du denen noch ein 2. Nest - so als Reseve! Aber das hat nichts mit der Legeleistung zu tun.

Mein Tip
Legekorn zur ständigen Verfügung
Körnerfutter - tägl. eine feste Ration geben
Grünfutter ok und auch mal ein paar Leckerlis von den Kindern - alles ok

Aber/Und der Rest, wie Kartoffeln und co, das würde ich ganz weg lassen.

Ok, war wohl eine Ausnahme - aber man muss mal berechnen, 1 Kilo Kartoffeln, das sind 100g pro Tier und das ist schon über 50% der Tagesmenge. Und diese Menge sind Kohlenhydrate pur

sil
25.04.2019, 08:37
Ergänzend zu dem, was Canto schon schrieb: Biete deinen Hennen ab und an mal tierisches Eiweiß an. Hühner sind keine reinen Vegetarier und wenn der Auslauf nichts hergibt, weil vielleicht zu klein oder zu öde, dann nehmen sie dankbar Quark, Hackfleisch, getrocknete Insekten etc an.

Schau dir die einzelnen Hennen mal an. sind die Gesichter und Kämme rot oder eher etwas blaß. Hast Du den Stall mal auf Milben kontrolliert? Kannst du sonstige Parasiten wie Flöhe, Federlinge, Würmer aussschließen?
Hast Du mal eine Henne in die Hand genommen? Spürt man das Brustbein scharf herausstehend oder gar nicht?

Haben die Hennen zusätzlich Muschelgrit zur Verfügung? Vielleicht legt eine Windeier oder extrem dünnschalige Eier, die von den Hennen selber gefressen werden?

LittleSwan
25.04.2019, 09:19
Amrock und "hohe" Legeleistung im zweiten bzw. dritten Legejahr, geht das zusammen?
Haben sie jemals (in den Vorjahren) reichlich gelegt? Stammen sie aus einer gut legenden Linie?

Anni Huhn
25.04.2019, 09:37
Amrock und Legekorn geht auch nicht gut zusammen. Schau mal die diversen Amrockfäden im Forum, außerdem würde ich die Damen mal wiegen. Evtl nur Körner und Eiweiß, wenig Mais Kartoffeln und Co. Amrocks sind Leichtfuttrig

Shrike
25.04.2019, 11:26
Danke erstmal für die Antworten!

Wie gut die letztes Jahr gelegt haben weiß ich nicht, habe sie im August übernommen. Danach gings direkt in die Legepause.

Das Legenest ist durch eine Klappe von außen zugänglich, sollten eigentlich zwei sein, aber die Amrocks sind so groß, da habe ich die Zwischenwand wieder rausgenommen. Weitere Legenester wären halt nicht so praktisch zu erreichen (für mich ^^).
Grünfutter haben sie nicht ständig, der Auslauf ist recht kahl gerupft, in den Rest vom Garten dürfen sie aber unter Aufsicht schon jeden Tag. Gemähtes Gras haben sie ignoriert, deshalb bekommen sie nur ausgewählte Kräuter in geernteter Form, das ist dann eben wegen der einfachen Verfügbarkeit Löwenzahn. Den rupfen sie auch bevorzugt aus der Wiese.

Heute haben sie allerdings schon bis 11 Uhr vier Eier gelegt. Entweder weils gestern keine Kartoffeln gab oder weil sie sich geeinigt haben nur an ungeraden Tagen zu legen. Jeden zweiten Tag 10 Eier geht auch klar :-)

Eine Sache habe ich noch vergessen... der Hahn ist irgendwie lahm. Ich habe ihn dieses Jahr noch nicht treten sehn und von unseren waren 12/12 Eiern unbefruchtet. Im Grunde ist er ein Netter, aber kann ein zu sanfter Hahn die Hormone der Hennen durcheinanderbringen?

Pudding
25.04.2019, 11:37
die Hühner sind von 2016 und die unberingten evtl. noch älter?
Darum hat der Vorbesitzer sie wahrscheinlich auch abgegeben weil die Legeleistung rapide abgenommen hat!
Würde dir empfehlen ein paar nachzuziehen aber nur wenn du die Möglichkeit hast die Hähne zu verwerten!

eierdieb65
25.04.2019, 11:45
Der Hahn hat nichts
mit dem Eierlegen/Eierproduzieren zu tun.
Würden Hennen ohne Hahn schlechter legen, würde die Industrie Hähne nicht schreddern, sondern verkaufen.

Lass Kartoffeln, Salat, Brot etc. weg. Du hast Legefutter und Getreide.
Stelle Muschelgrit und Wasser dazu und gut ist.
Dass dein Auslauf zu klein ist, hast du zugegeben, da nach einem halben Jahr dort nur mehr Wüste wächst.

Zum Verkneifen: Wie lange kannst du dir pieseln verkneifen, oder den Eisprung (deiner Frau)?
Hast ja kein Geschlecht angegeben.
lg
Willi

Shrike
25.04.2019, 12:07
Der Auslauf hat 100 m², ist auch keine Wüste, aber das was da wächst fressen sie eben nicht. Alles beginnt ja erst zu wachsen und dass der Auslauf etwas weniger sprießt als die Wiese anderswo ist ja vorherzusehen.
Der Rest des Grundstücks ist (bei gutem Wetter) jeden Tag zugänglich, allerdings nicht abgezäunt zu den Nachbarn, der Straße und den Hunde-Gassi-Wegen, deshalb kommen die Hühner da nur raus wenn die Menschen auch im Garten sind.

Kartoffeln und Brot lassen wir in Zukunft weg, soll die Oma Hackfleisch füttern um sich beliebt zu machen.
Nachzucht ist unterwegs, allerdings waren die eigenen halt unbefruchtet - mal sehen was bei den Versandeiern rauskommt.
Ich denke aber schon, dass die unberingten Hühner jünger sind, sie sehen irgendwie jünger aus, kann natürlich auch an der Zuchtlinie liegen. Die Vorbesitzerin war eine ältere Dame, die den gesamten Bestand aus Altersgründen samt Zubehör abgegeben hat, hat sie allerdings sehr verwöhnt (Toastbrot und Katzenfutter) und für Wyandotten gehalten. Also eher keine wirtschaftlichen Gründe fürs Abgeben.

sil
25.04.2019, 12:24
Wenn die zuvor schon verwöhnt wurden mit Toastbrot und jetzt mit Kartoffeln gemästet werden, kann es gut sein, daß sie einfach zu dick sind. Grade bei schon etwas älteren Damen schwererer Rassen passiert das schnell.
Kann auch sein, daß der Hahn schon älter und ebenfalls zu beleibt ist, das könnte die schlechte Befruchtung erklären.

Ich drück die Daumen, daß die Brut erfolgreich ist, und dann tauscht im Herbst den alten Hahn gegen einen jüngeren aaus, dann sollte nächstes Jahr eigene Nachzucht schlüpfen.

PS: Magst Du nicht mal Fotos zeigen?

Pudding
25.04.2019, 12:25
Nachzucht ist unterwegs, allerdings waren die eigenen halt unbefruchtet - mal sehen was bei den Versandeiern rauskommt.
mhh das spricht auch dafür das die Hühner samt Hahn ins "Alter" gekommen sind!
Am besten ihr behaltet einen jungen Hahn vom Nachwuchs der unterwegs ist, dann werden die Eier auch besser befruchtet!

eierdieb65
25.04.2019, 12:34
mhh das spricht auch dafür das die Hühner samt Hahn ins "Alter" gekommen sind!
Am besten ihr behaltet einen jungen Hahn vom Nachwuchs der unterwegs ist, dann werden die Eier auch besser befruchtet!

Ernsthaft? 3 Jahre alte Hühner kommen "ins Alter"?
Hier legen 9 Jahre alte Hennen mit ebenso altem Hahn Bruteier. (Natürlich nicht mehr quantitativ so gut, wie früher.) Qualitativ (Befruchtungsrate 100%) gibt es keinen Unterschied.
Die Eier werden nur weniger, aber schwerer. Insgesamt aber trotzdem weniger "Eimasse".

lg
Willi

zfranky
25.04.2019, 12:37
Ernsthaft? 3 Jahre alte Hühner kommen "ins Alter"?


Da muss ich Willi recht geben, meine 6 Jährigem legen auch noch recht gut!

Heidi63
25.04.2019, 13:42
Da muss ich Willi recht geben, meine 6 Jährigem legen auch noch recht gut!

Dito!
Manchmal wünschte ich die würden etwas weniger legen.:)

LittleSwan
25.04.2019, 13:43
was eben nicht immer bei allen Hühnern bzw. Rassen so ist ...

eierdieb65
25.04.2019, 13:48
Bei Rassen schon, bei Hybriden (oder irgendwelchen Mischlingen) nicht.
lg
Willi

Pudding
25.04.2019, 14:10
meine älteren Hühner (alles Rassetiere) legen bei weitem nicht mehr so gut wie die Jungen aber ihr habt 6 jährige Superlege-hühner die von Grandpahahn 100% befruchtet werden:laugh!
Ihr habt Recht und ich meine Ruhe218018!

maethy
25.04.2019, 14:19
meine älteren Hühner (alles Rassetiere) legen bei weitem nicht mehr so gut wie die Jungen aber ihr habt 6 jährige Superlege-hühner die von Grandpahahn 100% befruchtet werden:laugh!
Ihr habt Recht und ich meine Ruhe218018!

Dito!

Shrike
25.04.2019, 14:25
Aber meine Hühner sind ja nicht sechs, sondern im zweiten oder dritten Legejahr. Aber wohl zu fett, was ja auch mit dem Alter zu tun hat. Im Rassestandard soll eine Amrock-Henne 3 kg wiegen, meine wiegen alle über 3kg. Manche fast 4 kg.
Ist zwar nur mit einer Personenwaage gemessen (ich habe übrigens sogar abgenommen!) aber der Fehler liegt ja sicher nicht bei 30%. Also weniger Futter und ich such ne Möglichkeit das Gewicht besser zu protokollieren. Kofferwaage und Eimer vielleicht.

LittleSwan
25.04.2019, 14:31
genau, und Proteingehalt etwas puschen.

Und unbedingt mal Fotos hier einstellen ;)

Dorintia
25.04.2019, 14:54
Eine ordentlich funktionierende Personenwaage vorausgesetzt funktioniert das mit Differenzwiegen schon gut. Ich rationier meinen Orpis auch das Futter. Damit es ihnen und mir ;) nicht so schwer fällt, weiche ich das geschrotete Alleinfutter ein. Eine zuletzt geschlachtete 10 Monate alte Henne hatte definitiv zu viel Fett. Bisher habe ich nicht gemerkt das sich das negativ auf die Legeleistung auswirkt.

Oliver S.
25.04.2019, 16:05
... man muss mal berechnen, 1 Kilo Kartoffeln, das sind 100g pro Tier und das ist schon über 50% der Tagesmenge. Und diese Menge sind Kohlenhydrate pur

Ok, ich habe das interessehalber und um die Ehre der Oma zu retten, mal etwas durchgerechnet: 100 g Kartoffeln enthalten 326 KJ Energie (https://www.naehrwertdaten.ch/search/#/food/259598). Eine Legehenne braucht nach diesen Angaben S. 9 1452 kJ am Tag, wenn sie 1900 g (https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/informationen/legehennenfuetterung_lfl-information.pdf) wiegt. Demnach würde man mit 100 g Kartoffeln 22.5% ihres Energiebedarfs decken. Wenn Amrocks aber 3 kg wiegen sollen, ist diese Energiemenge zu gering, da Amrocks ja somit 58% schwerer sein dürfen, als das in der Quelle zugrundegelegte Legehuhn. Würde man grosszügig mal von einer erlaubten Energiemenge von 2300 kJ pro Tag ausgehen, so wären in der 100 g Kartoffelportion nur ca. 14% der Tagesenergiemenge. Oder anders ausgedrückt: eine 3 kg Henne müsste ca. 700 g Kartoffeln essen, um ihren Energiebedarf damit zu decken.
Da Kartoffeln neben rund 80% Wasser, 16% Kohlenhydrate, 2% Protein, 2% Ballaststoffe und quasi kein Fett enthalten, kann man über den Daumen gepeilt sagen, dass Kartoffeln nur rund 10% Protein in ihrer Trockenmasse (20% des Frischgewichts) enthalten. Wenn man auf die für Legehennen manchmal empfohlenen 17% Rohprotein kommen will, muss man also noch ein Proteinfutter hinzugeben. Da nur 100 g frische Kartoffeln pro Huhn gefüttert wurden, wäre dafür also noch ausreichend Spielraum. Frischer Magerquark enthält z.B. 11% Eiweiss und 84% Wasser (https://www.naehrwertdaten.ch/search/#/food/249041). Angenommen die Oma macht sich nun mit 1000 g Kartoffeln (mit 20 g Protein in 200 g Trockenmasse) und 200 g Magerquark (mit 21 g Protein in 32 g Trockenmasse) beliebt, so würde sie bei deinen Legehennen ein Futter mit 41 g Protein in 232 g Trockenmasse, also 17-18% Rohprotein füttern. Pro Vogel wären das dann also 100 g Kartoffeln und 20 g Magerquark mit einer Energie von 326 kJ + 51.4 kJ = 377.4 kJ oder bezogen auf die 2300 kJ Engergiebedarf rund 16%.

Der langen Rede Kurzer Sinn:
Ein paar Kartoffeln müssten, zusammen mit z.B. Magerquark im Verhältnis 10:2 gemischt, durchaus als Bestandteil einer Legehennenfütterung akzeptabel sein.

LG Oliver

Dylan
25.04.2019, 16:12
Die Bezeichnung "gute Legeleistung" liegt ganz im Auge des Betrachters. Große, schwere Hühner legen in der Regel weniger, als leichtere Legehuhnrassen. Fütterungstips hast du hier genug erhalten; den Bestand verjüngen ist eine weitere Maßnahme, bedeutet aber, dass man bei den Althennen aussortieren muss, um eine zu hohe Besatzdichte zu vermeiden. Das kann nicht jeder.
Bei mir gibts das Futter nur rationiert, solange das Weichfutter mit dem Legemehl nicht aufgefressen ist, gibts gar keine Körner.
Ich füttere übrigens auch reichlich eingeweichtes Brot, Kartoffeln und Essensreste. Das wird mit Legemehl und Futterkalk gemischt, aber dann gibts eben auch keine Körner, sonst sind wir wieder bei zu wenig Eiweiß.

Die Hühner legen damit supergut, ich habe auch im Winter täglich Eier.
Von 25 Hennen waren es im Schnitt 10 Eier täglich im Winter, jetzt sind es 15 - 19 Eier täglich.

eierdieb65
25.04.2019, 16:15
210 ist keine reine Zahl, im Auge des Betrachters, oder?
Das ist nämlich die Jahres"leistung", laut Standard.

lg
Willi

Dorintia
25.04.2019, 16:16
Deswegen sollte Huhn aber nicht 300 Gramm Futtermenge aufnehmen müssen.... nur jetzt so angenommen, nicht belastbar durchgerechnet.
Die 100 Gramm waren ja auf die Menge bezogen.

Oliver S.
25.04.2019, 16:27
Ok, ich habe das interessehalber und um die Ehre der Oma zu retten, mal etwas durchgerechnet: 100 g Kartoffeln enthalten 326 KJ Energie (https://www.naehrwertdaten.ch/search/#/food/259598). Eine Legehenne braucht nach diesen Angaben S. 9 1452 kJ am Tag, wenn sie 1900 g (https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/publikationen/daten/informationen/legehennenfuetterung_lfl-information.pdf) wiegt. Demnach würde man mit 100 g Kartoffeln 22.5% ihres Energiebedarfs decken. Wenn Amrocks aber 3 kg wiegen sollen, ist diese Energiemenge zu gering, da Amrocks ja somit 58% schwerer sein dürfen, als das in der Quelle zugrundegelegte Legehuhn. Würde man grosszügig mal von einer erlaubten Energiemenge von 2300 kJ pro Tag ausgehen, so wären in der 100 g Kartoffelportion nur ca. 14% der Tagesenergiemenge. Oder anders ausgedrückt: eine 3 kg Henne müsste ca. 700 g Kartoffeln essen, um ihren Energiebedarf damit zu decken.
Da Kartoffeln neben rund 80% Wasser, 16% Kohlenhydrate, 2% Protein, 2% Ballaststoffe und quasi kein Fett enthalten, kann man über den Daumen gepeilt sagen, dass Kartoffeln nur rund 10% Protein in ihrer Trockenmasse (20% des Frischgewichts) enthalten. Wenn man auf die für Legehennen manchmal empfohlenen 17% Rohprotein kommen will, muss man also noch ein Proteinfutter hinzugeben. Da nur 100 g frische Kartoffeln pro Huhn gefüttert wurden, wäre dafür also noch ausreichend Spielraum. Frischer Magerquark enthält z.B. 11% Eiweiss und 84% Wasser (https://www.naehrwertdaten.ch/search/#/food/249041). Angenommen die Oma macht sich nun mit 1000 g Kartoffeln (mit 20 g Protein in 200 g Trockenmasse) und 200 g Magerquark (mit 21 g Protein in 32 g Trockenmasse) beliebt, so würde sie bei deinen Legehennen ein Futter mit 41 g Protein in 232 g Trockenmasse, also 17-18% Rohprotein füttern. Pro Vogel wären das dann also 100 g Kartoffeln und 20 g Magerquark mit einer Energie von 326 kJ + 51.4 kJ = 377.4 kJ oder bezogen auf die 2300 kJ Engergiebedarf rund 16%.

Der langen Rede Kurzer Sinn:
Ein paar Kartoffeln müssten, zusammen mit z.B. Magerquark im Verhältnis 10:2 gemischt, durchaus als Bestandteil einer Legehennenfütterung akzeptabel sein.

LG Oliver

Für Weissbrot könnte man analog überlegen:

Macht sich deine Frau mit 1000 g Weissbrot (mit 85 g Protein in 600 g Trockenmasse (https://www.naehrwertdaten.ch/search/#/food/259763)) und 250 g Magerquark (mit 26 g Protein in 43 g Trockenmasse) beliebt, so würde sie bei deinen Legehennen ein Futter mit 111 g Protein in 643 g Trockenmasse, also ebenfalls rund 17% Rohprotein füttern. Pro Vogel wären das dann allerdings 100 g frisches Weissbrot und 25 g Magerquark mit einer Energie von 1030 kJ + 64 kJ = 1094 kJ oder bezogen auf die 2300 kJ Engergiebedarf rund 48 %.

Weissbrot und Magerquark müsste man also im Verhältnis 10 : 2.5 mischen damit die Hennen nicht zu wenig Protein bekommen.

(Zu berücksichtigen wäre natürlich, dass hier mit frischem Weißbrot gerechnet wurde. Dieses enthält noch 40% Wasser. Nimmt man Trockenes Weißbrot, sollte man zuerst das Wasser wieder ergänzen, dann wiegen und danach die entsprechende Masse Quark hinzufügen.)

LG Oliver

Dylan
25.04.2019, 16:36
1. Ich habe keine Frau, sondern einen Mann. Nicht durch den Nicknamen durcheinander bringen lassen. :)
2. Mir wird von zuvielen Zahlen leicht schwindelig, deshalb lasse ich das mit dem Rechnen. ;)
Ich nehme einfach eine halbe Schüssel mit gesammelten Essensresten oder altem Brot von der Verwandtschaft, das wird eingeweicht, dann kommt ein großer Becher Legemehl und etwas Futterkalk drauf, fertig. Und das muss aufgefressen sein, bevor es am Nachmittag Körner gibt.
3. Am Ergebnis sehe ich, ob die Fütterung passt. Viele glattschalige Eier, agile, nicht verfettete Hühner- das reicht mir vollkommen.
4. Meine weitere Eiweißquelle für die Hühner kann ich nicht steuern und NOCH SCHLECHTER berechnen. Sie laufen ziemlich viel in der Wiese und fressen Insekten und Gewürm.
5. Quark gibts nur im Winter ab und an, wenn nix rumfliegt oder krabbelt.

zfranky
25.04.2019, 16:41
Weissbrot und Magerquark müsste man also im Verhältnis 10 : 2.5 mischen damit die Hennen nicht zu wenig Protein bekommen.

Was aber nicht viel nützt, weil in dieser Mischung die limitierenden Aminosäuren Lysin und Methionin völlig unterrepräsentiert sind. Das Ergebnis wäre ein Nachlassen der Legeleistung.

Liebe Grüße

Frank

Oliver S.
25.04.2019, 16:55
Was aber nicht viel nützt, weil in dieser Mischung die limitierenden Aminosäuren Lysin und Methionin völlig unterrepräsentiert sind. Das Ergebnis wäre ein Nachlassen der Legeleistung.

Liebe Grüße

Frank

Ok, Lysin und Methionin könnte man auch noch berücksichtigen. Aber es sollte hier ja kein Rezept für ein Alleinfutter für maximale Legeleistung entwickelt werden. Regenwürmer (https://articles.extension.org/pages/69709/including-earthworms-in-organic-poultry-diets) sind, glaube ich, ganz besonders lysin- und methioninreich. Vielleicht regelt der Freilauf diesen Bedarf ja dann ganz von allein noch etwas nach. :jaaaa:
LG Oliver

Dorintia
25.04.2019, 17:29
Also eigentlich müssten die Hühner des/der TE ja dann massig legen, ist ja alles ganz einfach und Kartoffeln mit Kellerasseln wahrscheinlich ganz toll... *Ironie off*

legaspi96
25.04.2019, 18:00
Wir haben 10 Hennen und einen Hahn der Rasse Amrock, dabei tragen fünf einen Ring von 2016 und fünf nicht - die sollen laut Vorbesitzerin eigene Brut von 2017 sein.
Nach einer langen Legepause haben die Hühner im Februar/März angefangen zu legen und legen 0-5 Eier am Tag. Immer wenn es ein paar Tage 4 oder 5 Eier gab und ich zufrieden bin bricht die Produktion wieder ein.
Ich füttere Legekorn mit einem Drittel Körnermischung zur mehr oder weniger freien Verfügung. Die Kinder füttern Kellerasseln, die Frau füttert Brot und Löwenzahn und die Oma füttert Kartoffeln.


1. 30 Eier die Woche von 10 Hennen fänd ich okay, ist das zuviel erwartet?
2. Manche Hennen sind ständig im Legenest und des Legens verdächtig manche nie. Vielleicht legen ja nur 6 Hühner die Eier und 4 machen garnicht mit - wie kriegt man das raus?
3. Gestern war Rekordtag - 6 Eier, die letzten irgendwann nach 17 Uhr. Dann hat die Oma "aus Versehen" ein Kilo Kartoffeln zu viel gekocht und den Hühnern verfüttert. Heute nur ein Ei.
Wirkt es sich direkt aus, wenn die Hühner sich an Kohlenhydraten satt fressen, so dass sie direkt am nächsten Tag keine Eier legen können?
4.Es gibt nur ein Legenest und zwei der Hennen sind da viel zu lang drin. Ich glaube nicht dass sie richtig gluckig sind, aber sie blockieren halt das Nest. Manchmal liegen Eier in einer anderen Stallecke, dann hat wohl eine Kollegin die Geduld verloren. Aber verkneifen sich Hühner das Ei, wenn das Nest besetzt ist? Muss ich noch eins bauen?


Gibt es noch irgendwelche Aspekte, die ich evtl vernachlässigt habe um eine gute und stabile Eierausbeute zu ermöglichen? Irgendwas woran man nicht denkt?

Amrocks neigen dazu zu verfetten. Ich vermute einfach mal das Deine Amrocks zu fett sind. Das würde auch das lange Sitzen im Legenest erklären. Brot und Kartoffeln würde ich ganz weglassen. Legekorn muss bei reinrassigen Amrocks auch nicht sein. Da schließe ich mich Anni Huhn an.
Grüße
Monika

sternenstaub
25.04.2019, 18:44
Hm. Ob die Damen zu dick sind, sagt die Waage und oft auch die Eiform (i.d.R. zylindrisch).
Ich denke eher, dass die limitierenden Aminosäuren (Methionin und Cystin) unterrepräsentiert sind. Kartoffeln und Brot begrenzen ja, Legekorn weglassen m.E. nein, weil das Legekorn insbesondere im Bereich Protein alles beisammen hat, was die Henne zum legen braucht.

Rassehühner reagieren deutlicher auf Fehler im Proteinmanagement bzw. auf die Verdaulichkeit des Eiweißes. Ich merke das bei meinen, da macht es einen riesen Unterschied, ob der Erbsenanteil im Futter etwas höher oder niedriger ist (5% mehr Erbsen reichen für einen deutlichen Effekt) - trotz das unter dem Strich der gleiche Proteingehalt drin ist und auf dem Papier auch die Aminosäuren passen. Die Verdaulichkeit des Erbseneiweiß ist geringer als z.B. die in der Bierhefe und damit geht die Legeleistung sofort in den Keller.

Sprich, wenn die Eiweißversorgung nicht passt, gibt es weniger oder keine Eier. Beim Rassehuhn ist eine gute Legeleistung oft der Lohn für gutes Futter (wenn man die Genetik mal außen vor lässt).

Oliver S.
25.04.2019, 21:55
Was aber nicht viel nützt, weil in dieser Mischung die limitierenden Aminosäuren Lysin und Methionin völlig unterrepräsentiert sind. Das Ergebnis wäre ein Nachlassen der Legeleistung.

Liebe Grüße

Frank

... ich habe das mal grob überschlagen und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass sie ungefähr genausoviel Brot/Quark-Gemisch 10:2.5 essen dürfen wie sie Regenwürmer im Garten finden um noch optimal mit Methionin versorgt zu werden. (Wenn ich mich nicht verrechnet habe, wäre das genaue Verhältnis 122 g lebende Regenwürmer zu 124 g Weissbrot/Quark-Gemisch). Also je nach Auslaufqualität ist auch ab und zu mal etwas Weissbrot drin, ohne dass das Legehennenfutter in Bezug auf seinen Methioningehalt eine schlechte Qualität hätte.
LG Oliver

Shrike
25.04.2019, 22:11
Ich habe sie nochmal mit Kofferwaage gewogen. Einige sind deutlich zu schwer, machen fast dem Hahn Konkurrenz. Das sind auch die, die man nie im Legenest antrifft. Das ist Gelbhuhn, dickste mit 4,4 kg.https://s16.directupload.net/images/190425/kspf2er6.jpg
Pinkhuhn legt auf jeden Fall viele Eier, 3,7 kg https://s16.directupload.net/images/190425/e38ttxwx.jpg
Hellblauhuhn sieht sehr knubbelig aus, ist aber mit 3,1 die Leichteste. https://s16.directupload.net/images/190425/9t93n2cj.jpg
Orangehuhn hat auch 4 Kilo, ist eines von den 2016ern https://s16.directupload.net/images/190425/dm4udsmr.jpg
Der Chef mit 4,8 kg garnicht mal so viel schwerer, obwohl er viel größer wirkt. Er ist beleidigt weil er in einen Beutel musste. https://s16.directupload.net/images/190425/thy7mms6.jpg

Der Auslauf ist ramponiert, aber in den Randbereichen ist noch Gras da: https://s16.directupload.net/images/190425/z459us8j.jpg
Im Bereich hinter dem Hühnerhaus ist kein Halm mehr da und ich muss das Pflaster öfter mal wieder ausgraben.
https://s16.directupload.net/images/190425/3zdkqlut.jpg

sternenstaub
25.04.2019, 22:38
:o Wat für Wuchtbrummen. Laut Standard soll der Hahn 3-4kg wiegen und die Hennen 2,5-3kg. Ein bisschen würde ich persönlich noch drauflegen, bis um die 3,5kg für die Henne würde ich schon tolerieren, sind ja recht große Damen. Aber ich glaub da ist für einige abspecken angesagt.

Ich würde da nur noch das Legefutter (evtl. mit Körnerfutter gemischt - je nachdem, was auf der Packung steht) und sonst nix geben. Und das Ganze rationiert. Ich würde pro Huhn mit ca. 130-150g Futter rechnen. Zum Abspecken minimal weniger, um die 120-135g. Und hart bleiben, egal wie sie betteln und es am Anfang verschmähen. Keine Kartoffeln, kein Brot, nix Extra, gar nix. Minimum 4-6 Wochen durchhalten und alle 1-2 Wochen mal wiegen, einfach um zu sehen, ob sich was tut. Wenn nicht Futter weiter moderat reduzieren.

Solche Leckereien wie Kartoffeln, Brot u.ä. würde ich generell nur sehr sparsam geben, einmal die Woche ist OK, aber keinesfalls täglich.

Falls es ein gesundes Leckerchen sein soll: Haferflocken, die werden in der Regel gern genommen. Da gehen 1-2 Handvoll, auch täglich.

hein
26.04.2019, 08:54
........ (Wenn ich mich nicht verrechnet habe, wäre das genaue Verhältnis 122 g lebende Regenwürmer zu 124 g Weissbrot/Quark-Gemisch)..........
Frage, finden sie denn täglich 122g Regenwürmer??

Ich denke, sie finden nicht mal 12,2g Regenwürmer täglich.

sternenstaub
26.04.2019, 09:33
Und dann müssen sie Regenwürmer auch noch lecker finden. Ein Teil meiner Hennen spuckt Regenwürmer wieder aus oder rührt sie gar nicht erst an. Ich nehme an, das wird bei den Hühnern anderer Halter ähnlich sein.

Oliver S.
26.04.2019, 10:15
Frage, finden sie denn täglich 122g Regenwürmer??

Ich denke, sie finden nicht mal 12,2g Regenwürmer täglich.

... da magst du durchaus recht haben. Zur Zeit ist es bei mir aber anders: Es regnet und auf der Wiese finden sie grade relativ viele Würmer:
218055
LG Oliver

Oliver S.
26.04.2019, 11:22
Und dann müssen sie Regenwürmer auch noch lecker finden. Ein Teil meiner Hennen spuckt Regenwürmer wieder aus oder rührt sie gar nicht erst an. Ich nehme an, das wird bei den Hühnern anderer Halter ähnlich sein.


... da magst du auch recht haben. Bei mir ist es so, wenn ich im Garten umgrabe oder den Kompost umsteche, stürzen sie sich wie die Geier auf alles was darin kreucht und fleucht. Nach dem ersten Ansturm ist der Bedarf aber fürs Erste gesättigt und ein Teil der Würmer kann sich unbehelligt zurückziehen. Auch stehen Regenwürmer ja nur exemplarisch für Hochwertiges Eiweiß. Ich denke, dass andere tierische Komponenten wie Bachflohkrebse oder ein professionelles Proteinhühnerfutter ebenso einen zusätzliche Bedarf an Methionin oder Lysin ausgleichen können. Aber ich gebe zu, ich war schon erstaunt, wie wenig Methionin Auszugsmehl pro Energieeinheit enthält. Nur 137 mg pro 1410 kJ (https://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte/Weizen+Mehl+Type+405/) oder 10.3 kJ pro mg Methionin.
Bei Kartoffeln sind es 30 mg Methionin pro 289 kJ (https://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte/Kartoffeln+gegart/) oder
9.86 KJ pro mg Methionin
Bei Regenwürmern 1.57 kJ pro mg Methionin (https://articles.extension.org/pages/69709/including-earthworms-in-organic-poultry-diets)
In diesem Legehennenalleinfutter (http://www.ufa.ch/produkt/ufa-625/23/) sind es zu Vergleich 4.5 g Methionin pro 11700 kJ oder
2.6 kJ pro mg Methionin.
Erstaunlich gut schneidet aber Magerquark ab:
314 kJ pro 311 mg Methionin (https://www.naehrwertrechner.de/naehrwerte/Quark+Magerstufe-+Magerquark/) oder
1kJ pro 1 mg Methionin.

Methioninoptimiert sollte man also Magerquark und Weizenmehl (=trockenes Weizenbrot) im Massenverhältnis 83 : 17 mischen um an das Methionin/Engergieverhältnis des oben angegebenen Alleinfutters zu kommen.
Das wären 488g Magerquark pro 100g Brot.

Für Kartoffeln ergäbe sich ein Verhältnis von 82 g Magerquark : 18 g Kartoffeln oder
455 g Magerquark pro 100 g Kartoffeln.

Dies liegt an den relativ hohen Stärkegehalten von Kartoffeln und Weizen.

Ich bin von diesen Ergebnissen selber etwas überrascht und hoffe ich habe mich da nicht verrechnet aber man lernt nie aus :)

LG Oliver

LittleSwan
26.04.2019, 11:29
... da magst du durchaus recht haben. Zur Zeit ist es bei mir aber anders: Es regnet und auf der Wiese finden sie grade relativ viele Würmer:
218055
LG Oliver

ich will auch Regen (sorry für OT)!

Petra Maria
26.04.2019, 11:55
ich habe nicht alle Beiträge gelesen, daher sorry, falls doppelt gepostet:

- trinken die Hennen genug?!?
Ich würde (nicht bei großer Hitze) einen Schuß Apfelessig ins Trinkwasser geben, Oreganoöl etc. und
schauen, ob die Mädels wirklich genügend Wasser aufnehmen. Sonst ist ganz schnell Essig mit Legen.
Meine Erfahrung. Bei einer größeren Gruppe am besten mehrere Trinkstellen einrichten, damit auch jede
ausreichend Wasser erwischt!

Arnika
26.04.2019, 15:15
Hallo Shrike,

Schöne Hühner hast Du da, und einen sehr schönen abwechslungsreichen Auslauf dazu.

Es kann sein, muss aber nicht, dass einige zu fett sind. Bei meiner Rasse schwanken die Gewichte von Linie zu Linie sehr stark, der Rassestandard ist nur das anzustrebendes Ziel für Züchter, keine Angabe für einen guten "Bodymassindex".

Ich habe eine Truppe, wo 8 Hennen von 2016 bis 2018 zusammenlaufen. Vor 4 Wochen habe ich öfters noch 8 Eier am Tag gefunden, jetzt nimmt die Legeleistung schon ab und ich habe im Schnitt nur noch 3-4. Ausserdem ist's mit dem Eierlegen so, dass sich die Damen gerne zusammentun: An einem Tag möglichst alle, tags darauf besonders wenig.

Und war's nicht so, dass Kartoffelproteine und Weizenproteine sich bestens ergänzen ? Natürlich braucht's für Legeleistung vollwertige Proteine, aber ein Mix aus Kartoffeln und Getreide ist besser als nur Getreide.

hein
26.04.2019, 16:58
... da magst du durchaus recht haben. Zur Zeit ist es bei mir aber anders: Es regnet und auf der Wiese finden sie grade relativ viele Würmer:
LG Oliver
Bist Du dir da sicher, das sie da viele Regenwürmer finden - bzw. auch fressen werden?

Ich könnte mit dir Wetten, wenn Du jetzt den Kropfinhalt mal untersuchen würdest, das Du da keine 3 Regenwürmer drin finden würdest. Wohl Gräser, Samen und sonstiges Kleingetier

Oliver S.
26.04.2019, 17:15
Bist Du dir da sicher, das sie da viele Regenwürmer finden - bzw. auch fressen werden?

Ich könnte mit dir Wetten, wenn Du jetzt den Kropfinhalt mal untersuchen würdest, das Du da keine 3 Regenwürmer drin finden würdest. Wohl Gräser, Samen und sonstiges Kleingetier

Tja, das will ich den Hühnern nicht antun und vielleicht hast du ja recht. Ich sehe nur, wenn ich Beete umgrabe, wie gern sie Würmer fressen, wenn sie einen erwischen und WP behauptet, "Regenwürmer können in bestimmten Bereichen einen Anteil von bis zu 90 Prozent der Biomasse der gesamten Bodenfauna ausmachen, wobei die Wurmdichte bis zu 2000 Individuen pro Quadratmeter erreichen kann. (https://de.wikipedia.org/wiki/Regenw%C3%BCrmer#cite_ref-Edwards_17-0)".
Daher würde ich mich auch nicht wundern, wenn sie mehr als 3 RW pro Tag erwischen.
LG Oliver

Oliver S.
26.04.2019, 23:20
Bist Du dir da sicher, das sie da viele Regenwürmer finden - bzw. auch fressen werden?

Ich könnte mit dir Wetten, wenn Du jetzt den Kropfinhalt mal untersuchen würdest, das Du da keine 3 Regenwürmer drin finden würdest. Wohl Gräser, Samen und sonstiges Kleingetier
Ok, ich war extra mal für dich mit der Kamera draussen: Sie sind zwar schon ziemlich schnell aber ab und zu kann man sehen, dass sie beim Durchwühlen der Gartenerde Würmer Fressen:

https://youtu.be/LTDfa2M8nUA
Oliver

Dorintia
26.04.2019, 23:32
In so schön lockerer Erde oder wenn wir den Hühnern die Erde im Auslauf umgraben, unsere kennen die Grabegabel ganz genau, ist das ja keine Kunst.
Wir haben hier eher schweren Lehmboden und in verfestigten Ausläufen kann ich mir wirklich nicht vorstellen das Hühner so viele Regenwürmer selbsttätig finden, um damit einen Großteil ihrer tägl. Futtermenge in Gramm abzudecken, vor allem dann nicht, wenn sie nicht ausgesprochen gute Futtersucher sind.

zfranky
27.04.2019, 06:55
nur mal zur Erinnerung: Ein Huhn Frist ca 110 g Futter am Tag. Bei Freilauf ist ein nicht unerheblicher Teil davon Grünfutter.

Dorintia
27.04.2019, 09:00
Nö, ich kann hier beobachten, dass wenn überhaupt - egal ob sie es selber finden, oder ich es ihnen kredenze - neben den mind. 120 gramm Alleinfutter, wäre auch mehr wenn ich es nicht rationiere, sehr, sehr wenig Grünfutter gefressen wird. Aber meine sind auch keine "guten Futtersucher" und einen Jieper scheinen sie auf Grünfutter auch nicht zuhaben.

zfranky
27.04.2019, 09:08
Meine weiden die Wiese regelrecht und halten das Gras kurz. Im Kropf geschlachteter Tiere war auch immer ein Teil Grünfutter dabei. Und während der Stallpflicht war das Grünfutter immer schon vormittags ratzeputz weg.

Lisa R.
27.04.2019, 09:15
Meine Hühner fressen sehr viel Grünfutter, ich frag mich manchmal ob das verkleidete Schafe sind ;)

Bei ca. 1200 m2 Auslauf und davon 1000 m2 Wiese haben es die 30 Hühner geschafft, dass das Gras bisher nicht höher als 5 cm ist. Alle drumherum mussten schon mähen. Mähen muss ich im Sommer auch, aber im Frühjahr reicht der Aufwuchs gerade so aus um die Hühner glücklich zu machen.

Dorintia
27.04.2019, 09:19
So unterschiedlich ist das eben, von Rasse zu Rasse, von Individium zu Individium. Deshalb ist es mir z.B. auch wichtig das sie, für Hühner wertvolles Grünzeug fressen, deshalb Vogelmiere gekauft, Kresse und Weizengras gesät und Brennesseln werden für den Winter getrocknet.
Wiese gab es hier im Garten sowieso noch nie. Ich kann mit verwucherten Rosen, Blumenzwiebeln versch. Art, Brombeerranken und sowas dienen.

Oliver S.
27.04.2019, 11:12
Hallo Dorintia,
du schreibst

In so schön lockerer Erde ... ist das ja keine Kunst.
Wir haben hier eher schweren Lehmboden und in verfestigten Ausläufen kann ich mir wirklich nicht vorstellen das Hühner so viele Regenwürmer selbsttätig finden, um damit einen Großteil ihrer tägl. Futtermenge in Gramm abzudecken...

Das kommt auf die Bodenqualität und natürlich auf die Fläche an. Man könnte auf jeden Fall versuchen, zumindest die Quote des selbst gefundenen Lebendfutters zu erhöhen. Wo meine Hühner da graben, war früher auch nur vom Hausbau verfestigter steiniger Lehmboden. Ich habe dann auf wechselnden Beeten unseren Wurmkompost (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94130-Wurmkompost-als-Eiweissquelle-f%C3%BCr-H%C3%BChner?p=1436871&viewfull=1#post1436871) angelegt, wodurch die Erde jedes Jahr humusreicher wurde. Da die Würmer ihren Kot gern an der Oberfläche abgeben, sind dadurch ganz von alleine die Steine immer weite nach unten gewandert und wir haben jetzt auf unseren Beeten bis zu 50 cm lockere Gartenerde mit vielen Würmern. Besonders hilfreich dabei ist holzhaltiger Gartenabfall oder holz- und baumrindehaltiges Tiefenstreu (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/88896-Wie-funktioniert-Tiefenstreu-%28Deep-Litter-Method-DLM%29) aus dem Hühnerstall. Verholzte Teilchen verrottet über mehrere Jahre und da wo sie abgebaut werden, bleiben halt Lücken im Boden, die ihn locker macht. Daneben habe ich den Lehmboden auch ab und zu mit etwas Spielstand aus dem Baumarkt aufgelockert und außerdem so manchen Sack Holzkohlebriketts vergraben, denn Kohle dient als Nährstoffpuffer und Wasserspeicher und sorgt somit für gleichbleibender feuchte Verhältnisse in meinem Garten. Zur Zeit helfen mir die Hühner den Garten unkrautfrei zu halten. Ab Mai werden die Hühner dann aber ausgezäunt und nur eines der Beete zum aktuellen Wurmkompostfeld umfunktioniert. Dort können die Hühner weiter graben und nach Leckerlis suchen.
Der langen Rede kurzer Sinn: Auch der Boden will gefüttert werden. Dann wird er locker und kann als Biotop (https://de.wikipedia.org/wiki/Biotop) ganz natürlich die auf ihm wachsenden Pflanzen und in ihm wachsenden Tiere mit dem versorgen, was sie zum gedeihen brauchen.
Oliver

Dorintia
27.04.2019, 23:09
Toll das du das so kannst und anscheinend Zeit und Material investieren kannst. Aber entsprechend pauschal kann man eben die Hühner nicht mit Kartoffeln, Quark und Regenwürmer füttern, bzw. sollen sie sich letzteres ja alleine suchen. Und vor allem sollte man Hühnerhaltern, die sich nicht mit den Grundsätzen und benötigten Substanzen im Hühnerfutter beschäftigen, nicht dazu raten. Hier kommen übrigens die Steine immer nach oben :roll

Oliver S.
28.04.2019, 11:36
Hallo Dorintia,


... Hier kommen übrigens die Steine immer nach oben :roll

...Dies könnte bedeuten, dass dein Boden gerade weiter erodiert (https://de.wikipedia.org/wiki/Bodenerosion), also dass feinkörnige Stoffe ausgeschwemmt werden und mehr Humus (https://de.wikipedia.org/wiki/Humus) abgebaut als gebildet wird. Regelmäßig seinen häckselten Grünabfall, Kompost und Hühnermist unterzugraben und ab und zu mal einen Sack Spielsand (https://shop-raiffeisen.de/spielsand.html) oder ein Sack Kohlebriketts (https://www.obi.de/grillanzuender-brennstoffe/grillprofi-grillbriketts-10-kg/p/2884195) (Briketts lösen sich nämlich prima zu Kohlestaub auf wenn sie nass werden) einzubringen verursacht keine großen Kosten, wirkt sich aber in kurzer Zeit positiv auf die Bodenqualität aus, spart dann auch noch Geld für Proteinfutter und die Mühe die man investiert, eröffnet einem mehr Freiheiten beim Füttern und pflanzen. Ich würde sagen, das kostet nicht, sondern das lohnt sich unterm Strich :)
Sand und Kohle verrotten übrigens nicht, sondern bleiben langfristig im Boden so dass man die Kosten dafür nur einmal im Leben aufwenden müsste.
Aber das soll natürlich jeder für sich entscheiden, keine Frage.
LG Oliver

zfranky
28.04.2019, 12:10
Toll das du das so kannst und anscheinend Zeit und Material investieren kannst. Aber entsprechend pauschal kann man eben die Hühner nicht mit Kartoffeln, Quark und Regenwürmer füttern, bzw. sollen sie sich letzteres ja alleine suchen. Und vor allem sollte man Hühnerhaltern, die sich nicht mit den Grundsätzen und benötigten Substanzen im Hühnerfutter beschäftigen, nicht dazu raten.

Da muss ich vollumfänglich zustimmen!

Cpt. Kirk
28.04.2019, 12:16
Hallo Dorintia,
du schreibst


Das kommt auf die Bodenqualität und natürlich auf die Fläche an. Man könnte auf jeden Fall versuchen, zumindest die Quote des selbst gefundenen Lebendfutters zu erhöhen. Wo meine Hühner da graben, war früher auch nur vom Hausbau verfestigter steiniger Lehmboden. Ich habe dann auf wechselnden Beeten unseren Wurmkompost (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94130-Wurmkompost-als-Eiweissquelle-f%C3%BCr-H%C3%BChner?p=1436871&viewfull=1#post1436871) angelegt, wodurch die Erde jedes Jahr humusreicher wurde. Da die Würmer ihren Kot gern an der Oberfläche abgeben, sind dadurch ganz von alleine die Steine immer weite nach unten gewandert und wir haben jetzt auf unseren Beeten bis zu 50 cm lockere Gartenerde mit vielen Würmern. Besonders hilfreich dabei ist holzhaltiger Gartenabfall oder holz- und baumrindehaltiges Tiefenstreu (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/88896-Wie-funktioniert-Tiefenstreu-%28Deep-Litter-Method-DLM%29) aus dem Hühnerstall. Verholzte Teilchen verrottet über mehrere Jahre und da wo sie abgebaut werden, bleiben halt Lücken im Boden, die ihn locker macht. Daneben habe ich den Lehmboden auch ab und zu mit etwas Spielstand aus dem Baumarkt aufgelockert und außerdem so manchen Sack Holzkohlebriketts vergraben, denn Kohle dient als Nährstoffpuffer und Wasserspeicher und sorgt somit für gleichbleibender feuchte Verhältnisse in meinem Garten. Zur Zeit helfen mir die Hühner den Garten unkrautfrei zu halten. Ab Mai werden die Hühner dann aber ausgezäunt und nur eines der Beete zum aktuellen Wurmkompostfeld umfunktioniert. Dort können die Hühner weiter graben und nach Leckerlis suchen.
Der langen Rede kurzer Sinn: Auch der Boden will gefüttert werden. Dann wird er locker und kann als Biotop (https://de.wikipedia.org/wiki/Biotop) ganz natürlich die auf ihm wachsenden Pflanzen und in ihm wachsenden Tiere mit dem versorgen, was sie zum gedeihen brauchen.
Oliver

Hallo Oliver,

was für eine Freude diese Zeilen zu lesen! Wir haben uns auch schon viel mit Bodenaufbereitung usw. beschäftigt und sind auch immer wieder auf diese einzelnen Hinweise gestoßen.

Hier hast du das aber schön zusammengefasst und übersichtlich gemacht. Und eben ein Erfahrungsbericht aus erster Hand, der die Wirksamkeit eindeutig bestätigt.

Vielen Dank dafür... :)

LG
Kirk

Oliver S.
28.04.2019, 12:49
Da muss ich vollumfänglich zustimmen!

Ja, ok, ich gebe zu, wer sich noch nicht näher mit dem Thema Fütterung beschäftigen hat und das auch nicht vor hat, der ist mit Alleinfutter wohl am besten beraten. Anderseits ist es durchaus möglich, sich etwas mit dem Thema zu beschäftigen um dann, z.B. in einem gewissen Rahmen, Essensreste sinnvoll in eine Hühnerfütterung zu integrieren und dadurch Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Ein gut strukturierer grüner Auslauf mit gesundem Boden schafft dafür schon mal einen gewissen Spielraum und dann kann man ja einfach Input und Output beobachten und daraus lernen. Das wäre eine Empfehlung.
Oliver

Oliver S.
28.04.2019, 13:27
Hallo Oliver,

was für eine Freude diese Zeilen zu lesen! ...
Vielen Dank dafür... :)

LG
Kirk

... keine Ursache.
Wünsche gutes Gelingen :)
Oliver

Dylan
28.04.2019, 13:38
Anderseits ist es durchaus möglich, sich etwas mit dem Thema zu beschäftigen um dann, z.B. in einem gewissen Rahmen, Essensreste sinnvoll in eine Hühnerfütterung zu integrieren und dadurch Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Ein gut strukturierer grüner Auslauf mit gesundem Boden schafft dafür schon mal einen gewissen Spielraum und dann kann man ja einfach Input und Output beobachten und daraus lernen. Das wäre eine Empfehlung.
Ich finde deine Gedankenansätze sehr gut, wenngleich ich natürlich nix berechne, sondern die diversen Essensreste einfach in kleinen Portionen verfüttere. Die Beobachtung des Outputs ist dann natürlich entscheidend.
Auch der Exkurs über über denen Ansatz der Bodenverbesserung finde ich Klasse und für mich sehr lehrreich.

Shrike
03.05.2019, 23:30
Update:

Genug Menge zu fressen haben die Hühner eigentlich, Gras und Legekorn wird nie alle. Körner sind rationiert auf die halbe Menge der Legepellets, die werden rausgepickt oder rasant aufgenommen, wenn ich sie streue.
Küchenreste gibts keine mehr außer Salat.

Nach einer Woche "Diät" habe ich die Damen noch einmal gewogen - alle haben 50-100 Gramm abgenommen, außer das dickste Huhn. Anzahl der Eier hat sich nicht verändert, ich bin fest überzeugt, dass nur 5 Hennen regelmäßig legen.

Was mich etwas stört ist, dass die Stimmung im Stall etwas ungemütlich geworden ist, die Rangniederen werden ziemlich weggepickt von den Körnern und vom Erdhaufen. Es gab heute einen blutigen Kamm sogar. Außerdem kam es zweimal in der Woche zu gefressenen Eiern. Die dicken Damen haben Hunger.
Vielleicht ist es garnicht mehr möglich die abzuspecken? Vor allem die ganz dicke Henne bewegt sich auf dünnem Eis... nicht abnehmen, keine Eier legen aber Eier fressen und Kämme picken... uncool.

Dylan
04.05.2019, 08:04
Alle Hühner legen im ersten Jahr am Besten, dann lässt die Legeleistung nach. Von daher finde ich das, was deine Hühner legen angesichts der Rasse und dem Alter völlig normal. Du musst dir halt darüber klar werden, was du willst. Wenn du auf Eier wert legst, musst du den Bestand verjüngen, sprich, die HÜhner von 2016 schlachten und 5 junge Legehennen dazu tun. Wenn du möchtest, dass die Damen bei dir alt werden, dann musst du sie einfach vernünftig bis an ihr Lebensende durchfüttern und darauf achten, dass sie nicht an Verfettung eingehen.
Die Hühner werden natürlich bei weniger Futter futterneidischer, das entspricht ihrem Wesen. Gegen gefressene Eier helfen Abrollnester, vielleicht war aber auch schon die Schale zu dünn und ist gebrochen - dann bedienen sich die Hühner natürlich. Und natürlich das Futter an verschiedenen Orten anbieten - wenn der Stall groß genug ist, sollten sich die Hühner so aus dem Weg gehen können.
Willst du die ganz dicke Henne eigentlich behalten?

Oliver S.
04.05.2019, 12:32
...hinzukommt: Hühner sind lernfähig. Wenn die sehen, dass man Eier auch selber fressen kann, könnte sich diese Marotte ausbreiten.
Eine Henne die Eier frisst, aggressiv wird und nicht legt würde ich aus der Gruppe nehmen:

https://www.chefkoch.de/rezepte/225151092832424/Goldgelbe-Huehnersuppe.html

Oliver

Shrike
06.05.2019, 00:29
Mindestens zwei der Hennen von 2016 legen fast täglich. Ist ja auch erst das dritte Legejahr. Sinkende Legeleistung wäre auch kein großes Problem für mich, aber Hennen von 2017, die im Mai noch nicht aus der Legepause zurück sind kritisch. Wenn die Verfettung nicht rückgängig zu machen ist, dann müssen sie geschlachtet werden.
Ich benötige nicht dringend Suppenhühner und der finanzielle Druck sie durchzufüttern wird mich nicht ruinieren... aber wenn ich Tiere halten will, die keine Eier legen, hätte ich Zwergkaninchen.
Wenn jetzt ein erfahrener Hühnerhalter sagt "die legen 2019 keine Eier mehr, Abspecken ist bei Hühnern nicht schonend möglich", dann werden sie ersetzt. Meine Küken legen in diesem Sommer zwar auch keine Eier mehr, aber sind viel knuffiger beim Durchfüttern als die Alten.