Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ideen Kotbrett
Da ich in letzter Zeit vermehrt Probleme mit Milben habe, möchte ich einiges in meinem Stall verändern, unter anderem auch das Kotbrett. Weniger Ecken und Nischen für Milben.
Bisher habe ich ein Kotbrett aus Rauspund. Da man das Holz beim Bau zusammenstecken musste, gibt es dort natürlich viele Stellen für Milben.
Vielleicht könnt ihr hier mal eure Ideen und Tips weitergeben, wie ihr das Problem gelöst habt.
Im Tierpark bei uns haben die am Boden so eine Art Wanne gemauert. Da ist Sand drin. Darüber haben sie einfach die Sitzstangen angebracht. Die Idee find ich ganz gut, zumal sich Milben ja sicher nicht wohl im Sand fühlen. Nur gibt es bei mir ein paar Huhnis, die nicht auf den Stangen, sondern auf dem Kotbrett sitzen. Dem möchte ich natürlich vorbeugen. Auch hätte ich Angst, dass die Hühner dann im Winter dort baden, mit all dem Kot usw. Beruflich bedingt komme ich leider nur immer am Wochenende zum reinigen.
Gut zu reinigen und glatt also kein Schlupfort für Milben sind Siebdruckplatten, habe ich als Kotbrett. Sind aber nicht ganz preiswert.
Hallo.
Ich würde mich mit dem Gedanken "deep Litter" anfreunden und das Kotbrett einfach weg lassen.
Mit DL ist das Thema Milben dann hoffentlich auch vergessen. Ich miste auch nur 1x/Woche... Mehr braucht es nicht.
Hier im Forum gibt es einen (leider etwas unübersichtlichen) Faden dazu. Versuche dich da Mal durch zu wurschteln.
:jaaaa:
Pfandfrei
17.04.2019, 19:47
Naja ganz ohne Milben sind auch Siebdruckplatten nicht. Da wo die Platte aufliegt können sich auch Milben verstecken und auch unter dem Brett ( hatte ich letztes Jahr bei mir im Stall )
eine Garantie gibt es nie, mann kann nur versuchen die Umgebung für die Milben relativ unfreundlich zu gestalten. Also Milbenfallen mit Öl an die Sitzstangen, Auflagen von Stangen und Brettern kieselguren oder mit Öl einschmieren oder halt 1-2 mal die Woche die bekannten Milbenplätze mit dem Bunsenbrenner abfackeln.
Wir haben auch eine durchgängig Siebdruckplatte (die gibt es in bis zu 6 m Länge) und drauf stehen Kotwannen mit Kunststoffgitter. Drüber sind dann die Stangen. Der Kot fällt in der Nacht in die Wannen, wegen der Gitter kommt da kein Huhn ran und wenn man säubert, zieht man die Wannen raus.
Pfandfrei
17.04.2019, 19:49
@Nati
wiso sollte die Milbensache durch DL vergessen sein ? Ich habe seit Beginn meiner Hühnerhaltung DL im Stall und das staubt auch wie Hölle. Auch die Voliere ist Natur Waldboden und da sehr trocken auch mächtig staubig. Und trotzdem hatten wir extrem viele Milben letztes Jahr und auch dieses Jahr habe ich schon die ersten unter den Sitzstangen gefunden.
Einzig das man bei DL das Kotbrett weglassen kann ist auf jeden Fall richtig :D
Echt Heike? Ich lese hier immer das Gegenteil? Und bis dato hätte ich auch keine...(toitoi).... Als ich das jetzt von dir lass, dachte ich sogar, du hättest DL aufgegeben?
Wenn ich da gerade eine falsche Info rausgehauen habe, muss ich mich entschuldigen...:rotwerd
Pfandfrei
17.04.2019, 19:57
Nein ich habe DL nicht aufgegeben. Ist das beste was ich mir für den Hühnerstall vorstellen kann. Sehr pflegeleicht und genug Naturmaterialen habe ich ja auch auf meinem Grundstück.
Trotzdem gibt es Ritzen und Nischen im Holzstall und da verstecken sich dann halt auch mal Milben.
Ich habe 2016 mit der DL angefangen und diesen extrem Befall hatte ich auch erst einmal nämlich letztes Jahr ( wie viele andere Hühnerhalter leider auch ) Der Sommer war lang, warm und extrem trocken. Ein Milbensommer sozusagen
Aber dieses Jahr bin ich da sehr pinibel und halte die Augen offen. Und 2 mal die Woche gehe ich mit dem Brenner ran. Auch wenn ich keine Milben sehe kann es ja nicht schaden die Ritzen ein bisschen auszubrennen ;)
legaspi96
17.04.2019, 20:01
DL geht bei mir nicht.
Mein Kotbrett ist eine Siebdruckplatte mit Hanfeinstreu bedeckt. Damit bleibt alles gut trocken. Zusätzlich hatte ich letztes Jahr den Stall mit Mikrogur eingestäubt und den Hühnern MilbArom ins Futter gegeben. Letztes Jahr hatte ich keine Milben. Mal sehen wie es dieses Jahr aussieht.
Grüße
Monika
legaspi96
17.04.2019, 20:06
diesen extrem Befall hatte ich auch erst einmal nämlich letztes Jahr ( wie viele andere Hühnerhalter leider auch ) Der Sommer war lang, warm und extrem trocken. Ein Milbensommer sozusagen
Trocken und warm mögen die Milben doch eigentlich nicht.
Grüße
Monika
Pfandfrei
17.04.2019, 20:22
Warm schon , am liebsten Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad. Die trockenen zwar relativ schnell aus aber nur wenn die Luftfeuchtigkeit auch extrem gering ist. Die überleben sogar -10 Grad und sterben glaube ich erst bei -20 Grad schnell ab.
DL klingt wirklich gut. Aber wie ist das mit Wurmeiern? Ich meine, wenn die Hühner da drin baden und es staubt.
Dorintia
17.04.2019, 21:17
Meine Hühner baden nicht in der Erde im Stall, müssen sie auch nicht denn es gibt in der Voliere ein Staubbad.
Ich hab Kotbretter aus Siebdruckplatten mit Gitterrahmen aus Latten und Estrichgitter. Das Gitter mitsamt Sitzstange ist hochklappbar. An den Abstützfüßchen, am Scharnier usw. verstreu ich ab und an mal etwas Kieselgur. Mein Stall ist schön staubig, war er auch vorher mit Kleibtierstreu schon, gemauert, nicht vollständig verputzt, hat eine noch offene Balkendecke und ist gsd milbenfrei.
Die Hühner legen sich ja draußen auch das ein oder andere Staubbad an, da kann ich außer Kotabsammeln auch nicht viel gegen Wurmeier machen.
Ich habe mich nun auch für eine Siebdruckplatte entschieden. Wir werden das so bauen, dass man sie auch mal herausnehmen kann, um sie richtig zu reinigen. Darüber werde ich ein Gitter anbringen, so dass die Hühner, die immer auf dem Kotbrett schlafen, gezwungen sind auf due Stange zu gehen.
Mit dem DL das finde ich auch gut. Werde ich sicher auch mal testen.
Rackelhuhn
19.04.2019, 10:53
Nimm beidseitig glatte Siebdruckplatten. ;)
Dorintia
19.04.2019, 11:05
Ich habe mich nun auch für eine Siebdruckplatte entschieden. Wir werden das so bauen, dass man sie auch mal herausnehmen kann, um sie richtig zu reinigen. Darüber werde ich ein Gitter anbringen, so dass die Hühner, die immer auf dem Kotbrett schlafen, gezwungen sind auf due Stange zu gehen.
Mit dem DL das finde ich auch gut. Werde ich sicher auch mal testen.
Meine dicken Orpis schlafen durchaus trotzdem mal auf dem Estrichgitter, die haben aber auch große Füße.
Ich habs gesternb umgesetzt. Ein neues Kotbrett mit Siebdruckplatte und Estrichgitter drüber. Leider gabs die Siebdruckplatte nur auf einer Seite glatt. Wenns nicht funktioniert, muss ich nochmal schauen, wo es andere gibt und evtl. eine andere nachkaufen.
Gleich am ersten Abend schliefen alle, außer einer Henne, auf der Stange. Ich denke, die wird es sich demnächst auch von den anderen abschauen.:laugh
legaspi96
20.04.2019, 19:16
Die Siebdruckplatten gibt es nur mit so das sie auf einer Seite glatt sind. Die glatte Seite habe ich oben damit ich den Kot besser abschaben kann.
Grüße
Monika
Chickenalarm
28.04.2019, 00:12
Die glatte Seite habe ich oben damit ich den Kot besser abschaben kann
Ich habe auf dem Brett Zeitung ausgelegt und muss jetzt nicht mehr schaben.
legaspi96
28.04.2019, 17:30
So kann man das auch machen aber die Entsorgung wäre dann schwieriger und Papier ist Rohstoff, der weiter verwendet wird wenn wir es in die Papiertonne geben.
Grüße
Monika
Dorintia
28.04.2019, 19:00
Ich spare mir auch das Papier, hab eh nur kostenlose Zeitungen und gebe nur den Kot ins Hochbeet/auf den Kompost.
Beim Neubau des Stalls war auch das ein Kriterium, wie schaffe ich es Milben im Zaum zu halten.
Meine Vorgaben waren, an alles gut heranzukommen um auf Milben kontrollieren und entfernen zu können.
Bei einem Hühnerstall bleiben Ecken und Winkel nicht aus, also war konstuktiver Bautenschutz angesagt.
Ich habe das für mich so gelöst.
218182 218183
Siebdruck war mir zu teuer, darum habe ich OSB-Platte mit einem Rand versehen und diesen mit der Platte verleimt, damit dort kein Schlitz entsteht.
Um den Kot gut abkratzen zu können bekam das Ganze eine Auflage aus 0,5mm starkem verzinktem Blech (herausnehmbar). Zusätzlich können die Kotbretter ganz, wie eine Schublade, herausgenommen werden.
Auf die Kotbretter kommt Sägemehl, dann lässt sich alles leichter reinigen.
So ist es jetzt einfach auf Milben zu kontrollieren und ggf. zu entfernen.
Hühner-Rookie
29.04.2019, 13:25
Schön gelöst !
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass das alles trotzdem günstiger war als eine Siebdruckplatte.
Die kostet ja so um die 15,-- pro qm.
Meine Konstruktion hat, schätze ich mal, 25-30 Euro per qm gekostet.
Aber gut, dass ich damals nicht zu Siebdruck gegriffen habe, auch wenn es summa summarum preiswerter gewesen wäre.
Jetzt ist das Geld weg und ich trauere ihm nicht nach.
Im nachhinein bin ich auch froh, dass ich diese Lösung genommen habe.
Auf dem Blech kann ich richtig kratzen ohne befürchten zu müssen die Oberfläche anzugreifen.
Auch wenn der Film auf den Siebdruckplatten schon einiges aushält, gegen Blech kommt es doch nicht an.
Was ich auch noch im Blick hatte waren diese beschichteten Küchenarbeitsplatten (Ich glaube das ist ein Kunstharz "Resopal"?).
Von der Oberfläche her fand ich sie gut geeignet, aber sie waren mir zu schwer für eine herausnehmbare Platte.
nager_michi
20.05.2019, 23:41
Wir haben auch eine durchgängig Siebdruckplatte (die gibt es in bis zu 6 m Länge) und drauf stehen Kotwannen mit Kunststoffgitter. Drüber sind dann die Stangen. Der Kot fällt in der Nacht in die Wannen, wegen der Gitter kommt da kein Huhn ran und wenn man säubert, zieht man die Wannen raus.
Hallo Susanne,
könntest du mir ein Bild von Deinen Kotwannen mit Kunststoffgitter zeigen? Sowas suche ich auch, habe aber noch keine Lösung, welches Gitter ich nehme.
Danke,
Michi
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.