Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rasenfläche ziemlich "verwüstet" - Wer hat Ratschläge?
Marieeee
21.03.2019, 21:32
Hallo!
Da ich die "perfekte" Antwort noch nicht gefunden habe, eröffne ich ein neues Thema. Falls wer jedoch hier irgendwo eine passende Antwort gefunden hat, dann gerne verlinken :)
Meine Hühner lasse ich zurzeit noch abwechselnd in zwei verschiedenen Ausläufen laufen. Im Laufe der Zeit und dank des be... Wetters ist es mittlerweile jedoch Brachland geworden und der Boden leider auch verdichtet. Reicht es aus mit einer Forke mal alles aufzulockern und dann nachsäen? Gibt es irgendwelche Tricks, wodurch man das Wachstum der Saat beschleunigen kann oder überhaupt irgendwelche tollen Ratschläge die ich umsetzen könnte?
Hoffe auf ein paar Tipps und Tricks von euch;)
Saatkrähe
21.03.2019, 21:46
Hallo Marie - ich wüßte keine Tricks. Was Du beschreibst, deutet einfach nur auf zu wenig Auslauffläche. Was auch immer Du mit dem Stück anstellst... es wird immer wieder auf den jetzigen Zustand hinauslaufen, bei Wetter wie diesem. Ein kleiner Vorteil wäre aber schon, wenn Du statt Rasen eine üppige Wiese säen würdest. Davon hätten die Hühner auch sehr viel mehr.
Das Wetter der letzten Wochen hat vielen Ausläufen den Rest gegeben. Ich würde den Boden so gut es geht auflockern und mit einer Weidegrasmischung für Pferdewiesen einsähen. Darin befindet sich meist Weidelgras oder Raigras, dass schnell wächst und sehr robust ist. Außerdem sind in diesen Mischungen verschiedene Kräuter und Klee.
Alphonse
22.03.2019, 08:53
Morgen!
Ich habe selbst keinen Rat, wollte nur anmerken, dass ich zum allerersten Mal genau das gleiche Problem habe, obwohl meine Hühner viel Auslauf haben und frei rumlaufen. Das Problem ist massiv und ich fürchte, wir müssen uns in Zukunft bei diesem Klimawandel daran gewöhnen, dass es häufiger auftritt: monatelange Dürre und wochenlanger Dauerregen, wie soll das gut gehen? Noch ist der Garten voller Schlamm, dann braucht man nur eine besonders scharrfreudige Dame zu haben und schon hat man den Salat - oder eben nicht. Ich bin auch ratlos...
Liebe Grüße aus dem Schaumburger Land
Alphonse
Würde die richtige Wiesenmischung nehmen zb Dauerwiesenmischung mit Hafer und Weizen
Macht schnell zu und hält ordentlich was aus
Dann nicht zu bald drauf lassen, nicht zu weit runter abfressen lassen = oft die Fläche wechseln
Marieeee
22.03.2019, 13:50
Vielen Dank schon mal für eure Antworten. Meine Hühner haben genügend Freifläche. Ein großer Teil sieht seit letztem Jahr so aus als ich noch viel mehr Tiere hatte (da war es tatsächlich zu wenig). Dann kam die Dürre, dann die Sinnflut und somit war auch nichts mehr an dem Rasen zu retten. >:( Ich fahre gleich mal los und schaue das ich Weidegrasmischung bekomme. :)
Hühnermamma
23.03.2019, 11:18
Häng mich mal dran: Möchte gerne auch so ca. 100 m² Hühnerauslauf nachsäen. Nun mein Problem: Den Tipp mit der Pferdewiese ist super, nur brauche ich keine 10 kg Saatgut für ca. 50 €. Hat jemand eine Idee??? Der Auslauf ist relativ schattig.
Die Weidegrasmischung gibt es z.B. im Raiffeisenmarkt auch in kleineren Gebinden. Ansonsten selber was zusammenstellen. Der Schattenrasensamen von Aldi ist für schattige Stellen super. Wenn Du den mit Wildblumen-/Wildkräutern mischst, dann hast Du ein gutes Aussaatgemisch.
Hühnermamma
23.03.2019, 12:13
Super Idee. Danke Salome
Saatkrähe
23.03.2019, 22:31
Das kann ich bestätigen - der Aldi-Schattenrasen ist wirklich richtig gut.
Dyshof-Jo
23.03.2019, 23:08
Bein und in der Ch gibt es eine Saatmischung "Hühnerhof scharrsicher" von UFA, Ob die was taugt kann ich jetzt noch nicht sagen aber in ein paar Monaten.......
Wie lange laßt ihr die Hühner nicht drauf, wenn ihr eine Fläche neu angesät habt? Frisches Gras und scharrfreudige Hühner verträgt sich überhaupt nicht gut.
Wie lange laßt ihr die Hühner nicht drauf, wenn ihr eine Fläche neu angesät habt? Frisches Gras und scharrfreudige Hühner verträgt sich überhaupt nicht gut.
Kommt auf die Rasse und Anzahl der Tiere und natürlich aufs Wetter an. Gehen wir von scharrfreudigen Hybriden und guten Wetterbedingungen aus, dann ist das Minimum 8 Wochen (besser wären sogar 10-12). Die Grasnarbe sollte dicht und gut verwurzelt sein. Da die meisten keine Wechselausläufe haben und Hühner spätestens nach einer Woche lästig im Haus werden, würde ich die Einsaat abschnittsweise angehen. Evtl. helfen auch Gitter, die auf den eingesähten Bereich gelegt werden. Auf Gitter scharren Hühner nicht gerne. Sie können oberhalb die Spitzen abzupfen während sich unten das Wurzelwerk festigen kann.
Ich habe hier im Forum den Tipp bekommen, die Fläche umzugraben, ebnen, mit Kaninchendraht verlegen und darauf einsähen.
Ich weiß nur noch nicht genau, wie ich den Draht an Boden fixieren soll.
Als Saat habe ich eine Mischung aus Pferdeweide, Spielrasen und (habe den Namen vergessen) eine Mischung aus Klee und anderen KleinKräutern.
Häng mich mal dran: Möchte gerne auch so ca. 100 m² Hühnerauslauf nachsäen. Nun mein Problem: Den Tipp mit der Pferdewiese ist super, nur brauche ich keine 10 kg Saatgut für ca. 50 €. Hat jemand eine Idee??? Der Auslauf ist relativ schattig.
Da würde ich mir nicht grosse Sorgen machen, dass Du das Saatgut nicht verbrauchen kannst.
Hie und da wird es immer wieder ein paar übernutzte Flächen geben, auch wo Wühlmäuse und Maulwurf ihre Erdhügel hinterlassen haben bzw. unter dem Schnee ihre Gänge durchgewühlt haben.
Eine Handvoll hier und ein Becher voll da, und schnell ist Dein Vorrat aufgebraucht.
Das sind so meine Erfahrungen.
Marieeee
27.03.2019, 17:29
Ich habe hier im Forum den Tipp bekommen, die Fläche umzugraben, ebnen, mit Kaninchendraht verlegen und darauf einsähen.
Ich weiß nur noch nicht genau, wie ich den Draht an Boden fixieren soll.
Als Saat habe ich eine Mischung aus Pferdeweide, Spielrasen und (habe den Namen vergessen) eine Mischung aus Klee und anderen KleinKräutern.
Den Draht würde ich mit Heringen fixieren (die man vom Zelt aufbauen kennt). Es gibt verschiedene Ausführungen und die mit zwei Enden wären hierfür perfekt. ;)
Marieeee
27.03.2019, 17:37
Leider habe ich am Wochenende keine Weidergras oder ähnliches gefunden. Der erste Teil wird demnach mit sog. "strapazierfähigem Rasen" eingesät. Der zweite Teil wird dann später mit Weidegras eingesäht - damit habe ich dann auch mal einen direkten Vergleich. Ich habe nun von einem Bekannten folgende Anweisungen bekommen:
Zunächst habe ich die Fläche ordentlich abgeharkt. Dieses Wochenende wird die Fläche mit einem Vertikutierer belüftet und dann mit Bodenaktivator wiederum eingeharkt. Ich soll erst ca. ende April/Mai mit der Aussaat beginnen, damit möglicher Frost nicht alles wieder kaputt macht.
Zudem werde ich einen Teil der Fläche mit Gründung (Mix aus verschiedenen Blumen, teilweise Kräuter) bestreuen. Sieht erstmal schön aus und soll den Boden zusätzlich lockern und stärken. Den ultimativen "super-schneller-strapazierfähiger-langlebiger" Rasen gibt es wohl nicht. Wobei ich ja mittlerweile auch weniger Hühner habe wie im Vorjahr, sodass das auch nicht mehr so extrem sein wird. Ich probiere es so auf jeden Fall erstmal aus. Dennoch würde mich die "Hühnerhof scharrsicher" Variante auch sehr interessieren, wie da später der Erfolg war. Würde mich hier über eine Rückmeldung freuen ;)
Ich kenne das nur so, dass Hühner ab einer bestimmten Besatzdichte ALLES kaputt kriegen. Meinen Auslauf habe ich jetzt für einen Monat gesperrt, damit das Grün die Chance hat, zu wachsen. Ist es fest verwurzelt, kann es den Sommer überleben.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.