Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Antibiotika in der Massentierhaltung und Resistenzen
Heute bei Arte:
Resistance Fighters – Die globale Antibiotika-Krise, heute, Dienstag 19. März, um 20.15 Uhr bei Arte.
sehr empfehlenswert!
Hab ich mir schon vorgemerkt, hatte eine Vorschau gesehen.
Ich hab bald gar keine Lust mir das anzuschauen, wenn man vom Titel schon suggeriert bekommt dass - mal wieder - die Massentierhaltung an allen Übeln der Welt schuld ist. Gibts da wohl noch was neues in den 90 Minuten? ... :-X
***altsteirer***
19.03.2019, 19:37
Wollte gerade einen Hinweis auf die Sendung posten... :)
***altsteirer***
19.03.2019, 19:42
dass - mal wieder - die Massentierhaltung an allen Übeln der Welt schuld ist...
Nicht an allen! Ich glaube für warmes Gurkengemüse kann sie nichts. :neee:
Der original Programmhinweis enthält übrigens noch keine Hinweise auf Massentierhaltung.
Ich hab bald gar keine Lust mir das anzuschauen, wenn man vom Titel schon suggeriert bekommt dass - mal wieder - die Massentierhaltung an allen Übeln der Welt schuld ist. Gibts da wohl noch was neues in den 90 Minuten? ... :-X
Es gibt sicherlich mehrere Übel in der Welt.
Eines davon ist aber der bisher durchgeführte Einsatz von AB in der Massentierhaltung.
Wer davor die Augen verschließt, sollte weder als Tierarzt noch als Fleischproduzent arbeiten.
legaspi96
19.03.2019, 19:52
Das mein ich aber auch. Es gibt schon genügend Resistenzen. AB als Allheilmittel wirkt irgendwann nicht mehr.
Grüße
Monika
Es gibt sicherlich mehrere Übel in der Welt.
Eines davon ist aber der bisher durchgeführte Einsatz von AB in der Massentierhaltung.
Wer davor die Augen verschließt, sollte weder als Tierarzt noch als Fleischproduzent arbeiten.
Nunja, über den Einsatz von AB in unserem Betrieb - schliesslich produzieren wir *auch* Fleisch - weiss ich recht gut Bescheid und den finde ich durchaus vertretbar. Es gäbe auch Ansätze, wie er sich noch weiter reduzieren liesse, sogar ziemlich deutlich, das wird uns aber durch diverse Vorschriften dermassen schwierig gemacht dass es nicht umsetzbar ist. :kein
Wesentlich schlimmer finde ich den Einsatz von AB in der Massenmenschabfertigung. Nicht zuletzt bin ich als Kind mit Penicillin fast umgebracht worden - aber für die Schlagzeile muss die Massentierhaltung herhalten... :-X
Also, ich bin gespannt auf Berichte über den (weiteren) Inhalt :)
Schaut Euch mal auf YouTube die Berichte über die Antibiotikaproduktion europäischer und amerikanischer Firmen in Indien an. Danach ist klar warum ein hoher %Satz der Indienurlauber mit multiresistenten Keimen aus dem Urlaub zurück kommen.
Trotzdem gehören die ABs aus der Tierhaltung raus. Vor allem werden sie wohl immer noch als Masthilfe verwendet.
legaspi96
19.03.2019, 20:34
Trotzdem gehören die ABs aus der Tierhaltung raus. Vor allem werden sie wohl immer noch als Masthilfe verwendet.
Den Sinn und Zweck verstehe ich bis heute nicht. Kann denn ein Huhn oder Hähnchen nicht ganz natürlich abwachsen?
Den Film habe ich mir gerade bis Minute 29 angesehen https://www.arte.tv/de/videos/072494-000-A/resistance-fighters/
Das ist für mich nichts Neues.
Rohana, sieh es Dir an!
Grüße
Monika
Ja, ich bin dabei, allerdings bin ich jede Minute mehr genervt weil a) nix neues für mich dabei ist und b) ich die Aufmachung mit der ganzen forcierten Dramatik nicht mag. Allerdings ist bisher auch keine Massentierhaltung dabei.
legaspi96
19.03.2019, 20:50
Wennns nix Neues für Dich ist dann weißt Du ja was Du machst mit dem AB bei den Tieren.
Warte ab, das mit der Massentierhaltung kommt noch.
Grüße
Monika
Ah, da ist es ja. Tja. Wer Feedlots und die Art der Fütterung in den USA nicht gut heisst, braucht ja einfach kein Import-Rindfleisch zu kaufen... nicht dass man hier Einfluss nehmen könnte auf Praktiken, die am anderen Ende der Welt stattfinden (die ich im Übrigen weder so recht nachvollziehen kann noch verteidigen will. Nur zwischen dem, was dort gezeigt wird, und dem was hier passiert, gilt es zu differenzieren - antibiotische "Wachstumsbeschleuniger" sind nicht umsonst in der EU schon lange verboten).
Und ja, ich bin mir durchaus sehr bewusst dass es Resistenzbildung geben kann und wir machen oft genug Antibiogramme bei den Tieren. Resistenzbildung gibt es übrigens auch gegen Pflanzenschutzmittel, weswegen wir bei einer krassen Verknappung der Wirkstoffe bald gegen ein paar Krankheiten ganz ohne Möglichkeiten dastehen könnten.
Allerdings ist diese Geschichte mit der Resistenzbildung ein ganz natürlicher Prozess, Bakterien entwickeln sich weiter wie sie es schon immer getan haben und tun werden. Die einzige wirkliche Frage ist wie schnell der Prozess abläuft und ob bzw. wie schnell wir es schaffen, weitere Wirkstoffe zu finden.
Kamillentee
19.03.2019, 21:08
...
Wesentlich schlimmer finde ich den Einsatz von AB in der Massenmenschabfertigung. Nicht zuletzt bin ich als Kind mit Penicillin fast umgebracht worden - aber für die Schlagzeile muss die Massentierhaltung herhalten... :-X
Also, ich bin gespannt auf Berichte über den (weiteren) Inhalt :)
Heutzutage, aus meiner Erfahrung, kriegt man als menschl. Patient kaum mal ein AB verschrieben.
Selbst wenn es angebracht wäre, lassen sie dich lieber leiden, wenn halbwegs die Chance besteht, daß du es ohne AB überstehst. Aber ich glaube, im Osten von D wird allgemein weniger AB verschrieben.
Meine Kinder bekamen / brauchten übrigens niemals AB während der gesamten Kindheit.
Deutschland liegt bei der Verschreibung von AB in der Humanmedizin europaweit eher im unteren Bereich,
dagegen beim Einsatz in der Vererinärmedizin/Mast im Spitzenbereich!
legaspi96
19.03.2019, 21:14
Kamillentee, selbst wenn in der Humanmedizin weniger AB verschrieben wird, die die Fleisch aus Massentierhaltung verzehren, bekommen das AB über das Fleisch zugeführt und auch das führt zu Resitenzen.
Grüße
Monika
Finde mal Fleisch mit AB-Rückständen im Handel.
Abgesehen davon möchte ich sehen, wie die ach so böse "Massentierhaltung" als Quelle allen Übels eliminiert wird. Jedem Bürger sein handgestreicheltes Sonntagshähnchen? Sämtliche Haltungen auf max. 50 Tiere beschränken und nur indizierte Einzelbehandlung, auch am Huhn, oder lieber gleich schlachten sobald ein Tier irgendwie krank wird und gar nicht erst behandeln... gibt ja schon Programme die gehen in diese Richtung (AB-freies Schwein).
Kamillentee
19.03.2019, 21:34
Monika, das ist mir durchaus bewusst ...
deswegen ärgert es mich ja so, daß es die Tiere oftmals nur zum Mästen oder prophylaktisch kriegen, aber wenn man als Mensch mal bräuchte ... :roll
Finde mal Fleisch mit AB-Rückständen im Handel.
....
Jedem Bürger sein handgestreicheltes Sonntagshähnchen?
Was sagt das denn über den falschen Einsatz aus? Wartezeit eingehalten, schon ist das Fleisch ok.
Die resistenten Bakterien sind trotzdem entstanden. Für die gibt es leider keine Wartezeit.
Und ja, das ist ja das, was ich seit langem sage: Es muss weniger Fleisch gegessen werden!
Nicolina
19.03.2019, 22:38
Nunja, über den Einsatz von AB in unserem Betrieb - schliesslich produzieren wir *auch* Fleisch - weiss ich recht gut Bescheid und den finde ich durchaus vertretbar. Es gäbe auch Ansätze, wie er sich noch weiter reduzieren liesse, sogar ziemlich deutlich, das wird uns aber durch diverse Vorschriften dermassen schwierig gemacht dass es nicht umsetzbar ist. :kein
Durch welche Vorschriften lässt sich der AB Einsatz in eurem Betrieb nicht weiter reduzieren?
Wesentlich schlimmer finde ich den Einsatz von AB in der Massenmenschabfertigung. Nicht zuletzt bin ich als Kind mit Penicillin fast umgebracht worden - aber für die Schlagzeile muss die Massentierhaltung herhalten... :-X
Ich habe 1x Antibiotika bekommen, das war vor (?) 30 Jahren. Mein Sohn hat noch nie welches bekommen oder gebraucht.
Meine Mutter nahm auch nie ABs, war jedoch dennoch dagegen resistent, so dass sie an den Folgen einer Herzmuskelentzündung verstarb.
Was sagt das denn über den falschen Einsatz aus? Wartezeit eingehalten, schon ist das Fleisch ok.
Es sagt was über den Post über meinem aus, wo behauptet wird dass Fleisch aus "Massentierhaltung" grundsätzlich AB-belastet wäre.
Durch welche Vorschriften lässt sich der AB Einsatz in eurem Betrieb nicht weiter reduzieren?
Ganz simplerweise dadurch, dass grundsätzlich der Tierhalter jeden Pups durch den Tierarzt vornehmen zu lassen hat. Je mehr Pupse, desto mehr Kosten, auch wenn dadurch Medikamente gespart werden könnten - grob dargestellt.
Nicolina
19.03.2019, 23:00
Ganz simplerweise dadurch, dass grundsätzlich der Tierhalter jeden Pups durch den Tierarzt vornehmen zu lassen hat. Je mehr Pupse, desto mehr Kosten, auch wenn dadurch Medikamente gespart werden könnten - grob dargestellt.
Und weniger TA heißt dann mehr AB?
Nein, nur dass die mögliche Alternative zum AB noch TA-zeitintensiver wäre. Also bleibt erstmal alles beim alten, mal schauen ob sich da was tut.
Nicolina
19.03.2019, 23:04
Nein, nur dass die mögliche Alternative zum AB noch TA-zeitintensiver wäre. Also bleibt alles beim alten :(
Ihr habt ca.30 Kühe, richtig?
Wie oft ist da denn eine krank, dass die Alternative nicht machbar ist?
Es geht nicht ums wie oft, es geht ums Prinzip - der TA ist eh schon brutal teuer (aber immerhin gut und kommt zu jeder Tages- und Nachtzeit). Wenn wir Glück haben ist monatelang gar nix mit den Kühen, wenn wir Pech haben dann sind mehrere in einem Monat krank :kein
Zum Glück haben wir nicht so oft Pech :D
Nicolina
19.03.2019, 23:13
Es geht nicht ums wie oft, es geht ums Prinzip - der TA ist eh schon brutal teuer (aber immerhin gut und kommt zu jeder Tages- und Nachtzeit). Wenn wir Glück haben ist monatelang gar nix mit den Kühen, wenn wir Pech haben dann sind mehrere in einem Monat krank :kein
Ums Prinzip? Na gut ...
Das ist bei den Pferden nicht anders.
Aber dennoch ist es mir lieber, dass der TA guckt und wenn möglich ohne ABs behandelt.
Das Prinzip nennt sich Wirtschaftlichkeit. Pferde sind keine Nutztiere so wie es unsere Kühe sind...
Nicolina
19.03.2019, 23:17
Das Prinzip nennt sich Wirtschaftlichkeit. Pferde sind keine Nutztiere so wie es unsere Kühe sind...
Na ja,
wenn unsere krank sind, kostet das auch Geld und mindert die Einnahmen.
Das Prinzip nennt sich Wirtschaftlichkeit. Pferde sind keine Nutztiere so wie es unsere Kühe sind...
jaja, wenn man das Pferd von hinten aufzäumt...:p
Wenn Fleisch nur zu solchen Konditionen abgegeben wird , dass Tierschutz und AB-Vermeidung unbezahlbar sind, ist die Kalkulation falsch! Das kapieren die Bauern und die Verbraucher aber nicht. Deswegen bräuchte es Gesetze, die das erzwingen.. wenn auch unter lautem Wehklagen der Fleischproduzenten und Verbraucher.
:rollAber Gurtpflicht im Auto war ja auch aus Industrie- und Verbrauchersicht viel zu teuer, aufwändig und der Tod der Automobilindustrie..
***altsteirer***
20.03.2019, 05:57
Ja, ich weiß! "Nische", "Hobby" usw. Trotzdem frage ich mich manchmal wie ich jetzt 5 Jahre Nutztierhaltung ohne Tierarzt und ohne AB hinbekommen habe...
Wenn der Tierarzt so teuer und der konventionelle Vermarktungsweg so unrentabel ist, dann immer rein in die Nische mit robusten, gesunden Tieren! ;)
Liebe Grüße, Markus
Naturgeist
20.03.2019, 07:04
Ja, ich weiß! "Nische", "Hobby" usw. Trotzdem frage ich mich manchmal wie ich jetzt 5 Jahre Nutztierhaltung ohne Tierarzt und ohne AB hinbekommen habe...
Wenn der Tierarzt so teuer und der konventionelle Vermarktungsweg so unrentabel ist, dann immer rein in die Nische mit robusten, gesunden Tieren! ;)
Liebe Grüße, Markus
Genau, Rassewahl ist da ein gutes Stichwort! Ich kenne Betriebe mit Holstein, die monatlich den TA brauchen. Beim trockenstellen wird einfach mal vorsorglich ein Antibiotikapräparat in die Euter gespritzt. Und dann wundern, wenn bei Mastitis die Mittel nicht anschlagen :-X
Betriebe mit Ursimmentalern oder Räthischem Grauvieh haben da weniger Probleme. Aber unter Umständen halt die Hälfte der Milchleistung. Dafür spart man aber beim Kraftfutter...
Wenn Fleisch nur zu solchen Konditionen abgegeben wird , dass Tierschutz und AB-Vermeidung unbezahlbar sind, ist die Kalkulation falsch!
Unbezahlbar ist es nicht, aber unter den derzeitigen Umständen eben nicht wirtschaftlich. Du kannst alles machen (lassen) wenn es bezahlt wird, aber wie stellst du dir Mehrleistung ohne Ausgleich vor? Ist ja nicht nur mit den AB so, es gibt derzeit tausend Dinge die wir machen können sollten, aber wehe die Butter kostet mal über 2 Euro.
Deswegen bräuchte es Gesetze, die das erzwingen.. wenn auch unter lautem Wehklagen der Fleischproduzenten und Verbraucher.
Wenn die Gesetze dann wenigstens so funktionieren würden, dass der deutsche Verbraucher gezwungen ist, das zu kaufen wo er die Bedingungen vorschreiben will, dann - und nur dann - würde es vielleicht funktionieren. Alles andere verlagert die Probleme bloss ins Ausland.
@Vorposter
Kleiner Tip: Rassewahl und Trockenstellverfahren sind nicht kausal miteinander verknüpft :roll
Genau, Rassewahl ist da ein gutes Stichwort! Ich kenne Betriebe mit Holstein, die monatlich den TA brauchen. Beim trockenstellen wird einfach mal vorsorglich ein Antibiotikapräparat in die Euter gespritzt. Und dann wundern, wenn bei Mastitis die Mittel nicht anschlagen :-X
Betriebe mit Ursimmentalern oder Räthischem Grauvieh haben da weniger Probleme. Aber unter Umständen halt die Hälfte der Milchleistung. Dafür spart man aber beim Kraftfutter...
Naturgeist!
Frage, und wo von soll der Bauer dann leben?
Täglich Milch trinken und das Grauvieh verspeisen reicht nicht. ;)
Ihr stellt euch das alles immer so einfach vor. Ok, theoretisch geht das ja auch. nur praktisch, da wird man immer damit scheitern. Was glaubst Du eigentlich, warum die Kühe auf Höchstleistung getrimmt werden!?
Sicherlich nicht nur aus Profitgier und weil es Spaß macht. Ich könnte mit dir wetten, bei den Auflagen, die die bauern ab 2020 haben werden, ab dann wird es in Deutschland KEINE Kleinbetriebe mehr geben und die Industriebetriebe, die werden langsam ins Ausland verlegt werden.
Aber ist ja auch ok, den Tieren geht es dort noch schlechter, die Mitarbeiter verdienen noch weniger - aber wir Deutschen können dann prahlen - wir erzeugen nur Tier- und Umweltgerecht hier in Deutschland! Huraaa - ok, das es kaum noch oder überhaupt keine Betriebe mehr hier gibt, das interessiert doch niemanden.
Ist dann genauso wie es jetzt hier mit den Dieselfahrzeugen ist - in Deutschland werden sie abgeschafft, sind ja sooo Umweltschädlich diese Dieselstinker und ins Ausland wird und werden dann all diese Fahrzeuge verkauft oder exportiert oder wie auch immer und stinken dann dort eben vor sich hin!
Aber wir können und haben dann ein "sauberes" Gewissen - wir stinken ja nicht mehr und lassen unser Batterien auch im Ausland mit Kinderarbeit herstellen - SUPIIIIII - WIR GUTEN DEUTSCHEN
Was glaubst Du eigentlich, warum die Kühe auf Höchstleistung getrimmt werden!?
Sicherlich nicht nur aus Profitgier ...
Sondern?
Sondern?
z. B. Kostenreduzierung in der Produktion - da der Kunde nicht bereit ist etwas mehr Geld fürs Ei aus zu geben
Kühe legen Eier ? :versteck
Blindenhuhn
20.03.2019, 11:19
War auch mein Gedanke! Quasi die Zwienutzungskuh!:laugh
eierdieb65
20.03.2019, 11:34
Also hier, in Ö, funktioniert das, lieber Heini, liebe Rohana.
Kein Roundup, im Weingarten gelbe Plättchen statt Spritznittel, kein AB in der Sau, ...
Die Tendenz zu regional-Bio-gesund ist stark steigend. Die irische Butter im Regal winkt schon, weil sie die Konsumenten so oft vorbeigehen sah.
Habt keine Angst, es funktioniert, sobald ihr umgestellt habt.
lg
Willi
Kühe legen Eier ? :versteck
Quatsch - soll Hühner heissen ;)
z. B. Kostenreduzierung in der Produktion
Das hat natürlich nichts mit Profitgier zu tun :wall
Jagdhuhn
20.03.2019, 12:40
Nicht nur. Leben ist nicht kostenlos solange man keine Photosynthese betreibt. Betriebe haben auch laufende Kosten. Sicher ist da auch Profitgier dabei aber sicher liegt es auch am Geiz der Konsumenten.
Die Mischung machts. Aber anstatt das beide umsteigen schiebt man sich lieber gegenseitig den schwarzen Peter zu.
Sicher ist da auch Profitgier dabei aber sicher liegt es auch am Geiz der Konsumenten.
jo, mit dem Argument könnte man überall alle Standards in die Tonne kloppen...
Weg mit Mindestlohn, Sozialer Absicherung, Arbeitssicherheit.. alles Kostentreiber, den Kunden würde es ja freuen..
Naturgeist
20.03.2019, 17:24
Naturgeist!
Frage, und wo von soll der Bauer dann leben?
Täglich Milch trinken und das Grauvieh verspeisen reicht nicht. ;)
Ihr stellt euch das alles immer so einfach vor. Ok, theoretisch geht das ja auch. nur praktisch, da wird man immer damit scheitern. Was glaubst Du eigentlich, warum die Kühe auf Höchstleistung getrimmt werden!?
Sicherlich nicht nur aus Profitgier und weil es Spaß macht. Ich könnte mit dir wetten, bei den Auflagen, die die bauern ab 2020 haben werden, ab dann wird es in Deutschland KEINE Kleinbetriebe mehr geben und die Industriebetriebe, die werden langsam ins Ausland verlegt werden.
Aber ist ja auch ok, den Tieren geht es dort noch schlechter, die Mitarbeiter verdienen noch weniger - aber wir Deutschen können dann prahlen - wir erzeugen nur Tier- und Umweltgerecht hier in Deutschland! Huraaa - ok, das es kaum noch oder überhaupt keine Betriebe mehr hier gibt, das interessiert doch niemanden.
Ist dann genauso wie es jetzt hier mit den Dieselfahrzeugen ist - in Deutschland werden sie abgeschafft, sind ja sooo Umweltschädlich diese Dieselstinker und ins Ausland wird und werden dann all diese Fahrzeuge verkauft oder exportiert oder wie auch immer und stinken dann dort eben vor sich hin!
Aber wir können und haben dann ein "sauberes" Gewissen - wir stinken ja nicht mehr und lassen unser Batterien auch im Ausland mit Kinderarbeit herstellen - SUPIIIIII - WIR GUTEN DEUTSCHEN
Keine Ahnung wie du dir das vorstellst, aber davon leben ist, gerade wegen der Subventionen, ist doch problemlos möglich! Kenne einen Biobetrieb, Bergzone, 40ha. Milch des Grauviehs wird verkäst, mit der Schotte werden Wollschweine gemästet. Alles wird direkt Vermarktet. Läuft so seit zwei Generationen, in über 50 Jahren wurde dort kein Tropfen Gift versprüht und nur wenig Antibiotika verbraucht.
Die Kühe wurden nur wegen Profitgier auf Höchstleistung gezüchtet. Solche Kühe sind weder pflegeleicht noch einfach in der bedarfsgerechten Fütterung und ebensowenig geeignet um ohne Antibiotika irgendwas zu produzieren.
Aber jedem das seine. Nur bitte nicht rumjammern, wenn dann der Betrieb gar nicht mehr läuft, aufgrund fehlender Weitsicht in der Produktion. Wenns für die Milch nichts mehr gibt, werden halt noch mehr Hochleistungskühe eingesetzt, Melkroboter, viel billiges Kraftfutter. Das ist überhaupt der grösste Blödsinn der passiert. Aber da wärs an jedem einzelnen Bauer eine Alternative dazu zu finden!
Ich führe lieber meinen Betrieb nach natürlichen Grundsätzen, habe gute, gesunde Lebensmittel, glückliche Tiere und niedrige Tierarztkosten. Wer halt ein dickes Auto, übergrosse Wohnung und teure Ferien will, sollte vieleicht Bänker statt Bauer werden... Nur hafte ich dann nicht für die Aussage, wenn das Finanzsystem zusammenbricht :laugh In diesem Fall wäre dann jeder mit ein paar Grauviehkühen glücklich, von denen er Fleisch und Milch zum essen hätte ;)
legaspi96
20.03.2019, 18:12
https://www.huehner-info.de/forum/images/misc/quote_icon.png Zitat von hein https://www.huehner-info.de/forum/images/buttons/viewpost-right.png (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php?p=1785050#post1785050)
Was glaubst Du eigentlich, warum die Kühe auf Höchstleistung getrimmt werden!?
Sicherlich nicht nur aus Profitgier ...
Doch!
Ok, ich hatte es im Kleinen gemacht aber trotzdem rechnete es sich kleine Gruppen von verschiedenen Tieren zu haben die genügend Auslauf hatten um reichlich Bewegung und frische Luft zu haben. AB habe ich nie gebraucht und die Tiere waren gesund. Sicher, sie wuchsen nicht so schnell aber das wollte ich auch nicht da schnellwüchsiges Fleisch nicht schmeckt. Die Kunden bezahlten den Preis den ich haben wollte da sie sahen wie meine Tiere gehalten wurden.
Genau so mache ich es bei meiner Arbeit. Lieber viele kleine Baustellen als eine große denn wenn mal eine wegfällt ist das nicht so tragisch.
Grüße
Monika
Keine Ahnung wie du dir das vorstellst, aber davon leben ist, gerade wegen der Subventionen, ist doch problemlos möglich! Kenne einen Biobetrieb, Bergzone, 40ha. Milch des Grauviehs wird verkäst, mit der Schotte werden Wollschweine gemästet. Alles wird direkt Vermarktet. Läuft so seit zwei Generationen, in über 50 Jahren wurde dort kein Tropfen Gift versprüht und nur wenig Antibiotika verbraucht.
Merkste was? Bergregion, extensiv, Direktvermarktung. Gratulation, die wirtschaften unter Idealbedingungen *für ihre Ansprüche*. Das heisst nicht, dass jeder überall so wirtschaften und dabei wirtschaftlich sein kann.
Die Kühe wurden nur wegen Profitgier auf Höchstleistung gezüchtet. Solche Kühe sind weder pflegeleicht noch einfach in der bedarfsgerechten Fütterung und ebensowenig geeignet um ohne Antibiotika irgendwas zu produzieren.
Und du glaubst das Grauvieh bringt keine Höchstleistung? Die sind genauso "hochgezüchtet", eben um unter den dortigen Umständen die bestmögliche Leistung zu erbringen. Nur weil diese Leistung anders erbracht wird als in puren Milch-kg allein, heisst das nicht dass sie nicht existiert.
Melkroboter, viel billiges Kraftfutter. Das ist überhaupt der grösste Blödsinn der passiert.
Weder ist Kraftfutter billig, noch kann man davon endlos viel verfüttern. Woher kommen solche unsinnigen Vorstellungen?
Wer halt ein dickes Auto, übergrosse Wohnung und teure Ferien will, sollte vieleicht Bänker statt Bauer werden...
Is ja interessant. Ich kenn keinen einzigen Milchbauern der überhaupt Zeit hat für Ferien :roll
Das hat natürlich nichts mit Profitgier zu tun :wall
Richtig, das hat nicht unbedingt mit Profitgier zu tun!
Für die meisten Landwirte ist das ein Überlebenskampf! Und ganz besonders die "Kleinen" haben heftigst zu kämpfen - auch wenn Du es nicht wahr haben möchtest
Richtig, das hat nicht unbedingt mit Profitgier zu tun!
Für die meisten Landwirte ist das ein Überlebenskampf! Und ganz besonders die "Kleinen" haben heftigst zu kämpfen - auch wenn Du es nicht wahr haben möchtest
Guck mal über den Tellerrand hinaus.. den Profit machen die Großkonzerne. Deswegen geht es bei der aktuellen Nutztierzucht nur um Profitgier. Auch wenn du das nicht wahrhaben möchtest.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.