Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie viele Eier kann ich einer Zwerg Wyandotte unterlegen?
rhabarber
09.03.2019, 20:05
Jetzt, wo ich nur noch eine Glucke habe ( auf die Barnevelder ist in der Hinsicht ja kein Verlass), würde ich gern wissen, wie viele Eier eine Zwerg Wyandotte brüten kann.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/42597-Wieviele-Bruteier-kann-man-in-das-Nest-legen Hier steht ja, 12- 14, aber das kommt mir doch recht viel vor. Wie sind da eure Erfahrungswerte?
ptrludwig
09.03.2019, 22:00
Das passt so, würde aber lieber eine ungerade Zahl nehmen, dann verteilen sich die Eier besser im Nest.
Ich würde gucken, wie viele Eier sie sicher unter sich versammeln kann, ohne dass welche daneben landen.
unter eine Isländerin passen unglaubliche 17 Eier :-[, in einem wilden Nest gefunden... Zwergwyandotten sind runder, kompakter. Ich täte nicht mehr als 10 Eier drunter, damit alle gut abgedeckt sind. Und das mit der ungeraden Zahl an Eiern halte ich für Blödsinn. Nach dem 1. Schieren muss man eventuell Eier entfernen. Und dann??? Dann könnten aus 9 Eiern auf einmal 6 werden oder aus 11 werden 8. Es ist völlig egal, ob gerade oder ungerade Anzahl am Anfang. Irgendwas kann immer passieren. Die Henne muss ja auch nur mal blöd auf ein Ei drauflatschen und ZACK hat man wieder eine gerade Anzahl...
Saatkrähe
10.03.2019, 00:57
Ich bevorzuge ebenfalls eine ungerade Eierzahl - auch wenn Andere es für Blödsinn halten. Aber ich kann auch meine Gier beherrschen und packe meinen Glucken nicht auf Teufel komm 'raus alles was nur irgendwie drunter geht. Verbissen sehe ich es allerdings nicht. Meine langjährige Erfahrung zeigt, daß 7 bis maximal 9 Eier die besten Ergebnisse hervor bringt. Es dürfen dann auch mal 6 oder 8 Eier sein ;) So kommt ein 100 %-Schlupf zustande, wenn befruchtet. Wenn ich oft lese von begeisterten 70 oder 65 % Schlupf, frage ich mich was daran erfreulich sein soll.
rhabarber
10.03.2019, 07:58
Ich habe von einer Bekannten den Tipp bekommen, nur 6 Eier unter die Glucke zu legen und die anderen in den Brüter und sie dann der Henne nachts unterzuschieben. Aber wenn das nicht klappt, fühle ich mich überfordert.
Anni Huhn
10.03.2019, 08:58
Ich würde sie auf Eier setzen (Gips oder hart gekocht ) und 10 Eier in den Brutautomat packen. Nach dem ersten schieren wird getauscht. Dann hast Du keine Sauerei im Nest von unbefruchteten Eiern, und mußt die Dame bis zum Schlupf nicht mehr stören. Lieber mit weniger Anfangen. Deine Wyandotte wird im Mai wieder brüten wollen, und Du hast dann auch mehr Erfahrung!
Hehnabua
10.03.2019, 09:22
Ich hatte auch mal eine Henne die 15 Eier untergeschoben hat, nach dem ersten schieren waren es noch 11 Eier die alle geschlüpft und groß geworden sind.
Allerdings war es ein größeres Huhn. Unter meine Araucanarin packte ich immer 10 Stück.
ptrludwig
10.03.2019, 11:03
unter eine Isländerin passen unglaubliche 17 Eier :-[, in einem wilden Nest gefunden... Zwergwyandotten sind runder, kompakter. Ich täte nicht mehr als 10 Eier drunter, damit alle gut abgedeckt sind. Und das mit der ungeraden Zahl an Eiern halte ich für Blödsinn. Nach dem 1. Schieren muss man eventuell Eier entfernen. Und dann??? Dann könnten aus 9 Eiern auf einmal 6 werden oder aus 11 werden 8. Es ist völlig egal, ob gerade oder ungerade Anzahl am Anfang. Irgendwas kann immer passieren. Die Henne muss ja auch nur mal blöd auf ein Ei drauflatschen und ZACK hat man wieder eine gerade Anzahl...
Ja klar, es kann immer etwas passieren, allerdings werden es wohl kaum mehr Eier. Das mit einer geraden Zahl ergibt sich bei mir manchmal auch, z. B. bei meinen Warzis, denen nehme ich nicht extra ein Ei weg wenn sie aufhören zu legen. Allerdings hatte ich mir schon Bruteier gekauft und die werden hier im Dutzend angeboten, da habe ich dann noch eines von meinen zugelegt.
Saatkrähe
10.03.2019, 11:52
Es gibt ja auch Hennen denen man nicht ansieht, daß sie ein wenig meschugge sind. Ich habe mal, glücklicherweise sehr rechtzeitig, eine Glucke auf einem Nest mit 27 Eiern im Gelände versteckt gefunden :roll (Ich weiß nicht mehr die genaue Anzahl - ist viele JAhre her).
Ich gehe immer davon aus, daß die passende Eigröße, also Eier von der gleichen Rasse, maximal 10 Eier drunter sollten. Da ich das Risiko minimieren möchte - es geht schließlich um Lebewesen die da heranreifen - laß ich lieber nur mit 7, 8, oder 9 Eiern brüten. Besonders wenn ich eine Henne noch nicht als Glucke kenne. Denn manchmal liegt auch eine ganze Nacht oder einen halben Tag ein Ei nicht richtig unter einer Glucke. Und wenn das im fortgeschrittenen Brutstadium geschieht...
Wenn ich eine Glucke habe, die größere Eier als ihre eigenen ausbrüten soll, rechne ich die Eierzahl nach Gewicht=Volumen aus. Wenn 10 ihrer eigenen Eier im Schnitt 435 g wiegen, teile ich dieses Ergebnis durch das Gewicht eines der Bruteier. Zum Beispiel 435g:58g=7,5 Eier. Ich entscheide mich dann für 7 BE.
Aber einer großen Glucke die viel kleinere Eier ausbrüten soll, bekommen von mir nur bei bestem Wetter 10 kleine Eier. Ist es noch früh im Jahr, bekommt sie weniger Eier, da sie die Küken ja noch lange wärmen können soll.
Aber ich habe auch nichts mit dem ganzen Gedöns zu tun, was BE per Post betrifft. Wenn, hole ich die Eier selbst ab. Auch die Befruchtung ist bei den eigenen BE nahezu optimal. Wenn, ist mal ein oder zwei BE unbefruchtet. Bei den Zugekauften kommt es schon sehr viel häufiger vor. BE unter Mindestgewicht werden konsequent aussortiert - egal wie wichtig mir das gerade wäre. Auch müssen bei mir BE grundsätzlich eine gute Form haben und nahezu oder komplett sauber sein.
Bei einer Brut, wo ich ausschließlich zugekaufte Eier habe, packe ich die auch gern erstmal in den Brüter. Meist aber schon deshalb, weil ich die Hennen erst zum glucken anreizen muß. Denn oft ist es ja so, daß man die BE dann besorgen muß, wenn sie vorrätig sind. Dann zufällig auch gerade ne Glucke zu haben, kommt nicht immer hin. Dafür und für Spätschlüpfer habe ich den Brüter überhaupt nur angeschafft.
Ich habe von einer Bekannten den Tipp bekommen, nur 6 Eier unter die Glucke zu legen und die anderen in den Brüter und sie dann der Henne nachts unterzuschieben. Aber wenn das nicht klappt, fühle ich mich überfordert.
Ehrlich gesagt empfinde ich das als blödsinnig. Entweder alle BE erstmal in den Brüter, oder alle gleich unter die Glucke, sobald sie fest sitzt.
Ich weiß nicht welchen Brüter Du hast. Meiner braucht immer ca. einen Tag Vorlaufzeit zum durchheizen. Du könntest in dem Falle, wo Du die Eier der Glucke unterschiebst, den Brüter leer mitlaufen lassen für zwei oder drei Tage. Dann gehst Du auf Nummer Sicher und hast das Hin und Her mit den BE nicht.
Das Unterschieben spät abends hast Du ja sowieso. Aber das wäre dann das Einzige, wo Du noch etwas unsicher bist. Aber hey - das hat doch letztes Jahr auch gut geklappt :) Denke mal dran wie aufgeregt Du warst und wie gut alles lief. Dieses JAhr wirst Du zum Profi ;D
rhabarber
10.03.2019, 12:38
Ich habe keinen eigenen Brüter, aber der Verein hat einen. Und mein Nachbar auch.
Die Lösung von Anni Huhn finde ich auch überlegenswert. Da ich voraussichtlich einige Eier per Versand nehmen muss (blaue Zwerg-Wyandotten habe ich in der Nähe noch nicht gefunden) wäre das vielleicht die sinnigste Lösung. Da weiß ich ja nicht, wie gut die Quote wird.
Aber Larissa hat ja gerade erst seit knapp zwei Wochen mit dem Legen wieder angefangen, letztes Jahr wollte sie Anfang April brüten, hat aber seit ÄEnde Januar schon gelegt. Ich habe also noch etwas Zeit. Und wenn ich keine blauen Zwottie-Eier bekomme, nehme ich eine andere Farbe, da habe ich Züchter ums Eck und da bekomme ich dann bestimmt auch nur 4 Eier, wenn ich nicht mehr brauche/will.
Ist schon bitter, wenn von nur zwei Glucken eine wegfällt. Darum sollen es unbedingt auch wieder Zwotties werden zu den Zwerglachsen . Nicht, dass ich irgendwann ganz ohne Glucke dastehe.
Saatkrähe
10.03.2019, 13:09
... Die Lösung von Anni Huhn finde ich auch überlegenswert. Da ich voraussichtlich einige Eier per Versand nehmen muss (blaue Zwerg-Wyandotten habe ich in der Nähe noch nicht gefunden) wäre das vielleicht die sinnigste Lösung. Da weiß ich ja nicht, wie gut die Quote wird.
Ja genau, das finde ich auch gut. Hatte vergessen, daß Du keine Auswahl bei Glucken hast.
rhabarber
11.03.2019, 21:33
Wie viel Zeit habe ich eigentlich zwischen Eier aus dem Brüter holen und unter die Glucke legen? Sie sollen ja nicht zu stark auskühlen.
Dorintia
11.03.2019, 21:41
Wieviel Zeit gibst du der Glucke um zu fressen, zu trinken, sandzubaden u.ä. ohne das die Eier zu stark auskühlen?
Ok, jetzt sagst du vielleicht es sind ja keine richtigen Eier unter der Glucke... auch Kunsteier erwärmen sich aber je nach Material. Dann hängt das ja auch noch von anderen Faktoren ab wie der Umgebungstemperatur... also bitte so schnell wie möglich, da es vielleicht angebracht wäre zu diesem Zeitpunkt die Glucke eh vom Nest zu nehmen.
Machst du das (schon)? Heißt sie kennt das und geht dann brav wieder aufs Nest?
rhabarber
11.03.2019, 22:14
Im letzten Jahr hat die Glucke allein entschieden, wie lange sie vom Nest geht. Ich habe nicht auf die Uhr geschaut, wie lange sie weggeblieben ist, sondern mich auf ihre Intuition verlassen.
Ich habe sie im letzten Jahr nicht vom Nest gehoben, es gab auch keinen Grund. Ich könnte entweder beobachten, ob sie zu festen Zeiten das Nest verlässt und dann die Eier austauschen oder ich tausche sie im Dunklen aus.
Anni Huhn
11.03.2019, 22:57
Meine Damen gehen zwischen 10 und 45 Minuten vom Nest. Wenn Du die Bruteier erst abholen mußt kannst Du mit Wärmflasche oder Warmwasser gefüllten Flaschen überbrücken. Evtl. ein paar Tage davor schon die Glucke konditionieren Leckerli vor die Nase und ihr sanft vom Nest helfen. Dann geht das mit dem Eiertausch ganz schnell.
Saatkrähe
11.03.2019, 23:42
Wie viel Zeit habe ich eigentlich zwischen Eier aus dem Brüter holen und unter die Glucke legen? Sie sollen ja nicht zu stark auskühlen.
Werden die Eier beim NAchbarn sein, oder im Verein ? Und wie weit ist der Weg jeweils ?
rhabarber
12.03.2019, 07:49
Nachbar: 2 Minuten, Verein: 5-7 Minuten je Strecke
nimm dir eine Kühltasche mit und lege ein paar angewärmte Handtücher rein. Solange die Temperatur zwischen 25 und 30°C liegt und die Wärme nicht entweichen kann, würde ich mit auch bei einer Stunde Transport keine Gedanken machen. Zu warm darfs nicht sein, keinesfalls über 35°C. Wenn die Embryos schon größer sind, produzieren sie auch Eigenwärme, da wird es schnell zu heiß. Das leichte Abkühlen sorgt für Sauerstoff-Nachschub ins Ei.
Meine Hennen gehen bei Außentemperaturen von 25-30° auch schon mal für mehr als eine Stunde vom Nest, ohne das es den Küken im Ei schadet.
Ich würde die Eier abends nach Einbruch der Dunkelheit unterschieben, nicht, wenn die Henne vom Nest ist. Sie bemerkt beim Zurückkommen, das was anders ist, und sensiblere Hennen zögern dann schon mal eine Weile, aufs Nest zu gehn. Vor allem, wenn sie oder der Hahn auch noch dein Tun beobachten und Alarm geschlagen wird ;). Dann riskierst du, das die Eier doch noch zu kalt werden.
Saatkrähe
12.03.2019, 13:22
Prima Melachi - dann kann ich mir meinen Beitrag sparen :)
Möchte aber noch bekräftigen, daß das Eier unterschieben in Dunkelheit unbedingt zu bevorzugen ist, Rhabarber. Inzwischen dürfte Dir ja auch klar sein, daß Du dabei keine Eier zerbrechen wirst ;) Mache es einfach konzentriert ruhig. Sollte die Glucke leise meckern, dann brabbel ebenso ruhig vor Dich hin und laß Dich nicht ablenken. Ist wirklich sehr easy bei Dunkelheit. Ich schiebe die Eier immer links und rechts unter den Bauch. Die Ersten etwas weiter nach hinten, damit die nächsten Eier Platz haben.
rhabarber
12.03.2019, 20:26
Danke Melachi, ich hatte auch schon überlegt, ob ich mit einer mittelwarmen Wärmflasche die Eier beim Transport warm halten soll. Aber mit den Handtüchern klingt sehr gut. Und im dunklen unterlegen müsste ich dieses Mal auch ohne Unfälle hinbekommen. ;D
Saatkrähe
12.03.2019, 20:59
Viel Glück - das wird schon :)
rhabarber
24.03.2019, 20:41
Heute haben wir die Lösung gefunden. Gebrütet wird auf Zwerg-Wyandotten-Eiern und ich bekomme zwei Zwerg-Lachshennen von meinem Nachbarn. Die perfekte Lösung, finde ich. :)
Saatkrähe
24.03.2019, 20:45
Na super :) Habs jetzt aus den Augen verloren... wann ist es soweit ?
rhabarber
25.03.2019, 07:45
Noch macht sie keine Anzeichen, letztes Jahr, war es Anfang April, am 8. hatte ich die Eier untergelegt. Allerdings haben sie da Ende Januar angegangen zu legen. Dieses Jahr legen sie erst seit Anfang März. Daher vermute ich, vor Mitte April wird sie kein Interesse am Brüten haben.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.