PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Luftfeuchtigkeit für alten Bruja Flächenbrüter?



Xare123
05.03.2019, 09:20
Hallo,

ich habe gerade 18 Serama Eier in einem alten Bruja Flächen-Brüter. Dort steht in der Anleitung, dass:

1. Tag 1-10 kein Wasser in Rinne
2. Tag 10-17 Rinnen 1 füllen = ca. 45%
3. Tag 18-21 Rinnen 2 füllen = ca. 55%

Luftfeuchtigkeit.

Zusätzlich ist aber ein Ei abbebildet, wie groß die Luftblase auszusehen hat und ggf. die Feuchtigkeit zu verändern.
Ich erkenne die Luftblase aber bei vielen Eiern nicht und kann das echt nicht einschätzen. Ich habe aber ein Hygrometer, aber wie hoch soll die Feuchtigkeit in den ersten 10 Tagen sein; die Feuchtigkeit wird ja erst ab dem 10. Tag angegeben?

Der Brüter steht in einem 18 Grad kalten Keller eines recht neuen Hauses bei 40% rel. Feuchtigkeit im Keller.

Danke

sternenstaub
05.03.2019, 11:04
Ich brüte in der Regel in meinem Motorbrüter bei 50-60% Luftfeuchte (ist auch zum Schlupf nicht höher), die Rinnen sind bei mir ab Tag 1 gefüllt. Wenn es mal! auf 30 oder 40% abrutscht ist es nicht tragisch, aber es sollte kein Dauerzustand sein.
Grundsätzlich würde ich so kleine Eier nicht zu trocken brüten, die stecken zuviel Verdunstung weniger gut weg, wie größere Eier. Die ersten 9 Tage trocken bei Serama wäre mir persönlich zu heikel.

Du darfst nicht vergessen, dass Deine Anleitung für die Brut normal großer Eier geschrieben wurde. Dass muss bei Bedarf angepasst werden.

Xare123
05.03.2019, 11:24
Ok Danke. Also die Luftblasen die ich erkannt haben waren eher zu gross. Aber wie gesagt, ich kann das nicht so gut beurteilen. Ich bin jetzt an Bruttag 4. Hab jetzt die Rinnen mit Nr. 1 gefüllt. Somit soll ich auf ca. 45% kommen. Hab jetzt ein Hygrometer rein und schau mal was rauskommt an Feuchtigkeit und werde entsprechend anpassen. Musste wegen nicht funktionierender Wendung paar mal aufmachen in den letzten Tagen. Aber jetzt wendet er richtig.

Ich muss die Wendung halt für paar Stunden ausmachen, weil mein Hygrometer sonst wegen der Rollen von den Eiern rutscht. Aber das sollte ja kein Problem sein.

Also Zielwert 50%~60%?

Da es ja trocken draussen ist und kein schwüler Hochsommer ist es vielleicht wirklich zu trocken in den ersten 10 Tagen ganz ohne Wasser. Leider ist halt da kein Zielwert in der Anleitung für Tag 1.-9.

Bei der Anleitung stehen die Werte für Hühner/Zwerghühner gleich, wobei Seramas halt kleine Zwerghühner sind.

sternenstaub
05.03.2019, 12:01
Mit 50% machst Du normal nix falsch. Funktioniert hier mit meinen Seramas immer mit guten Quoten - was befruchtet ist, schlüpft in der Regel auch.

Wenn die Luftblase aber schon recht groß ist, solltest Du unbedingt die Luftfeuchte im Blick behalten - dann lieber -näher an die 60%. Wenn die Luftblase zu groß wird durch die Verdunstung, dann reicht der Platz im Ei für das Küken nicht zum drehen vor dem Schlupf aus.

Nachdem ich nie einen Flächebrüter hatte, kann ich bezügl. Hygrometer keinen Tipp geben. Aber evtl. kann man es innen am Deckel befestigen? Mittels Klebeecken vielleicht? Oder vielleicht auch 2 Rollen von der Wendung abklemmen und dort drauf legen? Wie geschrieben, weiß nicht, ob sowas beim Flächenbrüter geht.

Tag 4, da kannst Du ja schon mal linsen, ob sich was tut. Da sieht man eigentlich schon die Blutgefäße.
Ich sortiere zu dem Zeitpunkt eigentlich schon die ohne Entwicklung aus (Tag4-Tag5) - bin, was Brut angeht, aber auch kein Anfänger mehr.

Xare123
05.03.2019, 12:21
Hab schon geschiert. In 14-15 von 18 ist eindeutig was zu erkennen. Hab 2 Eier von mir und 16 über Ebay Kleinanzeigen. Netter Kontakt. Mal schauen.

Xare123
05.03.2019, 13:51
Also ich komme mit 3 Rinnen auf 49-55%, mit 2 Rinnen auf 44-50% je nach Position.

Ich habe die ersten 4 Tage trocken gebrütet in einem trockenen Keller.

Wieviel soll ich jetzt machen?

Wie gesagt, das mit der Luftblase kann ich als Laie echt nicht wirklich einschätzen.

melachi
05.03.2019, 15:24
hast du die Eier vor dem Einlegen in den Brüter auch geschiert? Waren da die Luftblasen auch schon so ungleichmäßig? Dann sind die mit den großen Blasen möglicherweise schon älter, wurden vielleicht schon länger zu warm und trocken gelagert. Sind die Luftblasen erst nach dem Einlegen so unverhältnismässig groß geworden, dann kannst du davon ausgehn, das die Schale dünn und porös ist, evt. sogar einen Haarriß als Transportschaden hat. In dem Fall würde ich die Brut nicht auf diese Eier abstellen, denn sie haben eh eine niedrigere Schlupfwahrscheinlichkeit, sondern mich auf die Eier mit den normalen Luftblasen konzentrieren. Denn wenn diese zu feucht gebrütet werden, senkst du deren Schlupfwahrscheinlichkeit auch noch.

Xare123
05.03.2019, 16:15
Ich habe die vor dem Einlegen nicht geschiert. Der Kontakt der Verkäuferin war sehr nett. Ich glaube nicht, dass die Eier alt waren. Die Eier waren vorbildlich verpackt.

Wie gesagt, ich tu mir schwer mit der Luftblase, das abzuschätzen bzw. die sicher zu erkennen.

Wie hoch soll den die Feuchtigkeit nun sein in den ersten 10 Bruttagen? Ich finde es blöd, dass in der Anleitung nichts steht. Es macht doch einen Unterschied, ob ich im Sommer in einem feuchten Keller brüte oder im Winter in einem trockenen. Da kommt doch eine ganz andere Luftfeuchtigkeit zusammen. Da kann man doch nicht pauschal sagen, in den ersten Tagen ohne Wasser. Ich soll ja 1x am Tag 10 Minuten Eier kühlen. Damit entweicht ja jedes mal auch wieder Feuchtigkeit. Eine Henne brütet doch auch nicht mit unterschiedlicher Feuchte. Klar beim Schlupf wirds feuchter durch die nassen Küken, aber sonst.


https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/serama-bruteier/1044854714-243-1913?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

sternenstaub
05.03.2019, 17:15
Schrieb ich doch schon: ca. 50% im Brüter. Die äußere Luftfeuchtigkeit ist völlig egal. Du musst nur über das Füllen der Wasserrinnen schauen, dass innen genug Luftfeuchte ist.

Und nein eine Glucke misst keine Luftfeuchte und trotzdem schlüpfen Küken. Meistenteils hat eine Glucke jedoch relativ frische Eier unter sich und meist hatten die auch keinen Transport per Auto oder Post.

Schau mal vielleicht hilft Dir das weiter:
216174 Das helle direkt unter der Lampe ist die Luftblase, der rote Pfeil deutet darauf hin. Das Ei war frisch (4 Tage alt beim Einlegen) und hatte keinen Transport.
Der blaue Strich markiert in etwa die Grenze, wo ich noch ein Ei einlegen würde - plus-minus ein paar Millimeter.

mirabell2009
05.03.2019, 17:21
Da du einen Bruja hast, schau doch mal auf ihrer Seite nach. Bruja empfiehlt bei ihren Geräten ab Tag 10 45%, ab Tag 18 55%. Jeweils plus minus 10%. Außerdem möchten die, dass ihr Gerät in einem Raum aufgestellt wird, der zwischen 45% und 55% liegt. (Deshalb die Angabe der Rinnen, statt der Werte und weil keine Messung inklusive ist). Also kannst du dir da deinen Mittelwert optimieren. Denn normalerweise hat ein Brüter die Luftfeuchte des Brutraumes, da er ja kein Entfeuchter ist. Daran würde ich mich orientieren. Also grob schauen, dass du auf ca 50% bist.

Wer mitdenkt, wäre schlauer. Merke gerade, dass die Angaben von Bruja widersprüchlich sind. Sorry. Dennoch schließe ich mich sternenstaub an. 45-50%...

melachi
05.03.2019, 17:32
eigentlich ist da kein Unterschied zur brütenden Henne. Auch draußen oder im Stall ist die Luftfeuchtigkeit unter Umständen jeden Tag anders, mal 30%, mal 99%. Auch die Henne geht normalerweise einmal täglich vom Nest. Bei warmem Wetter, wo die Luftfeuchte meist geringer ist, teilweise sogar ne halbe Stunde und mehr. Der Flächenbrüter hat ja nur kleine Öffnungen nach außen, und durch das Wasser, das die Eier verlieren, baut sich ja auch eine Feuchtigkeit auf.

Ich brüte alle meine Eier normalerweise 5-7 Tage in einem Bruja Flächenbrüter an, bevor ich sie den Hennen unterschiebe, und habe dabei noch nie eine Wasserrinne befüllt, ohne erkennbaren Nachteil.

Das du die Luftblase teilweise schlecht erkennst, wundert mich etwas. Könnte es sein, das doch ein Transportschaden vorliegt und die Luftblase im Ei wandert? Das hat ja nicht zwangsläufig was mit schlechter Verpackung zu tun. Da reicht es, wenn der Postbote eine Vollbremsung macht oder das Paket geworfen wurde.

mirabell2009
05.03.2019, 17:41
Hätte hier mal ein Bild zum ungefähren Vergleich. Aber da müsste trotzdem erstmal die Frage von melachi geklärt werden. Ich hab so was ja auch noch nie gesehen und trotzdem bei meiner ersten Brut gut erkannt. Was hast du für eine Lampe? Kannst du sonst alles gut sehen?
216176

Xare123
05.03.2019, 17:58
Das Bild habe ich auch, aber wie gesagt, ich erkenn da nix außer die Adern bei den befruchteten Eiern.

Ich hab das Teil im Keller bei 18 Grad Celsius und 41% Feuchtigkeit, also eher trocken. Die rel. Feuchtigkeit hängt immer von der Temperatur ab. Wenn ich jetzt im Brüter 38 Grad habe mit der Luft aus dem Keller, sind es sicher keine 40% mehr, sondern viel weniger, ca. die Hälfte. Teilweise wird das durch den Feuchtigkeitsverlust der Eier ausgegleichen, aber nur ein einem bestimmten Maße. Da Bruja sagt, man soll in einem Raum mit ca. 45% Feuchte aufstellen, hab ich jetzt eine Rinne gefüllt, um das bisschen auszugleichen. Ich schau morgen mal wie feucht das dann ist. Möchte nur den Apparat nicht so oft aufmachen. Daher morgen.

mirabell2009
06.03.2019, 16:51
Hallo Xare, sagst du Bescheid nach dem schieren? Hab gerade mal bei meinen nicht bebrüteten Eiern geschaut. Da sehe ich die Luftblase auch.

Xare123
06.03.2019, 17:07
Bei manchen erkenne ich eine Luftblase, bei manchen nicht. Wenn ich die ersten zehn Tage in Anführungszeichen trocken brüte, komme ich nur auf circa 20-25 % Luftfeuchtigkeit. Ich habe jetzt zwei Rennen befüllt so dass ich zumindest auf 40-50 % komme

mirabell2009
07.03.2019, 05:58
Guten Morgen. Kannst du mal beim nächsten schieren ein Foto von solch einem Ei machen und hier rein stellen?

Xare123
10.03.2019, 11:10
216387Also hier die Fotos von Tag 10. Die Luftblasen sind mE unterschiedlich. Hoffe, dass das so trotzdem noch passt. Was ist schlimmer? Zu trocken oder zu feucht brüten?216386

Dorintia
10.03.2019, 11:14
Z.B. wunderbar einfach mit picr.de - einfach den angezeigten Code hier beim Schreiben mit einfügen.

Xare123
10.03.2019, 19:52
Also, wie sehen die Luftblasen aus? Zu groß/klein? Soll ich was machen an der Luftfeuchtigkeit?

Jussi
10.03.2019, 20:43
Hallo Xare123, wir haben schon wirklich oft mit dem Bruja 3000d gebrütet. Anfangs hatten wir auch ein ungutes Gefühl und die Rille 1 schon so ca ab dem dritten Tag befüllt. Später haben wir uns einfach an die Anleitung gehalten. Beides hat gut funktioniert mit sogar auch mal 25 Küken aus 25 Eiern. Zu feucht ist bis zum 18./19. Tag eher schlecht. Da würde ich nicht über 50% gehen. Die Luftblasen sehen oft unterschiedlich aus, da die Eier sicher auch nicht alle gleich alt sind. Da acht wir immer nur so auf die große Masse. Schließlich schlüpfen sie ja letztlich auch binnen ca 2 Tagen. Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg und bin schon gespannt auf Deine ersten Kükenbilder. Was hast Du denn eigentlich für Eier drin liegen? Bei uns ist heute übrigens Tag 17 und es sind noch 64 Eier im Rennen.

Xare123
10.03.2019, 21:17
Ich hab die seit 1. drin. 18 Stück Serama. Aber musste schon 6 aussortieren. Per Post bestellt. 4 unbefruchtet, 2 Hexenring.

mirabell2009
10.03.2019, 21:48
Hallo Xare, das sieht doch ganz gut aus. Ich hatte meine Eier länger liegen, da ich ewig auf den neuen Brüter warten musste. Bei mir waren die Luftblasen auch nicht alle gleich und das hatte nichts zu sagen. Nur später dann hatte ich 2 Eier, wo wirklich viel Platz war und die haben sich auch nicht weiter entwickelt und ich hab sie nicht in die Schlupfhorde. Ich bin erstmal erleichtert, dass die Luftblasen bei dir zu sehen sind. Wünsche dir eine erfolgreiche Brut und hoffe bald auf Bilder.

Xare123
10.03.2019, 21:58
Danke.
Also ich habe jetzt die ersten 4-5 Tage trocken gebrütet (ca.13% rel. Luftfeuchtigkeit), aber dann 2 Rinnen gefüllt. Komme somit auf ca. 36-40% bei 38,3 Grad. Keine Ahnung, ob das jetzt "schlecht" war.
Irgendwo hab ich gelesen, dass die Luftfeuchtigkeit im Aufstellraum zwischen 40-55% sein soll. Da sind ja auch 15% Puffer und ich bin ganz am unteren Ende gewesen.
Hoffe, dass trotzdem alles gut läuft.

Xare123
20.03.2019, 12:37
Also ein Ei ist heute am 20. Bruttag angepickt.
Ich habe jetzt nach Anleitung genau 55% rel. Feuchtigkeit bei 38,3 Grad Celsius.
In der Anleitung steht " bei starker Eischale kann die Feuchtigkeit mit einem Schwamm erhöht werden".
Wie ist dad bei Seramas? Soll ich jetzt nochmal über Löcher was reintun oder bei 55% lassen, da die Feuchtigkeit durch den Schlupf offenbar ohnehin noch höher wird.

Bettina99
20.03.2019, 15:19
ich hatte noch kein billig Hygrometer, welches richtig zuverlässig gemessen hat. zwei Hygrometer hatten bei mir normal immer total unterschiedliche werte angegeben... ein richtig teures hatte ich noch nicht gekauft.

ich hab auch schon Brutmaschinen selbst gebaut. ich denke dass ein ständiger wind viel mehr austrocknend auf feuchte eier wirkt, als völlig windstille so wie sie in den flächenbrütern ja herrscht und man diese luftfeuchtewerte mit und ohne wind gar nicht vergleichen darf.

in diese Richtung gehen zumindest bruterfahrungen mit meinen beiden brütern (flächenbrüter und motorbrüter). bei mir hatten küken im motorbrüter bei 55% Luftfeuchte und viel luftbewegung beim schlupf schon Schwierigkeiten sich zu drehen oder sind festgeklebt.


im bruja bei 50% ist beim schlupf noch nie was festgeklebt, ohne wind und da schlüpfen sie teilweise noch schneller, als beim motorbrüter, wo ich inzwischen mit einem usb Luftbefeuchter auf 80% hochgehe, damit sie ordentlich rauskommen.....


nicht umsonst sagt man ja, dass wind austrocknet. er reißt ja Feuchtigkeit fort.


und klar ist die Luftfeuchte im aufstellraum ja interessant, denn die rinnen befeuchten ja eine extrem trockene luft ggf. weniger, als wenn die luft die von aussen in den brüter reinkommt eh schon relativ viel Feuchtigkeit enthält. kalte luft kann viel weniger Feuchtigkeit halten. also wenn der aufstellraum sehr kalt ist, dann ist da die luft trockener, als wenn dein aufstellraum schon ein zimmerwarmer Waschraum ist.

Xare123
20.03.2019, 16:32
Also mein Hygrometer ist sehr gut und ich habe die mit anderen Hygrometern verglichen. War immer bis auf 1% genau.
Also wie gesagt habe ich 38,3 Grad bei 55% konstant. Zwei Eier angepickt. Heute Abend beginnt der 21. Bruttag.

Xare123
21.03.2019, 06:35
Also seit gestern morgen ist ein Ei angepickt, seit gestern Abend ein weiteres. Ich höre auch gepiepse aus dem Ei, das gestern morgen angepickt wurde, es bewegt sich auch, aber es geht nichts weiter. Luftfeuchtigkeit bei exakt 55% wie in der Anleitung. Soll ich die LF erhöhen? Habe ein komisches Gefühl. Es sind 5 von 6 Wasserrinnen gefüllt, um auf die 55% zu kommen.

Bettina99
21.03.2019, 07:33
es ist schwierig da was zu sagen. es kommt auch sehr auf die gene an wie schnell eier schlüpfen. die eier von meinem puschelhuhn schlüpfen absolut zuverlässig und normal immer als erste, oft einen tag eher als andere eier. es gibt auch eier die aus genetischne gründen stecken bleiben. bei mischlingseier hatte ich egal welche Brutmaschine eher keine Probleme mit ankleben im ei, raugepellt werden müssen und lauter tote, wo man gar nicht weiß, warum die nicht geschlüpft sind, das hatte ich je "ausstellungstauglicher" die eier waren umso häufiger. siehe mein lavender thread. die schlüpften als letzte und hatten letztendlich auch Behinderungen an den füßen. da aber meine eigenen eier normal waren, lag es an den eiern und nicht an lf oder Brutmaschine...

Xare123
21.03.2019, 08:30
Hab jetzt mal auf 60% erhôht. Mal schauen.

Xare123
21.03.2019, 19:33
Also 4 sind heute geschlüpft. 3 hab ich raus und eins ist noch im Brüter bis morgen. Wollte nicht nochmal aufmachen.
Einige weitere Eier sind angepickt. Andere (noch) nicht. Mal schauen wie viele morgen früh geschlüpft sind.

mirabell2009
21.03.2019, 20:13
Toll. Ich drücke weiter die Daumen.

Xare123
22.03.2019, 07:00
6 1/2 geschlüpft, die restlichen Eier (noch) nicht angepickt. Aber ich warte noch 2 Tage, denn die Eier waren auf jeden Fall weit entwickelt. Evtl. Nachzügler. Wegen Temperatur.

Xare123
22.03.2019, 07:45
... da gestern Abend erst der 21. Tag begonnen hat.

sternenstaub
22.03.2019, 08:10
Wieso dann Nachzügler? Seramas (insbesondere die amerikanischen) haben genauso 21 Tage Brutdauer, wie alle anderen Hühner. Sie können schon am 19. Tag schlüpfen, aber das ist nicht so häufig. Meist kommen meine am 20. und 21. Tag.

Xare123
22.03.2019, 13:46
Also 7 sind fit, eins ist beim Schlupf gestorben. 4 Eier sind noch drin, aber man hört nix piepen, sind auch nicht angepickt. Ich warte noch 1-2 Tage oder?

sternenstaub
22.03.2019, 16:34
Wenn definitiv nix angepickt ist, würde ich morgen früh mal schieren. Schau drauf dass es beim Schieren maximal dunkel um Dich herum ist, es ist manchmal schwer zu erkennen, ob das Küken noch lebt.
Falls da kein Schnabel in der Luftblase ist, und auch keine Bewegung sichtbar (gutes Anzeichen sind die verschwindenden Blutgefäße, die lösen sich innerhalb weniger Tage auf, wenn das Küken tot ist), würde ich persönlich die Eier raus nehmen.
Ist nicht ungewöhnlich, dass das eine oder andere Serama nach dem Umlegen und vor dem Schlupf noch in den Hühnerhimmel zieht.

Sollten die Kleinen noch leben, dann natürlich zurück in den Brüter und auf den Fingern sitzen.

Ach und Glückwunsch zu den sieben Kleinen. :)

Xare123
22.03.2019, 16:42
Also ich hab ja am 19. Tag geschiert. Die haben alle ganz dunkel ausgesehen. Die sind sicherlich voll entwickelt.
Soll ich morgen mal klopfen und die Eier ans Ohr halten. Manchmal hört man ein Kratzen. Hatte ich zumindest bei der letzten Brut so gemacht.

Xare123
22.03.2019, 19:23
Der Schlupf ist irgendwie unregelmäßig. Das erste Küken hat am 20. Tag angefangen, dann der Rest nacheinander am 21.Tag, aber auch nacheinander, und jetzt noch die 4 die drin sind sind noch nicht angepickt. Heute ist ja Tag 22.
Dabei hab ich die immer von außen nach innen durchgetauscht, sodass die im Durchschnitt alle gleich warm hatten.

Xare123
22.03.2019, 19:43
Hier sind die fitten, hab die Wärmeplatte kurz weggetan. 216799

Saatkrähe
22.03.2019, 23:15
Also ich hab ja am 19. Tag geschiert. ....
Ich kenne es so, daß man ab dem 18. Tag die Brut auf keinen Fall mehr stören soll. Also z.B. schieren spätestens am 17. Tag. Ich denke mir, daß das besonders gerade auch für Kunstbrut gilt.

Xare123
23.03.2019, 06:34
Also ich habe heute morgen nochmal an den Eiern gehorcht. Nix zu hören, kein Kratzen. Daraufhin hab ich aus gemacht und die Eier geöffnet.
Ergebnis:
- Eins ist vermutlich an ca. Tag 19 gestorben
- Eins voll entwickelt, Dottersack eingezogen
- Eins voll entwickelt, Dottersack nicht eingezogen.

Leider habe ich nur 6 Küken aus 16 bestellten Eiern (und eins von mir, also 7). Der Kontakt war aber sehr nett. Wollte mir nach meinert Mitteilung direkt noch ein paar schicken, aber dieses Jahr brüte ich nicht mehr.
Schade, ich hatte mit 10 gerechnet.

Die die geschlüpft sind, sind gesund, aktiv, beim Schlupf hat alles geklappt. Weiss auch nicht woran es lag.

Vielen Dank für die Hilfe auf jeden Fall.

Snivelli
23.03.2019, 07:07
Ich brütet auch mit bruja 3000d.

Beim Einlegen richte ich mich nach der Luftblase was die Luftfeuchtigkeit betrifft. Bei ganz frischen Eiern sieht man die kaum. Je nachdem Fülle ich Rinne 1 und 2 schon früher.

Bei Post verstand rechne ich immer vorab mit mind. 50 % Verlust. Aber deine Küken sind echt süss.