Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erkältete Hühner



Snivelli
07.02.2019, 08:07
Seufz - wir haben erkältete Hühner

Niesen, Kopfschütteln und komische Würgegeräusche. Soweit ich sehe, sind sie sonst aber noch wohlauf.

Ich habe jetzt Zwiebel-Thymian-Honig-Sud ins Trinkwasser eingemischt und vom Bioladen meinen Schlecht-Wetter-Trunk ins Futter (Propolis, Honig und Kräuter) + Schwarzkümmelöl. Oreganoliquid bekommen sie sowieso.
Ansonsten bekommen sie zum Mifuma Legekorn und Schrot immer mal wieder Äpfel und Rüben. Grit ist von Wachtelgold mit vielen Spurenelementen.

Ich denke, sie haben sich das beim Ausgang letztes Woche geholt, als es auch etwas geregnet hat oder aber von den Vögeln, da sie die heruntergefallenen Körner vom Vogelhäuschen aufklauben.

Der Stall ist gemauert, trocken aber nicht ganz zugdicht, da ehem. Schweinestall. Soll ich evtl. Folie über die vergitterten Fenster und Tür ziehen? Styropor geht nicht, da es sonst zu dunkel wird drin.

Soll ich Antibiotika geben?

Dorintia
07.02.2019, 09:41
Würdest du direkt Antibiotika nehmen?

Ziehen sollte es im Stall nicht, da würde ich eher diese Lücken versuchen zu verschließen.
Aber nicht die vergitterten Öffnungen zu machen, max. die Fläche reduzieren. Die Tür ist auch vergittert?
Vielleicht kannst du herausbekommen welche der Öffnungen mit den Undichtigkeiten für den Zug verantwortlich ist.

nero2010
07.02.2019, 11:47
Hallo
Wie schon geschrieben wurde die undichten Stellen im Stall schließen damit es nicht mehr zieht.
Dies wird auch der Grund für die Erkältung sein..Gefieder nass vom Regen und Zug , das reicht.
Warte noch mit AB aber beseitige die Ursache dann werden sie auch wieder gesund.
Und auf keinen Fall das Fenster schließen.
Gute Besserung den Tieren.

Huhnihunde
07.02.2019, 18:12
Wichtig ist, dass es im Schlafstangenbereich des Stalles nicht zieht und das genug Frischluft in den Stall kommt, egal welche Temperatur draußen herrscht. Ansonsten finde ich es wichtig, dass die Tiere tagsüber immer die Möglichkeit haben draußen zu sein (egal ob Garten oder Voliere). Meine wackeln immer irgendwo draußen rum. Schnee und Wind finden Sie zwar nicht so prickelnd, Regen stört sie nur in größeren Mengen. Wenn es Ihnen zuviel wird stellen Sie sich irgendwo unter oder gehen in die überdachte Voliere.
AB würde ich nicht geben. Sorge dafür, dass der Schlafbereich trocken, luftig und zugfrei ist.

Saatkrähe
07.02.2019, 22:52
Hallo Snivelli - ich möchte bereits Geschriebenes unterstreichen: Kein AB. Zugluft, zu wenig Frischluft und auch zu feuchte Ställe sind die Hauptursachen für Erkältung. Gute Besserung !

Snivelli
16.02.2019, 16:35
Ich glaube es ist überstanden. Kein schniefen mehr.
Danke für eure Hilfe. Ich habe etwas Folie an einem Teil der Fenster angebracht. Stall ist gemistet und frisch eingestreut. Feucht war es nicht. Alles trocken

Saatkrähe
17.02.2019, 12:30
Prima, freut mich für Dich und Deine Hühner :)

Snivelli
17.04.2019, 14:58
Ja, Pustekuchen

Zwei Huhn schnupfen schon wieder (oder immer noch).

Ich hatte die Nase voll vom TA und habe ihnen direkt Amoxicillin gegeben aus meiner Hausapotheke. Das habe ich selbst wegen Bronchitis verschrieben bekommen (jedoch nie genommen).
Es scheint anzuschlagen.

Ich gebe 1000 mg auf 9 Hennen und 1 Hahn. Pulverisiert und in einen Eimer Weichfutter gemischt sowie Ambroxol zu Schleimlösen.

Wenn das nun auch nichts dauerhaft bringt, werde ich doch mal auf Luftröhrenwürmer behandeln lassen.

Snivelli
22.04.2019, 18:34
Ich bin frustriert.
Anfangs dachte ich, das Amocillin schlägt an.
Das War leider ein Irrtum.
Bei mir keimt der Verdacht aud Mycoplasmose auf. Eine der beiden betroffenen Hennen hatte heute auch ein verschleimt es Auge.
Das wäre echt bitter, wenn das die Ursache wäre. Ich werde morgen nochmal beim TA aufschlagen. Abgesehen von der Schleimerei scheinen die Hennen fit zu sein.

nero2010
22.04.2019, 18:41
Es könnte auch Hühnerschnupfen sein zudem sich dann noch was draufgesetzt hat.
Ohne Abstrich und Antibiogramm wirst Du kein geeignetes AB finden.

Snivelli
23.04.2019, 09:56
Termin mit beiden Huhns zum Abstrich ist heute Abend. Kotproben nehm ich auch gleich mit.

Snivelli
29.04.2019, 20:22
So, nun ist alles klar.
Wir haben einen starken Ascarienbefall und obendrauf auch noch Kokki im Bestand.
Deshalb bekommen wir den Infekt auch nicht raus.
Super toll. Mir Würmer hab ich schon gerechnet, aber Kokzidose? Gut, etwas Durchfall habe ich schon gesehen, habe das aber auf das AB geschoben.

Jetzt erstmal Concurat und dann Coccipulver mit 10 tätigen Stallaufenthalt. Anschließend gründlich misten und desinfizieren, sofern irgendwie möglich.

Dorintia
29.04.2019, 21:34
Isst du die Eier nicht?

Hochhuhn
30.04.2019, 01:55
Jetzt wird mir ganz anders: Eine meiner 3 Hennen schnupft auch rum, schon seit fast 1 Woche. Als sie damit anfing, war hier schönstes, warmes Frühlingswetter (jetzt nicht mehr).

Stall ist furztrocken und zugfrei, sehr gut belüftet. Sie sind aber nur zum Legen und in der Nacht drin, im Auslauf haben sie einen Unterstand.
Seit 2 Tagen trinken sie Tee (Oregano/Salbei/Thymian), Kot sieht unauffällig aus. Die Henne legt auch weiterhin zuverlässig.

Ob meine TÄ Ahnung von Hühnern hat, weiß ich nicht - hat noch jemand nen Tipp, was ich sonst noch verbessern könnte?

Snivelli
30.04.2019, 03:52
Die Eier werden 1 Monat lang entsorgt.

Ich weiss dass Concurat nicht ideal ist, aber TA meint, es sei die bessere Alternative zu anderen Entwurmungsmitteln. Ich jetzt schon verabreicht. Es gibt kein Zurück.
Jetzt schau ich mal nach Desintec für den Stallboden. Beim Auslauf brauch ich an irgendwelche Maßnahmen gar nicht denken. Ist bei der Fläche nicht machbar, ausser Gaertenkalk evtl.

Bedenken habe ich wegen der Küken. Soll ich sicherheitshalber auf Futter mit Cocci umstellen? Die sollen ja später auch mal zu den Anderen.

nero2010
30.04.2019, 07:43
Hallo Snivelli
Es wird kaum ein Huhn geben daß im Kotbefund keine Kokkis hat...ist ganz normal.
Wie immer macht es die Menge. Wenn ich es nichtig verstanden habe , ist der Auslauf sehr groß und somit wäre eigentlich auch der Infektionsdruck nicht soooo groß.
Denke Deine Hühner waren zu Anfang schon erstmal schnupfig, also etwas geschwächt.
Dann haben die beiden anderen "Untermieter" es leichter zum Zug zu kommen. In der Dreierkombination bewirken sie dann natürlich dann mehr Krankheitsanzeichen , bzw. keine Besserung.
Vom Coccifutter für Küken würde ich persönlich abraten, weil es seine volle Wirkung nur macht wenn die Kleinen sonst nichts anderes an Futter finden bzw. nichts anderes bekommen.
Ich impfe meine Küken gegen Kokki, eben weil ich da Probleme habe.
Wünsche gute Besserung.

Snivelli
30.04.2019, 08:38
Hallo Snivelli
Es wird kaum ein Huhn geben daß im Kotbefund keine Kokkis hat...ist ganz normal.
Wie immer macht es die Menge. Wenn ich es nichtig verstanden habe , ist der Auslauf sehr groß und somit wäre eigentlich auch der Infektionsdruck nicht soooo groß.
Denke Deine Hühner waren zu Anfang schon erstmal schnupfig, also etwas geschwächt.
Dann haben die beiden anderen "Untermieter" es leichter zum Zug zu kommen. In der Dreierkombination bewirken sie dann natürlich dann mehr Krankheitsanzeichen , bzw. keine Besserung.
Vom Coccifutter für Küken würde ich persönlich abraten, weil es seine volle Wirkung nur macht wenn die Kleinen sonst nichts anderes an Futter finden bzw. nichts anderes bekommen.
Ich impfe meine Küken gegen Kokki, eben weil ich da Probleme habe.
Wünsche gute Besserung.

Ja, das Cocci-Futter kommt demnach nicht in Frage.

Für das Impfen ist es schon zu spät. sind am 18.-21.4. geschlüpft, also sind älter als 9 Tage.
Empfohlen wird teilweise, etwas Einstreu von den Alttieren in den Kükenstall zu geben, damit sie Resistenzen bilden können, aber damit löse ich dann ja evtl. eine Kükenruhr aus:(

Der Auslauf hat ca. 1200 m2 und ein ganz großes Minus ist, dass sich der Misthaufen eben vor dem Stall befindet. Den lieben die Hühner ja sehr. Den können wir leider auch nicht versetzen. Der Infektionsdruck ist da schon da. Wir müssen sie leider mit Strom einzäunen wegen Fuchs. Vorher konnten sie all die Jahre immer frei laufen.

Snivelli
01.05.2019, 09:45
Also, ich habe das Für und Wider abgesägt und den Küken wenig Einstreu vom Stall und Erde vom Auslauf ins Kükenheim gestreut.
Entweder haut sie es um oder sie bauen ein Immunsystem auf. Bisher sind sie sehr kräftig und agil.
Etwas Oregano liquid ist auch im Trinkwasser plus Vitacombex

Dorintia
01.05.2019, 09:55
Wenn es hier so kommt, das die Küken erstmal separat etwas größer gezogen werden müssen, werde ich dann auch etwas Erde aus dem Stall bei den Küken verteilen.
Im Moment schwanke ich noch ob ich für die Küken Erde trockne oder auf bewährte Kleintierstreu zurückgreife.

Snivelli
01.05.2019, 22:31
Ich denke es ist schon wichtig, dass Küken nicht zu steril aufgezogen werden.

Ich habe mich heute mal intensiv über das Thema Fütterung befasst und bin bestürzt.
Mir War nie klar, dass es aufgrund der Züchtung eigentlich nicht möglich ist, Legehybriden bei artgerechtet Haltung angemessen in erforderlichen Rahmen zu ernähren und gesund zu halten. Das geht eigentlich nur bei Stall Haltung mit Industriefutter rund um die Uhr.
Jeder Grashalm zuviel schädigt die Nährstoffaufnahme und führt bei der Hochleistungshenne unwiderruflich zu Mangelernährung

Ich bin entsetzt.

Und ich dachte, ich tu den Lohmann was Gutes, als ich sie aus der Bodenhaltung rausgeholt habe vor dem Suppenhuhnschlachten:o

Saatkrähe
01.05.2019, 23:45
Und ich dachte, ich tu den Lohmann was Gutes, als ich sie aus der Bodenhaltung rausgeholt habe vor dem Suppenhuhnschlachten:o
Ich denke das tust Du trotzdem :) Was die Fütterung betrifft, gibt es halt Unterschiede in der privaten Haltung. Manche reagieren gut auf die Umstellung, manche weniger, was ich so gelesen habe. Im Grunde wäre für solche Hühner das Beste, wenn sie auf reichhaltiger Wiese mit reichlich Getier, den ganzen Tag frei herumlaufen könnten und auch noch gut zugefüttert werden - bzw. umgekehrt.

LadyDzuranya
02.05.2019, 01:01
Aber das sagt die Industrie doch bei jedem Tier. Es gibt auch für bestimmte Hunderassen exakt bemessenes Hundefutter. Und dennoch überlebten Hunde schon seit viel längerer Zeit als es industrielles Fertigfutter gibt.
Es leben mittlerweile doch schon etliche tausend Lohmann Hybriden bei Hobby Haltern und artgerechten Bedingungen. Es gibt bestimmt etwas bei der Fütterung zu beachten, aber das, was die Industrie da macht bzw. Versucht dir zu suggerieren ist sicherlich nicht das beste für die Tiere.

Saatkrähe
02.05.2019, 01:27
Ja, so denke ich auch. Ich hatte als Anfängerin eine kleine Hühnerhaltung übenommen. Fünf oder sechs Lohmann braun. Ich hatte nur das 08/15 Futter von Raiffeisen, aber einen Freilauf der wirklich nichts zu wünschen ließ. Alles nur erdenkliche an Grünzeug und Insekten und Spinnen satt. Zwar habe ich in meiner damaligen Unwissenheit einiges zugefüttert, aber nicht so wie heutzutage. Die Mädels sind alle zwischen sechs bis neun Jahre alt geworden.

Snivelli
02.05.2019, 05:33
Danke. Das beruhigt mich.

Ich füttere bei 10 Hühnern 800g Legehennenalleinfutter und ca. 500g in Form von Körnerschrot/Kartoffeln, dazu etwas geraspelte Karotten, Äpfel etc. Und 2-3x die Woche etwas eingeweichten Brot. Als Ergänzung gibt's Multivitaminsaft, Joghurt und Probiotika vom Heimtierbedarf. Hin und wieder Ei oder Gammarus oder SonnenblumenKerne
Dazu täglich 1 kleine Handvoll Mineralfutter von Raiba und Oregano liquid oder Apfelessig ins Wasser aktuell zum Aufpäppeln.
Grit und Kies steht immer, auch eine Mineralschale steht dauerhaft

Im Winter gebe ich einen Schuss Öl ins Futter. Es gibt Futterrüben und Äpfel am Stück zur Beschäftigung

Dorintia
02.05.2019, 05:57
Das ist für Hybriden nicht genug. Du streckst die Inhaltsstoffe des Alleinfutters durch Schrot/Kartoffeln massiv, dafür ist es nicht gedacht.
Da würde auch manch Rassehuhn über die Dauer Probleme bekommen.

Snivelli
02.05.2019, 06:30
Ergänzung:

Ich weiss jetzt übrigens auch, warum ein paar von den Hennen seit der Mauser plötzlich so scheckig wie verwaschene Jeans aussehen: das kommt vom übermäßigen Kokzidienbefall.

Also, wieder etwas dazugelernt. Bei der braunen Italienerin und der Lohmann mit dem Pendelkropf ist dieses Phänomen sehr auffällig.

Snivelli
02.05.2019, 06:35
P
Das ist für Hybriden nicht genug. Du streckst die Inhaltsstoffe des Alleinfutters durch Schrot/Kartoffeln massiv, dafür ist es nicht gedacht.
Da würde auch manch Rassehuhn über die Dauer Probleme bekommen.

Danke für den Hinweis. Da die Huhns das Weichfutter so mögen, werde ich die Beifütterungprodukte reduzieren und stattdessen etwas Alleinfutter bzw Legepellets mit einweichen.

Snivelli
02.05.2019, 09:19
P

Danke für den Hinweis. Da die Huhns das Weichfutter so mögen, werde ich die Beifütterungprodukte reduzieren und stattdessen etwas Alleinfutter bzw Legepellets mit einweichen.

Reicht die Erhöhung auf 1k Legehennenfutter?

Auf der Seite "Rettet das Huhn" wird tatsächlich empfohlen, aufgenommene Legehybriden auf Körnerfutter und Saaten umzustellen, damit wie weniger Eier legen. Eigentlich sollte man dem Betreiber der Initiative mal darauf hinweisen, dass man diesen Hühnern das Eierlegen nicht abgewöhnen kann und man ihnen extrem schadet, wenn man das Eiweiss reduziert. Kein Wunder denken viele Anfänger, Körner reichen doch und Küchenabfälle.

Dorintia
02.05.2019, 09:39
Du musst schon unterscheiden zwischen Alleinfutter und Legepellets/-mehl. Letzteres hat im allgemeinen einen höheren Proteinwert und kann entsprechend (ca. 1/3) gestreckt werden. Ein Alleinfutter sollte gar nicht gestreckt werden.
Ich hab ein regionales mit 15 % Rohprotein, das würde ich Hybriden nicht füttern, bei meinen Orpingtons geht das gerade so.

Es ist ja auch nicht nur das reduzierte Eiweiß... es fehlt auch Calzium und weitere wichtige Grundstoffe.

Snivelli
02.05.2019, 10:49
Jetzt muss ich heute Abend schauen.
Ich wollte Legepellets zum Körnerfutter dazu haben, aber was meine bessere Hälfte gebracht hat, habe ich nicht nachkontrolliert. Kann sein, er hat tatsächlich Alleinfutter mitgebracht. Die Säcke sehen im Raiffeisen immer alle gleich aus und wenn da Legehenne draufsteht, schnappt er sich den halt. Er nimmt das nicht so genau.

Wenn Ihr Lust und Muße habt, könnten Ihr mir einen Plan erstellen aufgrund Kombi Legepellets/Mehl + Körner? (Plus die genannten Komponenten als Beilagen)
Nur als grobe Richtlinie. Mineralien bekommen sie ja immer zusätzlich ausreichend zur Verfügung.
Ich danke Euch

Snivelli
02.05.2019, 12:22
Also, ich habe Legepellets.

Lt. Herstellerangabe sollen pro Legehuhn 80g gegeben werden. Da immer die Kombi 2:1 angegeben wird, sollten also 20g Körner dazu. Dann wären das bei 10 Hühner 800g und 200g "Beilage"...

Dorintia
02.05.2019, 12:37
Wenn du normalgroße Hühner hast, rechne bitte ca. 120 Gramm Gesamtfuttermenge pro Huhn.

Snivelli
02.05.2019, 12:40
Wenn du normalgroße Hühner hast, rechne bitte ca. 120 Gramm Gesamtfuttermenge pro Huhn.

Also 80/40g pro Huhn.

Da ich auch noch Wachteln habe, könnte ich auch auf Mifuma ZZH ausweichen. Da kann ich sogar bei den Hühnern noch etwas mehr mit Körnerschrot strecken, da höherer Proteingehalt. Dann wären meine Leckerlis nebenbei nicht ganz so tragisch. Dann brauche ich nicht dreierlei Sachen bestellen.

Dorintia
02.05.2019, 12:45
Ich weiss nicht ob Wachtelfutter ideal für Hühner ist. Wenn du aber mit noch mehr Körnern strecken willst und dann noch noch die zus. Gaben, bist du schnell wieder an einem zu niedrigen Proteingehalt. Es muss immer das komplette Futter berücksichtigt werden. Wieviel Kalzium enthält das Wachtelfutter?

Snivelli
02.05.2019, 12:58
Ich weiss nicht ob Wachtelfutter ideal für Hühner ist. Wenn du aber mit noch mehr Körnern strecken willst und dann noch noch die zus. Gaben, bist du schnell wieder an einem zu niedrigen Proteingehalt. Es muss immer das komplette Futter berücksichtigt werden. Wieviel Kalzium enthält das Wachtelfutter?

Ich habe gerade Mifuma Legekorn Premium mit Mifuma ZZH verglichen:

Die Werte sind fast identisch, weichen nur bei Vitamin A, Phosphor und Vit. E etwas ab. Rest ist nahezu gleich.

Protein beide 20%, Calzium 5 zu 5,2%


Gegenüberstellung:

a) Mifuma Legekorn - b) ZZH - Wachtel

Energie10,6 M/ME - 10,2
Rohprotein 20%- 20%
Methionin 0,5%- 0,5%
Calcium 5,2% - 5%
Phosphor 0,5%- 0,75%
Vit. A 14.000 i.E. - 10.000 i.E.
Vit. E 42 mg - 70 mg
B-Vitamine + - +

Dann wäre die Futtermenge gleich.

Snivelli
02.05.2019, 17:30
Ich habe gerade Mifuma Legekorn Premium mit Mifuma ZZH verglichen:

Die Werte sind fast identisch, weichen nur bei Vitamin A, Phosphor und Vit. E etwas ab. Rest ist nahezu gleich.

Protein beide 20%, Calzium 5 zu 5,2%


Gegenüberstellung:

a) Mifuma Legekorn - b) ZZH - Wachtel

Energie10,6 M/ME - 10,2
Rohprotein 20%- 20%
Methionin 0,5%- 0,5%
Calcium 5,2% - 5%
Phosphor 0,5%- 0,75%
Vit. A 14.000 i.E. - 10.000 i.E.
Vit. E 42 mg - 70 mg
B-Vitamine + - +

Dann wäre die Futtermenge gleich.
Auch Vitamine und Spurenelemente sind im Großen und Ganzen vergleichbar mit anderen Legemehlen bzw. Pellets

LadyDzuranya
02.05.2019, 18:01
Die Hühner fressen ja in der Regel die Körner lieber. Das würde heißen 40g Körner plus fressbares vom Auslauf und der Rest Mehl/Pellet. Dann wäre es wieder zu wenig davon. Hast du Sorge, dass dies Hühner zu dick werden? Sonst gebe doch die pellets bzw das Mehl zur freien Verfügung und tägl ca 20g Körner pro Huhn. Wenn die mehr fressen wollen, können sie das mit dem Mehl/pellet tun. Die haben ja auch Auslauf und fressen von da auch noch etwas. Daher würde ich nicht die ganzen zur Verfügung stehenden 40g pro Huhn mit Körnern ausfüllen.

Snivelli
02.05.2019, 21:49
Bisher habe ich pi mal Daumen aufgefüllt und wollte generell nur mal meine Portionen gegenprüfen, ob ich nach Auge total daneben liege.
Ich habe im Augenblick das Gefühl, dass die Hennen trotz gefülltem Futternapf immer schmaler werden. Alle, auch die, die nicht verschnupft sind. Aber es liegt wohl an der Kokzidose.

LadyDzuranya
02.05.2019, 21:54
Dann gib doch schonmal Mehl zur freien Verfügung...

Snivelli
03.05.2019, 05:35
Dann gib doch schonmal Mehl zur freien Verfügung...

Das ist es ja. Es bleibt eigentlich immer ein Rest in den Trögen. Sie fressen halt z. Zt. Nicht ganz so gut. Ich lasse sie aufgrund der Medikamente erst gegen Abend raus, damit sie sich draußen zudem nicht noch den Kropf mit Gras zustopfen.
Was mich wundert ist, dass bis auf eine Henne alle noch so feuerrote Gesichter haben. Sie legen auch. Haben von 9 Hennen gerade 8 Eier. Schade drum.

Dorintia
03.05.2019, 05:58
Na wenn sie die Wahl haben und bei dem Zufutter fressen sie das was sie am liebsten mögen/was aus Hühnersichtweise am genehmsten ist.
Gib ihnen mal die abgemessene Legefuttermenge und nix anderes. Wenn du sie abends dann raus lässt die Körnerration in den Auslauf streuen.
Wann ist bei dir denn abends? Und haben die Hühner dann tagsüber nur den Stall?
Meine Hybriden sind immer die ersten im Stall auf der Stange gewesen, die abends nochmal rauszuschmeißen hätte ich unnatürlich empfunden.

Snivelli
03.05.2019, 19:21
Ich meine Spätnachmittag ca um Vier.

Heute haben sie die Näpfe gut geleert. Ich hatte die Legepellets mit etwas Multivitaminsaft angefeuchtet. Die trockenen Pellets fressen sie nicht gerne.
Eine Handvoll Körner mit SonnenblumenKerne und Gammarus habe ich ihnen ausgestreut.
Ich meine, sie wirken heute ein wenig fitter. Der Bisher brave Hahn entwickelt aggressives Verhalten. Wen ich ins Gehege gehe, muss ich erst was hinstreuen, sonst hab ich ihn an den Waden

Dorintia
03.05.2019, 19:25
Warum Multivitaminsaft und nicht nur Wasser?

Also ich hab meine Hühner ja auf Diät, bzw. bekommen sie statt vorher das Alleinfutter zur freien Verfügung, jetzt nur noch eine abgemessene Menge. Mein Hahn ist trotzdem lieb, das sie einen belagern und man aufpassen muss nicht drauf zu treten ist ja normal.

Und das mit dem "fressen sie nicht gerne" ist nur eine menschliche Einschätzung der "verzogenen" Hühner. Wenn es nichts anderes gibt, fressen sie die.
Meine bekommen, wenn ich am WE was im Garten machen und nicht ständig belagert werden will, weil ja in der Futterrinne schon kurz nach Mittag nur noch ein paar Krümel sind, mal nebenbei noch ein paar Pellets (da ist wenigstens alles wichtige drin) hingestreut und die sind ratzfatz aufgepickt.

Snivelli
03.05.2019, 19:29
Der Hahn ist erst so, seit ich die zwei Hennen herausgefangen habe wg. Tierarzt. Seitdem steht er auf Kriegsfuß mit mir.

Der Vitaminsaft gibt es nur ab und zu jetzt gerade, weil sie so angeschlagen sind. Das kann ja nicht schaden.
Erst Antibiotika, nochmal Antibiotika und nun Entwurmen und Kokzidiol. Dann der Infekt, den wir nicht in Griff bekommen... da schaden ein paar Vitamine nicht.

Dorintia
03.05.2019, 19:31
In den Pellets und im Legefutter allgemein sind wichtige Vitamine drin und Vitamin C können Hühner alleine bilden.

Dylan
03.05.2019, 20:43
Hallo Snivelli, du hast wirklich alles für die Hühner getan, was du tun konntest. Natürlich schadet der Vitaminsaft nicht, es ist völlig egal, mit was du das Futter befeuchtest.

Ich habe aufgehört, kranke Hühner zu behandeln - der Aufwand steht einfach in keinem Verhältnis zum Ergebnis. Die Antibiotikagabe bringt nur etwas, wenn man weiß, dass der Erreger nicht darauf resistent ist. Und wenn du den Infekt nicht in den Griff bekommst, kann es eben gut sein, dass das AB das falsche ist.
Aber das muss natürlich jeder selbst entscheiden, ich will nur erklären, warum ich nicht mehr behandle.
Ich beobachte das Huhn, und wenn ich merke, dass es nicht besser wird, schlachte ich es. Auf diese - auch für mich sehr harte Vorgehensweise - halte ich mir den Restbestand gesund. Fremde Hühner lasse ich nicht mehr in meinen Bestand, ich habe mir einmal durch Zukauf einen üblen Infekt in den Bestand geholt, mit dem sich andere Hühner und meine damalige Kükenschar ansteckte. Das war nicht schön und ich habe daraus gelernt.
Für manche kommt natürlich so eine harte Vorgehensweise nicht in Frage; aber wenn die Alternative ein komplett kranker Bestand ist, sollte man vielleicht darüber nachdenken.

Snivelli
04.05.2019, 09:30
Hallo Snivelli, du hast wirklich alles für die Hühner getan, was du tun konntest. Natürlich schadet der Vitaminsaft nicht, es ist völlig egal, mit was du das Futter befeuchtest.

Ich habe aufgehört, kranke Hühner zu behandeln - der Aufwand steht einfach in keinem Verhältnis zum Ergebnis. Die Antibiotikagabe bringt nur etwas, wenn man weiß, dass der Erreger nicht darauf resistent ist. Und wenn du den Infekt nicht in den Griff bekommst, kann es eben gut sein, dass das AB das falsche ist.
Aber das muss natürlich jeder selbst entscheiden, ich will nur erklären, warum ich nicht mehr behandle.
Ich beobachte das Huhn, und wenn ich merke, dass es nicht besser wird, schlachte ich es. Auf diese - auch für mich sehr harte Vorgehensweise - halte ich mir den Restbestand gesund. Fremde Hühner lasse ich nicht mehr in meinen Bestand, ich habe mir einmal durch Zukauf einen üblen Infekt in den Bestand geholt, mit dem sich andere Hühner und meine damalige Kükenschar ansteckte. Das war nicht schön und ich habe daraus gelernt.
Für manche kommt natürlich so eine harte Vorgehensweise nicht in Frage; aber wenn die Alternative ein komplett kranker Bestand ist, sollte man vielleicht darüber nachdenken.

Gizeh morgen

Ich verstehe diese Vorgehensweise und wenn der Bestand bis zum Herbst nicht wieder fit ist, halte ich mir diese Option auch offen. Ich muss dann ja sowieso die überzähligen Hähnchen wegtun.
Gegen Kokzidien bin ich wahrscheinlich aber machtlos.

Dylan
04.05.2019, 13:18
Gegen Kokzidien bin ich wahrscheinlich aber machtlos.
Machtlos im Sinne von "sie sind in jeder Hühnerhaltung vorhanden": Ja, stimme ich zu.
Was du machen kannst, ist zu verhindern, daß sie sich ständig neu infizieren. Bedeutet Stallhygiene, Auslaufhygiene - oder einfach die Bestandsdichte zu reduzieren, damit sie nicht ständig in die Kacke treten. Je mehr Platz die Tiere haben, umso seltener erkrankt die ganze Truppe. Das gilt für jede Viehzucht.

Snivelli
04.05.2019, 20:45
Wir halten 10-15 Hühner in einem Stall ca 25 m2. Fläche im Auslauf demnächst leider nur noch etwa 300 m2, da zwei Ferkel mit einziehen. Die sollen draußen mitlaufen, deshalb müssen wir verkleinern. Wir haben heute schon überlegt, einen mobilen Sommerstall zu bauen, um umzuweiden mit den Hühnern.

Snivelli
05.05.2019, 20:16
Also, nachdem ich heute beim Misten und Fegen fast erstickt bin, bin ich auf den Gedanken gekommen, ob der Schnupfen nicht vom Kieselgur kommt. Mein Mann ist Asthmatiker und bekommt davon Anfälle.

Dorintia
05.05.2019, 20:18
Nehmen denn deine Hühner im Stall jeden Tag ausgiebige Sandbäder? Und wie viel Kieselgur verteilst du da regelmäßig?
Ich glaub nicht das es daran liegt.

Okina75
05.05.2019, 23:46
Nee, ich auch nicht. Auch wenn es hart ist, da muss man knallhart selektieren.
Ich bin in der glücklichen Lage sagen zu können, dass meine (dafür absolut bewundernswerten) Tiere selbst dieses aktuelle Sauwetter mit links wegstecken. Das kam aber nicht etwa von ganz allein, sondern dadurch, dass ich, völlig egal was es war, alles an Tieren weggehauen habe, was nach allerlängstens zwei Wochen nicht wieder fit war (und natürlich mit moderater Unterstützung in Form von Tees etc.). Egal ob Hahn oder Henne, wenn eine/r nur in den Seilen hing oder aber zwar wieder gesundete, aber dafür alle Naselang wieder rumhing, ab, weg damit.

Es kamen ausschließlich Tiere zur Zucht (und ja, auch Selektion auf Gesundheit und Vitalität ist waschechte Zucht!), die am besten mit wenigstmöglicher Hilfe in möglichst kurzer Zeit wieder auf die Beine kamen. Oder Tiere, die es richtig übel erwischte, die sich aber in der Frist doch wieder aufrappelten. Aber alles, was wochenlang oder immer wieder rumsiechte, weg.
Die Selektion fängt auf natürliche Weise schon bei den Küken an, die bei mir von Anfang an draußen mitlaufen. So lange sie noch ganz klein sind, kann ich sie etwa die erste Woche drin behalten, wie etwa gerade jetzt, danach müssen sie aber mit der Glucke selber klar kommen. Da sortiert sich dann schon manches aus, über das sich wahlweise meine Schlangen oder die Elstern freuen. Auch da ist es völlig egal, wie schön ein Küken ist, wenn es nicht vital ist und nicht auf die Beine kommt, war es das. So hatte ich mal ein wunderschönes himmelblaues Küken. Noch nie gehabt, so gleichmäßig gefärbt, und es war auch recht propper. Kam aber nicht hinterher. Kühlte einmal aus deswegen, aufgewärmt und wieder zur Glucke, kühlte ein zweites Mal aus, aufgewärmt und wieder zur Glucke, und als es am nächsten Tag wieder so halb ausgekühlt da hing, die anderen Kükis aber fit und fidel waren, war es das. Auch wenn es mehr als schade um die schöne Farbe war...

Und so geht die Selektion weiter über das Selbstständigwerden, das Junghuhnalter bis ins Erwachsenenleben. Die Verluste können dabei ziemlich herb sein, so verlor ich im schwärzesten Jahr, 2014, von (wegen zwei zu spät entdeckten Wildbruten) 59 Küken 24 Stück. Einige starben selber, beim Rest half ich nach. Das war auch knochenhart, weil ich die an Mykos verlor, aber langfristig lohnt sich das.
2017 und 2018 verlor ich nur noch jeweils ein Küken an mutmaßlich Mykos, ansonsten habe ich meinen Stamm dahingehend wohl sehr gut durch"gepurged" (englisch für "bereinigt"). Und auch die erwachsenen Tiere schniefen heutzutage vllt. mal einen Tag lang, und dann sind sie wieder fit wie eh und je. Und die müssen hier im Westerwald echt so einiges ertragen, was krasse und ständige Wetterwechsel angeht- siehe nur die aktuelle Episode mit nasser Kälte, Wind und kaum 5 Grad Anfang Mai, nachdem es quasi den ganzen April schon durchgebraten hat, dass sie bereits so früh im Jahr an manchen Tagen schon hechelten wie sonst erst im Juli...

Den Status erreicht man aber nur durch einerseits ausgewogene Fütterung, und eben vor allem keinem großen Rumgehampel, sondern knallharter und sofortiger Reaktion. Klar, man kann unterstützen und helfen, aber wenn wie gesagt nach maximal zwei Wochen keine Genesung da ist, oder bestimmte Tiere immer wieder rumhängen, dann darf man im Interesse der ganzen Truppe nicht zögern. Ist gewiss nicht leicht, das sage ich gar nicht, aber es MUSS sein, sonst wird das alles nichts, und man kommt nie auf ein angemessenes Gesundheits- und Vitalitätslevel.
Heutzutage bin ich soweit fortgeschritten, dass sich mir die Frage gar nicht mehr stellt, wann ich ein Tier erlösen sollte.
Ich weiß, wie die Grundgesundheit und -vitalität meines Stammes aussieht, und so sind dann heute Tiere dran, die länger als drei Tage rumhängen. Das mag noch härter klingen, aber mein Grundlevel ist sehr hoch, beim schnellen Stoffwechsel eines Huhns schlagen Hilfen auch schnell an, wenn das stimmt, und was da dennoch markant absackt, ist im Interesse der Truppe dann eben zügig dran, alte Hennen dann auch nach nur zwei Tagen oder noch am selben Tag.
Schon seit ein paar Jahren fällt mir auf, dass ausschließlich nur noch Tiere aus fremden Bruteiern gesundheitlich auffällig sind- und da greift dann wieder der Mechanismus, den meine Stammtruppe schon ein paar Jahre hinter sich hat. Wer spackt, backt, sozusagen...

Liest sich knüppelhart und unbegreiflich, ich weiß, aber will man auch Freude an seinen Tieren haben und nicht ständig rumlawieren und rumdoktern, dann- tja- muss man leider relativ unpopuläre Entscheidungen treffen. MIR ist eine kern- gesunde und vitale Truppe wichtig, die all ihre Energie auf die alltäglichen Erfordernisse des ungeschützten Freilaufs konzentrieren kann, und das klappt auch allerbestens. ICH hätte keine Freude an einer Truppe, wo man ständig rumdoktern und behandeln muss, denn dafür hätte ich mir im Zweifelsfalle keine Hühner angeschafft.
Man verlangt ihnen, die immer noch Tropenvögel sind, echt schon eine Menge ab, besonders in manchen Regionen hierzulande. Und da sollte man dann durch die richtige Zuchtwahl auch dafür sorgen, dass sie dem angemessen begegnen können. Das klappt innerhalb von nur vier/ fünf Jahren, wenn man es konsequent verfolgt, und sollte auch die Zielsetzung sein, denn Tiere, die bei jedem Windchen etc. gleich irgendwelche Medis brauchen, das führt den Sinn der eigenen Tierhaltung zur Selbstversorgung schon irgendwie ad absurdum, denn wir haben ja alle gerade darum selber Hühner, weil wir die pauschal- antibiotisierte Massenware aus der Industriehaltung NICHT wollen ;). Und wo ist da der Unterschied, wenn wir das zuhause ebenso pauschal plusminus genau so machen müssen?

Das vllt. mal auf der Zunge zergehen lassen und danach dann zukünftige Entscheidungen abwägen, was man mit den eigenen Hühnern denn eigentlich genau will oder bezweckt :kein ;).

Okina75
06.05.2019, 00:04
PS:


Ich weiss jetzt übrigens auch, warum ein paar von den Hennen seit der Mauser plötzlich so scheckig wie verwaschene Jeans aussehen: das kommt vom übermäßigen Kokzidienbefall.

Hm, nö- das dürfte vor allem eher daher kommen, dass Intensivhybriden wie die Lohmann nicht mal mehr richtig mausern können, weil alles auf das Eier rausknallen optimiert ist. Die mausern einfach total regellos und ohne Muster, mal hier was, mal da was.

Meine erste braune hier am Hof hatte bei ihrem Tod mit dreieinhalb Jahren noch (vom Händler beschnittene) Schwungfedern aus ihrem ersten Erwachsenenkleid, das bis dahin eigentlich schon dreimal gewechselt hätte sein müssen... Stattdessen hat sie an dem Flügel mal nur zwei Federn gemausert, die dann lang aus den abgeschnittenen raus standen. Und so war es auch im Schwanz, und vom Körpergefieder kenne ich dieses "Mosaik- mausern" von vielen weiteren Hybriden (aus dem Zivi) auch sehr gut- wo dann die neuen, intensiv gefärbten neben den alten ausgebleichten oder abgebrochenen standen... Ein leider ziemlich beredtes Zeugnis dafür, wie sehr das System dieser Tiere einzig zum Zweck der maximalsten Eierausbeute kaputt gezüchtet wurde.
Eine andere braune, die ich zweijährig "gebraucht" von Nachbarn übernahm, hat erst mit drei Jahren (!) überhaupt das erste Mal gemausert. Danach sah die komplett wieder aus wie eine Junghenne, von der Farbe her- es ist mega krass, wie sehr sich dies einseitige "EIER!!!" in der Zucht auswirken kann, denn Lohmann Tierzucht achtet wirklich auf kaum was anderes.

Snivelli
06.05.2019, 05:21
Also, gesund kann dieser extreme Staub durch das Kieselgur jedenfalls nicht sein.
Ich streue das 3y im Jahr über die Stall Fläche aus unter die frische Streu. Und die Hühner scharren schon ordentlich im Stall. Im Winter sind sie halt nur gelegentlich draussen, wenn es die Witterung zulässt.

Was das Selektieren anbelangt, sehe ich den Sinn dahinter, ich bring das aber nicht in diesen knallharten Maße fertig. Unsere Hühner sind nicht nur knallharte Eierlieferanten, sondern Liebhaberei.
Trotz dem, das Ultimatum bis zur Schlachtreife der Junghähne steht. Dann kommen alle schwächelnden Tiere weg.
Ich bin auch froh, dass mich niemand aussortiert, wenn ich nach drei Wochen Bronchitis noch Huste ...

Dorintia
06.05.2019, 06:00
Das ist schade das die dann im Stall sein müssen.
Mir war eine Voliere wichtig und die wird auch rege genutzt.

Snivelli
06.05.2019, 07:11
Das ist schade das die dann im Stall sein müssen.
Mir war eine Voliere wichtig und die wird auch rege genutzt.Die Gegebenheiten lassen das leider nicht zu. Dafür ist der Stall recht großzügig mit Tageslichtlampe. Die gehen bei nem halben Meter Schnee auch kaum raus.

Dorintia
06.05.2019, 09:37
Wie ist denn die Belüftung dort?

Snivelli
06.05.2019, 20:13
Ist ein alter Gemauerter Schweinestall, der eine Tür mit Draht hat und zwei Fenstern, die wir im Sommer offen haben und im Winter abgedeckt werden. Belüftung ist er gut und im Sommer angenehm kühl. Feucht ist er nicht.

nero2010
06.05.2019, 20:22
Eine Tür mit Draht, 2 Fenster die offen sind.
Da dürfte es doch ziehen ???
Zugluft wäre Grund für die Erkältung.

Dylan
06.05.2019, 22:25
Meine Hühner sind Wind und Wetter ausgesetzt - aber krank werden sie davon nicht. Die Ursache für erkältete Hühner ist vielschichtiger, ich glaube nicht an die Zugluft in deinem Fall. Du hast einen hartnäckigen Infekt, der nicht auf AB ansprach, wer auch immer den eingeschleppt hat. Dieser Infekt wird immer wieder aufflackern, je nach Abwehrkraft deiner Hühner. Da sie bei schlechtem Wetter im Stall bleiben, können sie sich dort auch gegenseitig anstecken. (Meine bleiben übrigens auch bei schlechtem Wetter im Stall.) Eine Art geschützte Voliere könnte wirklich hilfreich sein, dann sitzen sie bei Sauwetter nicht so eng beieinander. Zur Not tut es ein billiges Gewächshaus, das sie im Winter aufsuchen können.
Die chronisch kranken Tiere würde ich beobachten und tatsächlich solltest du dir überlegen, ob du der Truppe und dir selbst einen Gefallen damit tust, sie zu behalten.

Saatkrähe
06.05.2019, 22:37
Meine kleine Silber-Bassette ist jetzt zehn Jahre alt. Seit acht Jahren niest sie, mal mehr, mal weniger. Es ist von Jahr zu Jahr weniger geworden. Inzwischen niest sie nur noch selten. In den ersten JAhren andauernd, sozusagen.

nero2010
06.05.2019, 23:00
Meine Hühner sind Wind und Wetter ausgesetzt - aber krank werden sie davon nicht. Die Ursache für erkältete Hühner ist vielschichtiger, ich glaube nicht an die Zugluft in deinem Fall. Du hast einen hartnäckigen Infekt, der nicht auf AB ansprach, wer auch immer den eingeschleppt hat. Dieser Infekt wird immer wieder aufflackern, je nach Abwehrkraft deiner Hühner. Da sie bei schlechtem Wetter im Stall bleiben, können sie sich dort auch gegenseitig anstecken. (Meine bleiben übrigens auch bei schlechtem Wetter im Stall.) Eine Art geschützte Voliere könnte wirklich hilfreich sein, dann sitzen sie bei Sauwetter nicht so eng beieinander. Zur Not tut es ein billiges Gewächshaus, das sie im Winter aufsuchen können.
Die chronisch kranken Tiere würde ich beobachten und tatsächlich solltest du dir überlegen, ob du der Truppe und dir selbst einen Gefallen damit tust, sie zu behalten.

Ständige evtl. Zugluft kann zu keiner Besserung führen.
Und kalte Luft vertragen die Tiere doch gut, nur eben keine dauernde Zugluft.
Würde mal erst überprüfen ob dies der Fall ist. Abhilfe ist gleich geschaffen. Und manchmal sind es so einfache Dinge die Schaden verursachen. Muss nicht immer "Seuche " sein.

Snivelli
07.05.2019, 06:37
Eine Tür mit Draht, 2 Fenster die offen sind.
Da dürfte es doch ziehen ???
Zugluft wäre Grund für die Erkältung.

Die Fenster sind in einer Front vorne neben der Tür. Über den alten gemauerten Futtertrögen. Aber bitte richtig lesen: die habe ich zugemacht.
Mein TA kennt den Stall und er sagt, der ist ideal.

Gestern War der halbe Tag der Strom weg und meine Küken waren ausgekühlt. Nun hängen ein paar durch. Ich könnte echt ko.... sorry

Dylan
07.05.2019, 07:43
@nero: Natürlich ist Zugluft nicht gut, aber in snivellis Fall glaube ich da halt nicht dran.
Snivelli, nicht den Kopf hängen lassen. Es ist sehr hart, wenn die Küken krank werden - was wirst du tun?


Das Ganze liest sich für mich weiterhin nach hartnäckigen Erregern, die womöglich schon resistent gegen Medikamen sind, in Kombination mit geschwächten Hühnern. Aber das ist natürlich nur meine Theorie.
Das letzte was mir noch zu den Hennen einfällt, wäre die Einstreu zu wechseln. Statt Heu auf Tiefeneinstreu umzusteigen. Haben die Hennen ein Kotbrett? Auf diese Weise kämen sie fast nicht mehr mit ihren Ausscheidungen in Kontakt und das scheint mit in deinem Fall wichtig.
Mir wurde auch einmal nach einem Zukauf eine ganze Kükentruppe krank; zusammen mit einsetzender Kälte hingen dann auch einige herum. Ich habe mich erst tagelang wie eine Blöde um die kranken Küken gekümmert, aber irgendwann entnervt aufgegeben. Eines starb damals, der Rest hat sich wieder erholt.

Snivelli
07.05.2019, 08:52
Es ist nicht schön, aber deshalb stecke ich nicht den Kopf in den Sand. Als erste Hilfe habe ich Kokzidiol ins Trinkwasser der Küken. Da ich sie in Kontakt mit der Stall Einstreu der großen Hühner gebracht habe, könnte tatsächlich eine Kokzidose ausbrechen.

Evtl setze ich die schwächelnden heute Abend separat und miste die Anderen diese Woche. Kotbretter habe ich noch nicht.

Als Einstreu verwende ich Hanf oder Hobelspäne plus Stroh

Dylan
07.05.2019, 11:08
Es ist auch bei bester Einstreu nicht sehr ratsam, wenn die Hühner mit ihrem eigenen Kot immer wieder Kontakt haben. Wenn sie bei dir sehr viel drinnen sind, kratzen sie viel im Stall und wirbeln alles entsprechend durch die Luft. Wären Kotbretter technisch machbar bei euch? Dann hättest du ein großes Hygieneproblem weniger.

Snivelli
07.05.2019, 11:46
Ich habe mir gerade Bilder angeschaut bzgl Kotbrett. Und ich habe auch schon eine Idee zur Umsetzung. ..

Snivelli
07.05.2019, 13:06
Kurze Frage wegen Dosierung Kokzidiol.

Meinen 9 Hühnern und dem Hahn gebe ich lt. TA 2 ML Pulver auf 1,5 ltr Wasser (gerechnet 150 ml/Huhn am Tag). Das sind etwa 12 bis 13 g Kokzidiol.

Überschlägig runtergerechnet auf meine 20 Tage alten Küken - 24 Stk mit einer ca. Trinkmenge von 1.200 ml/Tag - habe ich 3-4 g Kokzidiol auf die zwei Kükentränken verteilt (Gesamt 1,5 ltr).

Passt das in etwa? Die Küken dürften jetzt ja so durchschnittlich 90 bis 120 g wiegen.

Snivelli
07.05.2019, 20:40
Es gibt gute Neuigkeiten: die Küken haben sich berappelt.
Gott sei Dank.
Soll ich das Kokzidiol dennoch eine reguläre Eingabe von 8 Tagen geben (lt. Anleitung 3 Tage Einnahme/2 Tage Pause, Dasselbe noch mal plus 2 weitere Tage

Gemistet habe ich so gut es ging
. Das Gehege ist 1,80 x 1,50. Das ging nur über die Leiter von Oben.

Bei den großen Huhns sieht es so aus, als würde die Rotzerei zumindest bei meinem Lieblingshuhn besser werden. Ich hör die Beiden nicht mehr schon aus 10 m Entfernung vom Stall.
Kotbrett ist eingerichtet. Ich hatte noch einen alten Gartentisch, den ich unter die Sitzstangen gestellt habe. Grosses Brett drauf und etwas Späne. Fertig.

Dylan
07.05.2019, 21:10
Was soll man dir denn raten? Es ist deine Entscheidung,ob du das Kokzidiol wie vorgeschrieben gibst. Es sollte eigentlich nur auf Grundlage eines Antibiogramms gegeben werden, steht zumindest so in der Fachinformation.
Deine Küken, deine Resitenzen.
Es tut mir leid, ich habe irgendwie den Eindruck, du gibst halt mal aus dem Bauch raus, was grade an Medikamenten da ist - da sollen dir andere Rat geben; ich persönlich denke nicht, dass du den Hühnern und Dir selbst einen Gefallen damit tust.
24 dreiwöchige Küken auf einer Fläche von 1,80 x 1,50 finde ich zuviele Tier auf zu wenig Raum, der Keimdruck ist dann enorm hoch. Der Mist sollte täglich raus, bei den Hühnern übrigens auch.

Snivelli
08.05.2019, 05:18
Aus dem Bauch einfach, weil es gerade da ist?

Dylan, wenn ich so ein Medikament gebe, dann habe mir vorher Gedanken gemacht.
Die Kokzidose eimeri ist Labortechnisch nachgewiesen. Ich habe die Küken bewusst mit den Erregern in Kontakt gebracht, um das Immunsystem auf unseren Stall vorzubereiten.
Das Risiko eines Ausbruchs ist also nicht klein. Wenn die Küken also plötzlich schlapp rum hängen und nich fressen, handle ich doch lieber, bevor sie niedergemetzelt sind.

Ich hab in meinen 30 Jahren Tierhaltung meist immer Recht behalten wenn es um mein Bauch Gefühl ging.
Das Gatter ist übrigens doch 2,20 lang. Und was ich so bisher bei anderen Kükenheimen gesehen habe, halten die meisten ihre Küken in einem kleinen Kaninchenkäfig die erste Zeit
Sobald Stall und Wetter es zulassen, ziehen die Kleinen eh um

Snivelli
08.05.2019, 09:02
Ich werde jetzt hier mal Schluss machen vorerst.

Ihr seit toll, habt mir wertvolle Tipps und Anregungen gegeben.
Ein paar Dinge kann ich umsetzen, die Haltungsbedingungen und Fütterung verbessern, jedoch eben nicht alles.
Wenn ich Manches so meinem Bekannten - ein Bauer und Hühnerhalter - so weitergeben würde, was einzelne Forenmitglieder in ihren Ställen so treiben und umsetzen, würde der mir den Vogel zeigen.

Mal ehrlich: verbesserte Hygiene und Vorkehrungen im machbaren Rahmen und sinnvoll erscheinend sind ja ok,
aber täglich den Auslauf abkötteln und harken? Welcher Normalo mit Berufstätigkeit macht das? Ist ja i. O., wenn man sonst nichts zu tun hat, das ist für mich jedoch unmöglich. Hängt auch von der Größe und dem Auslauf ab.

Täglich den Stall misten und neu einstreuen? Mit nichten. Kotbretter anbringen und alle 2 bis 3 Tage säubern und evtl. 1-2x im Jahr den Stall desinfizieren bzw. ab und zu größere Grundreinigung ist ja auch noch machbar, aber ansonsten? Im Akutfall sieht es natürlich wieder anders aus. Da muss man dann halt ran. Aber ich mache als Berufstätige und sonstigem Getier in Haus und Hof aus meiner Hühnerhaltung keine Religion. Alles im Rahmen und vernfünftig Umsetzbaren. Ich mache schon viel mehr als die meisten Durchschnitts-Hühnerhalter.
Mein Männe schüttelt schon den Kopf. Er meint, das steht doch alles nicht im Verhältnis und übertreibe.

Ich gebe ab und zu mal Laut, was sich getan hat. Bis dann
liebe Grüße an Alle, die mich hier tatkräftig beraten haben.

Das Kokzidiol werde ich mal weiter geben. Ich habe gesehen, dass hin und wieder doch braun-flüssige Häufchen in der frischen Streu sind. Und die Küken sind nicht ganz 100%, wenn auch sonst fidel.
Den Schlafplatz werde ich noch mit Kotwanne und Gitter versehen unter der Lampe. Da ist der Mist doch am Größten.

Dylan
08.05.2019, 17:47
Aus dem Bauch einfach, weil es gerade da ist?

Naja, Snivelli, das hatte ich gedacht, z.B. weil du vorher sowas geschrieben hattest: ;)


Ich hatte die Nase voll vom TA und habe ihnen direkt Amoxicillin gegeben aus meiner Hausapotheke. Das habe ich selbst wegen Bronchitis verschrieben bekommen (jedoch nie genommen).
Es scheint anzuschlagen.


Ich bin selbst in der Landwirtschaft aufgewachsen, mit Hühnern; unsere Hühner hatten damals einen Kotbunker unter den Legestangen - da wurde maximal alle halbe Jahre mal gemistet, aber sie kamen nie mit ihrem Mist in Kontakt, da sich neimals ein Huhn darin aufhielt.
Mit Kotbrett muss man meiner Meinung nach auch nicht täglich misten. Wir machen es halt, wenn wir sowieso die Eier absammeln und weil es so herrlich einfach mit dem Kotbrett geht. In zwei Minuten ist alles weg.

Wir hatten ein paar Jahre lang Hühner ohne Kotbrett in einem einfachen Holzstall, und da wurde täglich kurz unter den Schlafstangen gemistet. Von meiner Mutter, wohlgemerkt, die als alte Bäuerin einfach der Überzeugung war, dass zuviel Mist im Stall nicht gut ist, und weil die Hühner eben alles im Stall verkratzten.

Meine Einstreu im jetzigen Hühnerstall ist eine Tiefeneinstreu, die ist seit eineinhalb Jahren drin und wurde noch nie ausgetauscht. Man braucht da nicht misten, das ist das Geniale daran. Und meine Hühner halten sich im Winter und an schlechten Tagen ebenfalls häufig und gerne im Stall auf.

Den Auslauf abkötteln und abharken würde auch mir natürlich in meinen wildesten Träumen nicht einfallen, soviel Zeit habe ich wahrlich nicht. Aber ich achte immer auf genügend Platz oder die Hühneranzahl wird eben reduziert.

Ich wünsche dir jedenfalls alles Gute und finde toll, wie du Dinge angehst und umsetzt.

Snivelli
08.05.2019, 21:56
Wenn ich etwas verändern kann, dann mache ich das. Aber es gibt eifach Grenzen. Ich kann mich ja nicht vier teilen.

Wie funktioniert das denn genau mit der Tiefeneinstreu?

Gestern abend habe ich meine Lotte eine Weile auf der Sitzstange beobachtet. Sie reckt den Hals und schnappt mit offenem Schnabel immer wieder nach Luft.
Lt. Netz könnte das ein Symptom für Luftröhrenwürmer oder -Milben sein.
Greift da Concurat überhaupt?

Dorintia
08.05.2019, 21:58
Gegen die Würmer schon, aber Concurat ist für Legehennen nicht zugelassen.

Dylan
09.05.2019, 07:29
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method/page184

Hallo Snivelli,
wenn du etwas Zeit hast, könntest du in diesen Faden reinlesen. Der ist aber sehr umfangreich, und im Grunde ist es einfacher, wenn du von hinten das Lesen anfängst. Da wird die Tiefeneinstreu - "Deep litter" Methode ganz gut beschrieben und die Erfahrungen dazu.
Ich bin völlig begeistert davon, und das Gute daran ist, dass man sogar noch sehr viel Zeit spart. Da du einen gemauerten Stall hast, ist der Boden bestimmt befestigt und gerade dann ist die Tiefeneinstreu genial. Ich würde nie wieder etwas anderes wollen.

Edit: Bei der Erkältungssymptomatik deiner Hühner tippe ich persönlich auf Mykoplasmose, aber das ist natürlich so sicher wie Kaffeesatzlesen.

Snivelli
09.05.2019, 07:57
Gegen die Würmer schon, aber Concurat ist für Legehennen nicht zugelassen.

Das ist mir bewusst, meinem TA auch. Darum geht es auch nicht ;)

Snivelli
09.05.2019, 07:59
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method/page184

Hallo Snivelli,
wenn du etwas Zeit hast, könntest du in diesen Faden reinlesen. Der ist aber sehr umfangreich, und im Grunde ist es einfacher, wenn du von hinten das Lesen anfängst. Da wird die Tiefeneinstreu - "Deep litter" Methode ganz gut beschrieben und die Erfahrungen dazu.
Ich bin völlig begeistert davon, und das Gute daran ist, dass man sogar noch sehr viel Zeit spart. Da du einen gemauerten Stall hast, ist der Boden bestimmt befestigt und gerade dann ist die Tiefeneinstreu genial. Ich würde nie wieder etwas anderes wollen.

Edit: Bei der Erkältungssymptomatik deiner Hühner tippe ich persönlich auf Mykoplasmose, aber das ist natürlich so sicher wie Kaffeesatzlesen.

Mykoplasmose hätte aber das Labor beim Abstrich doch festgestellt?

Danke für den Link. Werde mal reinlesen

Snivelli
09.05.2019, 08:20
Mykoplasmose hätte aber das Labor beim Abstrich doch festgestellt?

Danke für den Link. Werde mal reinlesen

Uff, die Ergebnisse lagen zwar beim letzten TA-Besuch vor, aber mein TA hat es nicht angesprochen. Ich ging irrtümlich davon aus, dass dann auch nichts ist. Jetzt ist wohl doch was dabei rausgekommen. Der TA ist jedoch erst heute Nachmittag wieder in der Praxis - super toll.

Snivelli
09.05.2019, 18:11
Myko ist negativ.
Es bleibt bei Ascarienbefall und Kokki

Snivelli
11.05.2019, 07:45
Guten morgen
Also, das mit der Tiefeneinstreu ist mir doch zu aufwändig. Da miste ich lieber regelmäßig und fahr den Mist direkt im Hänger weg.

Ich habe gestern mal zwei Küken gewogen. Ein Maran Hahn hat 220 g. Das Araucana. Geschlecht ? Wog 160 g. Die Küken sind vom 18. Bis 20.4. Passt das in etwa in der Entwicklung. Zwei Küken haben bis jetzt keine Schwanzfedern. Das sind die Mischlinge aus Beiden Rassen. Kann da die Uraraucana eine Rolle spielen?

Den großen Hennen gebe ich Necton Vitamine aus dem Ziervogelbereich ins Trinkwasser. Der TA meint, es wäre zum Päppeln schon sinnvoll, weil sie von dem Ascaridenbefall ausgezehrt sind.
Dazu Schwarzkümmelöl und für die Atemwege gibt's etwas Thymian-und Efeuextrakt aus dem Pferdebereich ins Futter.

Insgesamt wirkt dir Truppe wieder agiler und fressen deutlich besser als noch vor drei Wochen.

Snivelli
12.05.2019, 08:50
Gestern früh gab's die 2. Wurmkur. Ich habe gestern alle gefundenen Köttelchen eingesammelt. Auch den Kot von heute Nacht habe ich unter die Lupe genommen.
Ich habe nur Haare? und evt. Einen weißen Miniwurm in Form wie ein Weizenkorn gefunden. Spulwürmer keinen Einzigen bis jetzt. Und die müssten ja auffallen.

Snivelli
12.05.2019, 17:08
Es bleibt dabei. Ich finde keine Würmer, dafür heute Abend die geraspelte Möhrenstücke von heute Früh. Also ist der Verdauungsgang mit Wurmmittel durch.

Heute haben wir den Stall abgeteilt. Das zukünftige Küken Abteil hat die Grundreinigung mit Dampfstrahler durch. Jetzt muss es trocknen, dann Mitte derWoche die erste Desinfektion mir Virkon S. Am Wochenende dann Desintec Coc.
Das Abteil mit den Alrhühnern kommt dann anschließend dran.
Ist Das ein Akt.

Snivelli
15.05.2019, 09:00
Es geht (hoffentlich) aufwärts. Schnupfenden Hühnern geht es besser.
Meine Lieblingshenne legt seit gestern wieder schön geformte und feste Eier. Das hat sie seit Wochen nicht mehr getan. Auch die Augen schäumen nicht mehr.
Die junge Schwarze schnieft nach wie vor, ist aber sonst fit und legt auch gut.

Die Küken sind auch fit und fast schon voll befiedert, bis auf zwei, die da hinterher hinken (Gefiederbremse?)
Sie sind jetzt so groß wie meine Wachteln und werden 4 Wochen alt. Die Araucana sehen immer wie Schonrsteinfeger aus, wenn sie in der Erde baden und die Maranhähne haben Elefantenfüße.

Snivelli
18.05.2019, 19:29
Einzug nach 3 Tagen Reinigung und Desinfektion in ein frisch heimeliges Heim:

Die Küken sind heute auch umgezogen...

https://abload.de/thumb/20190518_185208r8kbs.jpg (http://abload.de/image.php?img=20190518_185208r8kbs.jpg) https://abload.de/thumb/20190518_1856479rj3w.jpg (http://abload.de/image.php?img=20190518_1856479rj3w.jpg) https://abload.de/thumb/kken4woumzug1rljng.jpg (http://abload.de/image.php?img=kken4woumzug1rljng.jpg) https://abload.de/thumb/kken4woumzug22n6ky7.jpg (http://abload.de/image.php?img=kken4woumzug22n6ky7.jpg)

Snivelli
20.05.2019, 21:35
Heute ist das FKL fermentierte Kräuter eingetroffen, dass mir hier empfohlen wurde. Wie soll ich das für 10 Hühner und die Küken dosieren? Ich habe auf 1 kg Futter jetzt ca. 100 ml gegeben und gut durchgemischt.

Die Henne mit Pendelkropf, die die letzte Woche schwer rumhing und eigentlich nach Sibirien sollte, sitzt plötzlich wieder oben mit aud der Stange und bekommt auch wieder Farbe ins Gesicht.
Bei den Schnupfen ist bisher alles beim Alten.

Snivelli
22.05.2019, 08:40
Guten Morgen,

nach dem ja gestern und vorgestern ständig nur geregnet hat, trocknet mir der Stall im Augenblick nach der Reinigungsaktion sehr schlecht aus.
Der Beton ist immer noch feucht....
Ich habe das Gefühl, dass die zwei Hennen wieder vermehrt niesen und husten. Kann das mit der Feuchtigkeit zusammenhängen? Ich bin mit meinem Latein jetzt am Ende. Ich mach da nichts mehr. Entweder es geht weg in den nächsten Wochen oder aber ab nach Sibirien. Auch wenn es meine Lieblingshenne dabei trifft :heul

Snivelli
22.05.2019, 21:27
Oh mann, meiner besseren Hälfte sind die Schweine ausgebüxt und haben den Hühnergarten verwüstet. Gut, die Huhns freuts. Jetzt finden Sie noch mehr Regenwürmer - aber der Kükenauslauf ist hinüber :o

Ich habe heute abend die Küken beim Aufräumen nochetwas mit den Großen laufen lassen. Irgendwann müssen sie ja mal raus. Infektionsrisiko hin oder her.
Hat ganz gut geklappt. Die Grossen haben sich nur fürs Futter interessiert. Die Kleinen wurden beäugt und ignoriert.
Ein kleiner Marans Hahn versucht schon zu krähen und seine Geschwister zu treten. Mit vier Wochen :laugh

Saatkrähe
27.05.2019, 22:17
Hallo Snivelli - wie siehts denn inzwischen aus - wie geht es den Hühnern und Küken ?

Snivelli
28.05.2019, 12:01
Ich dachte eigentlich nicht mehr, dass hier noch jemand außer mir reinschaut ....

Ist alles ok soweit. Die zwei Schnupfis haben nochmal eine einmalige Gabe Tetracycline? bekommen. Leider kein Erfolg.
Insgesamt geht es den Damen ja nicht schlecht. Sie legen und sind sonst fit. Bisher hat sich auch kein weiteres Tier mehr angesteckt. Ich gehe inzwischen von einer chronischen Geschichte aus.
Die Küken wachsen und gedeihen. Für den Notfall habe ich nochmal eine Dose Kokzidiol geholt. Die laufen jetzt ja täglich mit den Großen im Garten.

Saatkrähe
28.05.2019, 14:20
Danke für Deine Antwort :) Hier schauten sicher etliche rein. Es ist nur vielleicht so, daß niemand einen weiteren Rat hat/te. Ich kenne mich mit Krankheiten auch nicht aus. Möchte aber, wie die Meisten hier, schon gern wissen wie es steht. Nicht entmutigen lassen ;D Ich war eine ganze Zeit lang nicht im Forum und arbeite gerade meine Benachrichtigungen ab. Ich wünsche Dir und Deinen Hühnern jedenfalls alles Gute. Wäre schön, wenn Du ab und an berichten könntest :) ...auch, wenn Du vielleicht selbst neue Ideen zum Thema haben solltest.

Snivelli
28.05.2019, 14:53
Mach ich.

Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich nun zum 3. Mal explizit beim TA selbst nach dem Abstrich der Hühner gefragt habe. Die Sprechstundenhilfe hat es irgendwie nie auf die Reihe gebracht, mir eine gescheite Antwort zu geben...
Es wurde eine überaus reiche Bakterienflora gefunden, jedoch nichts Aussagekräftiges, was denn jetzt Ursache der Schüttlerei und Nießerei sein könnte.

nero2010
28.05.2019, 15:04
Würde zum Gallibakterium anatis passen.

Snivelli
28.05.2019, 17:46
Würde zum Gallibakterium anatis passen.

d. h.?

nero2010
28.05.2019, 17:55
Meine ZSH hatten auch mal geniest und den Kopf geschüttelt. Kein gängiges AB hat richtig gewirkt.
Bei einem Rachenabstrich wurde dann das genannte Galib.anatis entdeckt. AB nach Antibiogramm und nach paar Tagen war Schluß.
Gibt zu dem Erreger übrigens Thread.

Saatkrähe
28.05.2019, 20:43
... Gibt zu dem Erreger übrigens Thread.
Und wie heißt der ? ...bevor man sich totsucht ;)

Dorintia
28.05.2019, 20:45
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/104424-Gallibakterium-Anatis

Saatkrähe
28.05.2019, 23:06
Vielen Dank Nero und Dorintia !

Snivelli
29.05.2019, 14:38
Ich habe den Link mal etwas durchgeblättert.
Diese tragische Geschichte stimmt mit meinen schniefenden Hühnern aber nicht überein.
Es ist weder Eines gestorben, noch hat ein Huhn einen dicken Bauch, noch Arthritis o. ä.....

Snivelli
07.06.2019, 15:17
Kleiner Zwischenbericht:

Die schwarze Henne scheint wieder gesund, die Braune erholt sich nicht mehr von der Atemwegserkrankung. Sie giemt richtig beim Atmen, frisst aber gut und scheint sonst guter Dinge.
Vorgestern, als es so heiß war, hatte der Hahn und eine Italienerin einen etwas bläulichen Kamm. Ich habe gelesen, dass das auf Kreislaufprobleme und zu wenig trinken hindeuten kann. Der Hahn hat eigentlich immer etwas bläuliche Kammspitzen am hinteren Teil.... gibt es da sonst noch mögliche Gründe für?

Die Küken entwickeln sich prima. Sind alle Fit. Drei fallen optisch aus dem Rahmen: Ein Olivleger ist schwarzkupfer, hat den typischen Kopf und den Körperbau vom Araucana, dafür sieht der Schwanz aus, wie vom Pfau, so als Rad gefächert. Eine andere Olivlegerhenne hat absthende Bartfedern, keinen Kamm und hat so gut wie keinen Schwanz.
Eine Araucana ist nicht Lavenderfarben, sondern reinweiss. Ich muss mal Bilder machen. Die anderen sehen mehr oder weniger gleich Rassetypisch aus. Bei den Araucanern kann ich die Geschlechter nur vage erkennen. Schmuckfedern haben sie noch keine.

Etwa 50% der Küken sitzen bereits recht weit oben auf der Stange. Der Rest schläft noch am Boden. Wärmelampe ist seit einer Woche raus.

Snivelli
14.06.2019, 09:15
Guten morgen
Bei den Küken gibt es die ersten blutigen Häufchen. Pünktlich zur 8. Lebenswoche.
Shit
Bei den Grossen fällt mir ab und an grüner Kot auf. Sollte ich da auch nochmal wegen Kokki ran?
Es regnet täglich und es ist warm. War eigentlich abzuwarten, dass da was ausbricht

nero2010
14.06.2019, 12:06
Guten morgen
Bei den Küken gibt es die ersten blutigen Häufchen. Pünktlich zur 8. Lebenswoche.
Shit
Bei den Grossen fällt mir ab und an grüner Kot auf. Sollte ich da auch nochmal wegen Kokki ran?
Es regnet täglich und es ist warm. War eigentlich abzuwarten, dass da was ausbricht

Hallo
Kannst Du mal Fotos der Häufchen einstellen ? Von Groß und Klein.

Snivelli
14.06.2019, 21:05
Ich versuchs. Heute abend habe ich nur hellbraunen Durchfall gesehen.
Es könnte auch Darmschleimhaut gewesen sein heute früh

Snivelli
15.06.2019, 07:48
Ich versuchs. Heute abend habe ich nur hellbraunen Durchfall gesehen.
Es könnte auch Darmschleimhaut gewesen sein heute früh

Den cremebraunen-flüssigen Kot sehe ich schon ein paar Tage immer wieder.
Ich habe meinem TA gestern abend noch angefunkt.
Ich soll das Kokzidiol auf jeden Fall geben. Die Essensreste von der Gaststätte reduzieren und dieses Fichtennadelpulver ins Futter untermischen. Auch die Alrhühnern soll ich mitbehandeln. Die Nässe draussen fördert im Moment jede Parasitenpopulation stark

Snivelli
22.06.2019, 16:45
Hallo zusammen

Ich steh auf dem Schlauch.
Die Junghühner sind fit, die ersten Hormonrangeleien bei den Hähnen beginnen. Rote Ausscheidungen habe ich keine gefunden. Der Kot auf den Kotbretter ist weitestgehend i. O. Nur ein oder zwei machen schaumig gelbe Häufchen.

Das Futter mische ich jetzt mit dem der Althühner. Es fressen alle von jedem Napf.

Die Althühner haben ausnahmslos Schöne rote Gesichter bekommen und wirken auch vom Gefieder her schöner. Aber: die Schnupferei bleibt. Einzelne zeigen es nur ab und zu, meine Lieblingshuhn hat es dauerhaft.
Legen tun alle schöne, glatte und feste Eier.

Snivelli
22.06.2019, 17:48
Die aktuelle ständige Feuchte Wärme scheint es schlimmer zu machen. Vielleicht ist der Stall doch auch zu feucht. Aber dann hätte wir ja von Anfang an damit Probleme gehabt.

Saatkrähe
22.06.2019, 22:00
Die aktuelle ständige Feuchte Wärme scheint es schlimmer zu machen. Vielleicht ist der Stall doch auch zu feucht. Aber dann hätte wir ja von Anfang an damit Probleme gehabt.
Das ist nicht sicher. Zumal jedes Huhn in jedem Alter anders reagieren könnte. Ebenso sind weitere Umwelteinflüsse relevant. Auch mal anderes Futter (Gaststätte). Auch brauchen Empfindlichkeiten u.U. eine gewisse Zeit, bis der Körper nicht mehr gegenan kommt. Ich habe z.B. seit vielen Jahren die Stallfenster selbst im Winter nicht mehr eingehängt. Seitdem alles nies- und schnieffrei.

Bei zu viel Artfremdem Futter, könnte auch zuviel Salz nicht gut sein, oder schlechte Fette. Hinzu kommt, daß das 'falsche' Futter den Platz für das notwendige wegnimmt.

Dylan
22.06.2019, 22:42
Ich glaube weiterhin, daß du einen chronischen Infekt in der Truppe hast, bei manchen bricht er aus, bei anderen eben nicht. Ich tippe weiterhin auf Mykoplasmen, auch weil der Nachweis so schwierig ist. Der lässt sich nicht eben mal mit einem Abstrich feststellen.

Vielleicht hilft dir der Artikel weiter:
http://www.entente-ee.com/wp-content/uploads/Mycoplasmosen_D.pdf
Dort wird sehr gut erklärt, warum es beinahe unmöglich ist, einen mykoplasmosefreien Bestand zu haben. Sie raten natürlich zu sehr radikalen Lösungen, aber das muss man ja nicht machen. Wenn die Hühner gut damit fertig werden, dann muss man eben damit leben.

Auch die Firma Bayer hat was dazu geschrieben, aber da steht nix anderes drin: Nachweis schwierig, Behandlung auch - Antibiotika hast du bereits gegeben.
https://tiergesundheit.bayer.de/krankheiten/gefluegel/mykoplasmen/

Snivelli
23.06.2019, 09:24
Das ist nicht sicher. Zumal jedes Huhn in jedem Alter anders reagieren könnte. Ebenso sind weitere Umwelteinflüsse relevant. Auch mal anderes Futter (Gaststätte). Auch brauchen Empfindlichkeiten u.U. eine gewisse Zeit, bis der Körper nicht mehr gegenan kommt. Ich habe z.B. seit vielen Jahren die Stallfenster selbst im Winter nicht mehr eingehängt. Seitdem alles nies- und schnieffrei.

Bei zu viel Artfremdem Futter, könnte auch zuviel Salz nicht gut sein, oder schlechte Fette. Hinzu kommt, daß das 'falsche' Futter den Platz für das notwendige wegnimmt.

Das Gaststättenfutter habe ich inzwischen auf max. 2 mal die Woche reduziert. Ist übrigens eine Demeterküche. Schlechte Zutaten können die sich nicht leisten.

Ich denke auch an Myko. Und ich habe eine mögliche Infektionsquelle aufgestöbert.
Das eigentlich abgedeckte alte Entenbad. Irgendwie haben die Hühner die Abdeckung beiseite geschoben und haben daraus dad stehende Regenwasser getrunken.
Ich habe heute nochmals alle Tränken und Futterschalen desinfiziert und eine Tränke jetzt auch draussen aufgestellt. Mit Apfelessig angereichert

Dylan
23.06.2019, 16:02
Die Mykoplasmen bleiben monatelang inaktiv im Boden, bis sie einen neuen Wirt finden; deswegen sind häufig Hühner mit Ausläufen und Bodenhaltung betroffen.
Solange du dein schnupfendes (Lieblings-) Huhn behältst, werden weiterhin die Erreger munter verteilt. Das muss nicht schlimm sein, wenn es Mykoplasmen sind, dann hast du sie sowieso.

Wenn ich merke, daß ein Huhn sehr schlimm erkrankt und röchelt, trenne ich mich von ihm. Das tut manchmal schon ziemlich weh, aber für mich die einzige Chance, den Bestand weitesgehend vor weiterer Ansteckung zu schützen.

Ich füttere ziemlich viele Essensreste von der diversen Verwandtschaft, das hat den Hühnern nach meiner bisherigen Erfahrung noch nie was geschadet.
Geholt habe ich mir den Schnupfen definitiv durch Zukauf von einem Geflügelmarkt. Würde ich jetzt nie wieder machen. Meine eigene Nachzucht halte ich die ersten Wochen von den Althennen fern, dann hoffe ich einfach, daß alle ein fittes Immunsystem haben, um mit dem Keimdruck fertig zu werden. Bisher hat das geklappt.

Snivelli
26.06.2019, 20:15
Guten Abend,

Ich habe das Ganze sicher auch eingeschleppt mit vier Hennen vom Geflügelmarkt. Ab da hat es angefangen.

Nichts desto trotz ist mit Einbruch der trockenen Hitze schlagartig die Schnupferei besser bzw fast weg.
Die Junghühner zeigen noch immer teilweise gelben Kot, vereinzelt taucht auch wieder rote Ausscheidung auf. Ich kann aber kein Tier entdecken, dass irgendwie schwächelt. Deshalb beobachte ich vorerst mal. Möchte nich schon wieder was geben.

Snivelli
27.06.2019, 12:28
Wieso habe ich eigentlich einen roten Stern unter meinem Benutzernamen :-[

Bin ich disqualifiziert?

frederik
27.06.2019, 12:38
Wieso habe ich eigentlich einen roten Stern unter meinem Benutzernamen :-[

Bin ich disqualifiziert?Schau Mal bei den anderen Nutzern, da gibt es auch Sterne.[emoji6]
Sie stehen für die Aktivität des Nutzers und richten sich (soweit ich mich erinnere) nach der Anzahl der Beiträge.

Gesendet von meinem Pixel 3a mit Tapatalk

eierdieb65
27.06.2019, 12:47
^Hast du daraus gelernt, dass Quarantäne Sinn macht?
Die Sterne sind irrelevant.

LG
Willi

Saatkrähe
27.06.2019, 13:02
Snivelli - Glückwunsch ;) Du hast die 1000 Beiträge voll. Ist doch nett so'n Sternchen.

Snivelli
29.06.2019, 08:26
Jetzt bin ich aber erleichtert. Rot bedeutet bei mir immer erst Mal etwas Negatives :laugh

Der gelbe Durchfall bei den Junghühnern nimmt zu und heute morgen war wieder Blutiges Gewebe auf dem Kotbrett.
Sonst keine Symptome.

Snivelli
29.06.2019, 18:03
Dafür sind wir seit drei Tagen Schnupfen frei. Möge es so bleiben :)

Snivelli
04.07.2019, 13:01
(....)

Also, etwas gurgeln tut meine Lieblingshenne doch wieder - aber sie ist gluckig und gurrt immer. Hocken tut sie zum Glück (noch) nicht. Hätte keinen Wert, sie brüten zu lassen.

Die Junghühner sind eigentlich auch top fit, wenn nur der komische gelbe Dünnschiss nicht wäre - und gelegentlich blutig. Mein TA meinte, ich solle noch einen Durchgang mit Kokkimittel machen. Wenn es nicht besser wird (und das ist es bisher noch nicht), soll ich Kotproben bringen. Ich habe Angst, dass es sich um die Schwarzkopfkrankheit handeln könnte.

Kann es daran liegen, dass die Junghühner mit 10 Wochen schon Legehennenalleinfutter bzw. Legepellets mitfuttern und Körner?

220008
220009

Meine ungeplante Naturbrut ist auch am Schlüpfen. Vier waren heute morgen schon am Herumlaufen außerhalb vom Nest. Vier Eier habe ich in den Brüter getan, damit Mamahenne aufstehen kann mit den Wuselchen. Sind halt Hybridenküken bzw. die Aufspaltungen davon.

Snivelli
18.07.2019, 13:48
Stand der Dinge:

alles ok
Die Winzlinge wachsen und rennen draußen mit im Pulk.
Alle anderen Junghühner werden gerade mit Flimabent entwurmt und es scheint, als gehe der gelbe Dauerdurchfall nun doch zurück. Nach außen hin sind alle soweit vital und gut entwickelt. Die Hähne fangen an zu streiten und krähen.
Nur ein Araucane-Hahn hat irgendwie neurologisch an der Halswirbelsäule oder so was. Beim Picken sieht es immer so aus, als würde er das Kinn immer wieder vorrecken, wie beim Rappdance :D

Snivelli
21.07.2019, 14:01
Und so schnell ändern sich die Dinge:

Unser Hahn hat meine Dauerschnupferin uns Lieblingshuhn getötet ...
Sie war ihm schon immer ein Dorn im Auge und seit dem sie ständig gluckig war aber nicht gebrütet hat, hat er sie nur noch gejagt.
Ich fand sie heute früh tot mit einem Loch im Kopf im Gebüsch. Er hat sie regelrecht zu Tode gehackt.

Saatkrähe
21.07.2019, 14:09
Das klingt ja grausam. Aber Hühner/Tiere haben ihre eigenen Gesetze. Es mußte dann wohl so sein. Wie ist es für Dich ?

Snivelli
21.07.2019, 14:20
Ich wurde vorhin unterbrochen beim schreiben.

Ich weiss nicht. Es hatte sicher seinen Grund.
Natürlich bin ich traurig. Habe diese Henne in der Stadt aufgelesen letzten Sommer und sie hat sich von Anfang an nicht gut eingeordnet in der Gruppe. Sie hielt sich eher an mich wenn ich da war.

Der Hahn ist an für sich vorbildlich zu allen Hühnern und passt auch auf die Küken gut auf.

Es ist wie es ist.

Ich habe heute im Stall die Trennwand vom Kükenstall entfernt. Es wurde einfach zu eng jetzt.
Wie haben wohl Milben. Es krabbelt zumindest was auf mir rum. Rote Vogekmilben sind es aber keine. Eine war weiss und die andere ein schwarzer Punkt.
Muss wieder Kieselgur holen.

Heidi63
21.07.2019, 22:20
Naja, Milben sind nun mal erst rot wenn sie Blut gesaugt haben.

Snivelli
22.07.2019, 03:21
Stimmt auch wieder.
Als Erstmaßnahme habe ich erst Mal die Sitzstangen mit Öl eingestrichen.
Es ist selten, dass wir in dem gemauerten und eher kühlen Stall Milben haben.
Das könnte die Unruhe in den letzten Nächten erklären.

Snivelli
24.07.2019, 15:35
Hallo zusammen
mein Männe hat mir statt Kieselgur 2 Eimer Schlagweiß mitgebracht. Kann ich das Guten Gewissens verbrauchen im Stall? Binden von Feuchtigkeit in der Streu ist ja kein Fehler beim momentanen Überbesatz. Aber gegen Milben wirkt das Carbonat wohl kaum oder?

Snivelli
15.09.2019, 09:14
Guten morgen
ES IST SEPT. Und die Milbenplage scheint überstaden. Zumindest krabbelt auf mir nix mehr rum nach Stallarbeit. Ich sehe auch nichts mehr.
Schnupfen zeigt sich nur ab und zu für 1 bis 2 Tage bei den alten Hybriden noch.
Ansonsten ist die Italienerin ständig am Glucken. Ihrem 1. Nachwuchs geht es bestens. Ich nehme nur noch die Eier weg mehr mache ich nicht.
Dafür hat mein Mann nicht aufgepasst und die alte Vorwerkhenne brütet seit Tagen wohl in der Zwischendecke des Stalls.
Ich hab sie mit Müh und Not da rausgeholt und sie mit der Italienerin in den Gluckenstall gesetzt. Jede hat jetzt 5 Eier.
Ganz toll. Ich will jetzt doch keine Küken mehr.

Zum Glück sind wenigstens die Hähne jetzt alle weg.

Snivelli
16.10.2019, 09:20
Guten Morgen,

heute mal wieder Thema Erkältung:
Kaum ist es windig und nass, schnupfen die Huhns wieder.

Ich glaube, es liegt wirklich am Stall mit der Schnupferei. Ich denke, die Belüftung ist jetzt in der feuchten Jahreszeit zu schlecht. Grundfläche Abteil rechts 2,5 x 4 m, linkes Abteil 3 x 2m.
Der gemauerte Stall (Sandstein) mit Holzdecke (drüber ist eine Werkstatt) ist in den Hang hineingebaut. Vorne gibt es eine Gittertür, links und rechts daneben jeweils einen Stein-Sauentrog mit Öffnung darüber, ähnlich einem Fenster. Davor sind Gitter angebracht. Eine Holztür gibt es ebenfalls noch in der Front, die ebenfalls nicht ganz schließt.
Rechts hinten im Stall gibt es in 1m Höhe etwa noch ein Fenster. Ob das ausreicht, um die verbrauchte Luft abzuführen, weiss ich nicht. Der Stall ist ungefähr 2,5 bis 3 m hoch.

222662

Ich habe mal eine Skizze angehängt. Ich hoffe, Ihr könnt damit etwas anfangen.
Mache ich die Fenster mehr zu, wird es noch feuchter, lasse ich alle offen, zieht es vermutlich bei Sturm.

Dorintia
16.10.2019, 09:38
Hast du mal die rel. LF bei den Sitzstangen gemessen?
Wie ist der Feuchtezustand der Wände und des Bodens?
Was für Einstreu hast du und wie feucht ist die?

Snivelli
16.10.2019, 10:02
Nein, gemessen habe ich noch nichts.

Ich habe nur den Eindruck, sobald draussen die LF hochgeht bei Regen, habe ich drinnen irgendwie muffig/feuchtes Stallklima.
Es ist nicht so, dass Kondeswasser an den Wänden hängt - zumindest im Augenblick nicht. Ich streue jetzt im Herbst/Winter mit Sägemehl oder Hanfstreu ein. Im Moment Sägemehl. Die fühlt sich jetzt nicht unbedingt feucht an, aber hinten an der Hangseite bröselt auch etwas Erde rein in einer Ecke und die ist feucht. Kann mir jemand ein bezahlbares Hygrometer empfehlen?

nero2010
16.10.2019, 10:18
Hallo
Wenn Du Windschutznetze an den Fenstern anbringst verhinderst Du "Zug " damit.

Snivelli
16.10.2019, 10:42
Hallo
Wenn Du Windschutznetze an den Fenstern anbringst verhinderst Du "Zug " damit.

DAS ist wirklich eine super Idee! Warum bin ich da nicht schon längst drauf gekommen. DANKE :jaaaa:

Dorintia
16.10.2019, 13:04
Und dann aber ein Fenster - von den Sitzstangen abgewandt - ganz auf.

Snivelli
16.10.2019, 13:15
Und dann aber ein Fenster - von den Sitzstangen abgewandt - ganz auf.

Das wäre dann in dem Fall die Tür. Die ist ja komplett offen mit Draht. Die Schweinetröge mit Fenster befinden sich aktuell unter den Sitzstangen. Anders gingen sie leider nicht anzubringen. Und das hintere Fenster lasse ich auch offen am Legenest. Da geht die Öffnung sowieso zum Vordach raus.
Ein Hygrometer habe ich mal bestellt. 3 Displays, die ich an verschiedenen Stellen aufhängen kann.

nero2010
16.10.2019, 14:26
DAS ist wirklich eine super Idee! Warum bin ich da nicht schon längst drauf gekommen. DANKE :jaaaa:

Ich hatte das selbe Problem bzgl. Durchzug in meinen 3 Ställen.
Im 4. habe ich eine zusätzliche Tür mit stabilem Volierendraht angebracht die nachts halb geöffnet wird.

Leoan
17.10.2019, 02:17
kann man hier keine Bilder posten?
Solche praktischen Sachen sollten von Bilden begleitet werden. Meint ihr nicht?

Snivelli
17.10.2019, 09:22
Guten morgen,

kann ich am WE mal machen. Unter der Woche ist es schon dunkel abends, wenn ich nach Hause komme.

Die Schnieferei fällt mir immer nur sporadisch auf. Ein Tag Rotzerei, am Nächsten wieder nicht. Heute früh war alles ok, allerdings musste ich gestern noch einen apathische Henne separieren mit Durchfall. Dachte nicht, dass sie die Nacht überlebt, heute früh läuft sie aber wieder etwas aufmerksamer herum. Fressen tut sie jedoch nichts. Ich hatte nur Iberogast da, das habe ich ihr ein paar Tropfen eingeflößt. Ansonsten hat sie Haferflocken mit Mohn und eine Elektrolytlösung zum Trinken stehen. Ich hoffe, sie kommt durch. Ausgerechnet eine von den Grünlegern, die sind schon so wenig.

Snivelli
17.10.2019, 11:29
Ach Mist aber auch...
mein TA ist auf Fortbildung. Ich soll der Henne Kokzidiol einflößen lt. Kleintiervertretung.

Habe ich zwar zu Hause, aber wieviel und wie bekomme ich es in die Henne? Die ist so wehrhaft am Kopfschütteln, dass ich sie erwürgen müsste, um den Schnabel aufzubekommen. Höchstgrenze ist, glaube ich 1 g pro Tier wenn ich mich richtig erinnere.

cairdean
17.10.2019, 11:42
Hey Snivelli,
ich muss auch gerade auch zum ersten Mal einer kranken Henne intraschnabulös Baycox eingeben. Ich mache es wie folgt und es klappt auch jetzt noch, wo sie deutlich wehrhafter und temperamentvoller geworden ist. Man brauch nur etwas Geduld, aber irgendwann hält sie dann still:
Ich setze mich mit einem ausgestreckten und einem abgewinkelten Bein auf den Boden. Dann wickele ich sie so in ein Handtuch ein, dass ihre Beine hinten raushängen (dann kann sie sich nirgendwo abdrücken) und lege sie mir mit dem Brustbein auf den Oberschenkel des langgestreckten Beines (mein linkes) Mit der linken Hand greife ich ihren Kopf von oben und drücke mit meinem Daumen und meinem Zeigefinge links und rechts am Schnabel. Da meine Handfläche hinter ihrem Kopf ist, kann sie nicht wirklich ausweichen. Ich wiederhole und wiederhole, bis ich den leicht geöffneten Schnabel zwischen meinen Fingern habe. Es dauert jedes Mal ein wenig, bis sie sich fügt, aber nach spätestens 1-2min hält sie endlich mit geöffnetem Schnabel still. Dann injeziere ganz langsam ein wenig der Flüssigkeit in den Schnabel, Richtung Gaumen. Ich merke, wenn sie schlucken möchte und lasse dann los. Gegen Ende der Gabe geht es immer schneller, dass sie still hält. Natürlich lobe ich überschwenglich, wenn sie stillgehalten halt und dann Schlucken darf. ;)

Viel Erfolg! Es ist echt leichter, als ich gedacht hab.

Zur Dosierung kann ich leider nichts sagen.

Snivelli
17.10.2019, 20:00
Da ke für den Tipp.

Ins Handtuch habe ich sie zwar nicht gewickelt, stattdessen aber zwischen die Beine geklemmt.
Ich habe 0,8 g Pulver mit etws Wasser auf eine Spritze gezogen. Ca. 0,6 habe ich reinbekommen. Da sie Durst bekommen wird, habe ich bei ihr das Licht mal angelassen, damit sie trinken kann.
Ob sie gefressen hat, ist unklar und wenn, dann nur wenig Körner. Durchfallhäufchen sehe ich keine mehr.

nero2010
17.10.2019, 20:46
Ich würde ihr eher Haferflocken, gekochtes Eigelb und oder Rinderhack anbieten.

Snivelli
18.10.2019, 08:52
Danke. Das wäre das Nächste, was ich fragen wollte.
Desweiteren muss ich die Arme wohl mal einschamponieren. Die ist fürchterlich verdreckt am Popo.

Snivelli
18.10.2019, 20:06
Ich glaube, sie wird langsam.
Sie hat ein wenig Ei gefressen u d die Häufchen werden fester. Ta war heute da und hat mir noch ein anderes Mittel in ei er Spritze aufgezogen. Davon soll sie täglich 5 Tropfen bekommen. Habe leider versäumt nach dem Mittel zu fragen vor lauter Unterhaltung wegen meinem Kater, der chronisch mit einer Otomykose kämpft

Snivelli
19.10.2019, 09:16
Guten morgen
Sie läuft heute mit den anderen draussen rum. Jetzt muss ich aber noch schauen, dass sie sauber wird. Und eine zweite Araucana legt jetzt. Die anderen scharren im Regen wie die Wilden nach Würmern

nero2010
19.10.2019, 11:21
Das freut mich . Hoffe dass jetzt mal Ruhe einkehrt bei Dir.

Snivelli
19.10.2019, 12:03
Dnke dir.
Ja, wär schön. Wir haben viele Tiere und an irgendeiner Stelle kränkelt es immer. Da macht man und tut und trotzdem niemt es niemals ein Ende irgendwie.