Nuts
18.01.2019, 14:00
Hallo,
Vielleicht kann mir jemand bei folgender Frage weiterhelfen:
Ich habe ein Junghenne, die am 7.11 ihr erstes Ei gelegt hat. Es folgten 6 Wochen mit sehr ordentlicher Legeleistung von 5 bis 6 Eiern in der Woche, kurz vor Weihnachten wurden es weniger und Im Januar kamen noch am 2. und 3. ein Ei und seitdem nichts mehr. Sie ist munter und aktiv. Den Kamm finde ich nach wie vor rot. Sie ist ein Mix aus Zwerg plymouth rock und Isbar/ Cream Legbar.
Es war Anfang Januar bei uns recht ungemütliches Wetter mit sehr viel Schnee, aber eignetlich dachte ich, dass die Tageslichtlänge entscheidend ist, und das wird jetzt ja wieder besser? Aber sie macht keine Anstalten.
Ich habe noch zwei Hybriden(Grünleger und Blausperber) von Ende 2017, die beiden legen durch.( Sie haben während des schlechten Wetters aber auch etwas weniger gelegt).
Meine 2 Rassehühner, Vorwerk und Zwergwyandotte sind nahtlos von der Mauserpause seit Anfang Oktober in die Winterpause gegangen, da warte ich auch schon ungeduldig auf Eier. kämme sind rot, keine Eier. Vielleicht liegt es bei denen wirklich noch an den kurzen Tagen, aber ich kann mir nicht erklären, warum das Junghuhn erst gelegt hat und jetzt pausiert.
Ich füttere Körnermischung und Weichfutter, Legemehl steht zur Verfügung, wird aber meist ignoriert. Hin und wieder bekommen sie deshalb etwas Katzenfutter.
Ich warte gerne noch weiter, wenn ich aber etwas optimieren kann, würde ich das gerne tun.
Viele Grüße, Nuts
Vielleicht kann mir jemand bei folgender Frage weiterhelfen:
Ich habe ein Junghenne, die am 7.11 ihr erstes Ei gelegt hat. Es folgten 6 Wochen mit sehr ordentlicher Legeleistung von 5 bis 6 Eiern in der Woche, kurz vor Weihnachten wurden es weniger und Im Januar kamen noch am 2. und 3. ein Ei und seitdem nichts mehr. Sie ist munter und aktiv. Den Kamm finde ich nach wie vor rot. Sie ist ein Mix aus Zwerg plymouth rock und Isbar/ Cream Legbar.
Es war Anfang Januar bei uns recht ungemütliches Wetter mit sehr viel Schnee, aber eignetlich dachte ich, dass die Tageslichtlänge entscheidend ist, und das wird jetzt ja wieder besser? Aber sie macht keine Anstalten.
Ich habe noch zwei Hybriden(Grünleger und Blausperber) von Ende 2017, die beiden legen durch.( Sie haben während des schlechten Wetters aber auch etwas weniger gelegt).
Meine 2 Rassehühner, Vorwerk und Zwergwyandotte sind nahtlos von der Mauserpause seit Anfang Oktober in die Winterpause gegangen, da warte ich auch schon ungeduldig auf Eier. kämme sind rot, keine Eier. Vielleicht liegt es bei denen wirklich noch an den kurzen Tagen, aber ich kann mir nicht erklären, warum das Junghuhn erst gelegt hat und jetzt pausiert.
Ich füttere Körnermischung und Weichfutter, Legemehl steht zur Verfügung, wird aber meist ignoriert. Hin und wieder bekommen sie deshalb etwas Katzenfutter.
Ich warte gerne noch weiter, wenn ich aber etwas optimieren kann, würde ich das gerne tun.
Viele Grüße, Nuts