PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Legepause kurz nach legebeginn



Nuts
18.01.2019, 14:00
Hallo,

Vielleicht kann mir jemand bei folgender Frage weiterhelfen:
Ich habe ein Junghenne, die am 7.11 ihr erstes Ei gelegt hat. Es folgten 6 Wochen mit sehr ordentlicher Legeleistung von 5 bis 6 Eiern in der Woche, kurz vor Weihnachten wurden es weniger und Im Januar kamen noch am 2. und 3. ein Ei und seitdem nichts mehr. Sie ist munter und aktiv. Den Kamm finde ich nach wie vor rot. Sie ist ein Mix aus Zwerg plymouth rock und Isbar/ Cream Legbar.

Es war Anfang Januar bei uns recht ungemütliches Wetter mit sehr viel Schnee, aber eignetlich dachte ich, dass die Tageslichtlänge entscheidend ist, und das wird jetzt ja wieder besser? Aber sie macht keine Anstalten.
Ich habe noch zwei Hybriden(Grünleger und Blausperber) von Ende 2017, die beiden legen durch.( Sie haben während des schlechten Wetters aber auch etwas weniger gelegt).
Meine 2 Rassehühner, Vorwerk und Zwergwyandotte sind nahtlos von der Mauserpause seit Anfang Oktober in die Winterpause gegangen, da warte ich auch schon ungeduldig auf Eier. kämme sind rot, keine Eier. Vielleicht liegt es bei denen wirklich noch an den kurzen Tagen, aber ich kann mir nicht erklären, warum das Junghuhn erst gelegt hat und jetzt pausiert.
Ich füttere Körnermischung und Weichfutter, Legemehl steht zur Verfügung, wird aber meist ignoriert. Hin und wieder bekommen sie deshalb etwas Katzenfutter.

Ich warte gerne noch weiter, wenn ich aber etwas optimieren kann, würde ich das gerne tun.

Viele Grüße, Nuts

Dorintia
18.01.2019, 16:34
Wieso fütterst du Körnermischung und Legemehl? Was ist das jeweils für welches?
Die Eier kannst du eindeutig zuordnen? Bei Grünleger klar, aber die anderen?

Penni
18.01.2019, 16:59
Hallo Nuts!

ich habe das in diesem Jahr das erste mal, das von 10 Junghennen, die im Herbst angefangen haben zu legen, acht in die Mauser gegangen sind (zwei davon hatten vorher noch einen Gluckversuch) und nix mehr legen. Da es das erste Mal ist, das mir das passiert (normal legen die Junghennen den Winter durch, während die Alten sich regenerieren und mausern) vermute ich, das dies irgendwie mit der extremen Witterung im letzten Jahr zusammenhängt.

Grüße! Penni

melachi
18.01.2019, 20:40
bei mir haben das dieses Jahr auch viele Junghennen gemacht. Sonst habe ich's nur vereinzelt, das eine Junghenne ein oder zwei Monate im Herbst legt und dann erstmal pausiert.

Rohana
18.01.2019, 20:43
Bei mir dieselbe Erscheinung. Junghenne (von Anfang Mai) hat Ende Oktober angefangen mit legen und zu Weihnachten aufgehört. Erst habe ich vermutet dass sie um ihre Schwester trauert, die der Greif geholt hat, aber das müsste mittlerweile rum sein und sie legt nach wie vor nicht trotz schönem rotem Kamm.

Penni
18.01.2019, 22:56
Das ist wirklich interessant, das ihr das auch habt. Heute habe ich eine von denen, die vor kurzem noch legte, abends unterm Hühnerwagen vorgescheucht (die wollte da pennen) Und habe gesehen, das diese jetzt auch mausert :neee:. Dafür legt eine 4jährige Blumenmarans - Mix schon wieder und mein Nachzügler-Blümchen vom September pflügt schon die Legenester um, obwohl die sich doch bitte noch ein bisschen Zeit lassen soll...

Grüße! Penni

Mara1
19.01.2019, 09:29
Das hatte ich auch schon, speziell bei den Marans, daß die im Herbst angefangen haben zu legen und dann eine Winterpause gemacht haben, ohne erkennbar zu mausern.

Manche Hennen haben auch ihr eigenes System von Legepausen. Ich hatte z.B. mal eine, die immer einige Wochen fast jeden Tag gelegt hat und dann wieder so ca. 4 Wochen Pause gemacht hat - auch im Sommer. Also vieles ist möglich und nicht immer muß gleich eine Krankheit dahinter stecken.

Nuts
19.01.2019, 13:03
Vielen Dank an euch alle, das beruhigt mich wirklich sehr!

Dann warte ich einfach weiter und freu mich an ihrem frechen Charakter.
Aber vielleicht probiere ich es im nächsten Winter doch mal mit etwas Kunstlicht.

Viele Grüße,
Nuts

Nuts
25.01.2019, 20:56
Hurra, heute kam nach 3 Wochen Pause wieder ein Ei von der Junghenne. Und die Vorwerkerin hat gleich mitgemacht. Mal schauen, wie es weiter geht...