Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zur Umzäunung
Hendl.Herbert
14.01.2019, 13:57
Grüß euch,
ich bin mir, trotz aller Informationen aus dem Forum, noch nicht ganz sicher wie ich meine Umzäunung gestalten soll. Mein Grundstück bietet ca. 500m2 Nutzfläche für die Hühner. Rund um das Grundstück verläuft ein gesunder Thujenzaun, ohne Löcher und bis an den Boden, mit ca. 1,70m Höhe, welcher leider komplett an der Grundstücksgrenze gesetzt wurde.
Der Stall soll aufgrund meiner Unentschlossenheit entweder einfach mobil ausgeführt werden oder kommt in das nordwestliche Eck. Eine Voleire für den Winter bzw. für die Stallpflicht ist auch geplant.
Die Hühner sollen in jedem Fall einen ca. 50m2 großen oder eben kleinen Auslauf erhalten, den ich je nach Bedarf umstecken möchte, ggf. auch übernetzt.
Wenn ich zuhause oder im Garten bin möchte ich die Hühner gerne frei am Grundstück laufen lassen.
Nun meine Frage: wie kann ich den Tujenzaun am besten gegen Ausbruch schützen? Muss ich auf der Innenseite zwingend eine zweiten Zaun ziehen?
Vielen Dank für eure Ideen.
Grüße!
Herbert
Kann sein das sie nicht ausbrechen, aber dafür jemand einbricht :-X
Ist denke ich, eine Frage der Sicherheit für die Hühner.
Ausser Zaun fällt mir nichts ein, aber vielleicht jemand anderen ;)
Die Thujenhecke dürfte im untern Bereich Schlupfe bieten und damit auch Wege nach draußen. Daß ein Huhn darüberfliegt oder sich irgendwie durchs Geäst kämpft, halte ich für eher unwahrscheinlich.
Evtl genügt es, einen niedrigen Zaun vor die Hecke zu stellen, so dicht dran, daß Zaun und Hecke Tuchfühlung haben. Dann sollten vielleicht schon 50 cm genügen?
Vielleicht so einen Kastanienstakketenzaun, den man aufrollen und zur Seite rücken kann, wenn die Hecke gestutzt werden muß?
LittleSwan
14.01.2019, 15:17
Übernetzen macht nur Sinn, wenn das Netz dann mit dem Zaun abschließt ... wenn man so was mobil bauen will, ist das schon ziemlich aufwendig.
Habe ich überlesen, über wie viele Hühner wir sprechen?
Huhnihunde
14.01.2019, 15:24
Habe eine ähnliche Situation.
Hecke von der Nachbarseite aus stutzen, Jägerzaun (nicht jedermanns Sache aber preiswert, robust und leicht aufzustellen) eng an Thuja stellen. Den Jägerzaun im unteren Bereich mit Hasendraht verkleiden. Da schlüpft dir kein Huhn mehr durch (Katze auch nicht). Die Hecke wächst in diesem Bereich später wieder, so dass der Zaun kaum zu sehen ist.
Drüber fliegt dir kein Huhn und für den Fuchs ist die Hecke zwar nicht zu hoch, aber er kann nirgendwo für einen Sprung aufsetzen.
Anni Huhn
14.01.2019, 15:44
Ich würde Dir Wildzaun empfehlen ist preiswert und in allen Höhen zu bekommen. Die Hecken sind für uns von außen nicht sichtbar, innen ohne Nadeln und die Hühner lieben so etwas zum schlafen und brüten. Ich hatte vor zwei Jahren eine Chabohenne die in einem Amselnest in 2 m Höhe gebrütet hat. Die Äste der Thuja hat sie wie einen Leiter benutzt.
LittleSwan
14.01.2019, 15:47
ein Wildzaun ist nicht fuchssicher.
Anni Huhn
14.01.2019, 15:51
Kein Zaun ist Fuchssicher
Nun meine Frage: wie kann ich den Tujenzaun am besten gegen Ausbruch schützen? Muss ich auf der Innenseite zwingend eine zweiten Zaun ziehen?
ja da Hühner es z.B. lieben unter/zwischen den Tujas Staub zu baden da es dort meist schön trocken ist (eigene Erfahrung)!
Wie lang ist den die Einfriedung mit den Tujas? Evtl. wäre ein Steckzaun in grün (sieht man kaum) eine Option dieser kann z.B. beim stutzen leicht entfernt und danach leicht wieder aufgestellt werden!
LadyDzuranya
14.01.2019, 16:21
Wir haben bei den Nachbarn an der Hecke ein einfaches Netz befestigt, damit meine freilaufenden Hühner nicht auf deren Grundstück gehen. Wenn es nur darum geht, dass die Hühner nicht durch die Hecke gehen, reicht das, da sie von dem Netz geblockt werden und wegen der Hecke nicht drüber fliegen können. Einfach unten mit kleinen Erd- bzw. Zeltheringen befestigt und oben an einzelnen Ästen der Hecke befestigt. In der Suchmaschine "Geflügelzaun Meterware 0,80m" eingeben und es wird angeboten. Kostet 1€ pro Meter.
Hendl.Herbert
14.01.2019, 18:43
Vielen Dank für die Antworten.
Also die Hühner sollen sich natürlich nicht durchgehend im „großen“ Bereich aufhalten sondern eher am Wochenende wenn wir selbst im Garten sind, deshalb würde ich das ganze natürlich nicht übernetzen. Hühner sind 4-5 geplant, vorzugsweise „robuste Zwergrassen“. Länge der Hecke ist ca 80 Meter.
Das Heckenschneiden ist eben mein Probem. Auch habe ich die Befürchtung, dass die Hecke an der Stelle braun wird wo ich zb einen Zaunpfosten einschlage. Und da die Tuja ja nicht wirklich nachwächst möchte ich auch nicht, dass darunter zuviele Schlupflöcher sind. Ich will mit dieser Hecke sicher nicht alt werden, aber momentan ist sie eben da, gesund sowie blickdicht und finanziell kann ich es mir momentan nicht leisten die durch was vernünftigeres zu ersetzen.
Pepsikatze
14.01.2019, 18:50
Dann würde ich Geflügelzaun davor setzen. Der ist schnell weg- und wieder aufgestellt beim Heckeschneiden. Ich hab den mit Strom, da kommt auch kein Fuchs drüber.
frederik
14.01.2019, 19:58
Ich würde auch einen mobilen Geflügelzaun empfehlen. Wir haben dies an einer Ligusterhecke so gehandhabt. Zum Hecke schneiden kann man ihn problemlos abbauen.
ein Wildzaun ist nicht fuchssicher.
Wir haben schon mehrere Schonungen damit eingezäunt. Es gibt sie in verschiedene Stärken, Höhen und Ausführungen (vor allem der Draht-Abstände).
LittleSwan
14.01.2019, 20:44
Wir sprechen über Fuchs und Geflügel ...
Ja ist schon klar.
In der Regel sind die unteren Maschen 5 cm hoch und 15 cm breit. Diese untere Masche wiederholt sich je nach Ausführung unterschiedlich oft ( ca. 8 bis 16 mal ) bevor dann die Maschen 10 cm hoch werden. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass ein Fuchs da hoch und durchspring.
Im Frühjahr möchte ich auch einen solchen Zaun erstellen. Dabei liegt mein Schwerpunkt gegen den Fuchs eindeutig darauf, dass er sich nicht unter dem Zaun durchgräbt.
Hendl.Herbert
15.01.2019, 08:57
klingt vernünftig.
Der Geflügelzaun ist freistehend zwar optisch nicht der Hit, aber vor der Hecke sollte er aufgrund der Farbe nicht allzu sehr hervorstechen.
Denkt ihr dass ich mir unterm Tag auch Sorgen um einen Fuchs machen soll? Der nächste Wald ist ca. 600 meter entfernt und vor mir liegen auf drei Seiten Felder.
Pepsikatze
15.01.2019, 09:01
Bei uns hat er mal an einem Sonntag vormittag alle Hasen geholt...
In der Regel jagd der Fuchs in der Dämmerung, also morgens und abends, aber auch in der Nacht. Das ist jedoch keine Garantie, dass wenn er z.B. richtig Hunger hat, vornehmlich im Winter, auch oft Tagsüber unterwegs zu sein. Am direkten Waldrand scheint die Gefahr zwar etwas größer, aber das hindert ihn keinesfalls daran, auch weit Strecken über die freie Landschaft zurückzulegen.
LittleSwan
15.01.2019, 12:18
Ja ist schon klar.
In der Regel sind die unteren Maschen 5 cm hoch und 15 cm breit. Diese untere Masche wiederholt sich je nach Ausführung unterschiedlich oft ( ca. 8 bis 16 mal ) bevor dann die Maschen 10 cm hoch werden. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass ein Fuchs da hoch und durchspring.
Im Frühjahr möchte ich auch einen solchen Zaun erstellen. Dabei liegt mein Schwerpunkt gegen den Fuchs eindeutig darauf, dass er sich nicht unter dem Zaun durchgräbt.
ein Weidezaun schützt null vor Untergraben. Und der Fuchs geht durch die höher gelegenen größeren Maschen ganz easy durch ... am hellerlichten Tag vor meinen Augen ...
Grundsätzlich macht ein elektrifizierbarer Geflügelzaun Sinn. Aber dann muss man sichern können, dass er frei steht: kein hoher Aufwuchs von Gras etc. und auch kein Kontakt zu Ästen und Zweigen u.ä. - ebenes Gelände ist auch sehr hilfreich.
Elektrifizierbare Geflügelzäune sind meines Erachtens orange. Die grünen sind nicht elektrifizierbar - wenn ich es richtig im Kopf habe.
Kaufen kann man so was zum Beispiel hier (https://www.weidezaun.info/), die beraten auch gut! Aus persönlichem Erleben, da wir im Sommer eine Anlage mit Solar gekauft haben.
Man muss abwägen, wie es im Winter mit dem Schnee ist. Da kann der elektrische Geflügelzaun ggf. Probleme haben.
So oder so schützt der elektrische Geflügelzaun nicht vor Beutegreifern aus der Luft!
Kamikaze2001
15.01.2019, 12:20
Grundsätzlich macht ein elektrifizierbarer Geflügelzaun Sinn.
Springt da der Fuchs nicht auch locker drüber? So hoch sind die ja auch nicht...
LittleSwan
15.01.2019, 12:29
mein Zaun ist 112 cm hoch. Der Fuchs kann das wohl ggf. auch überspringen. Aber ich schätze (und hoffe), dass er das nicht gleich beim ersten Mal ausprobiert. Ich denke, er kommt erst mal gucken und so und kommt schon mal mit dem Zaun und seiner unangenehmen Wirkung in Berührung, dass er dann Überspringen oder Untergraben gleich bleiben lässt ... 1.000 % Schutz gibt es nicht.
hängt vielleicht alles davon ab, wo man wohnt, wie viele Füchse es gibt, wie Wetter und Jahreszeit ist, ob der Fuchs sehr hungrig ist, ob er Kids zu versorgen hat.
Sonst müsste man ganz anders bauen und auch einen Überhang nach außen ...
Bei uns sind ringsherum Kuhweiden. Luch ... flaches Land. Wir haben im Winter meist nicht so ganz viel Schnee.
Aber das Gras wächst, dass man zugucken kann!
Pepsikatze
15.01.2019, 12:46
Wir haben einmalig dort wo der Zaun verläuft, ganz kurz gemäht. Seit der Zaun steht und der Strom vor sich hin tackt, ist das Gras darunter braun geworden und wächst nicht mehr. Ich hoffe das bleibt so. Und durch das Tacken geht auch der Hund nicht ran. Vielleicht hält auch das Geräusch den Fuchs ab.
ein Weidezaun schützt null vor Untergraben. Und der Fuchs geht durch die höher gelegenen größeren Maschen ganz easy durch ... am hellerlichten Tag vor meinen Augen ...
Gut Du hasst das gesehen, das möchte ich nicht in Abrede stellen.
Da ich oft draußen bin, wenn ich auf die Jagd gehe und solche Wildzäune bei uns häufig sind, ist mir kein Fall bekannt, dass ein Fuchs durch einen solchen Zaun gesprungen ist.
Aber Wildzaun ist nicht gleich Wildzaun, es gibt verschiedene Ausführungen. Durch einen Zaun der zunächst 80 cm hoch nur Felder in der Größe 5 cm x 15 cm aufweist, bevor die nächst größeren Felder mit 10 x 15 cm kommen, wird kein Fuchs einfach so hindurch springen können.
Richtig ist aber, und das konnte ich schon sehr oft Beobachten, dass der Fuchs unter dem Zaun hindurch huscht. Deshalb muss ein Wildzaun vom Hühnerhalter zwingend vor Untergraben geschützt werden. Alles andere wäre nicht zu verantworten.
LittleSwan
15.01.2019, 13:48
wir müssen den Zaun immer mal umsetzen und nachmähen ...
Das hörbare Tacken spricht dafür, dass Strom aufgrund eines aufliegenden Kabels (Zaun steht nicht straff genug) oder irgendeines sonstigen Kontakts unbeabsichtigt "geerdet" wird. Das wäre nach Möglichkeit zu verhindern. Ganz ausschließen kann man es wahrscheinlich nicht.
LittleSwan
15.01.2019, 13:58
Gut Du hasst das gesehen, das möchte ich nicht in Abrede stellen.
Da ich oft draußen bin, wenn ich auf die Jagd gehe und solche Wildzäune bei uns häufig sind, ist mir kein Fall bekannt, dass ein Fuchs durch einen solchen Zaun gesprungen ist.
Aber Wildzaun ist nicht gleich Wildzaun, es gibt verschiedene Ausführungen. Durch einen Zaun der zunächst 80 cm hoch nur Felder in der Größe 5 cm x 15 cm aufweist, bevor die nächst größeren Felder mit 10 x 15 cm kommen, wird kein Fuchs einfach so hindurch springen können.
Richtig ist aber, und das konnte ich schon sehr oft Beobachten, dass der Fuchs unter dem Zaun hindurch huscht. Deshalb muss ein Wildzaun vom Hühnerhalter zwingend vor Untergraben geschützt werden. Alles andere wäre nicht zu verantworten.
Du WILLST es mir nicht glauben.
Wildzaun wird im Forst etc. häufig verwendet, um Schonungen gegen Verbiss zu schützen.
Aber den Fuchs sollen solche Wildzäune in der Regel nicht aufhalten. Können sie (ohne Strom) so oder so nicht, der klettert da drüber, wenn er will oder muss! Selbst wenn die kleinen Maschen sehr weit hoch reichen. (Und mir ist klar, dass es sehr viele verschiedene Ausführungen der Weidezäune gibt, nutzen wir auch verschiedentlich!)
An der Stelle, wo ich den Fuchs sah, war er gut rein und natürlich raus gekommen, die Gänse waren zu verlockend, trotz zusätzlichem Schutz im unteren Zaunbereich.
Fazit: Nur mit Strom hat man einigermaßen Schutz gegen den Fuchs!
Wenn es auch noch Waschbären oder Marder o.ä. geben kann, muss man zusätzlich noch sicherstellen, dass sie nicht über überhängende Zweige von Büsche/Bäumen etc. innerhalb des Zauns gelangen können!
Pepsikatze
15.01.2019, 14:15
wir müssen den Zaun immer mal umsetzen und nachmähen ...
Das hörbare Tacken spricht dafür, dass Strom aufgrund eines aufliegenden Kabels (Zaun steht nicht straff genug) oder irgendeines sonstigen Kontakts unbeabsichtigt "geerdet" wird. Das wäre nach Möglichkeit zu verhindern. Ganz ausschließen kann man es wahrscheinlich nicht.
Der ist ganz straff gespannt, aber schon durch die Erdhaken hat er ja zwangsläufig Bodenkontakt. Das lässt sich nicht vermeiden.
Ich weis , es gibt nichts was es nicht gibt, deshalb glaube ich Dir das auch, entgegen Deiner obigen Behauptung. Zumal es ja auch sein kann, dass es ein Zaun, mit relativ großer Maschenweite war, oder er war an dieser Stelle defekt.
Eine 100% Sicherheit gibt es nur schwer, insbesondere wenn ich noch an Marder oder Greifvögel denke.
Das mit den Strom geführten Zäunen ist nochmal ein anderes Thema. Wenn ich da an die Drähte denke die wir um Maisäcker installiert haben (gegen Wildschweine, jedoch ohne großen Erfolg) so weis ich aus Erfahrung, es darf kein Grashalm an den Zaun wachsen oder ein Maisstängel darauf fallen, wenn er noch funktionieren soll.
LittleSwan
15.01.2019, 15:27
Der ist ganz straff gespannt, aber schon durch die Erdhaken hat er ja zwangsläufig Bodenkontakt. Das lässt sich nicht vermeiden.
die unterste Litze, die Bodenkontakt hat, ist eigentlich nicht stromführend, sprich: wenn man da Erdhaken drauf steckt, tun die nix. Wenn man die nächst höhere nimmt, dann erdet man den ganzen Zaun.
LittleSwan
15.01.2019, 15:33
Ich weis , es gibt nichts was es nicht gibt, deshalb glaube ich Dir das auch, entgegen Deiner obigen Behauptung. Zumal es ja auch sein kann, dass es ein Zaun, mit relativ großer Maschenweite war, oder er war an dieser Stelle defekt.
Eine 100% Sicherheit gibt es nur schwer, insbesondere wenn ich noch an Marder oder Greifvögel denke.
Das mit den Strom geführten Zäunen ist nochmal ein anderes Thema. Wenn ich da an die Drähte denke die wir um Maisäcker installiert haben (gegen Wildschweine, jedoch ohne großen Erfolg) so weis ich aus Erfahrung, es darf kein Grashalm an den Zaun wachsen oder ein Maisstängel darauf fallen, wenn er noch funktionieren soll.
das verstehe ich nicht.
Ja, dieser Zaun hatte oben größere Maschen und der Fuchs konnte sich da durchzwängen. Aber er musste sich trotzdem recht hoch "strecken", um da durch zu kommen. Und das heißt für mich einfach: er kann es, wenn er denn will. Und damit ist ein Wildzaun nicht mehr fuchssicher.
Es gibt m.W. auch etliche Videos online zu finden, wie Füchse Zäune (ohne) Strom kletternd überwinden.
Genau, wenn man Strom legt, muss man jegliche unabsichtliche Erdung der Litzen vermeiden. Das heißt: am Maisfeld muss der Rand freigeschnitten und anschließend auch freigehalten werden. Und für Wildschweine mit ihren dicken Borsten braucht man außerdem noch besonders hohe Schlagkraft! Das hat aber mit Fuchs und Geflügel nun nichts mehr zu tun.
Das Maisfeld könnte man ggf. mit einem Wildzaun schützen, weil der Fuchs dort nicht das Problem ist. Aber ... der Bau- bzw. Kostenaufwand ... :(
Du WILLST es mir nicht glauben.
Bezog sich nur darauf. Aber alles ist gut, hoffe ich zumindest. ;)
Noch eine Frage zum Elektrozaun für Geflügel, dort gilt doch das Freihalten genauso, oder?
Kamikaze2001
15.01.2019, 19:17
Keine Ahnung wie es bei Geflügelzäunen ist, aber zumindets bei den Koppelgeräten der Pferde gibt es ja auch recht gute/starke Versionen denen etwas Bewuchs nichts ausmacht.
LittleSwan
15.01.2019, 21:03
Bezog sich nur darauf. Aber alles ist gut, hoffe ich zumindest. ;)
Noch eine Frage zum Elektrozaun für Geflügel, dort gilt doch das Freihalten genauso, oder?
Alles grün. ☺
Ja, den Geflügelzaun muss man auch frei halten. Und immer wieder spannen und aufrichten.
Das schrieb ich oben schon, ggf. etwas zu indirekt.
Wenn es gut läuft, macht es von innen das Geflügel. Bei uns insbesondere die Gänse.
Dann stellt man den Zaun fix mal um und geht außen rum mit dem Rasenmäher.
Oder stellt einen Teil des Zauns etwas nach außen und lässt das die Tiere Stück für Stück machen, mit dem Risiko, dass das eben ein Stromteil in die Erde geht ... muss man ausprobieren.
Bei uns sind im Moment 200 m Länge frei zu halten ... mit Tendenz nach oben.
Im Winter nicht das erste Problem, da auch das Graswachstum weitestgehend ruht.
Dafür muss man sehen, wie sich Regen und Schnee auswirken auf Zaun UND Solaranlage (mit Batterie).
LittleSwan
15.01.2019, 21:05
Wir haben grundsätzlich ein schlagstarkes Gerät ... aber ein Zweig/Ast kann reichen ... muss man immer achten.
Rackelhuhn
15.01.2019, 22:04
Und für Wildschweine mit ihren dicken Borsten braucht man außerdem noch besonders hohe Schlagkraft! Das hat aber mit Fuchs und Geflügel nun nichts mehr zu tun.
Wir haben hier ein Netzgerät wegen der Wildschwein-Problematik, das bratzt alles pflanzliche Kleinzeug braun und schlägt auch bei anliegenden bis zu 1 cm dicken Pflanzenstielen munter weiter. Kann ich nur empfehlen. :)
Der Fuchs wird ebenfalls erfolgreich fern gehalten. Der Wildfasan geht schlagfrei durch. Ich bin echt froh, darin investiert zu haben. Nachbars (ohne Elektrozaun vor dem eigentlichen Zaun) mussten schon ihren Zaun erneuern...
Ganz aktuell aus dem Nachbarort: https://www.youtube.com/watch?v=kXwpjdDJk-o
Viele Grüße
So ein Elektrozaun ist für mich dann nichts. Dort wo mein Auslauf eingezäunt werden soll, stehen jede Menge an Hecken, Büsche und Gestrüpp. Und mir reicht das schon, wenn ich das 1-2 mal im Jahr stutzen und zurückschneiden muss.
Ich habe mich eh schon auf ein Wildzaun/Knotengeflecht eingestellt.
Nicolina
15.01.2019, 22:36
Wie tief und flächig wurzelt denn so eine Thujahecke?
Gräbt sich der Fuchs auch durch Wurzelwerk?
LittleSwan
15.01.2019, 23:32
Ein Geflügel-Elektrozaun ist in Sekundenschnelle umgestellt ... aufgebaut oder auch wieder weggeräumt 😉
Ein Geflügel-Elektrozaun ist in Sekundenschnelle umgestellt ... aufgebaut oder auch wieder weggeräumt
Das stimmt, aber bei mir ist das auch gleichzeitig die Grundstücksgrenze und da soll etwas festes, höheres und stabiles hin.
@Nicolina: Also ich würde nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass er da nicht irgendwie durchkommen kann, sei es jetzt durch den Boden oder sonst wie.
In der freien Natur wohnt ein Fuchs in einem, zum Teil großen Bau unter der Erde, wobei er diesen nicht immer selbst gegraben haben muss. Er bezieht da auch gerne einmal einen Dachs- oder Kaninchenbau.
Ohmanney
16.01.2019, 10:17
Also ich hatte jetzt 1 Jahr lang einen mobilen Geflügelzaun. Keine Ahnung obs die Hühner waren oder der Mader oder der Fuchs, auf jeden Fall waren dort nach kurzer Zeit bereits Löcher drin mit der Konsequenz, dass die Hühner regelmäßig durch diese Löcher raus, aber nicht mehr rein gefunden haben und somit frei auf dem Grundstück gelaufen sind. Diese habe ich dann immer mit Kabelbinder repariert. Nach 1 Jahr bestand mein Zaun nun aber gefühlt mehr aus Kabelbinder als aus dem ursprünglichen Material.
Deshalb habe ich mir am Wochenende auch einen Wildzaun/Knotengeflecht installiert. 1,6m hoch mit relativ vielen kleinen Maschen von unten. Diesen habe ich ca. 20cm tief in die Erde eingegraben, da mein Grundstück vielen Höhenunterschiede hat und somit immer gewährleistet ist, dass die Hühner nirgends hindurchschlüpfen können.
Bei mir ist der Zaun also ein reiner Ausbruchschutz für die Hühner. Ich bin eben auch der Meinung, dass der Fuchs da rein kommt wenn er will. Und Strom kommt für mich nicht in Frage, da wir auch Hund und Katzen haben...
LittleSwan
16.01.2019, 10:26
Hund und Katze kommen mit dem Stromzaun gut klar, die lernen das genauso wie alle anderen ...
Es gibt für die Geflügelzäune auch so Reparatursets - habe ich letztens gelernt ;) was natürlich gerade bei Stromzäunen schon wichtig ist.
Hendl.Herbert
16.01.2019, 12:08
Jetzt bin ich auch wieder etwas unsicher.
Bei mir wäre der Zaun natürlich auch die Grundstücksgrenze (wenn auch auf der Innenseite) und einen Elektrozaun möchte ich eigentlich nicht. Wegen meinem Hund oder meinen Katzen mach ich mir aber keine Sorgen, die lernen dass schon.
Gerade eben habe ich in einer Facebookgruppe wieder ein Bild gesehen, wo der Fuchs anscheinend doch am hellichten Tag gekommen ist. Der Auslauf war auch "nur" mit einem Geflügelzaun gesichert. Wahrscheinlich läuft es also doch auf einen festen Maschendrahtzaun raus...
Rackelhuhn
16.01.2019, 12:17
War denn Strom auf dem "Geflügelzaun"?
Hendl.Herbert
16.01.2019, 12:23
wurde nicht erwähnt, also gehe ich von einem normalen aus!
Hast du aufgrund der Wildschweine eigentlich einen normalen Halterbua (Netzgerät) oder etwas gröberes?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.