PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funktioniert das? Regenrinne und steiles Kotbrett



Dyshof-Jo
29.12.2018, 18:10
213752
Hallo
Ich hoffe man sieht das Bild. Es ist aus Pinterest, als Ursprung wird chickensintheshadow.com angegeben. Dort habe ich es aber nicht gefunden. Denkt ihr dass das funktioniert: Ein exrtrem steiles Kotbrett wo die Ausscheidungen grad runterlaufen und sich in einer Regenrimnne sammeln sollen?
Ich habe einen fred gefunden wo Moreletii was ähnliches vorstellt aber der User scheint sich danach nie mehr gemeldet zu haben?

LittleSwan
29.12.2018, 18:25
Teils kann es klappen.
Aber muss man die Rinne zum Reinigen dann jedes Mal (täglich) abbauen?

mm66
29.12.2018, 18:25
Würd ich nicht haben wollen. Die Dachrinne ist nicht gut zu säubern, ein nasser Flatschen läuft das gesamte Kotbrett runter und die Rinne wird als Anflugstange missbraucht. Durch die unterschiedlichen Höhen der Schlafstangen gibt es noch mehr Gehacke beim Schlafen gehen ...

Da liebe ich mir meine Kotbretter, die nur ganz leichtes Gefälle haben, mit Sand bestreut und ganz leicht zu säubern sind. Eimer drunter und mit Schaber abgekratzt, fertig. Ab und zu mal raus nehmen (liegen nur auf) und draußen mit dem Hochdruckreiniger abgespritzt.
Vor den Kotbrettern eine stabile Anflugstange und gut ist's.

magda1125
29.12.2018, 18:26
Das funktioniert wohl, zumindestens hat das jmd. aus dem Forum hier so ähnlich.

Mit "runterlaufen" wird es wohl nicht klappen, eher in die Rinne fegen..

Ana
29.12.2018, 18:31
Würd ich nicht haben wollen. Die Dachrinne ist nicht gut zu säubern, ein nasser Flatschen läuft das gesamte Kotbrett runter und die Rinne wird als Anflugstange missbraucht. Durch die unterschiedlichen Höhen der Schlafstangen gibt es noch mehr Gehacke beim Schlafen gehen ...

Da liebe ich mir meine Kotbretter, die nur ganz leichtes Gefälle haben, mit Sand bestreut und ganz leicht zu säubern sind. Eimer drunter und mit Schaber abgekratzt, fertig. Ab und zu mal raus nehmen (liegen nur auf) und draußen mit dem Hochdruckreiniger abgespritzt.
Vor den Kotbrettern eine stabile Anflugstange und gut ist's.
Dem stimme ich zu. Schon allein die Vorstellung dass Blinddarmkot von oben nach unten "fließt".

Dylan
29.12.2018, 19:20
So ein Bild ist ja komplett irreführend. Das sollte man erst nach einem Jahr Betrieb einstellen... und zwar am Morgen vor dem Misten. So ist es irgendwie nutzlos...:laugh
Aber dann lasse ich halt mal meine Phantasie spielen:
Der weiche Kot wird in meiner Vorstellung nicht ganz nach unten laufen, sondern so länglich an dem Brett hängen bleiben. Damit verschmiert er dann eine größere Fläche, als wenn er flacher fällt. Könnte man ja von abkratzen. Das ist aber nicht so leicht, wie wenn man ihn von einem Kotbrett absammelt. Könnte irgendwie noch widerlich werden, als es sonst schon ist.
Die Rinne selbst scheint mir ebenfalls nicht einfach zu reinigen, das gibt entweder ein häßliches Geschmiere oder man baut sie immer wieder ab.
Die unterschiedliche Höhe der Schlafstangen sehe ich widerum als kein Problem. Ich hatte meine Schlafstangen auf gleicher Höhe, das gab unendlich Zoff zwischen den Damen. Seit wir sie versetzt haben, nehmen die Ranghohen ihre oberen Plätze ein und das niedrige Volk begnügt sich mit weiter unten. Sehr viel friedlicher seitdem. Ich bin ein Fan von ganz verschiedenen Stangenhöhen, habe einfach bessere Erfahrungen damit gemacht.
Nur das Rauf- und Runtergehüpfe auf diesem steilen Konstrukt könnte für ungeschickte Hühner zum Problem werden.

Ich finde meine flachen, mit deep litter und Spänen bestreuten Kotbretter auch die bessere Lösung. Falls du dich für obiges Konstrukt entscheiden solltest, berichte bitte darüber - mit Bildern natürlich. Und NACH wochenlangem Einsatz..;D

Edit: Ein Problem, das ich sehe: Wenn sich die Hühner mal um Plätze zoffen, könnte eine durchaus nach hinten auf das Kotbrett springen und rutscht dann womöglich schimpfend bis unten zur Kotrinne durch - oder so. Keine Ahnung.

Elli
29.12.2018, 21:10
Auf den ersten Blick fand ich es gut. Aber dann hab ich mal überlegt, wie meine Hühner abends auf die Stangen gehen. Manche fliegen einfach drauf, aber die dickeren nehmen entweder den Aufstieg oder fliegen auf das Kotbrett und suchen sich von da aus einen guten Schlafplatz auf der Stange. Auch drängeln und zanken manche nochmal kurz, was den Nachbarn von der Stange runterkickt. Normalerweise sappen sie nur bis aufs Kotbrett und suchen sich einfach ein angenehmeres Nachbarhuhn. Aber bei der Schräge müssten sie von ganz unten wieder rauf, und das im Halbdunklen teilweise.

Die Stangen halte ich für zu dünn. Die Hühner ruhen mit dem Brustkorb drauf und auch die Füße danken eine breitere Stange. Breitere, flache abgerundete Stangen ersparen dir da sicherlich bei deinen Hühnern einiges.

Meine Hühner, die problemlos auf die Stange fliegen machen das aber immer nur auf die vordere. Ich habe auch drei Stangen nacheinander über dem Kotbrett. Ich habe noch nie ein Huhn auf die zweite oder dritte Stange fliegen sehen. Das könnte beim huhnischen "sich abend sortieren" zu Problemen führen, wenn sie den Steilhang Kotbrett nicht gut erklimmen können. Ich denke mal, Huhn sucht sich dann lieber eine bequeme Stelle, die evtl. Nest heißen mag. Ich mag es nicht, wenn sie in den Nestern schlafen. Sie koten da auch rein und das macht mehr Arbeit. Auch auf den Stangen vor den Nestern mag ich die Hühner nicht zum Schlafen haben, aber das ist bei mir, weil meine Nester nicht so leicht zu reinigen sind.

Ich verwende auf den Kotbrettern Sägemehl vom Holzspalter und Holzasche. Ist halt da und es klebt nicht so an. Die Bretter lassen sich einfach abschaufeln in einen Eimer, kurz überstreuen, fertig. Auf die Schräge würde ich nichts streuen, weil es bei einmal flattern sofort wieder in der Rinne wäre.

Widdy
29.12.2018, 21:12
Ist richtig köstlich, hier zu lesen :laugh Da spricht die pure Erfahrung mit Hühnerkacke :laugh.

Zuerst mal super, Dein Ideenreichtum (obwohl abgeguckt), und die Umsetzung.

Persönlich sehe ich das auch so, dass die Regenrinne nicht so auf die Schnelle sauber zu kriegen ist (kann man ja nicht einfach abschaben). Und die eine oder andere Kot-Variante wird wohl auch wie moderne Kunst drauf kleben bleiben.

Da ich mehrheitlich Brahmas habe, wäre die (fehlende) Sitzstangenverbindung für mich pers. gar nicht gut, weil sie dann von einem zum anderen hüpfen müssten. Ich weiss jetzt gar nicht, was für Huhnis Du hast.

Ich gehöre auch zu jener Liga, die täglich das/die Kotbrett(er), sowie Sitzstangen, Leitern, gesamter Fussboden komplett mittels einem Teighörnchen aus Metall ruck-zuck sauberfegt, gglfs. noch mit Microgrur wieder neu bemehlt und gut ist's.

Elli
29.12.2018, 21:17
Widdy, was ist ein Teighörnchen aus Metall?

PPP
29.12.2018, 21:18
Was ist ein "Teighörnchen aus Metall", Widdy?

Uups.....zu langsam....

Ana
29.12.2018, 21:19
Edit: Ein Problem, das ich sehe: Wenn sich die Hühner mal um Plätze zoffen, könnte eine durchaus nach hinten auf das Kotbrett springen und rutscht dann womöglich schimpfend bis unten zur Kotrinne durch - oder so. Keine Ahnung.
Ich stelle es mir grad bildlich vor. Am besten noch schimpfend raus springen, sich schüttelnd, weiter schimpfen, fieser Blick nach oben um sich dann auf einer unteren Stange nieder zu lassen. :laugh

Für die Rinne gibt es ja solche Bürsten zum rein legen. So als Anregung. :p

SalomeM
29.12.2018, 22:00
Zu den schon genannten Gründen gegen dieses Kotbrett kommt noch der geringe Abstand zwischen Stangen und Kotbrett. Vielleicht täuscht das Foto, ich finde ihn zu knapp. Die Hühner stoßen mit den Schwanzfedern an das (beschissene) Brett. Wenn Tiere übereinander in entgegengesetzter Richtung schlafen, landet der Haufen auf dem Kollegen eine Etage tiefer. Bei der Konstruktion ist es kaum möglich, die Stangen mit größerem Abstand zu montieren. Dann landet Kot nicht mehr auf dem Brett.

Widdy
29.12.2018, 22:02
Tärä :

Hier mein liebstes Utensil:
Kann man super direkt mit einer Hand so durchziehen, gäbe ich nie mehr her.
Nach jahrelangem Gebrauch werden diese jedoch immer kürzer, bis irgendwann gar kein Metall mehr dran ist.
Das ist das letzte von meinen mehreren.
Kann ich in allen verschiedenen Ställen gebrauchen, eignet sich auch zum Einstreu zusammenputzen, verdreckte Haus-Treppen reinigen (wenn's mal wieder allzuviel an meinen Schuhen dran hatte) ...
Hintergrund auf'm Bild ist ein A4-Blatt, als Grössenvergleich.
Kriegt man im Bäckerei-Utensilien-Fachhandel. Nennt sich je nachdem Teighörnchen, Teigschaber etc.https://up.picr.de/34705018xe.jpg
Habe noch die entsprechende Schweizer-Website von Firma Röschlin http://www.roeschlinag.ch/matfer18_baeckerei.pdf

Blindenhuhn
29.12.2018, 22:06
Ich benutze u.a. zum Reinigen des Kotbrettes eine Flächenspachtel, schaut fast gleich aus.:laugh
https://www.kunstpark-shop.de/flaechenspachtel-set-4-flexible-spachtel-aus-metall.html

mm66
29.12.2018, 22:16
Meins ist ähnlich, aber mit Stiel dran. Den Stiel habe ich auf die entsprechend handliche Länge gekürzt.

213801

PPP
29.12.2018, 22:21
Ahhh.... Sowas ist das. Danke für die "Übersetzung", Widdy.

Ich habe das gleiche wie Delia. Und zusätzlich noch ein kleiner Handrechen...:jaaaa:

Ponny
29.12.2018, 22:25
Ich benutze eine Maurerkelle schon viele Jahre und kann alles (Kotbrett abkratzen,Sand verteilen,Nester ausräumen)damit erledigen.

Widdy
29.12.2018, 22:27
:bravo :laugh, @Blindenhuhn, das ist die allerbeste Variante, gell? @mm66 versuch mal das Teighörnchen oder wie man das Ding auch immer nennen mag, bist rundherum flexibler als mit dem Stiel. Ich pers. könnte damit den Boden unterhalb den Kotbrettern nie sauber kriegen, weil ich fast drunterkriechen muss. Dann ist es noch flexibel, man kann die Kacke also in eine Richtung torpedieren :laugh
Mit Maurerkelle wurde ich nie glücklich.

:ot Nun fertig mit OT, tschuldigung @dyshof-jo, das hat sich nur wg Deinem schrägen/steilen Kotbrett so ergeben :laugh

VG Widdy

Dorintia
29.12.2018, 22:30
Meins ist ähnlich, aber mit Stiel dran. Den Stiel habe ich auf die entsprechend handliche Länge gekürzt.

213801

Sowas hab ich auch und nen handelsüblichen Spachtel.
Wobei ich mittlerweile fast nur noch ne Blechschaufel aus so einem Handfegerset nehme, meine Kotbretter stehen ja unten auf dem Boden, bin froh das die Orpis da überhaupt drauf gehen.
Für das ehem. Kotbrett in 90 cm Höhe war die Hacke aber ideal.

Elli
29.12.2018, 22:32
Herrlich, Widdy, ich kenne das als Baustellenschaber mit Stiel dran. Danke. Nutze ich sehr gerne. Auch im Hühnerstall. Auf was mit Teig wäre ich bei dem Teil niemals gekommen, meins ist halt breiter. Auch im Schafstall, wenn schon runtergemistet ist und die Reste rausmüssen, klasse, das Teil. Ich mag das auch nicht mehr missen wollen. Geht ganz klasse für die Kotbretter.

Elli
29.12.2018, 22:43
Meines ist in etwa so, wie auf dem Link. Also doch was anders, als ne Harke.

http://www.vitzthum.com/baugeraete/stossscharren-schaber/stossscharen/universal-stossscharre-300-mm.html

Gast c
29.12.2018, 23:50
Hallo

Um die Gerätschaften mal beim Namen zu nennen:

@widdy: Deine Gerätschaft gibts auch beim Bauen zum Glätten und Decken verspachteln und nennt sich "Japanspachtel". Die hat ein zweites Blatt, nur halb so lang und so federt es beim Arbeiten mit der Spachtel.

@mm66: Deine Gerätschaft nennt sich "Dänische Rübenhacke". Eins meiner Lieblingsgerätschaften beim Unkrautharken, da man damit bei kleineren Pflanzen direkt bis zum Bodenaustrieb kommt und nicht gleich das Blattwerk beschädigt. Leider wissen die Hersteller nicht so genau, wie man damit arbeitet, so dass bei den meisten "Dän. Rübenhacken" der Schaber zu steil gestellt ist und man den Stiel fast bis auf Brusthöhe halten muss. Deshalb habe ich bei einigen den rundlichen Metallstiel vor dem Schaberblatt erhitzt und körpergerecht zurechtgebogen.

Gruß: Canto

Dorintia
30.12.2018, 00:04
Danke Canto, ich hab schon überlegt wie der abgebildete Spachtel richtig heißt, ich wusste der hat einen eigenen Namen...

ria
30.12.2018, 00:55
Jo ,
du hast dir viel Mühe gemacht mit deinem Stall, aber die meisten (Gegen)Argumente sind zutreffend .

Vielleicht ist ja eine Korrektur des steilen Kotbrettes - zwar mit etwas Aufwand - noch möglich- und die wäre auf Dauer die bessere Variante,dh du senkts das K-brett bis fast zur Waagerechten ab, mit nur geringem Gefälle.
Wenn das nicht geht und du es so steil lassen willst, dann wäre die Entfernung der Dachrinne sinnvoll und dafür würde ich ein mit Bodenbelag belegtes Brett in einem ca.45°Winkel unten am Kotbrett-ende anbringen. Das lässt sich besser reinigen Außerdem würde ich eine zweiteilige Hühnerleiter anbringen. Ein Teil seitlich bis ganz oben.wo sie
von da aus auf die Stangen können, und die andere unten - quer zum Kotbrett- also von unten links nach rechts oben, wo sie dann umsteigen auf die andere Leiter.

Widdy
30.12.2018, 01:25
Sehe ich auch so, @Ria; die Verbindung zwischen den einzelnen Sitzstangen müsste gegeben sein.
Wenn da nämlich mal eine Hinkelotte dabei ist, was ja immer schnell mal passieren kann, hätte diese die grössten Probleme, von A nach B zu kommen und würde ihr Hinkebein nicht schonen können.

Auch wenn ein Huhn der Stangennachbarin ausweichen will oder muss oder zwei sich so nahe beieinander nicht ausstehen können. Und wenn dann die Hierarchie nochmals neu geregelt werden müsste, auweia.

Ich glaube, Jo, dass Du Dir und Deinen Huhn die grössere Freude machst, wenn Du auf "Normal-Lage" gehst.
Das Kotbrett ist wirklich blitzschnell wieder sauber; die div. Utensilien-Empfehlungen sind ja auch schon bereits geliefert worden :D

Bohus-Dal
30.12.2018, 09:32
Ich finde die Idee sehr ansprechend, da ich es nicht leiden kann, wenn die Hühner auf dem Kotbrett herumwandern und Kackefüße kriegen, mit denen sie mir dann nachher auf die Schulter fliegen. Früher hatte ich ein sehr steiles Drahtnetz über dem Kotbrett gespannt, aber das war auch nicht gut. Jetzt habe ich einfach nur ein gerades Kotbrett, das ich mit einem Gartenschäufelchen sauber schrapele. Ich habe mal ein Bild von einem ziemlich steilen Kotbrett aus Metall gesehen (aber nicht ganz so steil wie dieses), vorne eine Kante, und dann lagen Zeitungen drauf. Wie auch immer die hielten, die dürfen ja nicht wegfliegen. Das fand ich auch ganz gut.

Dyshof-Jo
30.12.2018, 10:51
Danke für die vielen Kommentare, interessant. Aber alle die den Eindruck haben das wäre mein Konstrukt, sollen doch noch mal den ersten Beitrag lesen

Widdy
30.12.2018, 11:28
He, he, ;D:ahhh

Hy Jo, eigentlich ging ich davon aus, dass Du das Bild als Darstellung Deines derzeitigen Konstrukts reingestellt hast. :grueb

Dyshof-Jo
30.12.2018, 12:32
Neinei, gescheiterweise frage ich hier zuerst um Rat....

mm66
30.12.2018, 12:39
:bravo :laugh, @Blindenhuhn, das ist die allerbeste Variante, gell? @mm66 versuch mal das Teighörnchen oder wie man das Ding auch immer nennen mag, bist rundherum flexibler als mit dem Stiel. Ich pers. könnte damit den Boden unterhalb den Kotbrettern nie sauber kriegen, weil ich fast drunterkriechen muss. Dann ist es noch flexibel, man kann die Kacke also in eine Richtung torpedieren :laugh
Mit Maurerkelle wurde ich nie glücklich. ...



Ich bin zwar groß und habe lange Arme, aber mit so einem Teighörnchen bin ich, bzw. mein Rücken, nicht klar gekommen. Ich habe einiges ausprobiert in Sachen Abschaben von Hühnerkacke vom Kotbrett und bin schlussendlich bei meiner "dänischen Rübenhacke" gelandet und bin hoch zufrieden damit. Klappt gut und geht wirklich ratz fatz. :jaaaa:

Widdy
30.12.2018, 13:29
Hauptsache es funzt für jeden so gut und schnell wie möglich:)

mm66
30.12.2018, 14:02
Genau, finde ich auch! :bravo

Dyshof-Jo
30.12.2018, 15:14
Nun aber nochmal zum Kotbrett.
Ich würde wie folgt zusammenfassen, Widerspruch willkommen:
Einige hier finde das schräge Kotbrett gut weil dann die Hühner nicht im Kot rumwaten.
Dass der Kot wirklich runter rinnt/kullert halten die meisten als unwahrscheinlich.
Die Zugänglichkeit der Sitzstangen wird auch bemängelt
Die meisten sind sich einig dass sich das Kotbrett am besten reinigen lässt mit einer Art Schaber, sei es das Teihörnchen von Widdy oder die dänische Rübenhacke von....weiss nicht mehr genau.
Des weiteren hilft wenn man das Kotbrett bestreut mit Einstreu oder Mineralien.

Das alles kann man aber auch mit einem leicht schrägen Kotbrett machen. Welcher Winkel wäre okay dass ein Huhn nicht mehr darauf laufen will?

Huhnihunde
30.12.2018, 15:55
Nun aber nochmal zum Kotbrett.

Das alles kann man aber auch mit einem leicht schrägen Kotbrett machen. Welcher Winkel wäre okay dass ein Huhn nicht mehr darauf laufen will?

Ich fürchte der Winkel wäre so spitz, dass sowohl Einstreu/Zeitung als auch die Hühner afglitschen. Das einzige was immer noch gut am Kotbrett haften würde: das Hühnerpooh 213808

Dylan
30.12.2018, 16:15
Richtig. Besagter hat nämlich ziemlich verschiedenen Konsistenzen und wer immer so ein steiles Kotbrett gebaut hat, hatte scheinbar wenig Erfahrung mit demselbigen oder kein Problem mit anhaftenden Fladen. Dass der Kot einfach trocken das Huhn verlässt und dann anständig, ohne Spuren zu hinterlassen das Brett runterrollt ist schlichtweg unverstellbar. :neee:

Ich nehme zum Kotbrett reinigen eine Spachtel und eine kleine Handschaufel. Das Brett wird mit einer Schaufel Deep litter und/oder Spänen wieder überstreut und das klappt super.
Seltenst geht ein Huhn darauf spazieren. Wozu auch, gibt dort nix. Wenn der Winkel des Kotbrettes zu steil ist, hat man das Problem, dass die Einstreu ebenfalls runterrutscht. Oder dann doch der Kot (die trockene Variante).
Auf meinem Kotbrett könnten die Hühner Party feiern, tun sie aber nicht, weil es eben uninteressant ist.

Dorintia
30.12.2018, 16:48
Dann wäre wirklich noch zu klären wie die Hühner das sehen würden...
Nimmt jede Rasse so ein Konstrukt an? Gehen die Hühner auch im Alter oder bei Angeschlagenheit problemlos drauf? Wie soll der Aufgang sein, müssen sie immer fliegen?

Ich hab auf meinen Kotbrettern Estrichgitter drauf, das ist auch gut so. Die Orpis sitzen nicht immer fein geordnet nebeneinander. Beim Kotbrett der ehem. Hybriden war das nicht nötig, die sind trotzdem nicht drauf rumgelaufen auch wenn ein Huhn fast immer auf der Latte des Rahmens gesessen hat (meine Sitzstangen lassen sich mitsamt Rahmen/Gitter hochklappen).

Gitti
30.12.2018, 18:36
......

Das alles kann man aber auch mit einem leicht schrägen Kotbrett machen. Welcher Winkel wäre okay dass ein Huhn nicht mehr darauf laufen will?

Warum soll ein Huhn nicht drauf laufen ???
Hier befindet sich ein fast gerades Kotbrett nur 10cm unter den Stangen - da drauf ein Gemisch aus Vogelsand und Sägespänen/-mehl. Wird täglich mit einer groben Katzenstreuschaufel durchgesiebt.... dauert keine 3 Min. Es staubt dabei auch immer schön (je nach Vehemenz des Siebens) ;) - gibt Milben durch den Sand keine Chance.

Und nein, meine Hühner latschen trotz der gegebenen Möglichkeit nicht im eigenen Kot rum, aber wenn sie auf der STange mal rangeln sollten, dann hat "die Unterlegene" die Chance, schnell aufs Brett zu hüpfen und einen Meter weiterzugehen.

Früher hatte ich Zeitung auf dem Kotbrett liegen, mit Gummis festgespannt. War eigentlich auch eine super Lösung....... bis ich Mangel an Zeitungspapier hatte und ein sehr nasses Jahr diese Methode schwierig machte.

bin mittlerweile echt zufrieden mit meiner Methode, und durch das tägliche Auflockern durch das Sieben sinkt der Hühnerschiss nahezu in die Streu ein und trocknet ratzfatz aus...... nix mit in feuchter Kacke rumlatschen oder so ;)

Dyshof-Jo
30.12.2018, 20:08
Gitti, okay, danke. Warum soll ein Huhn nicht drauf laufen? Weil z. Bsp. Bohus Dal sagt dass er nicht gern hat wenn die Hühner in der Scheisse rumwaten und dann auf seinen Schultern landen.
Deine Methode finde ich gut, aber heisst tägliches durchsieben.
Die ganz generelle Frage ist hier: Mit wiviel Zeit erhalte ich wieviel Stallhygiene, oder eben nicht. Wen jemand anderes eine Methode hat, wo einmal wöchentlich ein ähnliches Resultat (jetzt mal ganz generell definiert) resultiert, dann muss ich klar sagen dass ich die Methode für längerfristig besser halte. Aber das ist meine persönliche Meinung.
Ich liebe es eure Meinungen hier zu lesen, ist Gold wert.

magda1125
30.12.2018, 20:13
Ich schmeisse mal "deep litter" in die Runde..
Spart Zeit und Kotbrett, ohne dass die Hühner durch Scheisse waten..
;)

sil
30.12.2018, 21:01
Wenn Du das Kotbrett und die Schlafstangen so anbringst, daß die Hühner ohne das Kotbrett selber zu nutzen die Schlafstangen entern und verlassen können, haben sie eigentlich auch keinen Grund, in ihren weniger appetitlichen Hinterlassenschaften herumzulaufen.
Ein relativ geringer Abstand zwischen Brett und Stangen veringert auch den Anreiz für die Hühner, das Kotbrett als Lauf- und Scharrfläche zu nutzen.
Dann kann man das Kotbrett auch so gestalten, daß man eine Schicht Streu darauf verteilen kann, die verhindert, daß der Kot am Brett anklebt - dann muß man auch nicht täglich saubermachen (man könnte natürlich).

Man könnte auch komplett auf ein Kotbrett verzichten und alternativ den Nachtkot einfach in die Bodenstreu fallen lassen oder in eine Kotkiste, die oben durch ein Gitter abgeschlossen wird.

Es ist halt auch abhängig davon, welche Vorstellung man von Sauberkeit im Hühnerstall hat, wieviel Zeit man investieren kann und will für die täglichen Verrichtungen.

Widdy
30.12.2018, 21:40
Ich putze/schabe täglich alles raus.

Mir ist es wichtig, dass ich sehe, wer, wo, was und wie gekackt hat. Wenn z.B. eine unter sich braune Seen verbreitet, kann ich so gezielt und rasch handeln. Wenn irgendwo Blutstropfen sind, kann ich die entspr. Füsse anschauen oder allenfalls die Dame oder den Herrn auf Wanderschaft beobachten.

So sähe ich auch sehr genau und hautnah, wenn sich irgendwo Milben tummeln täten. Tun sie aber zum Glück schon lange nicht mehr ;D

Mein Stall ist ein Bauwagen, bedingt deshalb auch etwas Bewegungsgeschick, und hält auf jeden Fall gelenkig (Teighörnli-Effekt :laugh) Zum Rausfegen brauche ich sicher nicht mehr als 3 Minuten, dann ist aber wirklich alles weg.
Dabei schabe ich vorzu alles in ein Becken. Habe keine Berührungsängste bzgl. Hühnerkacke. Wasser und Seife schafft Hilfe.

Keine Einstreu. Am Boden in einem Katzentransport-Gitter-Käfig ist ein Öfeli, das muss ich natürlich auch relativ staubfrei halten können, wenn in Gebrauch.

Selbst bin ich total zufrieden damit, und würde nie etwas daran ändern.
Ausser ich hätte einen gemauerten Stall, da würde ich mich sehr wahrscheinlich auch für Deep Litter entscheiden.
Oben auf Sitzstangen etc. würde ich dennoch täglich abschaben.

Dylan
30.12.2018, 21:40
In unserem ganz früheren Hühnerstall gab es ein extra gemauertes, ca. 1m hohes Abteil, wo oben runde Holzbalken als Sitzstangen auflagen. Die Hühner flogen abends hoch und früh wieder runter. Der kompette Kot landete in dem gemauerten Abteil, nicht eine einzige Henne verirrte sich jemals dort hinunter. Die Balken wurden einmal im Jahr entfernt und dann wurde dort ausgemistet. Das hat nichts mit Hygiene zu tun, so wie wir sie heute kennen, hat aber funktioniert. Allerdings war der Stall sehr groß, alleine der Schlafplatz hatte wohl 5qm, die Hühneranzahl damals betrug vielleicht 20 Hühner.
Wie Sil schon sagte, die Ansprüche und Vorstellungen sind - wie im übrigen Leben auch - eben verschieden.
Angesichts deiner vielen Projekte ist die Kiste mit dem Gitter drauf vielleicht die bessere Variante.

Bohus-Dal
31.12.2018, 09:22
Dass der Kot wirklich runter rinnt/kullert halten die meisten als unwahrscheinlich.

Doch, der normale Kot dürfte schon runterkullern. Flüssiger ist der Blinddarmkot oder breiiger auch mal der gesamte Kot, wenn sie z.B. viele Äpfel gefressen haben.



Mir ist es wichtig, dass ich sehe, wer, wo, was und wie gekackt hat.

Das ist ein wichtiges Argument, da habe ich gar nicht dran gedacht! Ich glaube, dank Dir kann ich jetzt aufhören, über ein schiefes Kotbrett nachzudenken.



Das Abschrapeln dauert bei derzeit 18 Hühnern vielleicht ne Minute oder so, oder eine halbe, überhaupt nicht der Rede wert. Wenn man das jeden Morgen macht, pappt da auch nichts an. Einstreu auf dem Kotbrett habe ich nicht.

Kohlmeise
01.01.2019, 09:41
Ich hatte ganz zu Anfang ein leicht schräges Kotbrett.

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94320-Das-Fu%C3%9Fvolk-macht-s%C3%BCchtig/page2

In Beitrag 13 das 2. Bild zeigt es.

Der Kot ist nicht runter gerutscht (sollte er da auch nicht) aber die Hennen rutschten ständig ab, da das Brett aus Siebdruckplatte und somit mega rutschig war. Ich habe das dann recht schnell begradigt.